Tube-Town Forum

Sozialstation => Galerie => Thema gestartet von: haebbe58 am 19.01.2013 07:52

Titel: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: haebbe58 am 19.01.2013 07:52
mit TT's Frontplatten und Gehäusen

... schnucklig, gell?

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Holzdruide am 19.01.2013 09:03
Hallo Haebbe

Hast fein gemacht  :topjob:

wann kommt der Schellack ?  :angel:   ;D

Gruß Franz
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: haebbe58 am 19.01.2013 09:31
Hi Franz,

danke, aber das Lob gebührt TT/Dirk, die haben ja alles vorgefertigt geliefert ... bis auf die Elektronik natürlich, da war Bestücken, Löten und Verdrahten angesagt   ;D

bin noch am Überlegen ... evtl. wäre ein Öl-/Wachs-Finish auch schön.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Jamesir am 19.01.2013 10:44
Hallo Haebbe,

fein sehen sie aus. Bei mir liegt momentan ein Lummerland auf der Werkbank und ich habe gerade das Gehäuse mit Schwedenwachs bearbeitet. Nochmal zwischenschleifen und eine zweite Schicht, dann isst gut. Soll ja ein bisschen wreckig aussehen  ;D.

Viele Grüße,
Wolfgang
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Striker52 am 19.01.2013 11:01
Hallo Häbbe,
sehen ja sehr schnuckelig aus die beiden Geschwister  :topjob:
Gruß Axel
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 19.01.2013 11:11
Schellack ! Schellack !   ;D

Los, komm, mach Schellack druff, die schreien doch danach.

 :bier:
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Robinrockt am 19.01.2013 11:37
Hallo Häbbe,

niedlich die beiden. Schellack wäre schon toll :angel:

Grüße,
Robin
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: haebbe58 am 19.01.2013 12:59
Hi,

Ihr macht mich noch ganz kirre ...  ::)

Da bin ich froh, dass ich endlich mal Zeit hatte, alles zusammenzuschrauben .... und da kommt Ihr jetzt auch noch mit Schellack an ...  :facepalm:

Aber wenn Ihr meint ... dann muß ich das wohl irgendwann mal in Angriff nehmen ... ???

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Dirk am 19.01.2013 18:16
Hallo Herbert,

wenn ich Dir einen Tipp geben darf, dann lass die Finger vom Schelllack. Das ist deutlich aufwendiger.
Ich würde die Gehäuse einfach nur ölen (glanz oder seidenmatt). Hierzu die Oberfläche erst etwas anfeuchten (damit sich die Fasern stellen), trocknen lassen, nachschleichen mit 180 und 240 Korn, ölen, trocknen und nochmal ölen zum Schluss. Das sollte reichen.
Es gibt auch ein klasse Holzöl, welches sogar mit Pigmenten eingefärbt werden kann (würde ich aber nicht machen), ich komme aber leider nicht auf den Name und müsste erst einmal selbst in der Werkstatt nachschauen. Clou ist es nicht und im Baumarkt bekommt man das auch nicht, aber die Anwendung und die Ergebnisse sind sehr gut.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Dirk am 19.01.2013 18:22
Klick...
Asuso: http://www.asusoshop.de/Hartoel

Gruß, Dirk
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: 12stringbassman am 19.01.2013 18:26
Auro 121 (Grundierung) und 126 (Hartöl) ist auch gut. Verwende ich auch für meine Instrumente anstelle von Lackierung.

Gruß

Matthias
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Holzdruide am 19.01.2013 18:45
Hallo

Schellack ist nur was für ein Teil das man möglichst an einem fixen Platz lässt, da möchte man auch sicher nicht stapeln.
War auch eher als Scherz gemeint, bis man einen so weit hat könnte man 20 mit Hartöl fertig haben, überhaupt wenn man sehr pingelig ist.

fröhliches  :guitar:

Gruß Franz
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Ron55555 am 19.01.2013 22:32
Schick schick, hast du super gemacht, ehm? bzw. Dirk, und dein Fazit zu den beiden Amps

Gruss Ronald
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: haebbe58 am 19.01.2013 23:35
Fazit?

Der Lummerland Express rockt wie Sau, clean is nich! Purer Dreck im positivsten Sinne! Mit 12AU7 in der Endstufe ist er mir persönlich etwas zu mau, da schafft er grad mal die Lautstärke, damit das Saitengeschnarre übertönt wird. Mit 12BH7 kommt er ideal für etwas mehr als Zimmerlautstärke und läßt sich schön mit Anschlag steurn, mit ECC99 kommt Power und Sound ins Spiel, das wird manchen schon zu laut sein (auch manchen Mitbewohnern oder Nachbarn), klingt aber klasse und schön fleischig.

Die Emma klingt eigentlich genauso wie das Vorbild (einen 5E3 hab ich auch da und auch verglichen), nur mit etwas weniger Power. Auch im Verhalten ist sie genauso, incl. Channel-Patching usw. Aber die habe ich auch erst gar nicht mit anderen Röhren ausprobiert, die klingt mit der Bestückung wie im Plan (12AY7, 12AX7, ECC99) so geil, da will ich gar nix anderes. Ich finde auch schon immer, dass ein 5E3 mit 12AY7 eh am besten klingt, egal was da andere alles sagen und drauf schwören. Der 5E3 ist ja immer gleich schweinelaut, wenn man ihn kitzelt und die Emma ist für zuhause wohl auch zu laut, zumindest wenn man sie kitzelt. Aber clean kann sie sogar auch , ganz gut in Zimmerlautstärke. Die ist für mich der ideale Haus- und Recording-Amp.

Beide klingen mit Humbuckern am Besten, aber die Emma kann auch mit Tele und Strat ganz gut ... wie das Original eben. Den Lummi Express muß man halt ordentlich füttern, eine Paula mit Humbuckern klingt z.B. genial

Und bei beiden Amps ist der Suchtfaktor extrem hoch ... d.h. man möchte gar nimmer aufhören, damit zu spielen.

Also Vorsicht ... zuhause sehr gefährlich, die Beiden. Eifersuchtsdramen sind vorprogrammiert ... ;D >:D

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Striker52 am 20.01.2013 11:10
Hallo Häbbe,
was für einen Arbeitspunkt bzw. Katodenwiderstand hast du denn beim Lummerland mit der ECC82 verwendet? Die 560 Ohm in Dirks Schaltplan sind ja wohl eher für die ECC99 passend. Die ECC82 läuft damit deutlich über dem Limit. Ich hab in meiner ECC82-Endstufe jeweils 1k an der Katode.
Gruß Axel
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: haebbe58 am 20.01.2013 11:14
Hi Axel,

ich hab die 560 Ohm drin, wie im Plan vorgesehen, aber ich verwende eh nur noch die ECC99.

über Limit ...? Wie äußert sich das?

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Ron55555 am 20.01.2013 11:48
Danke Häbbe,

das klingt doch klasse, ich habe überlegt welchen ich für mein Schwager baue,
Asche auf mein Haupt ich kenne den 5E3 garnicht und habe ihn noch nicht gehört,
ich weiss aber dass mein Schwager ein Haus uns es kann ruhig etwas rotziger sein,
also wird es ein Lummerland mit ECC99 werden

Gruss Ronald
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: haebbe58 am 20.01.2013 11:51
Hi Ron,

mit dem Lummi Ex ist man halt ziemlich festgelegt auf dreckige Sounds ... die Emma ist da vielseitiger ...

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Striker52 am 20.01.2013 12:14
Hi Axel,
ich hab die 560 Ohm drin, wie im Plan vorgesehen, aber ich verwende eh nur noch die ECC99.
über Limit ...? Wie äußert sich das?

Gruß
Häbbe
Hi Häbbe,
naja, wenn man in Dirks Plan im DIY-Bereich mit 245V an der Anode, 8,6V an der Katode und einem Kat-R von 560 Ohm die Verlustleistung ausrechner, kommt man auf 3,6Watt. Und die ECC82 verdaut laut Datenblatt 2,75 Watt  :devil:  Ich nehme an, dass die Werte im o.g. Plan für eine ECC99 gelten.
Gruß Axel
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: haebbe58 am 20.01.2013 13:11
Okay Axel,

dann wäre wohl ein Schalter nicht schlecht, mit dem man die Widerstände auf die verwendete Röhre anpassen könnte, wenn man ab und zu wechseln möchte ...

Aber es ist ja auch die Frage, ob es der überhaupt 12AU7 was ausmacht, wenn man sie so plagt ... hängt ja u.U. auch vom Fabrikat und der Exemplarstreuung ab ...

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Striker52 am 20.01.2013 13:25
Naja, 3,6 Watt statt 2,75 Watt sind 30% über dem erlaubten Wert. Die Röhre wird nicht gleich abrauchen, aber ob das auf Dauer gesund ist?
Gruß Axel
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: haebbe58 am 20.01.2013 13:51
Hi Axel,

kommt halt drauf an ... wie oft spielt man und wie oft möchte man die Röhrentypen (12AU7 <-> ECC99 <-> 12BH7) tauschen ...

Wer oft hin- und her tauscht, sollte einen Schalter reintun. Wer hauptsächlich mit 12AU7 spielt, sollte lieber gleich die 1k reintun. Wer nur ab und zu eine 12AU7 reintut, sollte es so lassen und mit dem erhöhten Verschleiß leben bzw. eine robuste Röhre (z.B. EH) nehmen.

Ich persönlich lasse die ECC99 drin und wenn ich es tatsächlich etwas leiser haben will, drehe ich das MV zurück, fertig. Klanglich merke ich eh kaum einen Unterschied zw. den Typen, außer dass die ECC99 mehr Eier hat, aber das liegt an der Leistung

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: raphrav am 20.01.2013 14:21
Hi,

hier ist meine Kiste:

(http://farm9.staticflickr.com/8328/8397394413_15d4b40fa8_z.jpg) (http://www.flickr.com/photos/raphrav/8397394413/)

Ist ja keine 100%ige Emma, als weitere Endstufenröhre werfe ich da wie schon diskutiert die 6N6P in den Ring - die tut's auch perfekt, auch wenn sie nicht pinkompatibel ist.

Die Emma ist, das sollte man auch mal gesagt haben, ziemlich kompatibel mit Zerrern und Boostern - was sie auch flexibel macht. Wenn ich den LumEx clean haben will, ist doof. Wenn die Emma zerren soll, ein Treter nötig. ;)

Ich hatte sie letzte Wochendende mal auf einer Jam Session dabei. Nur die Box, das war nichts, aber zusätzlich mit einer RedBox in die PA, dann hat das Spaß gemacht! :) Nächstes mal kommt sie wieder mit, aber statt einer Box nur noch die RedBox und ein Widerstand - dann spar ich Schlepperei und das ganze geht nur über PA.

Grüße,
Raph
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Dirk am 20.01.2013 15:11
Hallo,

naja, wenn man in Dirks Plan im DIY-Bereich mit 245V an der Anode, 8,6V an der Katode und einem Kat-R von 560 Ohm die Verlustleistung ausrechner, kommt man auf 3,6Watt. Und die ECC82 verdaut laut Datenblatt 2,75 Watt  :devil:  Ich nehme an, dass die Werte im o.g. Plan für eine ECC99 gelten.

Die Werte sollten sowohl für 12AU7 als auch ECC99 passen. Daher auch Raa von 22k, der für ECC99 eigentlich unnötig hoch ist. Wir werden die Angaben aber nochmals überprüfen und nachmessen. Mit derzeitigen Angaben läuft die 12AU7 in der Tat etwas zu heiss, was zu einer schnelleren Alterung führen kann. Das wäre nicht gut.

Es stellt sich aber grundsätzlich die Frage ob man den Lummerland Express nicht auch auf rein ECC99 umstellen sollte. Ich persönlich finde diese Lösung auch viel besser, aber die Flexibilität geht dabei natürlich verloren. Wobei, ich finde kein wirklich überzeugendes Argument die 12AU7 der ECC99 zu bevorzugen.

Gruß, Dirk

Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: raphrav am 20.01.2013 16:19
Hi,

auf die Schnelle und ausm Bauch raus: Die ECC82 ist günstiger und "liegt halt rum" - sie ist einfach weiter verbreitet.

Grüße,
Raph
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Dirk am 20.01.2013 17:59
auf die Schnelle und ausm Bauch raus: Die ECC82 ist günstiger und "liegt halt rum" - sie ist einfach weiter verbreitet.

Nun ja... der Unterschied von 5 Euro sind aus meiner Sicht kein Argument.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Holzdruide am 20.01.2013 19:08
Hallo

Ein paar ECC82 wird man ja noch grillen dürfen, gibt ja genug davon.   ;D    :devil:
hauptsache es tönt zufriedenstellend.

Gruß Franz
 :guitar:
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Dirk am 21.01.2013 15:28
Hi,

hier geht's weiter -> http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17367.0.html

Gruß, Dirk
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Jamesir am 24.01.2013 22:18
Hallo,

ich habs vorhin ja schon angedeutet, dass ich auch gerade über einem LumEx sitze. Jetzt ist er fertig. Für das Holz hab ich zum ersten mal ein Wachs benutzt und finde es ganz in Ordnung. Das nächste mal werde ich dann ein Öl probieren, wie ein paar Einträge weiter oben beschrieben. 

Der Bausatz ist klasse, auch wenn mich der Zusammenbau des Kleinen manchmal an Modellbau erinnerte  :). Ein bisschen Probleme hatte ich bei der Befestigung des Netztrafos, weil direkt unter dem Trafo die Halterungsschraube für das Board liegt und ich so die normalerweise eingesetzten Abstandsbolzen nicht verwenden konnte (meine vorrätigen Flachkopfschrauben waren einfach zu lang). Und dann gehts natürlich im Vergleich zu einem größeren Amp recht eng zu - gerade so im Bereich PSU und Einschalter - da muss man schon überlegen was man wann einbaut und hinlötet  ;).

Die Endstufe befeuere ich mit einer ECC99, nachdem ich natürlich die anderen beiden möglichen Typen auch ausprobiert habe. Die 12AU7 klingt lahm und eierlos und krätzt ein bisschen, die 12BH7 macht ihre Sache da viel besser und klingt viel ausgewogener. Die Eier und die volle Farbe bringt dann aber tatsächlich erst die ECC99 ins Spiel.

Crunch und mehr kann der LumEx prima, Clean find ich auch in Ordnung. Ok, ich bin absolut kein Fender-Typ sondern mag den typischen Marshall-Sound und da darfs dann auch schon ganz (!) leicht anzerren um für mich so richtig schön "clean" zu klingen  ;D.

Ich werd jetzt mal Vergleichshören gehen mit meinem TT-SAM und dann wieder berichten.

Viele Grüße,

Wolfgang
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Dirk am 24.01.2013 22:28
Hi,

das Gehäuse gefällt mir sehr gut ! Was für Wachs hast du verwendet ?

Zum PSU und Trafo: beim Bausatz sollten aber Abstandsbolzen dabei sein, mit denen die PSU genau in der benötigten Höhe positioniert werden kann. Die Schraube für den Netztrafo sitzt darunter, hat aber wenn man die mit gelieferten Bolzen verwendet genau den richtigen Abstand. Eine passende Schraube für den Netztrafo zu befestigen ist auch mit bei der Lieferung dabei. Den Übertrage könnte man noch auf jeweils zwei U-Scheiben setzen, sodass dieser etwas angehoben ist, weil darunter noch eine Schraube sitzt. Die Signallampe ist leider auch recht lang und geht sehr Nahe an die Spannungsversorgung aber auch dort ist noch ausreichend Platz. Alles genau ausgemessen  ;)

Etwas enger ist es in der Tat aber auf alle Fälle machbar - es soll ja auch etwas "Kleines" sein. Allerdings ist ein Groblötkolben oder eine Lötpistole sicherlich das falsche Lötwerkzeug um diese Amps auf zu bauen.

Wenn Du bei ECC99 fest bleiben willst, dann beachte noch den Hinweis an anderer Stelle zum Raa des Übertragers. Diesen kannst Du noch etwas reduzieren, allerdings geht dann 12AU7 nicht mehr gut.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Jamesir am 24.01.2013 23:59
Hallo Dirk,


das Gehäuse gefällt mir sehr gut ! Was für Wachs hast du verwendet ?


das Wachs heißt "Schweden Waxx" von Pigrol. Ich habs zweimal aufgetragen mit Stahlwolle 00 zwischengeschliffen und mit der Stahlwolle am Ende poliert.

Das mit dem Raa hab ich natürlich schon gelesen und werds auch noch umbauen, da die ECC99 definitiv drin bleibt.

Dass es zu eng zugeht hab ich ja nicht gesagt, man muss sich nur im Vorfeld schon mal überlegen die Kabel des Primärkreises vor dem PSU Einbau zu verlöten, das spart viel Flucherei  ;). Gut ausgemessen eben, wie Du schreibst.

Die Abstandsbolzen waren selbstverständlich dabei, ich hatte bloß Bedenken einen Schraubenkopf der mitgelieferten Schrauben auf Kontakt unter der Trafoummantelung zu platzieren, nicht dass sich da was aufscheuert. Also hab ich an der einen Stelle einfach eine meiner passenden langen Schrauben mit Flachkopf genommen, zwei Muttern gekontert und darauf die PSU gelagert.

Jetzt zum angekündigten Vergleichshören des Lumex mit meinem TT-SAM MK I:
meine Fresse, da ist Dir ein großer Wurf gelungen!  :danke: Ich fürchte, der SAM muss jetzt eine Weile aus bleiben. Lautstärke ist ähnlich, aber was der LumEx da abliefert ist Röhrenklang pur! Ich bin ja ein Fan von sehr direkten Amps und spiele deshalb mit der Band einen 18W TMB oder einen JTM45-100, also Ton vorne rein und hinten mit Charakter direkt und schnell wieder raus. Und genau das macht der LumEx. Und zwar im Vergleich zum TT-SAM spritziger, luftiger und untenrum atmender. Man hört den Growl besser, die Töne sind viel besser aufgelöst, man meint man hört ein viel größeres Tonspektrum (fairerweise muss ich aber noch sagen, dass die Endstufenröhre beim SAM wahrescheinlich auf Grund ihrer Nutzungsdaue ziemlich ausgenudelt ist). Der LemEx hängt toll am Volpoti der Gitarre und ich brauche da auch kein Vorschaltpedal, weil ich von "clean" (also meiner Vorstellung genügend), über crunch zu lead alles hinbekomme. Und genau so muss ein Amp sein!! (Machen das eigentlich alle Trainwrecks so, oder verhunzen die dann in der Endstufe wieder alles?)

Achja, ich höre über eine Selbstbau 1x12 Box von http://sound-design.ch/techniques/d_guitarbox.html (http://sound-design.ch/techniques/d_guitarbox.html), bestückt mit einem schnell ansprechendem Elecric Lightning. Meinen Sweetspot hab ich gefunden bei Drive 2 Uhr, Bass 1 Uhr, Treble 12 Uhr bei meiner Blade Texas Standard Pro (Strat), bestückt mit SC von Häussel (also eher Klang statt overwound  ;)). Bei meiner HB Schecter muss dann der Bassregler deutlich zurückgefahren werden. Mit den HBs wirds mir dann aber fast zu viel des Guten und ich bin geneigt den Drive Regler wieder nach links zu drehen. Ok, ich gebs zu, ich bin SC Anhänger und mags nicht ganz so dicht (die Erkenntnis hat bei mir aber auch Jahre auf sich warten lassen.)

Alles im Allem alle Daumen die ich habe hoch  :topjob:, und vielen Dank an Dirk und sein Team für diesen wundervollen Amp und den Bausatz!

Wolfgang
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: raphrav am 25.01.2013 09:25
Und genau so muss ein Amp sein!! (Machen das eigentlich alle Trainwrecks so, oder verhunzen die dann in der Endstufe wieder alles?)
Hi,

eigentlich machen das alle TWs so, nur mit einer Einschränkung: Die "echten" haben kein Master, also auch kein Crossline-PPIMV. Ja, blabla halt.
Und dazu kommt dann noch deutlich mehr Endstufenleistung - sprich, die Kisten sind de facto kaum zu beherrschen. Es sei denn, du hast eh schon kaputte Ohren und wohnst weit draußen aufm Land.
Kurz: Ab einem bestimmten Volumelevel machen die das alle so. ;)

Grüße,
Raph
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Dirk am 25.01.2013 10:36
eigentlich machen das alle TWs so, nur mit einer Einschränkung: Die "echten" haben kein Master, also auch kein Crossline-PPIMV. Ja, blabla halt.
Und dazu kommt dann noch deutlich mehr Endstufenleistung - sprich, die Kisten sind de facto kaum zu beherrschen. Es sei denn, du hast eh schon kaputte Ohren und wohnst weit draußen aufm Land.
Kurz: Ab einem bestimmten Volumelevel machen die das alle so. ;)

Deshalb auch die kleine Ausführung und mit Master und ohrenarztfreundlicher Leistung  ;)

Gruß, Dirk
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: kugelblitz am 25.01.2013 10:40
Hallo,

@LumEx: Sieht nett aus.

@TW: Zumindest alle die Clones bzw inspirierten die ich bis jetzt kenne verhalten sich so, teils nur noch ein wenig giftiger. Ich kenne zwar nicht denn LumEx, aber laut Schaltplan dürfte er dank der beiden Spannungsteiler vor und nach der 3. GS etwas mehr Headroom haben bzw hat der Cathodyne ja auch Gain < 1. Mein ganz Kleiner (Express + Cathodyne + ECC99) zB hat bei Gain Vollanschlag nicht so viel Zerre wie der grössere (Express + LTP + 6V6) bei 13Uhr Einstellung. Ohne logaritmischen Potis (an der Gitarre) wirds da dann schon schwierig ihn überhaupt Clean zu bekommen, vorallem bei Akkorden ;)

EDIT: Vielleicht probier ich auch einmal die LumEx Variante im Kleinsten aus. Zumindest den Spannungsteiler vor dem PI.

- sprich, die Kisten sind de facto kaum zu beherrschen. Es sei denn, du hast eh schon kaputte Ohren und wohnst weit draußen aufm Land.

Beim ersten Vollausfahren meines 6V6 Express bei einem Freund, war das erste was er tat, Gehörschutz rein ;) Seitdem hab ich einen hinten im Rack liegen, nur falls er wieder nötig wird ;) Die erste Reaktion ist ja meist "Boah ist der laut"

Sie sind zwar auch nicht die eierlegende Wollmilch...  aber auf jeden Fall interessant zu spielen,
viel Spass damit,
Sepp
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: BuggyAndy am 25.01.2013 11:41
Hallo Dirk,

wird diese wunderschöne Lebensabschnittsgefährtinnen taugliche Box eigentlich in Serie gehen?
Ich bild mir immer noch ein, ein Zugeständniss meiner (ansonsten perfekten) Frau für einen Gitarrenamp im Wohnzimmer zu bekommen. Mehrere Versuche mit kleinen getolexten oder Tweed-Combos wurden nicht akzeptiert  :'(
Deine Version, vieleicht mit Deckchen und Blümchen drauf wäre noch ein Versuch  ::)

Gruß,
Andy
Titel: Re: Lummerland Express & Emma
Beitrag von: Dirk am 25.01.2013 21:16
Hi,

Melde Dich am besten direkt bei mir. Vermutlich kommende Woche werde ich nochmal an den Combo gehen.

Gruß, Dirk