Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk VOX => Thema gestartet von: boombasti910 am 7.01.2013 12:28
-
Hallo liebe Vox-Gemeinde,
wohl wissend, dass das Thema schon oft diskutiert wurde, möchte ich es nochmal kurz aufgreifen.
Ich habe oben genannten Amp, der für den Proberaum etwas zu mächtig ist.
Jetzt habe ich diverse Threads gefunden, in denen das Thema schon behandelt wird.
Einer davon ist sehr interessant, jedoch sind die weiterführende Links tot.
Zitat aus: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=3571.0
Besser ist eine Leistungsreduktion durch eine regelbare Schirmgitterspannung. Sehr einfach zu bewerkstelligen und schon in einem anderen Thread ausgiebig diskutiert (und Hoschi hat einen wirklich guten Link gepostet).
Die Adresse des Links der mich interessiert ist: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,675.0.html
Kann jemand einen aktuellen Link posten, damit ich mich da etwas vertiefen kann?
Des weiteren hatte ich noch folgende Idee:
Ich habe eine alte defekte Echolette Box gefunden. In dieser ist ein Monster-Schleifring-Poti verbaut um die Lautstärke zu regulieren.
Wäre das u.U eine Möglichkeit dem Vöxlein das Brüllen etwas abzugewöhnen wenn ich den Pot vor die Speaker klemme?
Danke schon mal vorab.
-
Hi Namenloser (eine Vorstellung ist immer gern gesehen),
irgendwie funktioniert dein zweiter Link nicht...
Zum Thema Regelung der Schirmgitterspannung schau die mal diesen Link an:
https://www.tube-town.net/diy/tt-needfull/03-ttvoco.html
Dirk hat für genau diesen Fall einen Bausatz im Programm. Falls du allerdings jetzt nicht genau weißt, wie du diesen einbauen sollst, dann such dir einen Techniker, der sich damit auskennt.
Die Sache mit der Echolette Box würde ich lassen, damit ruinierst du dir im schlimmsten Fall den Vox.
Grüße
Mathias
-
Hallo Mathias,
sorry das ich mich nicht vorgestellt habe. Also.....
Ich bin seit 20 Jahren stolzer VOX Besitzer. Das Teil hat auch ewig ohne mucken funktioniert aber irgend wann war es dann doch mal so weit, dass das Teil etwas Pflege wollte. Also habe ich mich um die Elkos, Sockel und Röhren etc. gekümmert. (Dabei wurde ich von einem fähigen Röhrenbastler via PN auf Kurs gebracht)
Und wie es nun mal so ist, wenn man einmal anfängt, dann will man nicht so richtig aufhören.
Ich komme aus der E-Technik, habe allerdings von Röhrentechnik wenig bis keine Ahnung, bin jedoch gerade dabei etwas Theorie zu pauken.
Mein erstes Zeil habe ich erreicht. Der Vox funzt wieder ohne nennenswerten Brumm und mit göttlichem Sound.
Mein nächstes Ziel ist es, die Kiste leiser zu bekommen (bei gleichem göttlichem Sound) und dann möchte ich mich um entsprechende Effekte kümmern, da ich derzeit nur so ne digitale Trampelkiste habe. Die ist zwar ganz nett, aber nicht wirklich der Hit.
So.... ich denke das sollte reichen.
Nun wieder zum Thema.
Das der zweite Link nicht funktioniert war auch der Grund für meinen post, da ich nicht weitergekommen bin.
Ich werde mir mal in Ruhe Deinen Link ansehen und mich dann ggf. nochmal melden.
Vielen Dank!
Gruß
Bastian
-
Hallo Bastian
schau mal da:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16765.0.html
Etwas zähmen kann man mit der G2 Regelung schon, Bedroomlevel ist aber eine andere Geschichte,
Gruß Franz
-
Mein nächstes Ziel ist es, die Kiste leiser zu bekommen (bei gleichem göttlichem Sound)
Servus,
als Ex-AC30 Besitzer sei Dir gesagt daß das nicht funktioniert. Ich hab meinen 66er JMI damals auch versucht etwas das Brüllen abzugewöhnen aber weder mit Powersoak (die im übrigen trotz korrekter Impedanz die AÜ Temperatur besser ansteigen ließ als die Speaker allein), Soundbaffle und reduzierter Gitterspannung kam man an den Sound ran den der Amp machte wenn er von der Leine gelassen wurde. Das liegt zum Teil auch an den Speakern, die Silverbells waren da echt schwer am schuften und 3h Gig haben bei denen warme Magnetglocken erzeugt was dann mit Powersoak nicht mehr der Fall war, allerdings fehlten dann die silbrigen Höhen und das Schmatzen des Amps wenn man Palmmute spielt. Ich bin dann allerdings mehr aus Zuverlässigkeitsgründen auf einen JTM45 + TT 2x12 mit Black AlNiCos umgestiegen, der lässt sich einigermaßen regeln obwohl die Bandkollegen (und auch manchmal das FOH) die Augen verdrehen wenn ich ihn über 3.5 auf der Richterskala stelle... Ich will Dir jetzt das Thema Leistungsbremse nicht ausreden sonder nur meine Erfahrung teilen nicht daß Du hinterher enttäuscht bist...
Gruß
bluesfreak
-
Es gäbe ja noch die Möglichkeit, die EL84 wie bei den AC30-Heritage im Trioden-Modus zu betreiben (s. Bild). Das nimmt etwas Leistung raus, könnte aber u. U. klangliche Auswirkungen haben.
Auch ein "Abschalten" (= keine Masseverbindung des Kath.-R) zweier EL84 scheint wohl irgendwie geplant gewesen zu sein - der Platz für das dafür notwendige Relais zur Anpassung des Kathoden-R von 64R auf 128R bei nur 2 EL84 ist zwar vorgesehen, aber auf dem PCB lt. Stromlaufbild nicht bestückt. Wegen der daraus resultierenden "Fehlanpassung" des AÜtr. müsste m. E. dann aber auch sekundär eine Anpassung der LS-Impedanz vorgenommen werden.
-
Hi,
von der Umschaltung auf "Triode" würde ich abraten. Das bringt IMO nix, der Amp wird nicht wesentlich leiser dafür ändert sich der Ton massiv in Richtung dumpf.
Die Abschaltung zweier EL84 führt im AC30 zu dem Problem, dass die ohnehin schon zu hohe Anoden- und Schirmgitterspannung noch weiter ansteigt, weil das Netzteil weniger belastet wird. Die Anoden machen das meist noch mit, die Schirmgitter sind da empfindlicher.
Ich würde erstmal den VoCo testen, wenn es nicht leise genug wird hilft nur noch ein guter Attenuator.
Grüße
Mathias
-
@all
Vielen Dank für die Info´s :topjob:
Es wird sicherlich eine Zeit dauern, bis ich mich durchgewühlt habe, werde es dann wahrscheinlich erst mal mit dem VoCo versuchen.
Ich melde mich dann wieder, wenn ich es ausprobiert habe (so in einem halben Jahr oder so ;D= )
Gruß
Bastian
-
@all
Vielen Dank für die Info´s :topjob:
Es wird sicherlich eine Zeit dauern, bis ich mich durchgewühlt habe, werde es dann wahrscheinlich erst mal mit dem VoCo versuchen.
Ich melde mich dann wieder, wenn ich es ausprobiert habe (so in einem halben Jahr oder so ;D= )
Gruß
Bastian
Bastian,
willst Du wirklich einen 68er AC30 zerbasteln? Bitte nix bohren und erstmal den Gebrauchtwert der Kiste in Originalzustand rauskriegen :o
Grüße
Jochen
-
Bastian,
willst Du wirklich einen 68er AC30 zerbasteln? Bitte nix bohren und erstmal den Gebrauchtwert der Kiste in Originalzustand rauskriegen :o
Grüße
Jochen
Klarer kann man es nicht sagen! Am Original rührt man nichts an (allenfalls zur Restauration/Reparatur)!
-
Hei,
eine Möglichkeit die immer wieder vergessen wird:
Leistungsreduzierung bei PP-AutoBias-Endstufen (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,9845)
Weiterverleisern
-
Sorry für die späte Antwort, ich war etwas im Stress.
Also, gebohrt wird natürlich nix an dem alt ehrwürdigen. Jedoch eine Schaltungsergänzung, die auch wieder Rückgängig gemacht werden kann.... wieso nicht. Ich habe nicht vor den Vox abzugeben. Höchstens irgend wann zu vererben ;-)
Natürlich werde ich nicht alles durchprobieren und dabei Gefahr laufen den Vox zu schrotten.
Mein Plan war, erst mal in Ruhe und gründlich recherchieren und informieren (da denke ich, bin ich hier genau richtig), dann erst modifizieren, wenn überhaupt.
Danke auf jeden Fall für die diversen Vorschläge, das ist genügend Lesestoff für die nächsten Tage.
Ich würde mich dann wieder mit der einen oder anderen Frage melden.
Gruß
Bastian
-
Hallo,
Du könntest die Lautsprecher tauschen, gegen welche mit einem geringeren Wirkungsgrad.
Lieben Gruß,
Elmar :guitar:
-
Hallo,
Du könntest die Lautsprecher tauschen, gegen welche mit einem geringeren Wirkungsgrad.
Lieben Gruß,
Elmar :guitar:
... oder sogar nur einen nehmen. 2x8Ohm (Silverdogs 100db?) raus und gut aufbewahren, 1x Greenback 96db rein und ....tadaah
evtl. hilfts ja ..
-
4 db Minderung wären ja eine ganze Menge, aber ich fürchte, dass das eher nicht so zielführend ist.
@Bastian:
Schau doch mal nach, ob hinter der Plakette in der oberen Rückwand noch die Öffnung ist, die zuerst für die Top Boost-Nachrüstung und später für die Reverb-Nachrüstung/-Erweiterung genutzt wurde (s. Link AC30 SRT (http://www.voxshowroom.com/uk/amp/ac30SRT_square_head.html) bzw. Bild unten)
Da könntest Du in gleicher Art (Alu-Platte + Regler) einen "Master-Volume"-Regler nachrüsten - der "Umweg" von der PU-Stufe zu den EL wäre nicht allzu groß. Elektrisch recht einfach umzusetzen und optisch eine saubere Angelegenheit (und leicht wieder zurück zu bauen).