Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Peavey => Thema gestartet von: Squealer am 22.06.2005 16:33
-
hi,
macht es sinn in den 5150 röhren mit weniger output einzubauen, da der ja sowieso schon zerrt wie sau, oder versaut das dann seinen sound?
hab einen 5150 und würde gerne neue röhren reinbauen, hab mich unter info informiert und mir gefallen die JJ12AX7 recht gut, macht es sinn 5 davon in die vorstufe zu packen oder lieber versch. oder wie? und bei den endstufen hab ich nicht so die ahnung, was da gut wäre!
was haltet ihr von TT 6L6, JJ 6L6 oder Sovtek 5881 ???
Mache hauptsächlich Rockmusik, Hard Rock..., brauche also nicht unbedingt die brachiale zerre, sollte bei bedarf aber schon verfügbar sein, welche Röhren soll ich nehmen und muss ich den amp dann wegbringen oder kann ich die selbst austauschen? wie siehts dann mit den 5881 aus, geht das bei denen auch?
Bye
Edit:
was haltet ihr von der Zusammenstellung?
JJ12AX7(V1) - 4x EH12AX7 - 4x Sovtek 5881/NOS
V o r s t u f e | E n d s t u f e
Funzt das mit den 5881 einfach so, oder muss ich da was umstellen?
Die JJ soll angeblich die Rauscharmste sein und die EH geben nochmal ein Pfund dazu, haben viel Bass und Dynamik!
Die 5881 klingen klassischer und runden das ganze ab. Der amp hat ja eh schon genug gain reserven, da schadets doch nicht, wenn man ihm ein bisschen "vintage" verpasst, oda?
-
SCHIIIEEEB!
-
PUUUST!!! ::)
-
KANN DOCH NICHT SEIN, DASS KEINER WAS DAZU SAGEN KANN?!?!?! bei allen anderen themen gings doch auch, haut ma rein!
-
Hallo squealer,
nicht verzweifeln!
Der 5150 ist hier so gut wie nicht vertreten, warum auch immer.
Schau Dir doch mal im Info/DIY Bereich der TT- Homepage die Soundschilderungen an. In den ENGL-Threads findest Du auch einiges darüber.
Gruß
sperling
-
ja, aber wenigstens allgemein kann man doch was zu den röhren sagen, die mir dort oben vorschweben, also ob das ganze so sinn ergibt und funktioniert!?!
Also nochmal kopiert:
was haltet ihr von der Zusammenstellung?
JJ12AX7(V1) - 4x EH12AX7 - 4x Sovtek 5881/NOS
V o r s t u f e | E n d s t u f e
Funzt das mit den 5881 einfach so, oder muss ich da was umstellen?
Die JJ soll angeblich die Rauscharmste sein und die EH geben nochmal ein Pfund dazu, haben viel Bass und Dynamik!
Die 5881 klingen klassischer und runden das ganze ab. Der amp hat ja eh schon genug gain reserven, da schadets doch nicht, wenn man ihm ein bisschen "vintage" verpasst, oda?
-
Wofür sind denn bei deinem Amp überhaupt die verschiedenen ECC83-Röhren, diese Info würde es schonmal erleichertern, dir zu helfen :)
Wenn du Biss wegnehmen willst würde ich fast nur auf die JJ zurückgreifen, die EH sind wesentlich bissiger.
Eventuell überlegenswert ist die GT Mullard Kopie, ich habe sie zwar selber noch nicht angetestet, dies wird aber wohl meine nächste Röhre für den V1-Slot werden. Schau mal meinen Thread an im Röhren-Talk, die Eigenschaften dürften genau die sein, die du suchst!
Ähm, des weiteren vielleicht eine etwas blöd klingende Frage, aber inwiefern kann der Amp zu VIEL zerren, du hast doch sicher einen Input/Preamp-Gain Regler, hm? ::)
Zu den 5881ern kann ich dir leider nichts sagen!
-
Hallo squealer,
von NOS-5881 für den Peavey solltest Du die Finger lassen, dazu ist die Betriebsspannung des Amps zu hoch. Mit den "modernen" 5881 von z.B. Sovtek könnte es aber klappen.
So wie es sich für mich aber anhört, wirst Du wohl Deinen Amp umbauen/modifizieren lassen müssen, weil Dir der Sound an sich ja nicht 100% zu gefallen scheint ???. Die Soundveränderung allein durch andere Röhren ändert nichts radikal am Grundsound, das ist eher (mehr oder weniger) subtil, sozusagen "finetuning".
Setz Dich ggf. doch mal mit Frank Finkhäuser in Verbindung, der macht sowas gewerblich und hat letzt von einem hier gute Kritiken bekommen (es ging da um einen Marshall-Umbau, den Finkhäuser durchgeführt hat). Und einmessen solltest Du die neuen Endröhren sowieso, allerdings müsste da der 5150 dementsprechend modifiziert werden (hat keine Einstellmöglichkeit für den Ruhestrom, soweit ich weiss)
www.amptechnik.de
Gruß
sperling
-
Stimmt, dass der 5150 keinen Bias-Trimmer hat.
Komm doch einfach mal in Harmony-Central-Ampforum, kontaktiere "JerryP", der ist bekanntermaßen der 5150-Experte schlechthin und kann Dir aus seiner Erfahrung berichten, was gut, weniger gut und was schlecht für den Amp ist.
http://acapella.harmony-central.com/forums/forumdisplay.php?s=&forumid=28
Seine Seite findest Du hier: http://www.fjamods.com/
-
Hier ist noch was für Dich/Deinen Tech . . .
Another amp I recently modded. The customer wasn't happy with the tone of the amp which was quite thin and buzzy, and it lacked punch. This amp is fixed bias and its four 6L6's were idling at an ice cold 12 ma. A very popular mod for the 5150 is to add an adjustable bias circuit which I did on this amp. The mod is pretty simple - replace the 15k resistor in the last stage of the bias filter with a 10k pot in series with a 4.7k to ground. I used a 10 turn pot which allows quite fine adjustments. I rebiased the tubes to 32 ma. What a difference ! The fizz was gone and it had a lot more warmth and punch. I'd heard the 5150 can be a very noisy amp with six preamp stages but this one was very quiet - had Sovtek 12AX7 LPS low noise tubes and Electro-Harmonix 12AX7's in it. The owner was extremely happy with the modification.
Amp Biasing Tip: There are no resistors in the cathodes of the power tubes of the 5150 to measure the cathode current. The usual solution for this is to use a bias probe, which basically inserts the resistor temporarily. There is another way to measure bias current - measure the resistance of the output transformer secondary windings and measure the voltage drop across the windings with the amp powered up. Don't assume both halves of a push pull transformer have the same resistance because they generally don't due to the way the transformer is wound. Ohms law i=v/r tells you what the plate current is. In this amp there are two tubes per side so don't forget to divide by two. Measuring the drop across the transformer secondary only measures the plate current. When you measure with a bias probe you are actually measuring the tube's plate current PLUS it's screen current, so you should account for that. Screen currents vary by tube and voltage but if you assume 5ma you'll be in the ball park, so set the plate current a few ma lower than with the bias probe method.
CAUTION - this is a dangerous method of measuring bias current because your voltmeter is attached to the highest voltages in the amp. Best not to touch the meter or probes during the measurement -be VERY CAREFUL !
-
ich will doch nicht, dass der amp umgebaut wird!!! der grundsound gefällt mir, soll nur etwas kratziger werden, etwas mehr marshalliger! die jj in der vorstufe soll den sinn haben, dass sie geräuscharm ist und gut für V1, die EH sind bassig und dynamisch!
und wieso funktioniert das mit 5881 NOS nicht? steht aber auf eurer info seite, auf die man IMMER WIEDER verwiesen wird, und dann bringt se doch nix, oder was?
also umbaun kommt nicht in frage, soll auch sooooo grossartig nix verändern, sondern nur spitzer und kratziger...
wie gesagt die jj als V1, weil die weniger störgeräusche aufnimmt und die EH's weil sie sehr dynamisch und bassig sind.
der amp hat sehr viel gain!!!! deshalb hab ich gedacht, dass man durch die röhren vielleicht ein bisschen in die vintage richtung gehen kann, und sozusagen einen zwischending von modern und vintage schafft. OHNE MODIFIKATIONEN!
-
Die Svetlana 6L6GC wird allgemein empfohlen (ich bin kein 6L6/5881 Spezi, sorry). Tung-Sol 5881 sollten ebenfalls geeignet sein - wenn Du es genauer wissen willst, musst Du Dich durch die Produktdatenblätter klicken - bitte daran denken, dass nicht nur die plate voltage, sondern (vielmehr) die screen voltage ein entscheidendes Kriterium ist. Die Svetlana "SED" passt da zu Deinem Amp, keine Frage. Dirk ist ja auch bald wieder zurück aus dem Urlaub und hilft Dir bestimmt gerne weiter.
Den Bias-Umbau (ist sehr simpel und wertet den Amp eigentlich nur auf) ist definitiv mehr als sinnvoll, solltest Du "anständiges" von dem Amp hören wollen - dazu ist ein richtiger Ruhestrom (Bias) nämlich unabdingbar.
-
ich will doch nicht, dass der amp umgebaut wird!!! der grundsound gefällt mir, soll nur etwas kratziger werden, etwas mehr marshalliger! die jj in der vorstufe soll den sinn haben, dass sie geräuscharm ist und gut für V1, die EH sind bassig und dynamisch!
und wieso funktioniert das mit 5881 NOS nicht? steht aber auf eurer info seite, auf die man IMMER WIEDER verwiesen wird, und dann bringt se doch nix, oder was?
also umbaun kommt nicht in frage, soll auch sooooo grossartig nix verändern, sondern nur spitzer und kratziger...
wie gesagt die jj als V1, weil die weniger störgeräusche aufnimmt und die EH's weil sie sehr dynamisch und bassig sind.
der amp hat sehr viel gain!!!! deshalb hab ich gedacht, dass man durch die röhren vielleicht ein bisschen in die vintage richtung gehen kann, und sozusagen einen zwischending von modern und vintage schafft. OHNE MODIFIKATIONEN!
Servus,
nochmal langsam zum Mitschreiben:
5881 NOS funktioniert deswegen nicht weil die Betriebspannung im Amp zu hoch für diese Röhren ist -> die Dinger verpuffen einfach.
Zweitens sind 3881 eh schon sehr brilliante Röhren und die auch noch in einem 5150 (welcher ist denn genau? MK I oder MK II?) dürfte fast zuviel des guten sein. Für Marshalligeren Sound würd ich eher zu Svetlana in der Endstufe greifen, die Vorstufenselektion kann man so lassen, evtl. bestellt Dir noch ne TT ECC83 V1 mit (falls es noch bissiger werden soll).
Die beschriebene Modifikation dient der Einstellbarkeit des Bias (Arbeitspunkt der Röhren), ist einfach und sollte in jedem 5150 gemacht werden. Die 3x 5150 die mir bis jetzt in die Finger gekommen sind waren mit 11, 13 und 17mA auf der eiskalten Seite und klangen auch dementsprechend steril. Der Umbau auf regelbares Bias brachte mehr Druck, Dynamik und Wärme ins Spiel (wichtig für den von Dir gewünschten Vintagesound) und wurden durch die Bank als eine Aufwertung des Amps angesehen.
Wenn Du allerdings auf den Bias Umbau verzichten willst bau Dir folgendes Röhrenset ein:
5x JJ ECC83 in der Vorstufe (1x V1 und 1x Balance als PI)
sowie
2x 6L6 + 2x KT88 in der Endstufe
Damit solltest Du ultimativen Gain und Druck bekommen....
cu
bluesfreak 8)
Hättest Du die 5150 Threads im Peavey Talk alle durchgelesen dann würdest Du auch den Bias Mod gelesen haben, incl. Röhrenempfehlungen....
-
Hi,
meine bescheidene Meinung: Ohne Umbau wird's nicht "marshalliger", denn
- Dein Amp IST kein Marshall
- Dein Amp hat von allen mir bekannten die meisten Gain-Stufen im Preamp, bei "Marshall" kommt ein nicht unerheblicher Teil des Sounds vom überseteuerten PI / PA
Ob Du nun eine Röhre mit VIEL Gain (v ca. 120) oder WENIG (v ca. 80) nimmst, macht da nicht viel aus, da sich die Verstärkungen der einzelnen Stufen ja bekanntlich multiplizieren.
Probier doch mal spaßeshalber, den Master weit (voll?) aufzudrehen und den Gain-Regler nicht so weit... Ja -> das wird evtl. laut
Gruß
Andy
-
naja, das mit der lautstärke macht an sich nix, hab nämlich noch nen 50er marshall Bj. 73 ohne master, der is auch voll aufgedreht, also mir macht das nix! aber ich habe das top gekauft um auch relativ leise, bzw. leiser nen guten sound hinzubekommen.
muss ich beim wechseln von 6l6 auf kt88 nichts neu einstellen?
danke für eure antworten
wieso sollte ich denn in die Vorstufe NUR JJ's packen? wieso keine EH's, oder TT's? Was wär denn besser?
-
naja, das mit der lautstärke macht an sich nix, hab nämlich noch nen 50er marshall Bj. 73 ohne master, der is auch voll aufgedreht, also mir macht das nix! aber ich habe das top gekauft um auch relativ leise, bzw. leiser nen guten sound hinzubekommen.
muss ich beim wechseln von 6l6 auf kt88 nichts neu einstellen?
danke für eure antworten
Hallo!
Der Wechsel von 6L6 auf KT88 ist gefährlich für den Netztrafo, da jede KT88 0,7A mehr Heizstrom benötigt als die 6L6. Bei 4 KT88 statt der 6L6 wären das schon 2,8A mehr!
Ein Mix aus 6L6 und KT88 halte ich auch für Stuss, entschuldigung. Die KT88 ist doppelt so steil wie die 6L6. Und sie erreicht bereits als Pärchen die 100W Ausgangsleistung, für die es vier 6L6 braucht.
Grüße
Hannes
-
also können wir schon mal festhalten, dass wenn ich die endstufenröhren in was anderes als 6L6er tauschen will, muss ich umbauen?!?! also 6L6 kann ich alle einsetzen, aber bei 5881 oder KT88 etc. muss umgestellt werden, richtig?
-
also können wir schon mal festhalten, dass wenn ich die endstufenröhren in was anderes als 6L6er tauschen will, muss ich umbauen?!?! also 6L6 kann ich alle einsetzen, aber bei 5881 oder KT88 etc. muss umgestellt werden, richtig?
Hallo!
Die neuproduzierten 5881 können die Betriebsbedingungen eventuell ab, ausprobieren würd ich's nicht, denn ein Totalschaden ist kostspielig.
Sonst musst Du mal die Anoden- und Schirmgitterspannung messen und dann in die Datenblätter schauen. Die "alten" 5881 sind nur für 23W Anodenverlustleistung ausgelegt.
Die KT88 grillen den Netztrafo.
Grüße
Hannes
-
wieso sollte ich denn in die Vorstufe NUR JJ's packen? wieso keine EH's, oder TT's? Was wär denn besser?
Was besser wäre kannst nur du alleine beurteilen. Ich komme nichtmal ganz mit deiner Wunschvorstellung zurande: einerseits sagst du, du möchtest mehr in die Vintage-Richtung, andererseits solls "spitzer und kratziger" klingen - das wäre für mich genau das Gegenteil von Vintage!
Also wie schon erwähnt wurde, extrem wirst du den Klang nicht verändern können. Wenn du auf ein eher weicheres, fetteres, rundes Klangbild stehst, dann nimm zB die JJ, wenn du eher brilliantere Höhen willst dann die EH. Wobei du eben aufpassen musst, welche Funktionen die Röhren bei dir haben, je nachdem wir der Unterschied mehr od. weniger hörbar sein. V1 hat sicher den meisten Einfluss.
-
Hallo!
Der Wechsel von 6L6 auf KT88 ist gefährlich für den Netztrafo, da jede KT88 0,7A mehr Heizstrom benötigt als die 6L6. Bei 4 KT88 statt der 6L6 wären das schon 2,8A mehr!
Ein Mix aus 6L6 und KT88 halte ich auch für Stuss, entschuldigung. Die KT88 ist doppelt so steil wie die 6L6. Und sie erreicht bereits als Pärchen die 100W Ausgangsleistung, für die es vier 6L6 braucht.
Grüße
Hannes
Servus,
laut Bob von Eurotubes kann der Netztrafo und auch der OT den "Upgrade" mit 2x KT88 ab. Ich selber habs noch nicht probiert aber für mich persönlich finde ich einen Mix von Endstufenröhren reizvoll, man kann sich damit klanglich wohl neue Dimensionen erschließen. Mesa hats ja mit dem Blue Angel damals vorgemacht....
cu
bluesfreak 8)
-
Servus,
laut Bob von Eurotubes kann der Netztrafo und auch der OT den "Upgrade" mit 2x KT88 ab. Ich selber habs noch nicht probiert aber für mich persönlich finde ich einen Mix von Endstufenröhren reizvoll, man kann sich damit klanglich wohl neue Dimensionen erschließen. Mesa hats ja mit dem Blue Angel damals vorgemacht....
cu
bluesfreak 8)
Hallo!
Ach, statt der 4x6L6 sollten 2xKT88 rein? Das passt vom Heizstrom.
Wenn nur 2xKT88 drin sind, dann passt auch der Raa des AÜs, wenn er nach Datenblatt der 6L6 gewählt ist, also "Standard".
Grüße
Hannes
-
mir ist grad ein wort eingefallen, wie man meine vorstellung zusammenfassen könnte!!!
ROTZIG !!!
also fallen da die JJ's schon mal weg, ne, denn die klingen ja eher sanft, bzw. weich!?! also EH's, oder? was ist mit den TT's?
jetzt müsstet ihr euch ja besser was drunter vorstellen können...also ROTZIG solls möglichts sein!
-
Hallo!
Die JJs klingen nicht sanft, sondern eher kantig. Du erwartest dir zu viel Soundveränderung durch den Wechsel der Röhren! Wurde zwar schon gesagt, aber man verändert dadurch nur bestimmte Nuancen des Sounds und nicht den eigentlichen Charakter.
Kauf die Vorstufen mehrerer Hersteller und experimentiere herum, anders wirds wohl nicht gehen, ne Fernprognose bei dieser Problematik ist einfach nicht drin!
Grüße
Mathias
-
Hallo!
Ach, statt der 4x6L6 sollten 2xKT88 rein? Das passt vom Heizstrom.
Wenn nur 2xKT88 drin sind, dann passt auch der Raa des AÜs, wenn er nach Datenblatt der 6L6 gewählt ist, also "Standard".
Grüße
Hannes
Servus Hannes,
nein, nicht ganz, da sollen dann schon 2x 6L6 UND 2x KT88 drinnen sein. Wie gesagt, der Powertrannie kann den zusätzlichen Heizstrom angeblich ab und aufgrund der sehr kalten Werks-Einstellung des Amps hält sich der Bias auch in Grenzen. Aussehen tut das ganze dann so:
(http://www.eurotubes.com/5150-KT88-6L6.jpg)
Bitte auf die Messgeräte achten, die 6L6 zieht so um die 11mA, die KT88 32mA.
cu
bluesfreak
-
Servus Hannes,
nein, nicht ganz, da sollen dann schon 2x 6L6 UND 2x KT88 drinnen sein. Wie gesagt, der Powertrannie kann den zusätzlichen Heizstrom angeblich ab und aufgrund der sehr kalten Werks-Einstellung des Amps hält sich der Bias auch in Grenzen. Aussehen tut das ganze dann so:
(http://www.eurotubes.com/5150-KT88-6L6.jpg)
Bitte auf die Messgeräte achten, die 6L6 zieht so um die 11mA, die KT88 32mA.
cu
bluesfreak
Hi Bluesfreak!
Da ich es jetzt mit eigenen Augen sehen darf... glauben kann ich's nicht, aber wenn Du es so zeigst ;).
Wenn der Netztrafo die 1,4A mehr an Heizstrom erträgt, dann nur zu. Hast Du mal die Heizspannung gemessen? Wenn die nicht zu sehr sinkt, dann sollte es stimmen mit der zusätzlichen Belastbarkeit...
Tatsächlich "eiskalt"... muss man sagen...
Grüße
Hannes
-
Hallo!
Die JJs klingen nicht sanft, sondern eher kantig. Du erwartest dir zu viel Soundveränderung durch den Wechsel der Röhren! Wurde zwar schon gesagt, aber man verändert dadurch nur bestimmte Nuancen des Sounds und nicht den eigentlichen Charakter.
Kauf die Vorstufen mehrerer Hersteller und experimentiere herum, anders wirds wohl nicht gehen, ne Fernprognose bei dieser Problematik ist einfach nicht drin!
Grüße
Mathias
aber überall steht, dass die JJ's eher weicher klingen!??
ich erwarte keine grossartigen veränderungen, sondern will unter anderem lediglich wissen, was der unterschied zwischen den ganzen röhren ist, denn wenn alle gleich klingen würden, müsste es nur eine geben! ;)
man muss doch eine röhre als die "rotzigste" bezeichnen können, oder?
Nochmal ne andere Frage, hab noch ein altes marshall top Bj. 73, 50 watt, mit welchen röhren kann ich denn da am meisten rausholen!?! also jetzt gaintechnisch, laut genug isser! ;D Und OHNE umbauen, ich lass lieber alles im "original" zustand bis auf röhren und für den sound unwichtige sachen...
-
Schau, hier hast du das Problem am Silbertablett präsentiert. Nachdem "Sound" ziemlich subjektiv ist, hat jeder seine eigenen Vorstellungen davon u. Präferenzen. Clean für den einen kann übel verzerrt für den anderen sein... für den einen ist ein JCM800 vintage, für den anderen ist das 80er Schrott... ;D
Wie auch immer, ich finde die JJ's klingen recht weich, werden überall auch gerne als "Weichspüler" bezeichnet. Letztendlich kommt es aber eben auf den Geschmack *und* auf den jeweiligen Amp an!!
Für den alten Marshall dürfte das um-und-auf NOS Röhren sein, allen voran RFT und Mullard. Aber es gibt hier einige, die auch ein altes Marshall-top besitzen, die können dir sicher besser weiterhelfen!
-
Servus,
für Marshall ist immer noch Svetlana in der Endstufe das was am "rotzigsten" klingt. Willst Du es noch sägender nimm SovTeks...
BTW: all dies wurde schon x-mal erwähnt und ist u.a. auch im Marshall tech-Talk zu lesen...
SCNR
bluesfreak 8)
-
Hi!
Nochmal ne andere Frage, hab noch ein altes marshall top Bj. 73, 50 watt, mit welchen röhren kann ich denn da am meisten rausholen!?! also jetzt gaintechnisch, laut genug isser! Und OHNE umbauen, ich lass lieber alles im "original" zustand bis auf röhren und für den sound unwichtige sachen...
Gute Einstellung, das Teil so zu lassen :D
Was den Gain betrifft, ist das ähnlich, wie es bluesfreak schon oben geschrieben hat. Einerseits kann man sich mit einer geschickten Röhrenwahl seinen persönlichen Lieblingsound formen. Für einen "rotzigen" Sound wäre vielleicht eine Kombination von TT, EH, TT in der Vorstufe nicht schlecht, aber das wurde alles schon mehrfach diskutiert...
Andererseits sind das am Ende Nuancen - du machst damit aus einem Marshall keinen Engl oder was auch immer. Beim Gain gilt das noch mehr, als beim Gesamtsound. Besonders, wenn es ein Marshall ohne Master ist, wirst du den auch mit anderen Röhren nicht zum Crunch-Monster machen. Welchen 50W-Typ hast Du denn?
Gruß,
Joachim
-
@ Hannes
Peavey scheint den Powertrannie des 5150 gut dimensioniert zu haben (zumindest auf der Heizungsseite) denn der kann lt Doku 10A @ 6.3V liefern...
Hab mal kurz gerechnet:
6x ECC83 á 0.15A = 0.9A
2x 6L6 á 0.9A = 1.8A
2x KT88 à 1.6A = 3.2 A
macht summasumarum knapp 6A Heizstrom... damit wären wir innerhalb des Limits...
cu
bluesfreak 8)
PS: Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.... :angel:
-
Hallo bluesfreak,
interessante Sache! Wo hattest Du denn die Dokumentation der Trafo-specs herbekommen?
Mit 10A/6,3V wäre das doch eigentlich auch der ultimative (flexible)Netztrafo für Selbstbauprojekte :D.
Viele Marshall- Trafos geben da zwar auch einiges mehr her, als man allgemeinhin so denkt, aber anscheinend bekommt man darüber ja keine Angaben :(.
Ach ja, bei der Stromaufnahme der ECCs hast Du Dich wohl im Datenblatt verlesen: die 150mA Heizstrom betreffen Serienheizung mit 12,6V.
Bei 6,3V zieht die ECC im Schnitt 300mA. Fällt aber bei den 10A nun wirklich nicht weiter ins Gewicht ;).
Squealer könnte es da auch mal mit EL34s probieren, wenn er denn die Bias einstellbar machen lassen würde (rotziger Vintage-Sound ;D)
Gruß
sperling
-
@ Hannes
Peavey scheint den Powertrannie des 5150 gut dimensioniert zu haben (zumindest auf der Heizungsseite) denn der kann lt Doku 10A @ 6.3V liefern...
Hab mal kurz gerechnet:
6x ECC83 á 0.15A = 0.9A
2x 6L6 á 0.9A = 1.8A
2x KT88 à 1.6A = 3.2 A
macht summasumarum knapp 6A Heizstrom... damit wären wir innerhalb des Limits...
cu
bluesfreak 8)
PS: Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.... :angel:
Hi Bluesfreak!
Ja, damit hätte ich nicht gerechnet. Es wird häufiger recht sorglos mit dem Austausch der Endstufenröhren gegen andere Typen umgegangen, da bin ich immer etwas übervorsichtig. Die ECC8x brauchen aber bei 6,3V 0,3A Heizstrom, wie sperling schon schrieb. Aber bei 10A kann man sogar 4xKT88 einsetzen. Die 8,2A wären immer noch in der Toleranz - ob's die Hochspannungswindung übersteht weiß ich allerdings nicht, vom AÜ ganz zu schweigen.
Für "rotzigen" Sound sind doch sicher auch die EH nicht schlecht, oder?
Grüße
Hannes
-
Servus,
ein alter Bekannter (ehemaliger Arbeitskollege und nun Ampdoc) hat mir das Zeug auf Anfrage geschickt, allerdings mit der Bitte es nicht weiterzugeben. Zusätzlich hat er mir noch folgende Infos mitgegeben:
Die ersten 5150 hatten sogar eine 5V Wicklung für einen Röhrengleichrichter vorgesehen, ebenso hat der Powertrannie der ersten Rev. 375V @ 300mA rauspumpen können, dies wurde aber zur Kostenreduzierung dann wieder geändert und die neuen Trafos hatten dann keinen 5V Tap mehr und auch nur noch 350V 0 350V @290mA (kommt das jemand bekannt vor?). Interessant ist auch noch das anscheinend bei allen Stock 5150 (nicht der MKII) an 3 Endstufen- Röhrensockel Pin 1-8 verbunden sind, an einem nicht ?!?
Die Verbindung der Pins 1-8 ist essentiell wenn man EL34 benutzen will aber warum nur an 3 Sockeln? Angeblich wollte das EvH damals so und er hat den Amp dann auch angeblich mit nur 3 EL34 betrieben....
Im Schaltplan sieht man diesen "Mod" allerdings nicht und ich muss gestehen mir ist es bei den anderen Amps auch nicht aufgefallen..
Gruß
bluesfreak 8)
-
Hallo,
wenn die Pins nicht verbunden sind kann man auch viel leichter einen Widerstand zunm Ruhestrom messen einbauen. Falls jemand auf EL34 umrüstet wird er den Bias Mod wahrscheinlich sowieso machen.
Das mit dem Trafo ist sehr interessant, vielen Dank dafür. Gerade in Anbetracht des super Preises ist die Dimensionierung enorm.
Grüße
-
Hi!
Gute Einstellung, das Teil so zu lassen :D
Was den Gain betrifft, ist das ähnlich, wie es bluesfreak schon oben geschrieben hat. Einerseits kann man sich mit einer geschickten Röhrenwahl seinen persönlichen Lieblingsound formen. Für einen "rotzigen" Sound wäre vielleicht eine Kombination von TT, EH, TT in der Vorstufe nicht schlecht, aber das wurde alles schon mehrfach diskutiert...
Andererseits sind das am Ende Nuancen - du machst damit aus einem Marshall keinen Engl oder was auch immer. Beim Gain gilt das noch mehr, als beim Gesamtsound. Besonders, wenn es ein Marshall ohne Master ist, wirst du den auch mit anderen Röhren nicht zum Crunch-Monster machen. Welchen 50W-Typ hast Du denn?
Gruß,
Joachim
Hi,
das marshall top ist Bj. '73, 4 eingänge, 50 watt version in grossem Gehäuse, auch Big-Box genannt, ganz seltenes Teil!! Bin ganz schön stolz drauf!!!
-
Hi!
das marshall top ist Bj. '73, 4 eingänge, 50 watt version in grossem Gehäuse, auch Big-Box genannt, ganz seltenes Teil!! Bin ganz schön stolz drauf!!!
Glaub ich gerne, dass Du stolz bist 8)
Aber das ist dann ein Non-Master-Modell. Das bestätigt meinen Verdacht, dass mit der Gainsteigerung nicht viel zu machen ist. Wie schon gesagt, für den nötigen "Rotz" empfehle ich Dir 3x12AX7 V1=TT / V2=EH / V3=TT balanced in der Vorstufe. Wenn Dir das zuviele Höhen hat, kannst Du auch mal eine EI Gold in der Vorstufe probieren. Und für die Endstufe dann zwei EL34 von Sovtek. Für etwas mehr Gain einfach die Eingänge mit einem Patchkabel brücken. Ab dann hilft nur noch Volume aufdrehen :police:.
Wenn Du Zeit und Lust hast, mach mal ein Bild von dem Teilchen (gerne auch vom Innenleben) und häng das hier an. Ich seh sowas gerne ;D.
Gruß,
Joachim
-
Hallo!
@Bluesfreak: Van Halen, hat den 5150 wirklich nur mit 3 EL34 betrieben, klar wurden die stark belastet, aber ihm war es egal, ob er sie fast nach jedem Konzert austauschen musste. Da gibt es einiges an Theorie dahinter, aber leider weiß ich nicht mehr mehr darüber, weil ichs wieder vergessen hab und die Seite, auf der das genau erläutert ist, finde ich auch nicht mehr
Werde mich nochmal umsehen und wenn ich die Seite finde, dann poste ich den Link hier
Grüße
Mathias
-
Der Rotz der alten non-MV-Marshalls kommt durch den Tubescreamer davor ;D :angel:
-
Hi Afrobusch,
EVH macht halt das asymmetrische clipping soweit hinten im Amp wie nur irgend möglich ;D
Na ja, schaden kanns dem Amp jedenfalls nicht- und Kohlemangel gehört bestimmt nicht zu seinen Hauptproblemen 8)
Gruß
sperling
-
Hallo SpinalT,
es gab rotzig klingende Marshalls schon lange vor der Erfindung des Tubescreamers ;D ;)
Gruß
sperling
-
Der Rotz der alten non-MV-Marshalls kommt durch den Tubescreamer davor
Den gab's '73 noch nicht und vorher erst recht nicht ;D :police:
Gruß,
Joachim
-
Ah, Mist! Sorry sperling, hab Deinen Beitrag gerade völlig verpeilt :angel:. Da war natürlich nix mehr hinzuzufügen ...
Gruß,
Joachim
-
hi,
also habe gerade festgestellt, dass bei meinem marshall die V1 Röhre (12AX7-LPS) mikrophonisch geworden ist und diese bald ausgetauscht werden müsste!
meine bestückung sieht im moment so aus:
Vorstufe:
12AX7 LPS - 12AX7 WXT+ - 12 AX7 LPS (alles Sovtek)
Endstufe:
4xSovtek EL34
Macht es nun sinn, in V1 ne TT zu setzen, oder gibt das mit den anderen modellen nur matsch?
mein problem ist eigentlich, dass das topteil in den bässen matscht, sind sehr unpräzise und man hört dann den anschlag nur noch verschwommen. was könnt ich da vorstufentechnisch so machen?
der vorschlag mit der TT V1...etc hört sich gut an, aber warum denn noch ne EH dazwischen? Also höhen hab ich mehr als genug, hab in meine paula nen Seymour duncan pearly gates eingebaut, der hat so dermaßen viele höhen, kaum zu glauben! also mehr höhen brauch ich auf keinen Fall! Ich tendiere eher zu 3 TT's in der Vorstufe...was sagt der rest?
Noch dazu: Schlagt bitte nicht Mullards oder RFT's oder so vor, die sind mir zu teuer und es gibt auch von TT, EH, JJ, Sovtek....bla bla, sachen, die in sicher in frage kommen!
danke schon mal für eure antworten
-
wie lad ich denn hier bilder hoch?
-
Servus,
Matsch in den Bässen sind meist ausgelutschte Röhren, die SovTeks sind da eh nicht sooo der Bringer (zumindest die alten, die neueren Baujahrs sollen qualitativ inzwischen deutlich besser geworden sein).
Eine andere zusätzliche Möglichkeit ist die PI Röhre durch ne ECC81 zu ersetzen, die hat so knapp 60% der Verstärkung einer ECC83 und damit werden die Röhren nicht ganz so heftig angeschoben....
cu
bluesfreak 8)
PS: Du kannst Bilder über die erweiterten Optionen hochladen (das steht im Editierfenster da unten rechts
-
Den gab's '73 noch nicht und vorher erst recht nicht ;D :police:
Gruß,
Joachim
Dem kann ich nur entgegenbringen: ich hab nie gesagt dass es die Tubescreamer schon (pre-) '73 gab ;D
-
also die röhren sind noch relativ neu, nicht älter als 3 jahre.
ist es besser basslastige röhren zu kaufen, weil es kann ja sein, dass das top viel bass haben will, es aber irgendwie nicht geht - dann wären ja eher basslastige angebracht!
oder welche kaufen, die weniger bass haben, damit der amp nicht überfordert ist?!?!
zu sagen is, dass der amp auf jeden fall immer voll aufgedreht ist!
tendiere immer noch zu TT ECC83 V1 + V3
V2 evtl TT, JJ oder EH
Amp:
[gelöscht durch Administrator]
-
...
[gelöscht durch Administrator]
-
...
[gelöscht durch Administrator]
-
Tut mir leid wegen den riesen Bildern!!! ::)
-
was haltet ihr für das marshall topteil von
V1 - TT 12AX7 | V2 - JJ 12AX7 | V3 TT 12AX7 Balanced??
Die JJ dazwischen soll den Kontrast, was die hohen Höhen angeht darstellen, oder isses mit der JJ nicht mehr rotzig genug? JJ oder EH? oder doch TT? muss mich bald entscheiden, will am donnerstag bestellen, wenn der dirk ausm urlaub wieder da is.
-
Hi Squealer,
Was ich da gesagt hab:
Und für die Endstufe dann zwei EL34 von Sovtek
Sorry, völliger Käse, was ich da geschrieben hab! Ich meine natürlich Svetlanas. Mea culpa :angel:
V1 - TT 12AX7 | V2 - JJ 12AX7 | V3 TT 12AX7 Balanced??
Mein Tipp: Wenn's Dir nicht auf die paar Euro ankommt, bestell Dir für die V2 'ne EH und eine JJ und probier aus, was Dir besser gefällt. Ansonsten ist die JJ für mein Gefühl nicht gerade rotzig, die EH oder TT dagegen schon. Vielleicht macht's hier aber die Kombi von TTs und JJ. Aber nimm auf keinen Fall 3 TTs, wenn Du kein Höhenfreak bist ;D.
Gruß,
Joachim
-
was bewirkt eigentlich eine balanced röhre, steht das extra auf den röhren, oder was?
auf meinen jetztigen röhren steht auch nix von V1 oder Balanced. Geht auch ohne Balanced, oder gibts da Probleme?!
-
Hi squealer,
ja es geht auch ohne "balanced", aber in der Phasenumkehrstufe ist eine balanced-Röhre durchaus sinnvoll (und kostet kaum mehr). Was "balanced" bedeutet, kannst Du hier nachlesen:
http://www.tube-town.de/info/doc/tt-matching-de.html
Gruß,
Joachim
-
kann ich so eine balanced dann auch ohne probleme mal als V1 oder V2 verwenden? Gibts da soundunterschiede?
-
Hi!
kann ich so eine balanced dann auch ohne probleme mal als V1 oder V2 verwenden?
Ja, kannst Du ohne Probleme.
Gibts da soundunterschiede?
Nein, eine Balanced macht an der Stelle keinen Unterschied, da die beiden balanced-Systeme hintereinander sitzen. Deshalb würde ich mir den Aufpreis sparen. Bei der V3 übernehmen die beiden Trioden-Systeme aber - etwas vereinfacht ausgedrückt - jeweils eine Hälfte des Signals. Und da ist Symmetrie sehr viel wichtiger.
Gruß,
Joachim
-
weiss von euch jemand wo sich beim 5150 mk2 in der vorstufe die V1 röhre befindet? ??? ??? wenn ich die abdeckung abschraube, kann ich keine bezeichnungen bei den sockeln finden. :'( danke im voraus! beste grüße
-
das ist die, die am nächsten am input liegt!
Mfg MArek
-
Hallo!
Die V1 ist beim IIer die Zweite von Links(wenn du von hinten draufschaust). Die, die am nächsten beim Input sitzt, gehört zum Clean/Crunch-Kanal, also leider falsche Info von Marek.
Grüße
Mathias
-
danke für die schnellen antworten! ;D
mfg
töbi