Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: Dirk am 23.12.2012 17:57
-
Hallo,
wie angekündigt folgt die Veröffentlichung von Emma noch vor den Weihnachtsfeiertagen, der Bausatz selbst kann aber erst im neuen Jahr versendet werden.
https://www.tube-town.net/diy/low/emma/low-emma.html
Es ist immer wider erstaunlich wie gut die ganz einfachen Dinge klingen !
Gruß, Dirk
-
... Es ist immer wider erstaunlich wie gut die ganz einfachen Dinge klingen !
Hallo,
ich frage mich schon seit einiger Zeit ob nicht eins der Geheimnisse des Röhrenklangs darin besteht dass im Vergleich zu Halbleitern viel weniger Bauteile, sprich Verstärkerstufen, verwendet werden.
Ich habe mir zum Beispiel aus einer Röhrenradio-Endstufe mit nur einer ECL86 einen Verstärker gebastelt. Vor der Vorstufe ist lediglich ein Bassfilter mit wahlweise 6 verschiedenen Kondensatoren und einem Überbrückungspoti da zu viele Bässe vorhanden waren.
So einen klaren, direkten Sound habe ich sonst nicht. Auch im Vergleich mit andern Amps stelle ich immer wieder fest je mehr Gedöns (Klangregelung, Verzerrerstufe, Hall, etc.) vorhanden ist je mehr neigt das Signal zur Vermatschung.
Bei meinem Fender Deluxe Reverb aus den 70igern ist mir schon seit langem aufgefallen das der Kanal ohne Hall und Vibrator ein bisschen sauberer klingt.
Es gibt meiner Meinung nach 2 Wege zum gutem Sound. Ganz, ganz viel Aufwand (teuer) und ganz, ganz wenig Aufwand (billiger). Ich bevorzuge die zweite Variante.
Schöne Grüße und geruhsame Feiertage wünscht, Fritz.
PS.: Zu Emma: Tolles Konzept gefällt mir sehr. Leider, bzw Gott sei Dank habe ich schon 9 Verstärker. Da ist eigentlich erst mal Abrüsten angesagt und mit meinen Sounds, bis auf den des Deluxe, dass sind nmM die bescheidensten Teile die Fender je gebaut haben, bin ich auch zufrieden.
-
Hi zusammen,
@Dirk: Hammer!
Ich mein, ich liebe diesen kleinen Röhrenamps und wollte da schon länger mal wieder zuschlagen - die Lummerland-Serie kam gerade recht, aber die Trainwreck-Experimente hab ich satt. Ist einfach nicht meine Baustelle, viel zu ungestüm. 5e3 kommt da gerade recht! Hab heut frei und nachher geh ich aufn Schrottplatz, Sachen für ein neues Chassis holen.
Interessant wird der Vergleich zu meinem modifizierten 5f2-a-Clone.
Was mich noch interessiert: Eigentlich sollte der ja auch mit einer 6N6P in der Endstufe laufen, oder? Denn solche hab ich noch rumliegen und Nachschub kostet nur ein Drittel der ECC99. Oder hab ich da auch die Soundeinbußen zu erwarten, die bei auch bei Verwendung einer ECC82 drohen? Mein Bauchgefühl sagt eher grünes Licht, aber ich hab wenig Erfahrung mit den kleinen PP-Endstufen, meine Kleinen waren bisher immer SE...
@Fritz: Word! (um das Statement mit ebenfalls mit einem prägnanten eingeworfenen Wort zu beginnen)
Ich hab in meiner Musikerkarriere schon so viele Amps gesehen und die tollsten Spielzeuge ausprobiert, und letztendlich lande ich halt doch immer bei den primitivsten Amps, die ich mit primitivsten Boostern an die Wand fahre. Fertig!
Und das aha-Erlebnis hatte ich vor zwei Wochen, als ein Freund mich besuchte und einen Selbstbau-Headphone-Amp anschaute, der bei mir noch rumstand. Der hat, was Hifi angeht, auch schon so ziemlich alles gesehen, aber das Teil hat ihn begeistert - so ein klarer, direkter Sound, wie er meinte.
Soll ich verraten, was drin war? Das da (http://beavishifi.com/projects/JFET_preamplifier/) als Eingangsstufe und dann noch pro Kanal ein IRF510 in Drainschaltung, um die Ausgangsimpedanz runterzubekommen. Mehr nicht. (Ok, energieeffizient ist dann was anderes und man muss den Ruhestrom mit einem Poti abgleichen, aber was solls...) Als ich ihm das Teil dann einfach mitgegeben hab, konnte er es nicht fassen, weil er halt die üblichen Preise für gute Hifi-Komponenten gewöhnt ist und wollte mir nicht glauben, dass ich quasi nichts dafür ausgegeben hab, weil a) ja nicht viel drin steckt und b) man fast alles aus toten PC-Netzteilen bekommt... ;) Naja, die spontanen Weihnachtsgeschenke sind die besten... :)
Grüße,
Raph
-
Moin,
Was mich noch interessiert: Eigentlich sollte der ja auch mit einer 6N6P in der Endstufe laufen, oder? Denn solche hab ich noch rumliegen und Nachschub kostet nur ein Drittel der ECC99. Oder hab ich da auch die Soundeinbußen zu erwarten, die bei auch bei Verwendung einer ECC82 drohen?
Diese Frage kann ich dir nicht beantworten, weil ich keine 6N6P habe und mit dieser auch nicht getestet habe. Die Antwort müsstest Du Dir also selbst geben - und uns natürlich mitteilen ;D.
Allerdings muss ich sagen, dass der Unterschied zwischen 12AU7 und ECC99 insbesondere bei der Emma extrem gross ist. Die 12AU7 wird in diesem Verstärker gnadenlos überfahren und das klingt dann nicht mehr sonderlich gut. Daher kommt dieser Bausatz auch mit ECC99 und nicht mit 12AU7 wie beim Lummerland.
Gruß, Dirk
-
Hi,
dann werde ich also die ersten Versuche mit einer 6N6P starten und - natürlich - erzählen, was rauskommt :)
Sie ist ja zumindest der ECC99 deutlich ähnlicher als der ECC82.
Dauert aber ohnehin noch ein Bisschen, weil ich aufm Schrott kein passendes Chassis gefunden hab. Soll heißen: Ich nehm das vorgesehene und muss also noch ne Weile warten.
Zum Trafo: Ich nehme an, du hast den T30 vorgesehen. Der ist für 200V/100mA gut. Ich hab noch einen rumliegen mit 200V/70mA. Ich komme beim Durchrechnen auf 4mA für die Vorstufenröhren und 2x15mA Ruhestrom für die Endstufenröhren. Sollte also noch genug Luft sein, ne?
Grüße,
Raph
-
Hallo
Ich hab bei meiner Lummerland Pentodenversion auch mal umgelötet und ECC82 probiert,
da ich 4 Sockel am Chassis habe auch mit 2 ECC82 parallel was mir vom Sound her wesentlich besser gefallen hat. E80CC waren auch ganz passabel. Bei dem Amplein bleiben aber die Pentoden.
(2x E80CC + 2x ECC83 kann aber der TT30 NICHT heizen, falls einer E80CC Rumkugeln hat.)
Gruß Franz
-
Hallo Fritz,
welch wahren Worte zum Thema Gedöns! Ich hatte früher mal so ein Kühlschrank-Rack mit Mesa 2x20 Endstufe und Mesa Quad Vorstufe, dazwischen ein digitales Effektgerät, Stimmgerät und das alles per Midi mit einem Exef Looper verschaltet. Aber das wars nicht. Erst als ich auf meinen "primitiven" JTM45-100 umgestiegen bin habe ich gemerkt was Direktheit ist und was ich jahrelang vermisst habe. Schönes Hängen am Volumepoti und eine wahnsinnig schnelle Ansprache! Bei meinem 18W TMB ist es genau so. Vorne rein, hinten raus, fertig. Wobei mir der Normalkanal noch um Längen besser gefällt als der TMB Kanal. Ok, man ist relativ festgelegt was den Grundsound betrifft, aber das macht mir momentan nichts aus :). Sollte es mich mal stören werde ich es so halten wie es Carl Verheyen tut: er stellt einfach zwei Amps auf die Bühne und schaltet für Clean und Crunch/Lead zwischen beiden hin und her, best of both worlds eben.
Lange Rede kurzer Sinn, die beiden Lummerland haben aus diesem Grund doch schon wieder einen leichten Anflug von GAS bei mir ausgelöst ;D.
Viele Grüße und rutscht gut rüber,
Wolfgang
-
Hi,
jo, also, ich bin mal n Stückchen weiter:
Das Chassisproblem hat sich erledigt - ich hab einer verbohrten Chassisleiche ein zuätzliches Faceplate zugeschnitten, einfach vorne drauf geschraubt und neue Bohrungen reingemacht. Spätestens wenn da mal ein Headshell drum ist, sieht man außer vier dekorativen Schrauben nichts mehr davon :)
Zur 6N6P: Ganz so einfach ists dann doch nicht. Sie ist zwar fast überall der ECC99 recht ähnlich, aber will ein komplett anderes Ug, genauer -2V anstatt -4V. Nunja, die ECC82 ist zwar noch deutlich weiter weg, aber keine Ahnung, ob mir da irgendwas Problemchen beschert.
Außerdem, und das wiegt viel schwerer: Die beiden sind nicht pinkompatibel! Die 6N6P hat nur ein klassisches 6,3V-Filament, der Pin9 ist mit einem internen Abschirmgitter zwischen den Triodensystemen verbunden. (Die anderen Pins passen)
Ja, das sind also die Facts. Was würdet ihr machen?
Im Prinzip hab ich jetzt drei Möglichkeiten:
- Schauen, dass ich an eine ECC99 komme. Blöd, weil ich den Rest da habe.
- Nur auf Pinkompatibel umstricken, Kathodenwiderstände lassen, wie sie sind und eine 6N6P reinstecken.
- Komplett umrüsten: Pinkompatibel, Kathodenwiderstände kleiner und volle Dröhnung!
Und wenn ich so recht überlege, läufts auf 3 raus, weil ich ja im Falle eines Falles, wenn die 6N6 nicht taugt, sowieso umbauen müsste...
Grüße,
Raph
Edit: Muss doch bestellen - hab keine 1MegOhm-Potis mit Log-Kennlinie mehr... Dann doch eher Vorschlag 1...
Und noch mal Edit: Wenn ich mir die 12BH7 so anschaue, entspricht die ganz gut der 6N6P - wie hat sich die 12BH7 in der Emma geschlagen?
-
Hallo Raph
Eigentlich müsstest Du nur die Heizung umlöten, ist doch ein Klacks.
Und wer weiss ob nicht die 6n6p die ideale Röhre wäre, testen würde ich die schon.
hab selber ECCs, PCCs, EF80 und EF86 probiert, die Pentoden sind auch nicht kompatibel, kostet 2 Minuten und paar Millimeter Zinn.
Gruß Franz
-
Hallo Franz,
An sich hast du ja schon recht, aber ich muss ja dann auch noch die Kathoden-Widerstände tauschen. Aber wahrscheinlich ist es selbst das wert.
Deswegen wäre es auch interessant zu wissen, wie sich die 12BH7 geschlagen hat.
Grüße,
Raph
-
Hallo,
ich habe vor einiger Zeit die 6N6P und ECC99 nebst anderen Doppeltrioden in derselben Schaltung/am selben OT untersucht. Für die beiden genannten Röhren war der Arbeitspunkt gleich gewählt, nämlich Uak = 240 V und Ik = 17,5 mA pro System an einer Last von Raa = 7,5 kOhm.
Beiden Röhren brachten dabei ähnliche Ausgangsleistungen (in PP) von ca. 2,2...2,4W "clean" (das sind in der internen Definition immer noch ein paar Prozent Klirr).
Durch die unterschiedlichen Innenwiderstände bleibt die 6N6P etwas länger clean, jedoch unterschieden sich die Bestückungen durch unterschiedliche Frequenzgänge.
Da das aber stark vom verwendeten OT bzw der Anpassung abhängt und es eine Auftragsarbeit war, bleibt das außen vor.
Klanglich bevorzuge ich die 6N6P, aber das ist eine Geschmackssache, wie so vieles.
Kurz: Man kann beide Röhren in derselben Schaltung (bei Beachtung des pin outs) mit recht ähnlichen Ergebnissen verwenden...
mfg ernst
-
Hi Ernst,
das ist doch mal ne Aussage! Danke dafür!
Du meinst also mit "derselben Schaltung" in beiden Fällen identische Bauteilwerte? Das wäre ja prima, denn dann müsste ich wirklich nur die Heizung umstricken...
Viele Grüße,
Raph
-
Hallo Raph,
Du meinst also mit "derselben Schaltung" in beiden Fällen identische Bauteilwerte?
ja, dieselbe Schaltung und BT-Werte: Eine PP mit Autobias mit Kathodyn PI. Das zweite System davor mit nicht überbrücktem Kathoden-R mit etwa 11-facher Verstäkung. Davor dann ein "moderner" Signalgenerator mit Pegeln < 1 Vrms.
mfg ernst
-
Jip, dann sieht das ganze ja echt gut aus!
Nachher bestelle ich noch ein paar letzte Bauteile und dann kann ich euch in etwa einer Woche Ergebnisse mitteilen. Ich bin mal mutig und bestelle erst mal keine ECC99 mit. :)
So und jetzt noch Manöverkritik: Zuerst einmal komme ich beim Lummerland-Express-Bauteilesatz raus und nicht bei der Emma, wenn ich auf den entsprechenden Link in der DIY-Dokumentation klicke. Außerdem noch eine technische Sache: Mit zwei Dioden wäre die Endstufe leerlauffest. Warum sind die nicht vorgesehen? In meiner sind die drin...
Grüße,
Raph
-
Hi Raph,
ich kann Dir nur empfehlen, die ECC99 gleich mitzubestellen.
Ich habe vorgestern den Lummerland Express fertiggestellt und ihn dann zuerst mit der mitgelieferten 12AU7, danach mit einer EH12BH7 und dann mit einer ECC99 getestet.
Und genau in der Reihenfolge steigert sich nicht nur die Lautstärke (sogar spürbar) sondern auch der Sound. Da ist einfach mehr Bauch und Druck drin. Selbst wenn man den Master runterregelt, damit die Lautstärke ungefähr auf 12AU7 Niveau fällt (zum Vergleichen), klingt es erwachsener als mit der 12AU7 und viel mehr wie ein "richtiger" Amp. Die 12BH7 liegt da dazwischen (mit Tendenz eher in Richtung 12AU7), kann also der ECC99 auch nicht das Wasser reichen, ist aber trotzdem noch einen Tick dicker als die 12AU7.
Da die Emma noch mehr vom Endstufensound lebt als der Lummi, bin ich überzeugt davon, dass es sich da noch extremer auswirkt.
Ich warte auch gerade auf den Emma-Bausatz und werde ihn diese Woche wohl noch aufbauen ...
Gruß
Häbbe
-
Hi Häbbe,
das ist ja interessant!
Ich frage mich nun, weshalb Dirk den Emma- Bausatz "ab Werk" mit der ECC82 und nicht gleich mit einer ECC99 ausliefert ???
Das wäre doch für den Bastler auf jeden Fall unterm Strich günstiger, als wenn er sich zusätzlich zum Bausatz extra noch eine ECC99 dazu kaufen muss, um aus dem Amp das Optimum rauszuholen :guitar:
Gruß
Jacob
-
Daher kommt dieser Bausatz auch mit ECC99 und nicht mit 12AU7 wie beim Lummerland.
Hallo
Betreffs Emma und ECC99 ...
Gruß Franz
-
Hi,
Jacob: eh, bei der Emma wird doch eine ECC99 mitgeliefert?
Häbbe: ich will ja keine Experimente mit ECC82 oder 12BH7 machen, sondern mit der 6N6P. Und da sind Ernsts Aussagen mutmachend genug, als dass ichs auch erst einmal ohne ECC99 riskiere, zumal ich dann eh den Amp umbauen müsste...
Grüße,
Raph
-
Okay Raph,
hab ich wohl übersehen bzw. verwechselt ... sorry :danke:
Gruß
Häbbe
-
Betreffs Emma und ECC99 ...
So isses. Auch im neuen Jahr gilt erst lesen und dann schreiben ;D
Gruß, Dirk
-
Heya,
gestern wurde meine Emma-Interpretation fertig! Folgende Abweichungen zur TT-Emma:
- Anderes Layout, Crazy Bird's Nest, auch weil deutlich kleineres Chassis. Bei Nicht-Highgain-Sachen für mich OK, bin erfahren genug
- Anderer Trafo, nur 200V/70mA. Reicht aber übrig.
- Andere Endstufenröhre, eine 6N6P. In den vorangegangenen Posts bereits ausdiskutiert.
So, zum Ergebnis: Die Kiste klingt geil! Ich hab keine Ahnung, wie ein Tweed Deluxe klingen sollte, kenne die nicht. Aber wenn er so klingt, kann ich verstehen, warum er so beliebt ist und dann schäme ich mich, die nicht zu kennen.
Die Kiste zerrt auf dem Low-Eingang überraschend schnell, aber es ist eine wunderbare Zerre: Sie ist dunkel, rau und fett, und verlangt förmlich nach einem Strat- oder Tele-HalsPU (und dann vllt noch nach einem Trebleboost, werde ich die Tage mal ausprobieren, weil ich so was nur im Schrank und nicht aufm Board hab).
Meinen Favorit habe ich schon gefunden: In Kanal zwei mit der Gitarre, Kanal eins dazubrücken (wie beim Plexi), beide Volumes etwa halb auf und Tone auf etwa 2/3. Wroooarrrr! :)
Noch eine Einschätzung der 6N6P: Ich hab ja kein Vergleich. Aber das "Überfahren", was du, Dirk, bei der ECC82 beobachten konntest, finde ich, gibt's bei mir nicht. Klar wird's auf dem Letzten Volume-Viertel schon matschig, aber das stört mich jetzt nicht so. Wenn ich das Ding wirklich noch stärker Zerren lassen will, nehm ich eh einen Boost.
Fazit: Wer ne Extrawurst will oder noch 6N6P rumfahren hat, oder günstig dran kommt, der kann auch gerne die nehmen! Dann aber andere Pinbelegung beachten!
Apropos Boost: In der o.g. Einstellung dann noch boosten, dann legt der noch mal zu, was Gainniveau angeht. Und noch etwas Gefühl in den Fingern, dann hast du das komplette Gainspektrum (bis AC/DC) abgedeckt... :)
Grüße,
Raph
-
Hi,
Noch eine Einschätzung der 6N6P: Ich hab ja kein Vergleich. Aber das "Überfahren", was du, Dirk, bei der ECC82 beobachten konntest, finde ich, gibt's bei mir nicht. Klar wird's auf dem Letzten Volume-Viertel schon matschig, aber das stört mich jetzt nicht so.
Der Beschreibung nach zu urteilen, scheint sich die 6N6P ein wenig anderes zu verhalten als eine 12AU7, zeigt aber dennoch ein ähnliches verhalten. Ich wollte auch nicht den Eindruck erwecken, dass die 12AU7 überhaupt nicht geht nur ist die Emma mit einer ECC99 veile näher am Original wie mit einer 12AU7, welche einen deutlich dreckigeren Sound liefert, der zwar nicht schlecht ist aber mit einem 5E3 nicht mehr so viel zu tun hat. Aber grundsätzlich ist erlaubt was gefällt !
Die Aussage mit der Strat kann ich voll und ganz unterstreichen. Und als Box empfiehlt sich sowohl für den LLE als auch die Emma eine offene Box mit einem Vintage 30. Das kommt richtig gut, was ggf. durch die dominanteren Mitten des V30 begünstigt wird. Ein WGS Invader gefällt mir an diesen beiden Amps erstaunlicherweise überhaupt nicht. Mehere Kombinationen konnte ich leider noch nicht testen.
und nun :guitar:
Gruß, Dirk
-
Hey Dirk,
Der Beschreibung nach zu urteilen, scheint sich die 6N6P ein wenig anderes zu verhalten als eine 12AU7, zeigt aber dennoch ein ähnliches verhalten. Ich wollte auch nicht den Eindruck erwecken, dass die 12AU7 überhaupt nicht geht nur ist die Emma mit einer ECC99 veile näher am Original wie mit einer 12AU7, welche einen deutlich dreckigeren Sound liefert, der zwar nicht schlecht ist aber mit einem 5E3 nicht mehr so viel zu tun hat. Aber grundsätzlich ist erlaubt was gefällt !
den Eindruck hast du aber erweckt. ;) Naja, so dreckig finde ich die Zerre auch nicht, halt ein dunkles (damit meine ich nicht dumpfes), sattes und raues Aufbrechen. Mir gefällt's auf jeden Fall!
Die Aussage mit der Strat kann ich voll und ganz unterstreichen. Und als Box empfiehlt sich sowohl für den LLE als auch die Emma eine offene Box mit einem Vintage 30. Das kommt richtig gut, was ggf. durch die dominanteren Mitten des V30 begünstigt wird. Ein WGS Invader gefällt mir an diesen beiden Amps erstaunlicherweise überhaupt nicht. Mehere Kombinationen konnte ich leider noch nicht testen.
Offene Box kann ich auch unterstreichen. ;) Bei mir ist's ein Mesa Widebody Cabinet (sehr, sehr geil) und eine Kopie mit selben Boxenmaßen, aber einem Eminence Guitar Legend drin (nicht ganz so gut, aber immer noch, absolut gesehen).
und nun :guitar:
Aber nicht mehr lang - Ausfahren geht höchstens tagsüber, sonst ist das Teil fast schon zu laut...
Grüße,
Raph
-
Hey,
und noch ein paar Messwerte, worauf sich die Endstufenröhre einpendelt:
Ua=239V
Uk=9,84V
Die Kiste läuft also etwas heißer als mit einer ECC99...
Grüße,
Raph
-
Wow, schönes Ding, die Emma!
Kann man sich evtl. schon irgendwo ein fertig aufgebautes Exemplar anhören / angucken?
Und direkt eine Frage zu dem Bausatz:
Kommt die Mini PSU hier fertig aufgebaut, oder in Kit Form, so dass man auch diese noch selber aufbauen muss?
Ach ja: Frohes Neues! :bier:
-
Wow, schönes Ding, die Emma!
Kann man sich evtl. schon irgendwo ein fertig aufgebautes Exemplar anhören / angucken?
Bei mir stehen zwei ;-)
Und direkt eine Frage zu dem Bausatz:
Kommt die Mini PSU hier fertig aufgebaut, oder in Kit Form, so dass man auch diese noch selber aufbauen muss?
Im Bausatz zum selbst löten.
Gruß, Dirk
-
Das mit dem Vintage30 hätte ich ja nicht gedacht. Beim LLE kann man sich das natürlich gut vorstellen, aber das unsere Emma auch auf so einen Schreihalz steht... aber ich nehme an du redest eh von nahezu voll ausgefahrenen Verstärkern und nicht von Cleansound bei der Emma.
Hat sonst noch jemand Speaker-Empfehlungen für die beiden? Ich habe nämlich bald Geburtstag :)
Schöne Grüße und einen schönen Sonntag noch
Micha
-
Hallo Micha
bei mir dudelt http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4054_TT-Top10-10----30-W---8-Ohms.html
Gruß Franz
-
Hi Micha,
der V30 wird oft unter- und auch oft überschätzt. Oder besser gesagt, er wird m.E. oft ganz falsch interpretiert.
Im Gegensatz zu den meisten Empfehlungen (nicht die Dirk/TT) klingt er für mich am besten alleine in hinten halboffenen Boxen oder Combos. Und da klingt er auch clean recht anständig. Sein Beaming-Verhalten ist schon ausgeprägter als bei vielen anderen Speakern, aber wenn man das Verhalten kennt, kann man sich gut darauf einstellen ... in einigen Fällen ist es sogar von Vorteil, weil man damit den Sound gezielt ausrichten kann.
In 4x12" Boxen finde ich ihn überhaupt nicht gut, da gibt es haufenweise bessere Speaker, nur der V30 ist halt da quasi ein Standard, wo jeder Neunmalkluge und viele sogenannte "Kenner" sagen, der gehört in eine 4x12 rein für Hardrock und HiGain. Die haben alle noch nie andere Speaker getestet oder hören den Unterschied gar nicht (mehr). Die Hälfte wird wohl auch fast taub sein und da kann man das Höhenverhalten eh nicht mehr beurteilen.
Ich dachte das alles früher auch immer, bis ich mal spasseshalber einen V30 in meinen alten HK Tube50 Combo reinschraubte (übrigens ein Tipp von Dirk). Und siehe da, da ist er immer noch drin und da bleibt er auch.
Okay, kleiner subjektiver Ausflug zum V30 beendet ..
Für die kleinen Amps a la Emma und Lummi Ex finde ich am besten einen WGS Veteran 10" in einer hinten halb offenen Box. Der paßt vom Verhalten richtig gut und läßt sich als 10"er auch gut in etwas kleinere Boxen einbauen, wenn man es z.B. für zuhause nicht so klobig haben möchte. Dabei klingt er immer gut und ausgewogen.
Mit leichten Abstrichen im cleanen Bereich ist auch der TT Top 10 empfehlenswert.
Der 8"er Supra von TT ist auch nicht schlecht, aber da fehlt dann in kleinen Gehäusen schon die Substanz unten rum. In größeren Gehäusen (evtl. als Duett, dann wird es etwas räumlicher) kann er das wieder wettmachen, aber das könnte man dann ja auch gleich einen dickeren Speaker nehmen....
Interessant wäre natürlich noch - falls die Größe zusagt bzw. doch gar keine Rolle spielt - die 4x8" Lemberg von TT, bestückt mit den Supras. Da kommt unten rum natürlich wieder einiges zum Vorschein und die Räumlichkeit ist bestimmt genial.
Fette 12"er (vor allem Keramik oder Ferrit) würde ich nicht einsetzen, da fehlt dann den Kleinen doch etwas die Power/Substanz, um die Membranen richtig zum Schwingen zu bringen. Da habe ich z.B. Jensen 12"er EL, Emi MOD12, dran gehabt. Ich habe dann auch noch Jensen 10"er Tornado und 12"er Neo (normal) mit den kleinen Amps getestet, auch das war nicht so der Brüller, klang irgendwie schlapp und leblos.
Der einzige 12"er, der mir an den kleinen Amps richtig gefällt, ist der Tayden True Brit 25, sozusagen ein (recht guter) Greenback Clone, aber den gibt es m.W. gar nimmer. Der ist in einer 1x12", relativ groß, hinten halb offen.
Wie gesagt, aber mein Top-Favorit ist der 10"er WGS Veteran in einer netten kleinen schnuckligen Box, hinten halb offen.
Gruß
Häbbe
-
Wow, danke für den wirklich ausführlichen Bericht!
Momentan habe ich einen Mod12 in einer Lemberg Std im Einsatz (übrigens auch ein Tip von dir und Dirk :P), die Box nutze ich aber eigentlich im Proberaum, daher brauche ich demnächst Nachschub für Daheim. Ich liebäugle schon länger mit einer Lemberg 2x10, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass 10" Speaker bei geringen Lautstärken einfach besser aus dem Quark kommen. Preislich ist der Top10 natürlich nicht zu schlagen und für mich als armer Student daher sehr attraktiv :)
Vielen Dank nochmal und schöne Grüße
Micha
-
....ganz vergessen zu Fragen, ist der Veteran 10" einfach nur eine 10" Version des 12" oder sind da größere Klangunterschiede (abgesehen von den physikalisch bedingten).
Gruß
Micha
-
Hi Micha,
da kann ich nix zu sagen, da ich den 12"er (noch) nicht kenne.
Evtl. weiß ja Dirk da mehr ...
Gruß
Häbbe
-
....ganz vergessen zu Fragen, ist der Veteran 10" einfach nur eine 10" Version des 12" oder sind da größere Klangunterschiede (abgesehen von den physikalisch bedingten).
Der 10er ist keine 1:1 Kopie des 12er. Der ist viel knackiger und aufgeräumter im Bass. Ich weis nicht wie Du "grosse Klangunterschiede" definierst aber wer meint, dass er mit dem Veteran 10 einen 10er bekommt der genauso wie der V30 bzw. Veteran 12 klingt, der ist auf dem Holzweg.
Persönlich finde ich die Namensgebung (Veteran 10) auch nicht sehr gut gelungen und irritierend - war scheinbar eine Marketingüberlegung - denn der Veteran 10 ist viel eigenständiger als der Name vermuten lässt...
Aber Namen hin und Namen her, der Veteran 10 ist ein klasse Speaker !!!
Gruß, Dirk
-
Aber Namen hin und Namen her, der Veteran 10 ist ein klasse Speaker !!!
Genau, das ist er! :topjob:
Gruß
Häbbe
-
Vielen Dank für die Auskunft, ich werde ihn bei passendem Geldbeutel auf jeden Fall nochmal testen.
Gruß
Micha
-
Ich frag mal wieder was zum eigentlichen Thema => Emma:
Wie "laut" und "druckvoll" muss ich mir eigentlich die Emma vorstellen? Kann man mit der auf Wohnzimmerlautstärke auch cleane Sachen ordentlich spielen? Wie gesagt ich rede von Wohnzimmerlautstärke und nicht bandtauglich ;)
Auch vielleicht mal mit nem Hall oder Delay davor?
Ich hab jetzt schon mehr so kleine Amps mit 5W und weniger probiert und war nie überzeugt, da sie schon bei Minimalstlautstärke zu übersteuern begannen. (Was aber hoffentlich nur an dem Billigkram liegt. GA5, Blackheart, usw...) Und für nen reinen Blues/Crunchamp wärs mir dann doch auch zu viel Geld...
Noch ne Frage:
Würde sich der TT Black Alnico mit der Emma gut vertragen? Offene Box vorausgesetzt... :)
Schöne Grüße
Reinhard
-
Wie "laut" und "druckvoll" muss ich mir eigentlich die Emma vorstellen? Kann man mit der auf Wohnzimmerlautstärke auch cleane Sachen ordentlich spielen? Wie gesagt ich rede von Wohnzimmerlautstärke und nicht bandtauglich ;)
Auch vielleicht mal mit nem Hall oder Delay davor?
Grundsätzlich sage ich mal ja, mit dem Hinweis, dass so manch ein Lautsprecher aber auch ein gewisses Maß an Leistung benötigt um gut zu klingen.
Ferner vermute ich, dass es dir hauptsächlich um Clean geht. Bitte beachte, dass der Output der Gitarre hierbei einen grossen Einfluss und je nach Pegel die Vorstufe mehr oder weniger stark aus fährt.
Hall oder Delay können natürlich verwendet werden, wobei diese oftmals auch ein Stück "Druck" weg nehmen.
aber sag doch mal genau was Du machen willst. Vielleicht haben wir da noch etwas anders am Start, das besser passt.
Noch ne Frage:
Würde sich der TT Black Alnico mit der Emma gut vertragen? Offene Box vorausgesetzt... :)
Gruß, Dirk
-
Hi,
Dirk hat es ja schon vorneweg genommen: "Laut" und "druckvoll" sind Geschmacks- und Definitionssachen.
Genausowenig kenne ich deine Definition von "Clean" - für mich ist beispielsweise "Clean", was andere schon für "OD" halten, und was andere für "Clean" halten ist für mich "laaaaangweilig!".
Mir persönlich reicht er übrig für die Wohnung. Fast schon wieder zu viel des Guten - also fast schon zu laut, bis ich ihn "interessant" bekomme, was wahrscheinlich genau der Punkt sein dürfte, wo bei dir "clean" aufhört... ;)
Du darfst auch nicht vergessen, dass wir hier von einem Tweed-Abkömmling reden. Blackface-Clean ist wirklich anders, aber ich liebe den Amp für das Knurrige, Raue, Dunkle, das er produziert.
Wo wohnst du denn so grob? Die Emmas verbreiten sich ja gerade rasend, vielleicht wohnt schon einer in deiner Nähe...
Grüße,
Raph
-
Moin,
Mir persönlich reicht er übrig für die Wohnung. Fast schon wieder zu viel des Guten - also fast schon zu laut, bis ich ihn "interessant" bekomme, was wahrscheinlich genau der Punkt sein dürfte, wo bei dir "clean" aufhört... ;)
Das ist das Problem an der Sache.
Das nächste Mitglied in dieser Niedrig-Energie-Klasse ist eine AC30 Abkömmling, oder besser gesagt der EF86 Kanal eine AC30. Bei diesem verstärker würde ich auch gerne etwas mehr Gas geben, sodass die Endröhre deutlich früher überteuert, weil das richtig gut klingt aber dann sind wir wieder zu weit weg vom AC30...
Aber auf alle Fälle ist dieser Verstärker von allen Drei am "cleansten" und verträgt sich mit Pod & Co am besten. Wenn man also primär mit Tretminen, Moddelern oder ähnlichen Dingen arbeiten will (oder natürlich den hölzernen AC30 Sound im kleinen Format sucht), dann wird dieser Mini die beste Basis sein.
Der Start ist für den kommenden Monat geplant, noch vor der nächsten Papst-Wahl ;)
Der Verstärker ist zwar bereits fertig, es fehlt aber noch ein Bauteil, weshalb wir diesen jetzt noch nicht frei geben.
Gruß, Dirk
-
Coole Sache!!! :topjob:
Das suche ich schon seit Langem, einen AC30 den man auch ohrenfreundlich betreiben kann. Was wirds denn diesmal, ein Lukas? :)
Gruß
Micha
-
Hm... interessant! Wenn da schon wieder ein neuer Amp in den Startlöchern steht, kann ich ja noch in aller Ruhe abwarten. Hätte sowieso erst um Ostern rum Zeit das Teil zusammen zu bauen, von daher kann ich ruhig noch etwas warten.
Naja, was heißt Clean? Also ich rede von keinem Blackface Clean alá Deluxe-Reverb, Princeton, Twin-Reverb. Aber so Bassman/JTM45-Clean, wenn man die Amps nicht weit aufreißt. Dieser Sound nur hald in Zimmerlautstärke.
Ist schwierig zu beschreiben... (hab grad alles geschriebene wieder gelöscht) Am besten ich nehm einfach mal nen Demosound auf ;)
Namensvorschlag für AC30
Marlies, May B., Mayflower, Bernd, Brunhilde O0 :-X
-
Das suche ich schon seit Langem, einen AC30 den man auch ohrenfreundlich betreiben kann.
Wenn man aber ein gewisses Maß an Übersteurung haben möchte so muss man auch den Kleinen etwas weiter ausfahren, was sicherlich nicht mehr als Zimmerlautstärke durch geht.
Aber in dem Verstärker wird nach dem PI der Pegel über einen Spannungsteiler deutlich reduziert damit man ein ähnliches Verhalten bekommt wie mit einem AC30, sprich an diese Stelle besteht ein sehr grosser Spielraum durch Anpassung des Spannungsteilers eine deutlich frühere Übersteuerung zu erreichen. Nur entfernt man sich dann immer mehr vom eigentlichen AC30 der einen enormen Punch im Anschlagsmoment hat, welche recht schnell abfällt und dann auf diesem Niveau verbleibt (wir hatten zum Glück einen alten AC30 in der Werkstatt der sich zum direkten Vergleich freiwillig bereit gestellt hatte).
Name: das Kind ist eigentlich noch namenlos. Es können also noch Vorschläge eingereicht werden. Angela oder Gido kommen aber nicht in die engere Auswahl ;-)
Gruß, Dirk
Was wirds denn diesmal, ein Lukas? :)
-
Hm... interessant! Wenn da schon wieder ein neuer Amp in den Startlöchern steht, kann ich ja noch in aller Ruhe abwarten. Hätte sowieso erst um Ostern rum Zeit das Teil zusammen zu bauen, von daher kann ich ruhig noch etwas warten.
Naja, was heißt Clean? Also ich rede von keinem Blackface Clean alá Deluxe-Reverb, Princeton, Twin-Reverb. Aber so Bassman/JTM45-Clean, wenn man die Amps nicht weit aufreißt. Dieser Sound nur hald in Zimmerlautstärke.
Ist schwierig zu beschreiben... (hab grad alles geschriebene wieder gelöscht) Am besten ich nehm einfach mal nen Demosound auf ;)
Namensvorschlag für AC30
Marlies, May B., Mayflower, Bernd, Brunhilde O0 :-X
Naja,
wenn wir schon bei der Puppenkischt sind, dann käme doch "Tur Tur" oder Mikesch in Betracht - odrr?
oder vielleicht Bill Bo; urmeln würd ich ihn nicht.
aber Brunhilde - tss tss ;)
Grüße
Jochen
-
Brunhilde ?
Das ist eine andere Baustelle.
Gruß, Dirk
-
Hallo
Solange der Amp nicht Heino heisst kann ich damit leben :devil:
wie wär´s mit Rumpelstilzchen ?
AC30 mini klingt gut, verratest Du welche Endstufe Dirk ?
Gruß Franz
-
Das mit Brundhilde war auf keinen Fall ernst gemeint ;)
Wie wärs mit "Willi" oder "Fred"
-
Ich schlag "Bullwinkle" vor.
-
Solange der Amp nicht Heino heisst kann ich damit leben :devil:
Heino ? Gefällt mir >:D
AC30 mini klingt gut, verratest Du welche Endstufe Dirk ?
Wie gehabt ECC99, diesmal aber EF86 als Eingangsröhre, denn 12AX7 Longtailed Pair PI und ECC99 als Endtopf. Die Schaltung entspricht nahezu dem Original, selbstredend mit entsprechender Anpassung auf ECC99.
Gruß, Dirk
-
Das mit Brundhilde war auf keinen Fall ernst gemeint ;)
Ich finde Brunhilde nicht schlecht ! Würde gut zu einem HiGain Metall Amp passen. Man stelle sich Brunhilde im voller Rüstung mit Ketten-BH und ähnlichen Accessoires vor :guitar:
Das hat was ;D
Gruß, Dirk
-
Hallo,
Molly passt doch in die Serie.
..die kleine Baby Lok :angel:
Aber klein und zart ist ja eigentlich selbst ein Baby AC30 nicht.
Aber egal :guitar:
Grüße,
Robin
-
AtZe DrySick
-
Aber in dem Verstärker wird nach dem PI der Pegel über einen Spannungsteiler deutlich reduziert damit man ein ähnliches Verhalten bekommt wie mit einem AC30, sprich an diese Stelle besteht ein sehr grosser Spielraum durch Anpassung des Spannungsteilers eine deutlich frühere Übersteuerung zu erreichen. Nur entfernt man sich dann immer mehr vom eigentlichen AC30 der einen enormen Punch im Anschlagsmoment hat, welche recht schnell abfällt und dann auf diesem Niveau verbleibt (wir hatten zum Glück einen alten AC30 in der Werkstatt der sich zum direkten Vergleich freiwillig bereit gestellt hatte).
Heya,
und warum machst das ganze nicht variabel und verstellbar, also einfach ein LarMar-PPIMV? Dann ist jeder glücklich. :)
Grüße,
Raph
-
Hi,
und warum machst das ganze nicht variabel und verstellbar, also einfach ein LarMar-PPIMV? Dann ist jeder glücklich. :)
Ehrlich gesagt, habe ich mir den LarMar-PPIMV bis jetzt noch nie angeschaut, aber ich habe dies jetzt nachgeholt und ja, wie ich (sehr verwundert) sehen musste ist es nichts anderes als das was wir mit einem fest eingestellten Spannungsteiler auch gemacht haben, sprich du könntest im Prinzip auch diesen LarNar-PPIMV verwenden.
Allerdings kann es sein, dass man die Platine etwas weiter nach hinten setzen und die Bohrung für das Poti selbst vergrössern muss sofern man das Standard-Chassis verwenden möchte. Dies ist aber unter Vorbehalt, denn ich habe die Maße des Chassis nicht im Kopf, aber ich glaube es wird eng für ein 24 mm Stereo Poti.
Gruß, Dirk
-
Hallo, tolle Idee, alle Klassiker als LoW-Varianten aufzulegen. Wir wärs noch mir einem kleinen BF Princeton Reverb? Den könnte man dann den "kleinen Prinz" nennen! ;D
Spricht eigentlich etwas dagegen eine Hallspirale zu integrieren. Verändert sich etwas in Bezug auf die originalen Schaltungen? Ich denke eher nicht, das einzig was angepasst wird, ist ja die ECC99 Endstufe.
Klingt sowas genauso gut wie die großen?
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p685_Accutronics-Reverb-Tank-8DB2C1D.html
Namensvorschläge für den kleinen AC30: Hamburg, 63, Starclub, Little Edge, Killerqueen, Fab4, Mersey, The Cavern Club und Beat´99. :facepalm:
grüße
thorsten
-
Hallo,
grundsätzlich kann eine Hallspirale verwendet werden sofern noch ein paar Röhrensysteme frei sind. Mehr als drei Röhren sind auf dem Chassis nicht vorgesehen.
Gruß, Dirk
-
Namensvorschläge:
bitte bei Jim Knopf und Konsorten (also alles aus Lummerland) bleiben, damit die Serie in sich stimmig bleibt .....
es ist ja noch so einiges frei:
Lukas
Jim
Molly
König Alfons der Viertel-vor-Zwölfte
Frau Mahlzahn
Die Wilde 13
Nepomuk
...
Gruß
Häbbe
-
"Jim" ist eigentlich schon reserviert. Ich tendiere sehr stark zu Molly !
Gruß, Dirk
-
Jim wird sicher ein Marshall... :headphone:
-
Den "Scheinriesen" sinnig umzusetzen wär' ja auch mal 'ne Herausforderung. 8)
Grüße,
Rolf
-
Den "Scheinriesen" sinnig umzusetzen wär' ja auch mal 'ne Herausforderung. 8)
Den was ?
Gruß, Dirk
-
Wikipedia:
Herr Tur Tur
Herr Tur Tur ist ein sogenannter Scheinriese; je weiter man sich von ihm entfernt, desto größer scheint er. Nur wer sich ganz nah an ihn heran wagt, erkennt, dass er genauso groß ist wie jeder normale Mensch. Weil sich das aber niemand traut, ist Herr Tur Tur sehr einsam.
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer treffen Herrn Tur Tur auf ihren weiten Reisen. Sie verirrten sich in der Wüste Ende der Welt, aus der ihnen Herr Tur Tur heraushilft. Später wird Herr Tur Tur ein lebendiger Leuchtturm für Lummerland, damit der Postbote nicht immer mit seinem Schiff mit der Insel kollidiert.
Gruß
Häbbe
-
Wikipedia:
Herr Tur Tur
Herr Tur Tur ist ein sogenannter Scheinriese; je weiter man sich von ihm entfernt, desto größer scheint er. Nur wer sich ganz nah an ihn heran wagt, erkennt, dass er genauso groß ist wie jeder normale Mensch. Weil sich das aber niemand traut, ist Herr Tur Tur sehr einsam.
Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer treffen Herrn Tur Tur auf ihren weiten Reisen. Sie verirrten sich in der Wüste Ende der Welt, aus der ihnen Herr Tur Tur heraushilft. Später wird Herr Tur Tur ein lebendiger Leuchtturm für Lummerland, damit der Postbote nicht immer mit seinem Schiff mit der Insel kollidiert.
Gruß
Häbbe
;D ;D ;D
-
Hallo
Der iss gut Haebbe :topjob:
trotzdem würde mich brennend interessieren wie Dirk den Ketten-BH Look von Brunhilde hinkriegen will >:D
Grunz Franz ;D
-
trotzdem würde mich brennend interessieren wie Dirk den Ketten-BH Look von Brunhilde hinkriegen will >:D
Boah, das willst Du gar nicht wissen :devil:
Gruß, Dirk
-
trotzdem würde mich brennend interessieren wie Dirk den Ketten-BH Look von Brunhilde hinkriegen will >:D
Grunz Franz ;D
Komisch, vor meinem geistigen Auge taucht immer DORO auf ;D
Gruß Axel
-
...... und?
Dürfen wir schon in der Vorpremiere erfahren, wie der neue Sproß in der Familie jetzt heißen wird?
O0
-
...... und?
Dürfen wir schon in der Vorpremiere erfahren, wie der neue Sproß in der Familie jetzt heißen wird?
O0
Molly ;)
Ist jetzt online -> https://www.tube-town.net/diy/low/molly/molly.html
Gruß, Dirk
-
Molly ;)
Ist jetzt online -> https://www.tube-town.net/diy/low/molly/molly.html
Gruß, Dirk
2 Knoepfe - :topjob:
steven
-
ja, es werden immer weniger. Wir müssen sparen ;D
Gruß, Dirk
-
ums mal salopp zu sagen:
B O A H
:topjob:
Werd die nächsten Tage gleich den Bausatz ordern! Bin ja mal gespannt wie er klingt. Viele Bauteile sind ja laut Schaltplan und Layout gar nicht mal vorhanden. 8)
-
Nett die „Kleinen”!
Dirk, auf der DIY Molly Seite unten zeigt der Link -> Satz mit Bauteilen noch zur Emma.
Gruß, Klaus
-
Hallo
schlank schaut´s aus die Molly ;D
eine Buchse hättest aber schon noch einsparen können Dirk :angel:
Gruß Franz
-
Hallo,
Molly finde ich super :topjob: :guitar:
Beste Grüße,
Robin
-
Well, I just finished an Emma and - wow. Everything you promised, Dirk. I think I'll have to get a complete set.
pudd'n'haid
-
@Klaus: Link ist nun richtig. Danke !
@Steven: freut mich zu lesen, insbesondere von Dir als ausgewiesener Fender-Experte.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk
bei der Beschreibung Bauteilesatz Molly hat sich ein Fehlerchen eingeschlichen
die Röhre ECC99 ist als im Bausatz enthalten gelistet, darunter steht ECC99 nicht enthalten...
Gruß Franz
-
Ups, danke Dir !
Gruß, Dirk
-
Hallo Miteinander,
vielleicht kann mir ja jemand helfen ? Wenn ich direkt auf die DIY Seite "gehe", kann ich unter LOW das Molly Projekt nicht finden. Der direkte Link vom Dirk führt dann aber zum Molly Projekt. Weiß jemand warum das so ist ?
LG Hilmar
-
Hallo Hilmar
auf der DIY Seite sind alle LOWs in einer Reihe, Lummerland, Emma, Molly.
Gruß Franz
-
Hallo Franz,
bei mir eben nicht ! Darum geht es ja . . .
Gruß Hilmar
-
hi
da muss dann bei Dir liegen, Browsercache leeren ?
Gruß Franz
-
Hi,
Browsercache geleert und nu isses da.
Danke !
Grusz Hilmar
-
Habe gerade die Molly entdeckt, sehr schön!
Ich glaube, an der komme ich nun auch nicht mehr vorbei... :o
Sehr cool übrigens auch das neue Combo-Chassis!
Lustige Idee mit dem seitlichen Einbau, und die überstehenden Aussenwände gefallen mir optisch unheimlich gut! :topjob:
Da ich aber eigentlich Boxen genug (im Überfluss) rumstehen habe, wäre meine Frage, welche(s) Topteil Gehäuse aus Eurem Shop denn das/die passende(n) für das Chassis Typ 015-Mini ist/sind?
Noch eine Frage:
Wäre es möglich, in die Molly (und das Typ 015-Mini Chassis) den Tube FX-Loop 6112 einzubauen?
Falls ja, wo schleife ich den Loop im Layout ein?
Meine Vermutung: Zwischen R16 und Pin 7 der V3 (ECC99)?
Danke für die Infos! :bier:
-
Da ich aber eigentlich Boxen genug (im Überfluss) rumstehen habe, wäre meine Frage, welche(s) Topteil Gehäuse aus Eurem Shop denn das/die passende(n) für das Chassis Typ 015-Mini ist/sind?
Diese Hier:
http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5898_TTC-Universal-Headshell-C013.html
ist jetzt auch beim Chassis direkt verlinkt
Noch eine Frage:
Wäre es möglich, in die Molly (und das Typ 015-Mini Chassis) den Tube FX-Loop 6112 einzubauen?
Schaltungstechnik würde es gehen, aber der Loop passt physikalisch nicht ins Chassis. Hierzu müssen ein paar Änderungen vorgenommen werden, insbesondere die Position der Röhren.
Gruß, Dirk
-
Schaltungstechnik würde es gehen, aber der Loop passt physikalisch nicht ins Chassis. Hierzu müssen ein paar Änderungen vorgenommen werden, insbesondere die Position der Röhren.
Gruß, Dirk
Hmm, stimmt. Das ist doch recht eng, ich hatte zuerst gedacht, die Loopplatine würde "höher" über dem Chassisboden und damit evtl. auch über den Fassungen von V1 und V2 "schweben".
Stanzt Ihr die Chassis eigentlich selbst, oder bekommt Ihr die auch schon fertig geliefert?
Könnte man denn die V1 und V2 evtl. noch so weit nach innen in Richtung des Boards rücken, dass die Loopplatine noch davor passt?
Und falls ja, was kostet der Custom Aufriß ungefähr?
Danke und LG
Christian
-
Hi,
ist es eigendlich möglich, dass ihr in die DIY oder sofort bei den einzelnen Verstärkern kleine Soundbeispiele beifügt? Am besten alle mit der gleichen "allround" Gitarre und der gleichen "allround" Box. Es steht zwar immer im DIY eine Soundbeschreibung dabei, aber vor allem für Leute wie mich, die noch nicht jeden Amp der Welt schon mal bei sich zuhause hatten, wäre das wohl hilfreich. Es muss ja nichts weltbewegendes sein, aber halt jeweils einmal clean, einmal crunsh und einmal verzerrt (wenn der jeweilige Amp das kann).
Stephan
-
Hallo,
den Soundsamples erteile ich zu diesem Zeitpunkt eine Absage. Dafür wird vermutlich mit dem kommenden Amp ein Chassis zur Verfügung stehen, welches auch die FX-Loop, aber die LND150 Version aufnehmen kann.
Aber bitte nicht nach Zeitpunkt der Veröffentlichung fragen. Zu früh.
Gruß, Dirk
-
...mit dem kommenden Amp ein Chassis zur Verfügung stehen, welches auch die FX-Loop, aber die LND150 Version aufnehmen kann.
Yeah! :topjob:
Wird das dann der "kleine Jim"? O0
Und rein interessehalber:
Warum die LND150, aber nicht die 6112 Version?
Auch aus platz-technischen Gründen?
LG
Christian
-
Moin Christian,
man kann dieses TT- Emma- Chassis doch bestimmt auch in ungebohrter Version ordern ???
Dann hat man bei der Platzierung der Komponenten absolut freie Hand und kann z.B. V1 und V2 auch problemlos auf der anderen Seite des Boards unterbringen.
Platz ist im Chassis ja wirklich mehr als genug vorhanden :topjob:
Gruß
Jacob
-
man kann dieses TT- Emma- Chassis doch bestimmt auch in ungebohrter Version ordern ???
Könnte man, aber auch hier müssten schon ein paar Stück zusammen kommen, damit es preislich passt sonst ist die Version mit Löchern am Ende billiger als die ohne.
Gruß, Dirk
-
Verstehe, das ist diesbezüglich wohl ähnlich wie in den Baumärkten / Ik*a: die Bretter für ein Regal, das man sich bauen möchte, sind oft teurer als ein fertig hergestelltes Regal aus identischem Material :P
Gruß
Jacob
-
Ich denke nochmal drüber nach, ob ich einen FX Loop unbedingt brauche...
Ich find den 6112 einfach toll und hätte den an sich echt gerne in einem Amp eingebaut, aber wenn das zu viel Aufwand bedeutet, baue ich mir die Molly vlt. erstmal so wie vom Erfinder geplant.
Aber mal sehen, je nachdem, wie lange ich mir mit dem Nachdenken Zeit lasse, gibt es vlt. dann schon ein anderes Chassis... O0
-
Molly ;)
Ist jetzt online -> https://www.tube-town.net/diy/low/molly/molly.html
Gruß, Dirk
Hi zusammen,
Molly rocks!
Der lauteste aller LoW Amps (hab nun alle drei gebaut)... und der, der am längsten clean bleibt ... Manch einer wird sich nicht vorstellen können, wie laut 3 Watt wirklich sein können ....! :headphone:
Einfach nur klasse! :topjob:
Ich vermisse auch keinen Tonestack o.ä., der Cut-Regler ist voll und ganz ausreichend und regelt auch etwas die Lautsärke runter beim Zudrehen, damit kann man dann den Vol.Regler mehr aufdrehen und mehr Zerre ins Spiel bringen. Und diese Zerre ist dann so geil, so einen Crunch sucht man oft und ereicht ihn sonst eigentlich fast nur mit dem Original AC30 ...
Der Grundsound ist so gut, da braucht man gar keinen Tonestack .... :P
Speaker-Tipp dazu: WGS Veteran 10 in einer hinten halboffenen 110 Lemberg ... paßt auch optisch gut zu dem LoW Holz-Gehäuse von Dirk
Fazit: alle 3 LoW Amps sind klasse! Aber Molly hat es mir persönlich am meisten angetan! :danke:
Gruß
Häbbe
-
Fazit: alle 3 LoW Amps sind klasse! Aber Molly hat es mir persönlich am meisten angetan! :danke:
Freut mich zu lesen. Ich denke die aktuelle Auswahl ist auch sehr vielseitig, sprich es ist für jeden etwas dabei, da die einzelnen Verstärker doch sehr unterschiedlich klingen und sich auch sehr unterschiedlich verhalten und ja, die Leistung wird oftmals total unterschätzt.
Zum Abschluss der Reihe müssen wir dann noch einen 3in1 oder 4in1 oder 5in1 (?) bauen. Ein Jim fehlt auf alle Fälle noch !
Gruß, Dirk
-
Zum Abschluss der Reihe müssen wir dann noch einen 3in1 oder 4in1 oder 5in1 (?) bauen. Ein Jim fehlt auf alle Fälle noch !
Okay, auf geht's! :topjob:
Ich warte gespannt auf Jim! :)
Gruß
Häbbe
-
Ich warte gespannt auf Jim! :)
Ich auch, aber wir werden noch etwas warten müssen.
Gruß, Dirk
-
Ein Jim fehlt auf alle Fälle noch !
Hallo Dirk
jetzt bin ich aber schwer enttäuscht, ich hab mich schon so auf Brunhilde gefreut :devil:
Gruß Franz
-
Bitte: http://www.youtube.com/watch?v=mizvCQpsCtU
ab 0:16 kommt Brunhilde ;)
Gruß, Dirk
-
in Anbetracht der Lage in der Region kann ich dazu bloss sagen
:gutenacht:
Gruß Franz
-
Morgen,
wenn wir schon beim Thema Strategie sind: ich finde es als gelungene Aktion von Dirk, daß er sich die Mühe angetan hat diese LowPower Leiste in sein Programm zu stellen (und nat. überhaupt erst zu entwickeln).
Der Jim wird ein krönender Abschuß, hopla - Abschluß sein. Auf den freu ich mich auch.
Überhaupt finde ich auch die Entwicklung von den div. Kits der letzten Zeit (und davor) sehr gelungen.
Liebe Grüße
Hans-Jörg
-
Hallo Dirk
jetzt bin ich aber schwer enttäuscht, ich hab mich schon so auf Brunhilde gefreut :devil:
Gruß Franz
Okay, aber die Hauptfigur und der Namensgeber der Romanserie ist ja nun mal der Jim Knopf ... also kann der Mega-Haupt-Super-Amp der Serie doch nur Jim heißen ... oder ...?
Brunhilde wäre jedoch auch ein schöner Name für den evtl. auch noch zu bauenden LoW-Stereo-(HIFI)-Amp ...
Gruß
Häbbe
-
Zum Abschluss der Reihe müssen wir dann noch einen 3in1 oder 4in1 oder 5in1 (?) bauen. Ein Jim fehlt auf alle Fälle noch !
Gruß, Dirk
Habt Ihr wirklich vor am Ende der Reihe einen 4in1 zu entwickeln? Das wäre vermutlich ein sehr interessanter 4-Kanal-Amp mit dem "Besten" aus vier Welten. Quasi der Universalamp schlechthin...
Obwohl es müssten dann ja Kompromisse in der Endstufe gemacht werden und es wäre eventuell ärgerlich für alle die die vier einzeln aufgebaut haben.
Egal, ich freue mich immer wieder aufs neue über meinen Lummi und schiele schon begierig auf die Molly da ich großer Vox-Fan bin, obwohl ich aktuell aus Zeitmangel immer noch an der Emma bastle.
Schöne Grüße
Micha
-
Habt Ihr wirklich vor am Ende der Reihe einen 4in1 zu entwickeln?
Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Der Plan ist, dass es keinen Plan gibt und die Serie entwickelt sich selbst weiter. Das Einzige was ich im Moment sagen kann ist, dass Ideen für mindestens 5 weitere Projekte dieser Art vorhanden sind. Was aber am Ende wirklich (offiziell) umgesetzt wird ist offen. Umgesetzt wird nur das was auch wirklich Sinn mach und funktioniert.
Es gibt aktuell ein Konzept für den nächsten LoWatter aber ob und wann ist offen und wird erst entschieden wenn der Prototyp fertigt ist.
Was ebenfalls noch absolut offen ist, ist der Jim. Aber da die Serie nicht nach drei bis vier Monaten erschöpft sein soll mache ich mir hierbei keinen Stress und irgendwann wird es auch einen überzeugenden Jim geben. Da bin ich mir sicher !
Gruß, Dirk
-
Ehrlich gesagt: keine Ahnung. Der Plan ist, dass es keinen Plan gibt und die Serie entwickelt sich selbst weiter. Das Einzige was ich im Moment sagen kann ist, dass Ideen für mindestens 5 weitere Projekte dieser Art vorhanden sind. Was aber am Ende wirklich (offiziell) umgesetzt wird ist offen. Umgesetzt wird nur das was auch wirklich Sinn mach und funktioniert.
Es gibt aktuell ein Konzept für den nächsten LoWatter aber ob und wann ist offen und wird erst entschieden wenn der Prototyp fertigt ist.
Was ebenfalls noch absolut offen ist, ist der Jim. Aber da die Serie nicht nach drei bis vier Monaten erschöpft sein soll mache ich mir hierbei keinen Stress und irgendwann wird es auch einen überzeugenden Jim geben. Da bin ich mir sicher !
Gruß, Dirk
Hallo Dirk,
als Vorschlag für einen Lukas, der ja glaub auch etwas "leibesfülliger" war.
Unsrere Bassisten sind noch etwas vernachlässigt... Wie wäre es mit einer Art Mini-Ampeg im Stil eines B15 Portaflex? Natürlich ohne Flex und Fliptop...
Grüße
Jochen
-
als Vorschlag für einen Lukas, der ja glaub auch etwas "leibesfülliger" war.
Unsrere Bassisten sind noch etwas vernachlässigt... Wie wäre es mit einer Art Mini-Ampeg im Stil eines B15 Portaflex? Natürlich ohne Flex und Fliptop...
Mir fehlen hierzu (etwas) die Erfahrungswerte, sprich ich kann aktuell nicht sagen, ob man mit den paar Watt zu einem für Basser sinnvollem Ergebnis kommt. Für Gitarre ganz klar kein Problem aber bei Bass habe ich etwas Bauchweh, denn da ist der TT66, der deutlich mehr Leistung, bereits schon deutlich nahe am Limit.
Aber dies ist genau was ich oben gemeint habe: die Reihe entwickelt sich im Prinzip selbst weiter nach vorne und wir werden auch Tests in diese Richtung machen.
Gruß, Dirk
-
Mir fehlen hierzu (etwas) die Erfahrungswerte, sprich ich kann aktuell nicht sagen, ob man mit den paar Watt zu einem für Basser sinnvollem Ergebnis kommt. Für Gitarre ganz klar kein Problem aber bei Bass habe ich etwas Bauchweh, denn da ist der TT66, der deutlich mehr Leistung, bereits schon deutlich nahe am Limit.
Aber dies ist genau was ich oben gemeint habe: die Reihe entwickelt sich im Prinzip selbst weiter nach vorne und wir werden auch Tests in diese Richtung machen.
Gruß, Dirk
Hall Dirk,
also Crunchmaster mit offener 1 12er ist definitiv küchentauglich ::) ::) ::)
Grüße
Jochen
-
Hall Dirk,
also Crunchmaster mit offener 1 12er ist definitiv küchentauglich ::) ::) ::)
Grüße
Jochen
Für Bass? ... Na ja ... ich weiß nicht. ???
Dafür würde ich lieber den Bassmaster empfehlen ... der ist m.E. echt super für Bass daheim.
Der Crunchmaster ist für Gitarre echt klasse (mit ein paar Mods, z.B. Kathoden-C in der Endstufe), aber für Bass überhaupt nicht. Noch besser für Gitarre finde ich allerdings die Cream Machine. Die ist trotz bedeutend kleinerer Endstufe fast genauso laut wie der CrunchMaster, klingt aber um Welten besser.
Gruß
Häbbe
-
Für Bass? ... Na ja ... ich weiß nicht. ???
Dafür würde ich lieber den Bassmaster empfehlen ... der ist m.E. echt super für Bass daheim.
Der Crunchmaster ist für Gitarre echt klasse (mit ein paar Mods, z.B. Kathoden-C in der Endstufe), aber für Bass überhaupt nicht. Noch besser für Gitarre finde ich allerdings die Cream Machine. Die ist trotz bedeutend kleinerer Endstufe fast genauso laut wie der CrunchMaster, klingt aber um Welten besser.
Gruß
Häbbe
Hallo Häbbe,
Crunchmaster und Bassmaster geben sich da meines ERachtens nicht viel. Der eine hat halt die klassiche Fender Dreibandklangregelung und der andere ebbes anders. Beide schon parallel auf dem Seziertisch gehabt.
Zum Nachbarnärgern taugen sie beide...
Wie geschrieben - ist altbauerprobt.
Grüße
Jochen
PS: ich werde jetzt doch mal einen CM à la Kim modden müssen.
-
Okay,
ich hab ja selbst auch alle 3 und auch schon meine Mitbewohner genug geärgert damit .. :devil:
Mir gefällt am Bassmaster halt die einfache Klangreglung mit den zusätzlichen Boosts persönlich am Besten für Bass.
Gruß
Häbbe
-
Hi Häbbe,
hast Du Molly schon mit Bass gespielt ?
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
nee, kommt aber noch ... melde mich dann.
Gruß
Häbbe
-
So,
kurzer Test ist erfolgt. Box war eine 2x10" mit Emi Deltalites
... Junge Junge, dachte nicht, dass das kleine Amplein so tief runter kommt mit diesem AÜ .. bei einem passiven 4 Saiter ist das bis ca. 1/3 des Vol.Reglers wirklich brauchbar. Der Cut-Regler muß in die Mitte, dann hat er immer noch reichlich Höhen, drüber ist ätzend. Weiter runter wird es dann schön rund und immer dumpfer, aber immer definiert. Echt brauchbare Rocksounds und auch weiches, mittig Jazziges kommt echt gut.
Über 1/3 des Vol.Reglers tut die E-Saite dann zerren, da geht der AÜ spürbar in die Sättigung, klingt so ähnlich wie die alten Sounds von Mountain oder Cream. Ist aber nicht so mein Ding.
Okay ... also bis 10 oder 11 Uhr am Vol.Regler okay, dann haben wir schöne Zimmerlautsärke und zum Üben oder Aufnehmen/Abmiken ist das allemal genug.
Ein etwas dickerer (HiFi-)Übertrager würde bestimmt noch mehr rausholen, weil der später in die Sättigung ginge ... da merkt man halt die Begrenzung der Hammond 125er Serie.
Und mit Schlagzeug oder ganzer Band geht da gar nix, höchstens mit leiser Unplugged-Umgebung... da reicht die Substanz niemals, ist ja auch klar. Auch die H-Saite eines 5 Saiters ist so einer Konstellation nicht adäquat wiederzugeben. Wäre ja auch ein Wunder und ist ja so auch gar nicht geplant.
Wer jedoch diesen Sound liebt - und der hat wirklich was - der kann ja z.B. einen Dummy-R ranhängen und ein Line-Out und dann eine fette Endstufe (evtl. noch mit einem guten EQ davor) damit füttern.
Der Amp hat übrigens so gut wie keine Nebengeräusche!
Ach ja ... sagte ich das eigentlich schon? ... ich liebe diese Pentode am Eingang! Ist mal was erfrischend Anderes ...!
Gruß
Häbbe
-
Hallo,
bist Du in den Lo oder Hi gegangen ?
Mit dem Fender P-Bass kann ich bis gut 1/2 Vol gehen um nahezu Clean zu bleiben, bis 3/4 auch mit leichter und angenehmer Übersteuerung. Darüber ist es nach meinem Geschmack zu viel (was aber nichts bedeuten muss). Ich glaube nicht, dass dies am Übertrager liegt sondern am Pegel, aber egal was, es lässt sich auf alle Fälle abstimmen. Interessant zudem dass die Abstimmung bereits recht gut für Bass passt.
Für zu Hause reicht die Lautstärke auf alle Fälle aus. Ich behalte die Sache auf alle Fälle im Hinterkopf.
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
ich war zuerst im Hi Eingang ... Lo habe ich auch probiert, allerdings ist er dann entsprechend leiser und dasselbe Verhalten stellt sich dann halt bei ca. 2/3 des Vol.Reglers ein.
Das schenkt sich m.E. nichts, da im zweiten Fall halt bei 2/3 dieselbe Lautsärke erreicht wird wie im ersten Fall bei 1/3. Andere Unterschiede sind eher marginal bzw. gar nicht vorhanden.
Bass war mein Allround-4Saiter, der Marusczcyk, passiv mit J -P-J Bestückung.
Jedenfalls ist der Grundsound - wie Du auch schon festgestellt hast - gut und wenn man ihn für Bass optimieren will, geht das bestimmt auf relativ einfache Weise ....
Gruß
-
ich war zuerst im Hi Eingang ... Lo habe ich auch probiert, allerdings ist er dann entsprechend leiser und dasselbe Verhalten stellt sich dann halt bei ca. 2/3 des Vol.Reglers ein.
Das schenkt sich m.E. nichts, da im zweiten Fall halt bei 2/3 dieselbe Lautsärke erreicht wird wie im ersten Fall bei 1/3. Andere Unterschiede sind eher marginal bzw. gar nicht vorhanden.
Findest Du ? Ich habe mit dem Fender P-Bass getestet und empfand den Unterschied doch deutlich, insbesondere an einer 4X10 im Vergleich zu einer 1x12. Aber egal, man muss feststellen, dass die Basis auf alle Fälle gegeben ist.
Gruß, Dirk
-
Hi,
war zumindest der erste Eindruck ... hab ihn nicht lange am Lo dran gehabt und dann wieder auf Hi umgestöpselt, gefiel mir besser ...
Gruß
Häbbe