Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: Holzdruide am 30.12.2012 15:42

Titel: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 30.12.2012 15:42
Hallo

Da ich auf natürliche Materialen stehe habe ich mich entschieden eins von Dirks Gehäusen mit Schellack zu veredeln.
Der Anfang war schon mal recht mühsam, schleifen, kitten, schleifen, mit Spiritus feuchten, schleifen, 2x beizen, nochmal scheifen, beizen.  ::)

Erster Auftrag vom Schellack und mal ein Schnappschuss, Fortsetzung folgt

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Fody am 30.12.2012 15:48
Wow, tolle Maserung!!!
Das Teil sieht bestimmt hammer edel aus, wenns fertig ist.

Gruss Casim
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Robinrockt am 30.12.2012 16:16
Hallo,

sieht wirklich toll aus. Ein wenig schade das man dieses Finish nicht mehr so häufig sieht. Da bin ich aber hoffnungslos nostalgisch, bin halt noch inmitten von Röhrenradios aufgewachsen >:D - aber auch der Klang hat mich immer begeistert  :guitar:
Eine schöne Strat mit Schellack das wäre noch etwas feines. Vielleicht eine Idee für mein Urlaubsprojekt, falls der Sommer so werden sollte wie der Winter es bisher auch nicht geschafft hat :angel:

Grüße,
Robin

EDIT: Grüße vergessen, sorry
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 30.12.2012 17:11
Leider ist der empflindliche Schellack nicht gerade Road-Tauglich.

Aber schön aussehen und gut riechen tut´s !  :bier:
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 30.12.2012 18:44
Hallo,

Danke Euch, die Maserung ist fein ja, original TT  ;D
Schellack sieht man täglich wenn man möchte, und so empfindlich ist das gar nicht wenn man die nötige Geduld hat und die Oberfläche wie es sich gehört wenigstens 2 Monate aushärten lässt.

Für on the road würde ich aber sicher Tolex nehmen, aber das steht hinter mir wo ich es nicht sehe  ;D

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: robdog.ch am 30.12.2012 18:58
Hi Franz

Schön wird das Teil!! Ich bin ebenfalls ein grosser Fan dieser Optik - wenn auch eher für Möbel als für Amps  :angel:

Ich habe auch mal etwas kleines mit Schellack lackiert. Ich weis nicht ob ich für so etwas grosses die Geduld hätte  :-[

Grüsse
Röbi
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 30.12.2012 19:29
Hallo Röbi

Eigentlich ist das Gehäuse gerade mal gross genug, kleinere Dinge wie meine Nixieuhr sind schwieriger.
Unter gross verstehe ich eher n Schrank, Klavier oder ein Tischlein für 12 Personen.
Könnte ich so wie ich gern möchte hätte ich Zinken von hand gesägt, was solls politieren geht noch.

Gruß Franz

Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Lebkuchen am 30.12.2012 21:24
Das sieht sehr lecker aus!!! :topjob:

Flightcase ist da ja schon fast Pflicht. ;)

Grüße, Gunter
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: kugelblitz am 30.12.2012 21:48
Hallo Franz,

Schellack war bei Dir irgendwie aufgelegt aber es sieht auch wirklich genial aus.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 30.12.2012 22:41
Hallo

Danke für die Blumen, Flightcase ist sicher eine Option aber bei mir beschränkt sich die Action auf´s Wohnzimmer.
Langsam wird es, morgen mal grob drüberschleifen mit Korn 1000 dann gehts weiter.
Mehr Kopfzerbrechen macht mir eine passende Faceplate

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: jacob am 30.12.2012 22:58
Hi Franz,

schier unglaublich, was Du Dir da für eine Arbeit machst ("...zwei Monate aushärten...")

BTW:
Katzen, Hunde und Kinder haben bei Dir doch bestimmt "Hausverbot", oder?  8)  :police:  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 30.12.2012 23:12
Hallo

Jacob, den Kater nehm ich doch zum feinpolieren   ;D

Hausverbot haben bei mir nur Hausierer und Bröselholzplatten  :devil:

Gruß Franz   ;)
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 31.12.2012 20:54
Hallooo   

Tag 2, geschliffen, paar Stunden mit dem Bällchen drübergezwirbelt, der Zuckerstreuer war auch im Einsatz, mit Bims.
Schaut beinah so aus als hätte ich das schon mal gemacht  ;D

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Fody am 1.01.2013 02:12
Hallo Franz,

Sieht echt klasse aus! Polierarbeiten sind Drecksarbeiten! Daher Respekt!
Nur Schade, dass solche edle Flächen immer so empfindlich sind.
Hoffe das Teil bleibt lange vor Kratzern verschont.
Machst du das alles in Handarbeit, oder behilfst du dir maschinell?
Wie machst du das Spiegelglanz-Finish? Ich hab immer gute Erfahrungen mit grosser Velurscheibe und Abklärpaste gemacht. Allerdings hab ich noch nie Schellack poliert.

Gruss Casim
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 1.01.2013 09:47
Hallo Casim

Danke, das ist reine Handarbeit aber keine Drecksarbeit.
Der Schellack wird mit einem feuchten Ballen aus Wolle mit einem Leinentuch drüber aufgetragen, der Spiritus verdunstet, Knochenöl wird benötigt damit der Ballen gleitet und Bims um Poren zu schliessen.

Mit einer Polierscheibe würde man die Oberfläche sofort zerstören, und eine Polierpaste für Schellack kenne ich nicht, man braucht auch keine.

Kratzer sind natürlich nicht schön, aber ich hab vor ein paar Jahren in der Küche eine Eckbank restauriert, hab eine neue Ablage auf die Lehne gemacht und wollte die lackieren  :devil:  Ärger, Motz, Kotz.
Abgeschliffen, Schellack drauf und Ruhe ist, für ein Möbel dass täglich in Gebrauch ist und eine Ablage die auch benutzt wird sieht das nach 5 Jahren immer noch Super aus.

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Lebkuchen am 1.01.2013 10:43
Sag mal Franz,

hättest du nicht Lust eine kleine Schellack-Polier-Anleitung-Schritt für Schritt, aus deiner Erfahrung heraus, zu verfassen? Das könnte hier doch für einige interessant sein. :)
Vielleicht auch das Beizen mit einbeziehen...

Grüße, Gunter
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 1.01.2013 11:35
Hallo Gunter

Einiges steht in diesem Thread http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,15910.0.html
es sind da auch 2 meiner Werke zu sehen, eine Nixie Uhr und ein Thonet Sessel.

Kurzanleitung, Holz schleifen bis Korn 400, Schellack immer nur feucht ! mit einem Ballen kreisförmig, achtförmig auftragen und am Ende in Faserrichtung ausstreichen. Immer einen Tropfen Knochenöl auf die Fläche geben.
Passt das Ergebnis lässt man eine Woche trocknen, dann nur noch mit Spiritus in Längsrichtung auspolieren, am Ende hilft Spucke  ::) Es geht beim Finish darum die Ölreste zu entfernen die sonst einen fahlen Schimmer ergeben. Die Bearbeitung wird auch feiner wenn man nur noch Spiritus auf den Ballen gibt.

Ganz wichtig ist der Ballen muss immer in Bewegung sein wenn er Kontakt zum Werkstück hat, bei Stillstand klebt der Ballen fest, hässlicher Fleck - abschleifen, neu anfangen.
Kein Öl auf den Ballen sonst kriegt man am Ende das Öl nicht weg.
Sehr kleine Macken kann man mit Hilfe von Bims schliessen, es ist aber besser man übersieht möglichst keine, kitten und schleifen geht zig mal schneller.

Vieles (auch ein paar Links im oben verlinkten Thread) gibt es auf Youtube.
Falls jemand weitere Fragen dazu hat beantworte ich die natürlich - wenn möglich  ;)

Das Gehäuse habe ich auf einem Schemel so befestigt dass alle Seiten ausser unten frei sind.
Ausser dem kleinen Rand um die Faceplate ist so ein Gehäuse recht einfach zu politieren, Innenecken sind am schwersten, kriegt man nur sehr schwer perfekt hin.

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Lebkuchen am 1.01.2013 12:08
Franz,

das ist wirklich nett von dir, vielen Dank!!! :)

LG, Gunter
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: El Martin am 1.01.2013 13:10
Sauber, Franz!

Ich habe erst einen Versuch mit Schellack hinter mir. Auf meiner Les Paul Junior Kopie.
Es hat was, auch wenns nicht dem Vergleich mit Deinen Arbeiten standhält. Ich habs aber auch nicht gelernt...
Ich werde bestimmt noch was in Schellack machen, ich mag es.

Ciao
Martin
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 1.01.2013 14:19
Hallo

Eine Gitarre ist schon ein sehr anspruchsvolles Objekt für eine Politur, will man die rundum auf Hochglanz dauert das recht lange.
Gelernt ? zugeschaut und selber probiert, vorher hab ich nur Holzarbeiten gemacht, es herrschte Mangel an Politierern ....

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: guitarthunder am 1.01.2013 15:42
Prost Neujahr Franz


Hut ab.Hat wirklich was sehr edles, so ein Schellackfinish.Aber für sowas fehlt mir die Geduld.

Gruß Michael


Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: fugu am 1.01.2013 17:00
(hihi) Ich hatte eigentlich damals vor, mein Gesellenstück mit Schellack zu polieren, einen Schreibtisch. Nach einem kleinen Probestück (ca. 10 x 20cm) hatte ich das aber schnell aufgegeben :-) Viel zu viel Arbeit! Eine Esstischplatte hatte ich dann mal poliert, sah sehr schick aus, war aber sehr empfindlich, gerade mit Kleinkind :-) Aber: Polieren lohnt sich, sieht sehr schick aus!
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 1.01.2013 19:31
Hallo

Eine Platte mit 10x20 cm ? uiuiuiui, ein Brett mit 20x100 cm wäre besser zum probieren.

Tag 3 und einige Schichten später, paar Staubkörnchen rausgeschliffen, gehört dazu, jedenfalls wird es mit jeder Schicht glatter. Bisher etwa 10 Stunden politiert.

Ist nicht so einfach das halbwegs abzulichten ..

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: fugu am 1.01.2013 19:34
Ja, sehr schick! Da musst Du aber sorgsam mit umgehen, was? Sieht toll aus!

Apropos: Frohes Neues!
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Martino am 1.01.2013 22:51
edel!
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 5.01.2013 17:52
Hallo

Kleines Update, langsam wird die Oberfläche zum perfekten Spiegel.
Täglich 3 bis 5 x ein halbes Stündchen.

Gruß Franz

 
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: kugelblitz am 5.01.2013 18:11
 :danke: Wahnsinn, es hat etwas gedauert bis ich die Lage des Gehäuses verstanden hab.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Robinrockt am 5.01.2013 18:22
Hallo Franz,

 :o kann ich da nur sagen, sieht wirklich absolut genial aus.

Grüße,
Robin
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: jacob am 5.01.2013 19:00
Hi Franz,

absolut oberedel!

Darf man fragen, was Du denn hauptberuflich (also in Deiner restlichen Zeit, in der Du nicht "politierst")  :P ) so machst  ???

Gruß

Jacob
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: LöD am 5.01.2013 19:11
du brauchst eindeutig ein bessere Kamera, die diesem Glanz auch gerecht wird! ;D
LöD
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 5.01.2013 19:54
Hallo

allgemeines :danke:   ;D 
ist ja keine Kunst, mehr Geduldspiel, für Handyfotos finde ich das bei dem Licht ganz OK, für n TV Spiegelbild.

Jacob, "Hauptberuflich" ?  :-\  hmm vielleicht unfreiwilliger Morbustester  ::) arbeiten ?  :-\ 
jo nach amtlicher Ansicht könnte ich z.B. noch als Museumswärter "arbeiten" viel mehr nich

trotzdem, man klampft was man kann  ;D

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Doublecut am 5.01.2013 20:00
Hi FRanz,
absolut hammerhart diese Oberfläche !!!
Lässt Du das Top jetzt wirklich 2 Monate einfach stehen?
Grüße, Robert
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 5.01.2013 20:39
Hallo Robert

Ist noch nicht fertig, und ich muss wenigstens 3 Wochen warten um bleibende Fingerprints zu vermeiden,  Schellack härtet langsam, und dünn ist die Schicht auch nicht gerade.
Da der Amp einen fixen Platz haben wird sehe ich das nicht so eng, bleibt ja auch im Haus.

Gruß Franz
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: robdog.ch am 5.01.2013 20:41
Hi Franz

Saugut wie Du das Teil hinbekommst!  :topjob: :topjob: :topjob:

Da bleibt mir nur, Dir einen glänzenden Sonntag zu wünschen  ;) ;D

Viele Grüsse in den Osten
Röbi
Titel: Re: Gehäuse in Schellack
Beitrag von: Holzdruide am 5.01.2013 20:59
Hallo Röbi

Danke, ich muss mich aber noch anstrengen wenn ich so an Deine Amps denke.
ja ich hoffe auch dass der morgen noch glänzt  ;D

Grüazi in den Westen  ;)
Franz