Tube-Town Forum
Technik => Schaltpläne => Thema gestartet von: Duesentrieb am 19.01.2013 12:07
-
Interesse? Dann male ich es raus . . .
-
Verkehrt is nie, ne?! ;)
-
Male bitte mal... ;D
-
Hallo Olaf,
interessieren würde mich das auch wohl was die Jungs da zusammen gebraten haben!
Grüße
Christian
-
Ich versteh allerdings die Schaltung nicht ;D
Input --> CF --> TS --> Vol --> Triode --> Triode (Boost) --> PI (Standard LTP) --> 6V6, 4 Stück. 2 kann man abschalten und auch noch Pentode/Triode umschalten.
Gibts Vorbilder, wo man als Eingangsröhre nen CF hat?
-
Moin,
gibt ein paar Ampegs, die das ähnlich machen.
Geht wohl drum zuerst das Signal zu formen mittels des TS und dann erst den Amp anzusteuern bzw. übersteuern.
Da war der CF dann nur Mittel zum Zweck.
Ist das TS denn "Standard"?
Grüße,
Swen
-
Danke Sven. Ja, Standard. Mit nem 250k Bass-Poti. Der Amp klingt übrigens echt geil.
-
Hallo,
Geht wohl drum zuerst das Signal zu formen mittels des TS und dann erst den Amp anzusteuern bzw. übersteuern.
Da war der CF dann nur Mittel zum Zweck.
Könnte mir auch gut vorstellen, dass durch die wesentlich höhere Eingangsimpedanz des CF die Resonanzspitze des Tonabnehmers etwas stärker ausgeprägt ist.
Gruss Casim
-
Moin,
da hatte ich auch kurz dran gedacht, aber das ist wohl hinfällig mit dem meist verwendeten 1M an der Buchse.
Grüße,
Swen
-
Hallo Swen,
Ich weiss jetzt nicht genau wie die Eingangsbeschaltung aussieht, aber wenn aus der Kathode eine "Gegenspannung" ans Gitter geführt wird, lässt diese den Eingangswiderstand viel grösser erscheinen als nur den 1Meg-Widerstand.
Oder ist dieser Denkansatz für die Berechnung der Güte des Resonanzkreises irrelevant?
Gruss Casim
-
Bitte ausmalen, den Amp hat mich immer interessiert
steven
-
Gibts Vorbilder, wo man als Eingangsröhre nen CF hat?
Hallo Olaf,
direkte Vorbilder sind mir nicht bekannt, aber Kevin O'Connor diskutiert diese Möglichkeit im TUT 5 zur Rauschunterdrückung und bietet drei Varianten an.
Viele Grüße
Stephan
-
Mit Rücksicht auf diese kleine hessische Firma (ich lebe nun seit 12 Jahren hier) werde ich keinen Detailplan rausmalen.
Dennoch interessant finde ich das Grundkonzept (Danke für die Verweise) mit einem CF als Eingang, einem leicht angepassten Post-CF-Marshall Tonestack sowie zwei weiteren Trioden, deren Beschaltung auch recht "normal" sind.
PI ist ein Standard LTP sowie NFB. Als weitere Schaltoption gibts noch die Class A/B - Class A Umschaltung. Thats it.
Ich hoffe, dass geht auch für Euch so in Ordnung . . .
-
Ich hoffe, dass geht auch für Euch so in Ordnung . . .
Klar Olaf! :topjob:
LG, Gunter
-
Ich vermute, dass der CF in der Konstellation nötig ist, weil sonst der Tonestack das Signal zu stark belastet, sobald man den Vol.-Regler an der Gitarre runterdreht.
Ich habe den Amp auch schon mal gespielt, und ja, der klingt. Ich habe mich allerdings nicht getraut zu fragen, ob ich ihn mal aufmachen darf ...
Viele Grüße
Stephan
-
Mit Rücksicht auf diese kleine hessische Firma (ich lebe nun seit 12 Jahren hier) werde ich keinen Detailplan rausmalen.
Dennoch interessant finde ich das Grundkonzept (Danke für die Verweise) mit einem CF als Eingang, einem leicht angepassten Post-CF-Marshall Tonestack sowie zwei weiteren Trioden, deren Beschaltung auch recht "normal" sind.
PI ist ein Standard LTP sowie NFB. Als weitere Schaltoption gibts noch die Class A/B - Class A Umschaltung. Thats it.
Ich hoffe, dass geht auch für Euch so in Ordnung . . .
Hallo Olaf,
hat der Donald D. (oder so ähnlich) eines anderen hessischen Kleinserienmenschen nicht auch einen CF im Eingang?
Erbarmen die...
Grüße
Jochen
-
Hallo Olaf,
hat der Donald D. (oder so ähnlich) eines anderen hessischen Kleinserienmenschen nicht auch einen CF im Eingang?
Erbarmen die...
Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
nicht direkt am Eingang, sondern direkt an die erste Stufe angekoppelt. Die erste Stufe ist "Grid leak biased".
Viele Grüße
Stephan
-
Hallo Jochen,
nicht direkt am Eingang, sondern direkt an die erste Stufe angekoppelt. Die erste Stufe ist "Grid leak biased".
Viele Grüße
Stephan
Aha,
Stephan, danke für die Aufklärung.
Grüße
Jochen
-
Hallo Olaf,
Vielen dank für deine Info bezüglich der Schaltung! Das klingt auf jedenfall interessant!
Beste Grüße
Christian
-
Mich würde mal Interessieren welche Marken an Kondensatoren verbaut sind. Kannst Du mir eine Auskunft dazu geben?
-
Mich würde mal Interessieren welche Marken an Kondensatoren verbaut sind. Kannst Du mir eine Auskunft dazu geben?
Google Bildersuche führte mich zu einem Foto, auf dem ich F+T Elkos und Mallory 150 zu sehen glaube.
Nichts außergewöhnliches also.
-
Hi, Leute!
Es gab doch hier mal einen alten Fred vom THC mit besseren Fotos. Leider kann ich den nicht finden. Hat noch jemand den Link oder ein paar gute Fotos?
LG Kim
-
Ist schon irgendwem aufgefallen daß dies eine Trainwreck Schaltung mit zusätzlichem Kathodenfolger nach der 1.Stufe ist? Ich hatte so ein Teil vor kurem zur Reparatur, hat allerdings innen anders ausgsehen, 2 extra Platinen und reichlich Massefehler, Brummen. ::)
-
Hallo Christian,
;) wirklich alle Ras 100k und die Rks 1k5 || 22u, 2k7 || 22u & 10k mit den spartanischen Filtern dazwischen? Hier konnte ich zumindest keinen Schaltplan dazu finden, ausgenommen Olafs obiger Beschreibung.
Gruß,
Sepp
-
Ist schon irgendwem aufgefallen daß dies eine Trainwreck Schaltung mit zusätzlichem Kathodenfolger nach der 1.Stufe ist? Ich hatte so ein Teil vor kurem zur Reparatur, hat allerdings innen anders ausgsehen, 2 extra Platinen und reichlich Massefehler, Brummen. ::)
Daran habe ich auch gedacht, allerdings ist die erste Gainstufe beim TW hier durch den Kathodenfolger am Eingang ersetzt. D.h. im Vergleich zum TW hat der Sunset wesentlich weniger Gain. Das war auch mein Eindruck, als ich mal einen spielen durfte. Klingt übrigens wirklich klasse.
Viele Grüße
Stephan
-
Hat noch keiner von euch gecheckt, daß dies eine fast 1:1 Kopie vom Trainwreck Amp ist? Da gibts auch einen Amp von Two Rock der sich derselben Schaltung bedient: Das Modell Ruby.......
-
und viele andere mehr :) und doch gabs das ganze eigentlich schon bei vox:
http://www.voxshowroom.com/uk/amp/v15.html
Allein die Beschreibung spricht Bände 1.GS gegen 2. im Liverpool tauschen und der v15 ist nicht mehr weit. Komet hat ja auch die Kathodenbeschaltung wieder umgedreht.
Aber ganz so TW ist das ganze scheinbar nicht:
Ich versteh allerdings die Schaltung nicht ;D
Input --> CF --> TS --> Vol --> Triode --> Triode (Boost) --> PI (Standard LTP) --> 6V6, 4 Stück. 2 kann man abschalten und auch noch Pentode/Triode umschalten.
Gruß,
Sepp
-
Hat noch keiner von euch gecheckt, daß dies eine fast 1:1 Kopie vom Trainwreck Amp ist? Da gibts auch einen Amp von Two Rock der sich derselben Schaltung bedient: Das Modell Ruby.......
Kein CF nach erster Stufe.
http://www.geocities.jp/e08120/RUBY/ruby.html (http://www.geocities.jp/e08120/RUBY/ruby.html)
Gruß
Manfred
-
… habe da noch was entdeckt. Eventuell hilft dies weiter.
Fast-TW-Schaltung mit Kathodenfolger als V1B.
Gruß, Klaus