Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Achtpanther am 21.11.2012 11:24
-
moinmoin,
in meinem nächsten Projekt werde ich mich wohl am Thema "Dark Terror" von Orange abarbeiten - jaja, die heutige Jugend, eigentlich hatte ich eher vor, den schönen alten Princeton Reverb nachzubauen, aber für die Brut klang der irgendwie nicht richtig ...
Also wird es wohl ein "Dark Terror trifft auf M15Mk1" werden, so in Gedanken erst mal ohne Einschleifweg, dafür mit 6V6 Endstufe ...
wäre ungeheuer nett, wenn ihr sowohl zu diesem Schema eure Gedanken äußert
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=15485.0;attach=27268;image
(mir kommt da Einiges merkwürdig vor)
aber auch zu meiner Umsetzung des Schaltplans und der Idee, das ganze vom Layout an dem MadAmp anzulehnen - ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht, kaum Störgeräusche und genug Platz für endlose Modifikationsorgien ...
schon mal im Voraus ein
"Danke für die konstruktive Kritik" ;D
uwe
-
Moin,
dist das noch originale DT-Plan, oder hast Du den schon modifiziert?
was mir jetzt beim Überfliegen aufgefallen ist:
- Power unbedingt zweipolig schalten.
- Ob sich der 7/15W-Schalter lohnt, kann man streiten, aber so wie ich das sehe stimmt bei der Umschaltung auf 7W der Arbeitspunkt der Endröhren dann überhaupt nicht mehr, die Röhren laufen möglicherweise dann zu kalt und erzeugen Crossover-Distortion.
- Beim Umschalten auf 120V anpassen der Sicherung nicht vergessen, 500mA sind dann evtl. zu wenig.
- Siebung mit 220µ und 100µ vorne halte ich für überflüssig. Möglicherweise wird das Netzteil dann zu steif und der Amp klingt tot.
Nur meine Meinung, dagegen steht, dass der DT ja so wie er ist funktioniert und anscheinen recht beliebt ist ;) .
Gruß, Nils
-
@ Nils: für die Heavy Mucke würde ich den auch so filtern (100µF/100µF), sonst wirds zu wabbelig. ;D
-
Ich persönlich bin nicht sicher, ob die sehr kleinen Koppel-Cs/dicken Kathoden-Cs des Preamps mit den beiden dicken 100nF der Endstufe "perfekt" sind. Ich würde da eher ausgewogener ausbalancieren. Ist aber , klar, eine Frage des pers. Gusto.
-
@ Nils: für die Heavy Mucke würde ich den auch so filtern (100µF/100µF), sonst wirds zu wabbelig. ;D
da ham'was wieder... ich und heavy geht eh nich zusammen ;D .
Edit: Mein Dreikanaler mit 2x 6L6 und vierstufigem dritten Kanal ist 50/50 gefiltert, und da wabbelt nix 8) .
-
Sagst Du . . . ;)
-
Sagst Du . . . ;)
okay, ich bin ja auch alt...
-
Hallo
Weiss nicht ob ich schon so alt wie Nils bin :angel: ;D
trotzdem für n Amp mit 2 6L6 (Deluxe Reverb) ist der JJ 40 + 3x20 µF vollkommen ausreichend.
Gruß Franz
-
... ja Franz, aber nix für heavy! ;) ;D
Grüße, Gunter
-
Hände hoch: wer von Euch besitzt ne 7-saitige?
Keiner?
Wusst ichs doch.
Wir reden über heavy, nicht AC/DC ;D
Nu aber weiter im Text . . .
-
Hi
7 Saiter leider nein SEUFZ bin schon froh dass da eine Paula steht...
Nix Heavy JAZZ
Gruß Franz
-
Hände hoch: wer von Euch besitzt ne 7-saitige?
Keiner?
Wusst ichs doch.
Wir reden über heavy, nicht AC/DC ;D
Nu aber weiter im Text . . .
Was soll ich mit sieben Saiten? Das Verhältnis ist mit 6 Saiten zu vier Fingern doch schon ungünstig genug... ;D
-
oh ja, ganz genau! ;D
-
ich denk Ihr habt bloss zu kurze Finger :devil:
-
Ja, solche Ampd für die härtere Gangart sind ja auch Neuland für mich - bisher dachte ich immer "3 Gainstufen, dann CF, Klangregelung" würde völlig ausreichen ...
uwe
PS: Mal dumm gefragt, könnt ihr meinen angehängten Plan mit den ersten Modifikationen nicht sehen!?
-
Hi Uwe
Den Amp kenn ich nicht gut, aber ich würde die Mods irgendwie markieren bzw geänderte Werte daneben schreiben, dann sieht man auch alle Mods und ohne suchen...
Gruß Franz
-
Hi Uwe
Den Amp kenn ich nicht gut, aber ich würde die Mods irgendwie markieren bzw geänderte Werte daneben schreiben, dann sieht man auch alle Mods und ohne suchen...
Gruß Franz
Naja im Moment ist noch fast alles "Original" - bis auf den (erst mal) weggelassenen FX-Loop, das (etwas) andere Netzteil und die 6V6 an Stelle der EL-84 ...
Noch mal gefragt: ist mein angehefteter Plan (hometerror.jpg) zu sehen?
uwe
-
Naja im Moment ist noch fast alles "Original" - bis auf den (erst mal) weggelassenen FX-Loop, das (etwas) andere Netzteil und die 6V6 an Stelle der EL-84 ...
Noch mal gefragt: ist mein angehefteter Plan (hometerror.jpg) zu sehen?
uwe
ja, isser. Ich hab das auch erst nicht gerafft und mir nur den Plan im Link angeschaut, weil ich das für einen Link auf den Anhang gehalten habe.
Edit: 100n über RV1a und R7/R11? Echt? Oder sollen das 100p sein?
-
Edit: 100n über RV1a und R7/R11? Echt? Oder sollen das 100p sein?
Natürlich! ;D
Danke, wobei ich denke, daß diese 3 Kondensatoren sich als entbehrlich erweisen könnten ...
Läßt sich diese "Klangregelung" eigentlich irgendwie simulieren?
uwe
-
Läßt sich diese "Klangregelung" eigentlich irgendwie simulieren?
Ja, lässt sich ;)
Das ist im Prinzip ein normaler FVM-Tonestack, bei dem an allen Reglern gleichzeitig gedreht wird.
Ich hab das mal anders hingezeichnet, dann wird es offensichtlich.
Die untere Hälfte des Bass-Potis liegt zum Middle-Widerstand parallel. Ist der Schleifer ganz unten, wird dieser Widerstand kurzgeschlossen, gleichzeitig sind Bass und Trebble voll aufgedreht.
Andersrum wird das Treble-Poti mit dem 4k7-Widerstand teilweise überbrückt, Bass zugedreht und das Middle-Poti auf 15k||1M voll aufgedreht.
Grüße
Matthias
-
Danke Matthias, das hilft mir sehr weiter ;-)
Ich wollte hauptsächlich wissen, mit wieviel "loss" ich rechnen muß ... dann könnte das mit meinen dem MadAmp "nachempfundenen" Layout-Vorhaben eigentlich gut funktionieren. Gegenüber meinem letzten Amp (2203 trifft 18W, 3 Gainstufen + 1 CF vor dem PI) also an Stelle des CF eine zusätzliche Gainstufe, das sollte beherrschbar sein.
Bleibt die Frage, in wie weit der FX-Loop (den ich erstmal weglasen möchte) das Signal verformt ... hmmm, werde den Platz für die ECC81 auf jeden Fall reservieren.
uwe
-
Dieser doofe FX-Loop beschäftigt mich nach wie vor ... so, wie der beschaltet ist, dürfte der sich doch alles andere als klangneutral verhalten - oder sehe ich da Gespenster, wo es garkeine gibt?
uwe
-
oder sehe ich da Gespenster, wo es garkeine gibt?
ja. Anbei mal das Bode-Diagramm der Loop ohne eingeschliffene Geräte und Kabel, eingespeist hinter dem Volume, abgegriffen hinter dem Koppel-C der Aufholstufe. Ich hoffe, ich hab mich beim Abmalen nicht verzeichnet, aber der Frequenzgang geht voll in Ordnung. Vielleicht hast Du übersehen, dass in V3 eine ECC81 sitzt, keine ECC83?
Gruß, Nils
-
Naja, auch eine ECC81 verstärkt ... mich irritiert aber vor allem der Arbeitspunkt von V3B und der C16 (47uF) - ist der nicht in der Gegenkopplung!?
uwe
-
Naja, auch eine ECC81 verstärkt ... mich irritiert aber vor allem der Arbeitspunkt von V3B und der C16 (47uF) - ist der nicht in der Gegenkopplung!?
uwe
So wie ich das sehe ist das Konstrukt aus C16 und R21-23 eine (ungewöhnliche) fixed-Bias-Erzeugung. Die Kathode ist bei -37,3V, das Gitter bei -33,2V, macht -4,1V Gittervorspannung. C16 stabilisiert diese Gittervorspannung lediglich. Müsste man mal ins Kennlinienfeld der ECC81 malen, hört sich aber normal an für mich.
Gruß, Nils
-
Mal ganz ganz blöd gefragt. Kennt ihr den Dark Terror???
Hab den einmal angetestet und war ganz besonders vom Off-Schalter begeistert!!!! ;D
Im ernst, ich finde dieses Konzept nicht sonderlich gelungen. Eine verdammt böse und dabei sehr dreckig klingende Endstufe mit langhalsigen Gitarren in eine 15W-Endstufe zu ballern sorgt bei mir für Sodbrennen. Ganz besonders wenn ich auch noch die Gitarre übernehmen muss. ;D
Das geht sicher anders bedeutend besser!!! Es sei denn der Sound gefällt!!! Aber selbst dann sollte man wenigstens auf 5881 aufrüsten.
Dann klappts auch mit dem Nachbarn. ;)
Kim
-
Mal ganz ganz blöd gefragt. Kennt ihr den Dark Terror???
Hab den einmal angetestet und war ganz besonders vom Off-Schalter begeistert!!!! ;D
Im ernst, ich finde dieses Konzept nicht sonderlich gelungen. Eine verdammt böse und dabei sehr dreckig klingende Endstufe mit langhalsigen Gitarren in eine 15W-Endstufe zu ballern sorgt bei mir für Sodbrennen. Ganz besonders wenn ich auch noch die Gitarre übernehmen muss. ;D
Das geht sicher anders bedeutend besser!!! Es sei denn der Sound gefällt!!! Aber selbst dann sollte man wenigstens auf 5881 aufrüsten.
Dann klappts auch mit dem Nachbarn. ;)
Kim
Wie gesagt, ich wollte dem Kind eher ne Princeton Reverb bauen ... aber Kind findet böse & sehr dreckig reizvoller ;)
uwe
-
Böse und dreckig ist toll!!!! Aber das geht auch wirklich besser! Daher fragte ich. Das Ding ist schon sehr......... speziell. Freundlich gesagt.
Hört ich mal den "cruch"-Kanal vom EVH an... "Etwas" aufwändiger, ja. Aber wenn man ihn ohne CF realisiert gleiche Stufenanzahl und das Ding ballert tierisch in die Fresse. ;-)
Viele Grüße, Kim
-
An den EVH traue ich mich ehrlich gesagt (noch) nicht heran ;D
Aber mal abwarten, ich will das Dingens ja mit JJ6v6 aufbauen, die klingen ja auch schon anders als "richtige" 6V6 und liefern auch bißchen mehr Leistung. Dann ließe sich auch noch - da eh im Prinzip ein normaler FVM-Tonestack eingebaut ist - bei Nichtgefallen ja auch eine 3-Knopf-Regelung einsetzen.
(wenn alle Stricke reißen bau ich die 4.Gainstufe auf nen CF zurück und modifiziere das Dingens in bekannte Gefilde zurück 8) )
Außerdem habe ich Trafo, AÜ und die JJ 6V6 sozusagen herumliegen ...
uwe