Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: sixpounder am 29.10.2012 12:22

Titel: AÜ für ECC99
Beitrag von: sixpounder am 29.10.2012 12:22
Hallo zusammen,

heute habe ich eine Frage bezüglich ECC99 und den Ausgangsübertrager an euch.

Wie ist das, kann man die ECC99 mit dem Hammond 125 CSE (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3199_Hammond-125CSE-Universal.html) verwenden?
Ich würde sagen ja, bin mir aber nicht sicher.

Und noch ne Frage zum Hammond 125C (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p242_Hammond-125C-Universal.html): Kann man den auch als Ein-Takt-Übertrager verwenden, wenn man HT an Braun und Blau anschließt und Mittelanzapfung frei lässt? Oder kann man den dann sogar für den Ultralinear-Betrieb verwenden?

Gruß und Dank!
Alex
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 29.10.2012 13:09
Hallo Alex,

Wie ist das, kann man die ECC99 mit dem Hammond 125 CSE (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3199_Hammond-125CSE-Universal.html) verwenden?

Wenn Du einen SE Amp baust ja.

Und noch ne Frage zum Hammond 125C (http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p242_Hammond-125C-Universal.html): Kann man den auch als Ein-Takt-Übertrager verwenden, wenn man HT an Braun und Blau anschließt und Mittelanzapfung frei lässt? Oder kann man den dann sogar für den Ultralinear-Betrieb verwenden?

Wurde ich nicht machen, denn dem C fehlt gegebueber dem CSE der Luftspalt.

PP -> 125C oder aequivalente
SE -> 125CSE oder aequivalente

HTH,
Sepp
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: sixpounder am 29.10.2012 14:47
Alles klar, danke Sepp!

Die ECC99 dann aber an 10k primärseitig an 125CSE anschließen, oder?
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 29.10.2012 15:23
Ich betreibe eine ECC99 an 16k-22k in PP Konfig, Olaf ist auch in dem Bereich,

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16714.msg166165.html#msg166165

HTH,
Sepp
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: sixpounder am 29.10.2012 15:40
Ich betreibe eine ECC99 an 16k-22k in PP Konfig, Olaf ist auch in dem Bereich,

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16714.msg166165.html#msg166165

HTH,
Sepp

Wie ist das jetzt im SE-Betrieb, wenn beide Hälften parallel geschaltet sind? Das verwirrt mich immer, dann müssten mann doch mit 8k-12k auskommen können? Und wenn man nur eine Hälfte verwendet, dann doppelt so hohen Blindwiderstand?

Ahh!! da fällt mir noch was ein bzgl. Triode in PP
Ist es sinnvoll z.B. die ECC99 im PP-Betrieb mit LTP-Umkehrstufe anzutreiben? Macht der Olaf das auch so?
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 29.10.2012 15:58
Da solltest Du am besten einmal die Suchfunktion anwerfen, der zuvor verlinkte Thread beinhaltet eigentlich alles bezueglich Olafs ECC99 Inkarnation (PP). Bezueglich PP vs SE solltest am besten einmal ins Tafelwerk von Martin schauen. BTW in Olafs Thread habe ich wenn mich meine Erinnerung nicht taeuscht auch meine Konfig gepostet.

http://roehrenfibel.wordpress.com/rohrentheorie/tafelwerk-zu-rohrenverstarkern/

@LTP vs Cathodyne vs ...: Ich kenne in Verbindung mit der ECC99 nur Cathodyne PI, mangels fehlender Triode konnte ich keinen LTP ausprobieren. Funktionieren sollten alle Inkarnationen und bezueglich Pegel muss man auch alle anpassen, also solltest Du genug Trioden haben kannst Du ja einfach ausprobieren was Dir besser gefaellt.

HTH,
Sepp
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: sixpounder am 29.10.2012 16:25
@LTP vs Cathodyne vs ...: Ich kenne in Verbindung mit der ECC99 nur Cathodyne PI, mangels fehlender Triode konnte ich keinen LTP ausprobieren. Funktionieren sollten alle Inkarnationen und bezueglich Pegel muss man auch alle anpassen, also solltest Du genug Trioden haben kannst Du ja einfach ausprobieren was Dir besser gefaellt.

Hm... dann müsste ich das mal testen, wenns soweit ist, bin gerade noch in der theoretischen Planungsphase.

Danke Sepp!
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 29.10.2012 17:05
Hi,

in der PDF Datei im Anhang ist die finale Version eines neuen Projektes zu sehen, welches in den kommenden Tagen online geht. Die Endstufe kann mit 12AU7 oder ECC99 betrieben werden, Übertrager ist ein 125BSE.
Passendes Chassis, Bauteilsatz und Spannungsversorgung stehen bereit, Faceplate und Doku sind noch nicht nicht ganz fertig aber in Bearbeitung. Der Verstärker orientiert sich an einem Trainwreck mit entsprechenden Anpassungen für den Betrieb mit 12AU7, 12BH7 und ECC99.


Gruß, Dirk

 
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: haebbe58 am 29.10.2012 17:22
GOIL!!!

 :topjob:

Gruß
Häbbe
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: sixpounder am 29.10.2012 18:07
Ja, sieht wirklich interessant aus.
Vor allem mit MV, was ich an meisten Trainwreck-Klonen vermisse.
Nur die Funktion dessen ist mir noch nicht so ersichtlich..
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Holzdruide am 29.10.2012 18:12
Hallo

Sehr nettes Projekt,

 :topjob:

Gruß Franz
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 29.10.2012 18:43
Vor allem mit MV, was ich an meisten Trainwreck-Klonen vermisse.

Dann waere es ja kein Klon mehr. ;)

Nur die Funktion dessen ist mir noch nicht so ersichtlich..

Es schliesst die beiden Phasen nach dem PI kurz, somit kommt im Extremfall gar nichts mehr raus. BTW auch hier hat Ken Fischer fuer Doku gesorgt:

Trainwreck Pages (http://www.blueguitar.org/9B256B3B-68DE-4316-82B7-5B0671B84C04/FinalDownload/DownloadId-60A1018000E7F2E37AF15A273C6BD90E/9B256B3B-68DE-4316-82B7-5B0671B84C04/new/schem/trainwreck/the_trainwreck_pages.pdf)

@Dirk: Bin gespannt auf die ersten Berichte. Sicherlich eine nette Basis zum Tweaken, bis auf den Cathodyne und ein paar Rs & Cs ist die grosse Schwester ja nicht weit entfernt. BTW ohne grossen Gridstopper am Cathodyne?

Gruss,
Sepp


Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: mceldi am 29.10.2012 19:07
Übertrager ist ein 125BSE.
In einer PP-Endstufe? Oder sehe ich was über?

Ciao
 John
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Hardcorebastler am 29.10.2012 19:08
Hi,
TT-Lummerland-Express
Hammond 125BSE oder 125B  ???

Gruss Jörg
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 29.10.2012 19:11
In einer PP-Endstufe? Oder sehe ich was über?

Sicher ein Typo, mit dem BSE wuerde es ja nicht funktionieren. Schraeg dass ich noch ein paar Postings zuvor gross schreibe C vs CSE und dann das uebersehe  ::)

Gruss,
Sepp
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 29.10.2012 20:13
Hallo,

ja, es ist natürlich ein 125B und kein BSE.

@Sepp: ohne grosse Gridstopper. Der Amp läuft so wie im Plan aufgeführt bei unseren Testaufbauten die bis jetzt durchgeführt wurden auch bei allen Potis auf 10 sehr stabil.
Ja, die Schaltung entspricht weitestgehend dem Original (sofern es soetwas gibt) wurde aber, wenn man sich so manche Bauteile und Werte betrachtet in manchen Bereichen angepasst. Beispielsweise gab es bei den ersten Aufbauten sehr grosse Probleme mit dem Bass, denn davon hatte es sehr viel.

Mir fällt noch ein: im Plan fehlt das Netzteil. Das liegt daran weil das Standard-PSU Board zum Einsatz kommt:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5805_Kit-TT-PSU-Mini.html
Und als PT langweilt sich ein T30 vor sich hin.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 29.10.2012 20:46
Hallo Dirk,

ich bezog mich auf das frequency doubling nach Merlin nicht auf Stabilität: Wie schon öfters: http://www.freewebs.com/valvewizard/cathodyne.html ganz unten. Bezueglich Stabilität sind ja meist die ersten beiden Stufen und die OT Leitungen (bei max <4 W sollte das wegfallen) das Problem, vorallem wenn man auf Schirmung und GS verzichtet.

@Bass: trotz der ominösen 2n2 vor der 3. GS hat meine Kleine auch nicht gerade zu wenig Bass, vorallem im Vergleich zu einer mit Reifeprüfung. ATM hab ich sie aber auf unbestimmte Zeit verborgt, vielleicht hole ich sie mir wieder und probiere Deine Variante der mythischen 2n2-150k mit reduzierten Rk bzw Ck Kombi aus... Sollte ich es probieren werde ich mich sicher melden. Vielleicht wird der Bausatz ja was für einen Freund.

Vielleicht sollte man zum Bausatz noch erwähnen leise ist was anderes ;) auch wenn er danke Cathodyne eigentlich maximal unity gain hat.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 29.10.2012 21:05
Hi !

ich bezog mich auf das frequency doubling nach Merlin nicht auf Stabilität: Wie schon öfters: http://www.freewebs.com/valvewizard/cathodyne.html ganz unten.

OK, mir ist nichts aufgefallen aber sicherlich schadet ein Vergleich nichts. Der Kollege kann sich der Sache morgen mal an- und den Prototyp in die Mangel nehmen.

@Bass: trotz der ominösen 2n2 vor der 3. GS hat meine Kleine auch nicht gerade zu wenig Bass, vorallem im Vergleich zu einer mit Reifeprüfung.
Vielleicht sollte man zum Bausatz noch erwähnen leise ist was anderes ;) auch wenn er danke Cathodyne eigentlich maximal unity gain hat.

also an Bass-Mangel leidet das Teil in der Tat nicht und wenn fette HBs zum Einsatz kommen, dann dreht man den Bass-Poti eher nach links (ja, das ist auch möglich !!) als nach rechts und leise ist auch etwas anderes. Der berühmte Bedroomlevel ist selbst mit einer 12AU7 nicht wirklich möglich und mit einer ECC99 erst recht nicht. Aber ich finde, dass der Amp so auch mehr Spass macht. Nicht zu laut und nicht zu leise.

Gruß, Dirk

Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 29.10.2012 21:09
Aber ich finde, dass der Amp so auch mehr Spass macht. Nicht zu laut und nicht zu leise.

Amen, wenns die Nachbarn zulassen.
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: jacob am 30.10.2012 11:08
Moin Dirk,

 :topjob:

Der Name "Lummerland- Express" gefällt mir sehr gut!

BTW:
"Little Jim" und "Big Lukas" solltest Du für einen evtl. Ausbau der "TT- Lummerland- Series" schon mal im Auge behalten  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 30.10.2012 11:43
Der Name "Lummerland- Express" gefällt mir sehr gut!
BTW:
"Little Jim" und "Big Lukas" solltest Du für einen evtl. Ausbau der "TT- Lummerland- Series" schon mal im Auge behalten  ;)

ah ich sehe, es gibt auch ältere Semester hier ;-)

Zu dem Vorschlag von Kugelblitz: wir haben einen Test mit einem zusätzlichen, grösseren Grid-Stopper gemacht. Dies führte zu einer leichten Straffung des Sounds insbesondere im unteren Volumen-Bereich. Es schadet also nicht den Grid-Stopper zu verwenden aber es bringt keinen grossen klanglichen Vorteil. Da aber der eine Widerstand nicht weiter ins Gewicht fällt und die Summe der Details den Sound am Ende ausmacht, wird der Grid-Stopper in der finalen Version enthalten sein.
Danke an Kugelblitz für den Hinweis !

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 30.10.2012 12:11
Schoen zu hoeren, dass es gefaellt.

Sollten es noch zu wenig Hoehen sein koennte man ja parallel zum 470k vor GS 3 noch einen kleinen C haengen... Aber das bringt mich nur auf bloede Ideen, wie eine "Lummerland Rakete" bzw "Lummerland Rocket". :)

Gruss,
Sepp

Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: El Martin am 30.10.2012 16:51
Lummerland hat einen Master.  :facepalm:
Das darf nicht sein  ;)

Dirk, wiederhole: Nein, kein Master nicht. Nie nicht. Nein.
Schwöre ab dem Teufel, Pursche.

Ob Timo (ODWan) noch mitliest? Auf ihn geht wohl eine der frühesten Dokumentationen zurück...und ich hab den ersten als Combo. Burn, Baby, burn... :guitar:

Ciao
Martin
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: haebbe58 am 30.10.2012 17:01
Lummerland hat einen Master.  :facepalm:
Das darf nicht sein  ;)

Dirk, wiederhole: Nein, kein Master nicht. Nie nicht. Nein.
Schwöre ab dem Teufel, Pursche.


Dann lass ihn doch einfach weg! Wer ihn nicht braucht, kann ihn doch einfach weglassen, oder?

Gruß
Häbbe
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Holzdruide am 30.10.2012 17:09
Hallo

Jawoll Lummerland MIT Master  ;D

fehlt bloss noch Voco   :angel:

Gruß Franz
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 30.10.2012 17:36
... habt ihr Probleme  :facepalm:

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 11.11.2012 13:14
seit heute nach online:
https://www.tube-town.net/diy/low/lummerlandexpress/low-lummerland.html

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: mceldi am 11.11.2012 13:28
Den Satz
"aber wer keinen haben will kann ich auch weg"
solltest Du eventuell noch überarbeiten ...

Edith sagt: der Link zum Bausatz führt in's Leere.

Ciao
 John
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Holzdruide am 11.11.2012 13:36
Hi

der Zwerg ist  :topjob:

Gruß Franz
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: SvR am 11.11.2012 13:48
Salü,
Schick der Kleine.
Bloss der Link von der diy-Seite zum Bausatz im Shop führt noch ins Leere.
mfg sven

Edit.: habs Johns Edit. übersehen...
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Robinrockt am 11.11.2012 15:03
Hallo,

finde ich prima, ein Baby Trainwreck :topjob:

Grüße,
Robin
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 11.11.2012 16:50
Hallo Dirk,

Eine Frage zum Plan:
Sollte der 1M (R26) am Cathodyne nicht ein Gridstopper sein und keinen Spannungsteiler mit dem Gridleak des Cathodyne bilden? Obwohl auf den Bildern sieht es so aus als sei er wie im Plan verzeichnet verbaut. Also doch kein grosser Gridstopper am Catho.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 11.11.2012 22:11
Sollte der 1M (R26) am Cathodyne nicht ein Gridstopper sein und keinen Spannungsteiler mit dem Gridleak des Cathodyne bilden? Obwohl auf den Bildern sieht es so aus als sei er wie im Plan verzeichnet verbaut. Also doch kein grosser Gridstopper am Catho.

Nein, kein Grid-Stopper. Der 1M ist wie im Plan und wie auf dem Layout zu sehen im Spannungsteiler. Dies hat sich am Ende als sinnvoller gezeigt, da wir insbesondere bei Humbucker noch etwas zu viel Saft am Ende hatten.

Die beiden Fehler (Link und Typo) sind behoben. Danke für's aufmerksame Lesen !

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: mceldi am 11.11.2012 22:28
Apropos Humbucker. Im Artikel zum Lummerland steht "Humbacker". Absicht?

Noch ne Frage: auf der PSU sind keine Kondensatoren über den Dioden. Alte oder ganz neue Variante der PSU?

Cheers
 John
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 11.11.2012 22:34
Apropos Humbucker. Im Artikel zum Lummerland steht "Humbacker". Absicht?

Fehler.

Noch ne Frage: auf der PSU sind keine Kondensatoren über den Dioden. Alte oder ganz neue Variante der PSU?

Egal. Snubbers bedarf es in diesem Fall nicht. Zumindest zeigten alle Protos keine Schaltgeräusche.

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: mceldi am 11.11.2012 22:42
Snubbers bedarf es in diesem Fall nicht. Zumindest zeigten alle Protos keine Schaltgeräusche.
Das war aber nicht die Frage ...

Cheers
 John
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: kugelblitz am 11.11.2012 22:53
Hallo Dirk,

@1M Spannungsteiler: wenn es klingt. Zumindest geht er so um einiges schonender mit dem PI um als das Original. Den Gridstopper kann man ja immer noch montieren. Oder das ganze gleich als Rocket oder ähnliches aufbauen.

Gruss,
Sepp

PS: Ein Typo ist mir noch untergekommen s/Spanungs/Spannungs/g direkt unter dem Schaltplan

Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 11.11.2012 22:55
Das war aber nicht die Frage ...

dann musst Du Deiner Frage so stellen, das sich sie versteh. Die PSU ist aktuell.

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 11.11.2012 23:01
@1M Spannungsteiler: wenn es klingt. Zumindest geht er so um einiges schonender mit dem PI um als das Original. Den Gridstopper kann man ja immer noch montieren. Oder das ganze gleich als Rocket oder ähnliches aufbauen.

Ja, eben. Man kann Änderungen nach eigenem Geschmack jederzeit vornehmen. Das ist eigentlich auch gewünscht, weshalb die Schaltung nicht in PCB gegossen ist, was zwar die Nachtbausicherheit erhöhen aber auch die Flexibilität reduzieren würde.
Es handelt sich "nur" um einen Vorschlag: so könnt ihr das bauen und so funktioniert es auf alle Fälle (wenn man keinen Fehler einbaut) mit aufeinander abgestimmten Bauteilen (Bauteile, Chassis, Blende, Trafo, Übertrager etc..).
Achja: Headshell folgt noch. Wurde leider nicht mehr rechtzeitig fertig.

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: mceldi am 12.11.2012 06:24
dann musst Du Deiner Frage so stellen, das sich sie versteh.
Also konkret: sind im aktuellen PSU-PCB die Kondensatoren (noch) vorgesehen, oder nicht?

Schönen Wochenanfang!

Cheers
 John
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Duesentrieb am 12.11.2012 07:24
Moin, es sind noch mehr Typos drin: subjektiv, definitiv.

Schönes Kit, Dirk  :)
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 12.11.2012 09:03
Also konkret: sind im aktuellen PSU-PCB die Kondensatoren (noch) vorgesehen, oder nicht?

Ja.

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 12.11.2012 09:15
Moin Olaf,

Schönes Kit, Dirk  :)

Wolltest Du nicht auch soetwas bauen  :devil:

Es kam noch die Frage auf, wieso nicht direkt noch ein Line-Out, Attenuator und Speaker-Sim eingebaut wurde, sodass man den Verstärker für direkt für Recording verwenden kann.
Grundsätzlich ist das möglich, aber diese Mimik passt meiner Meinung nach besser in eine externe Box, die dann an den Ausgang an gestöpselt wird. Ob wir aber in diese Richtung noch etwas machen und anbieten ist offen.

Gruß, Dirk




Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: jacob am 12.11.2012 10:07
Moin Dirk,

gut sieht er aus!
Habe auch noch einen Typo entdeckt: der "Expressionist" schrieb sich Fischer und nicht Fisher  ;)
Soviel Zeit muss sein  :angel:

Ein simpler, regelbarer Line- Out (ohne Frequenzgangbeeinflussung) auf der Rückseite wäre m.E. schon sehr praktisch und würde die Flexibilität sehr erhöhen.

Die Art der Beschriftung ist wirklich schick und passt sehr gut!
Etwas schade finde ich allerdings, dass der Amp keinen Mittenregler hat.

Kann ja noch bei einer evtl. "High Power-Version" (mit zwei ECC99  ;D ) des Lummerland- Express nachgeholt werden  :guitar:

Gruß

Jacob

Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 12.11.2012 10:18
Ein simpler, regelbarer Line- Out (ohne Frequenzgangbeeinflussung) auf der Rückseite wäre m.E. schon sehr praktisch und würde die Flexibilität sehr erhöhen.

das ist kein Problem. Ein Loch ist im Chassis noch vorhanden.

Etwas schade finde ich allerdings, dass der Amp keinen Mittenregler hat.
Kann ja noch bei einer evtl. "High Power-Version" (mit zwei ECC99  ;D ) des Lummerland- Express nachgeholt werden  :guitar:


Dafür hat's aber einen Master und der Amp ist wirklich sehr kompakt.
Aber Du kannst gerne die Doppel-ECC99-Ultra-Hi-Power-Version mit einem zusätzliche Mid-Poti in Angriff nehmen  :devil:

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: jacob am 12.11.2012 10:56
Klar, Platz für eine Line- Out Buchse und den Poti ist wirklich mehr als genug vorhanden, aber es fehlt ja dann immer noch die "originale" Beschriftung / Gravur auf der Rückwand dafür  :embarassed:

Bzgl. des Platzes für einen Mittenregler sieht es, zumindest auf den Bildern, m.E. doch gar nicht so "eng" aus  8)

Gruß

Jacob
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: Dirk am 12.11.2012 14:16
Hallo,

man kann es natürlich nicht jedem recht machen, aber damit muss man nun leben. Änderungen bezüglich Mid-Poti oder Line-Out wird es dennoch nicht geben in der Standardausführung.

Gruß, Dirk
Titel: Re: AÜ für ECC99
Beitrag von: jacob am 12.11.2012 14:32
Hi Dirk,

das ist mir irgendwie auch völlig klar  ;)

Gruß

Jacob