Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: FRK am 20.01.2013 19:41

Titel: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 20.01.2013 19:41
Hallo alle zusammen,

nun ist die Zeit gekommen um auch mal wieder einen AMP zu bauen.
Entschieden habe ich mich (wie im Titel schon zu sehen) für einen Marshall Silver Jubilee2550. Das wäre dann mein erster Marshall Nachbau. :)
Da ich nicht auf perfekte Clone stehe bekommt der Amp ein eigenes Gesicht. Alles wird selber gebaut (die Bauteile natürlich ausgenommen). Die Trafos kommen von Ingo und in meinen Sortimenten befinden sich noch viele Teile die man verwenden können.

Zwei Fragen habe ich schon mal vorweg:
Gibt es noch Interessante Mods für diesen Amp die den Grundsound nicht verändern (also zuschaltbar)?
Die Kondensatoren-Frage,ist natürlich wieder Teufelszeug und BITTE keinen Glaubenskrieg.
Ich hatte an  Mallory 150's oder SoZos gedacht ist das in Ordnung?

Die Schematic habe ich komplett in Splan neu gezeichnet und für meine Bedürfnisse geändert (siehe Anhang).

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: darkbluemurder am 21.01.2013 11:17
Hallo Frank,

das ist auf jeden Fall ein interessantes Projekt, weil es doch kein alltäglicher Amp ist.

Ich hatte selbst mal einen - auch ein 50W Modell. Ich mochte ihn vom Sound her sehr gerne, aber er war ziemlich leise. Das war der einzige Amp, den ich in einer Bandprobe mal voll aufgedreht habe - auf 50W wohlgemerkt - und so gerade zu hören war (OK, das war eine ziemlich laute Band).

Ich würde vor allem über den Einschleifweg nachdenken. Da gibt es mit Sicherheit bessere Lösungen.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 21.01.2013 13:08
Hi Stephan,

als ich vor ein paar Monaten den Amp mal angespielt habe, war mir klar dass der Amp nachgebaut wird. Aber extrem leise für 50Watt war mir nicht aufgefallen.

Da ich mich noch nicht mit Simulationssoftware auseinandergesetzt habe kann ich nichts zum Frequenzgang der Loop sagen, aber meine Vermutung ist das die Loop ein wenig im Sound eingreift.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 26.01.2013 19:59
Hallo,

heute habe ich mal das Chassis gezeichnet und die Lage der ersten Bauteile bestimmt.
Das Chassis ist schon gekantet und muss noch gekürzt werden. Die Seiten werden mit den Blechstreifen zugeschweißt.

Vielleicht schaffe ich dieses Wochenende noch die Boards zu zeichnen.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: sixpounder am 29.01.2013 16:55
Hallo zusammen,

kann mir bitte jemnd die Fuktion/Aufgabe von C3 und C7 erklären?
Das sieht man ja eigentlich nur bei Highgain-Amps, oder täusche ich mich da?

VG
Alex
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: darkbluemurder am 29.01.2013 18:40
Hallo,

C3 soll Schwingungen im Außenhörbereich verhindern. Das gleiche gilt grundsätzlich auch für C7, er bedämpft die Höhen aber schon hörbar.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: sixpounder am 30.01.2013 15:28
Hallo Stephan,

was meinst du mit Außenhörbereich? Höhere Frequenzen?
Wann macht es Sinn den jeweiligen Kondensator einzubauen? Oder ist eher nach dem Versuch-Irrtum-Motto?

VG
Alex
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: darkbluemurder am 30.01.2013 18:58
Hallo Alex,

was meinst du mit Außenhörbereich? Höhere Frequenzen?

Genau, ab ca. 20kHz aufwärts (eigenes Hörvermögen optimistisch eingeschätzt).

Wann macht es Sinn den jeweiligen Kondensator einzubauen? Oder ist eher nach dem Versuch-Irrtum-Motto?

Da gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Wenn Du mit einem Oszilloskop feststellst, dass der Amp schwingt und das nicht auf unsachgemäße bzw. ungünstige Kabelführung zurückzuführen ist.
2. Wenn Du kein Oszilloskop hast und feststellst, dass der Amp pfeift oder ein hässliches Kratzen in den Obertönen hat und das durch andere (=bessere) Kabelführung nicht zu beheben ist und andere Stabilisierungsmaßnahmen (insbesondere weniger Gain!) nicht gewünscht sind.
3. Wenn Du einen High-Gain-Preamp hast und auf Nummer sicher gehen willst.
4. Wenn Du einen High-Gain-Preamp hast und weniger bzw. weichere Höhen haben willst.
5. andere Gründe ...

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: sixpounder am 30.01.2013 19:19
Ahh! Alles klar :)

Vielen Dank für die Aufklärung!!!
Alex
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: funkalicious am 30.01.2013 20:54
hi frank,

sehr guter plan den 2250 zu bauen! ich finde, es ist einer der besten marshallamps. bei dem ist auch der cleansound richtig gut.
ein flüchtigkeitsfehler im plan ist mir aufgefallen: die verbindung r14/r17 sollte an der anodenleitung von v2a vorbeigehen.

lg diz
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 30.01.2013 22:10
Hallo,

Danke Diz!  Der und noch ein paar Fehler waren mir beim Layouten schon aufgefallen.
Ich werde einen berichtigten Plan mit Spannungsangaben nach der Fertigstellung hier einstellen.

Soweit der Stand (siehe Bild). Bis jetzt nur messen und Theorie!
Die letzten zwei Siebstufen kommen nicht ins Chassis sondern oben drauf.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Hans-Jörg am 31.01.2013 15:23
Hallo,
mich würde interessieren, wie du den Trimmer an den PI Anodengedenkst einzustellen.
Auf absolute symetrie, oder 3- 6V Dif. oder noch mehr. Oder einfach nach Gehör.
Ich habe das bei meinem Dumble so gemacht: den Trimmer durch einen kl. Poti auf die Chassisoberseite verlegt (um es jederzeit ohne den Amp öffnen zu müssen einzustellen) und dann den Punkt gesucht, wo ich das beste Sustain hatte.
Ist das im Sinne des Erdfinders, oder willst du Ampeg Richtlinien folgen?

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 31.01.2013 20:12
Hallo Hans Jörg,

theoretisch müsste man sagen, dass man am besten die Gitter der Endröhren symmetrisch ansteuert (also 180° phasenverschoben mit gleicher Amplitude) um letztendlich aus dem Ausgangsübertrager ein gleich zusammengefügtes Signal zu bekommen. Aber praktisch sind zwischen PI und inkl. OT genug Bauteile dazwischen um letztendlich doch wieder ein anderes Ergebnis zu erzielen.
Der von vielen Leuten als Top klingend beurteilte #124 Dumble hatte zu dem Zeitpunkt 10Volt Unterschied an den PI Anoden. ;)
Ich stelle das auch so ein wie Du, nur ich mache das beim offenen Amp. ;D

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 2.02.2013 15:46
Hallo,

habe heut nochmal alles geprüft und es scheint alles in Ordnung zu seien. Dann habe ich mich über die Masseführung hergemacht (siehe Bild), jede Stufe soll seinen eigenen Bezug zur Masse haben (so habe ich das schon in meinen Dumble Clone gemacht). Die Masse für den Fußschalter, Relais und Kanalschalter nehme ich vom Chassis bei der Din-Buchse ab. Zum Schutz des OT’s werden dieses mal Dioden verbaut. Dafür habe ich Parallel zu Pin 3 der Endröhrensockel je eine Lötöse vorgesehen.

Jetzt gehe ich an das Zeichnen der Bohrschablonen und Front- und Rückenplatten.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 3.02.2013 18:12
Hallo,

heute sind die Bohrschablonen fertig geworden und die Front-und Rear Panel sind auch gestaltet. Nun kann der mechanische teil anfangen. Das wird nun auch Zeit ich hab schon viereckige Augen und hoffe, dass sie an der Bohrmaschine wider rund werden. ;D

Bis dahin
Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 6.02.2013 19:55
Hallo,

die Handwerklichen Arbeiten am Amp haben angefangen.

Zu Bild 1:  nach dem zuschneiden der FR4 Platten habe ich meine Schablonen mit Hilfe eines Klebe Sticks auf die Boards geklebt. Anschließend habe ich die Bohrungspunkte mit einer spitzen Reißnadel angestochen und dann auch mit der Reißnadel gekörnert. Die Lupenlampe dient mir zum genaueren anstechen der Bohrungspunkte.

Zu Bild 2:  nach dem bohren. Die Schablone und der Kleber lassen sich ohne Probleme mit warmen Wasser Rückstandslos endfernen.

Zu Bild 3:  dann erst die 1,5er Aderendhülsen in das Board eingepresst.

Zu Bild 4 u. 5:  dann die Eyelets eingepresst.

Zu Bild 6:  Fertig.

Gruß
Frank 
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 10.02.2013 12:37
Hallo,

gestern habe ich am Chassis angefangen und zu meiner Schande hat sich ein naiver Planungsfehler gezeigt. Ein Marshall Chassis hängt nicht sondern stehe in seinem Gehäuse. Der Fehler zeigte sich beim Testen ob die Boards auf ihre Befestigung passen, da waren auf einmal die Eyelets für das Relais in Richtung Röhren. Um 180° gedreht passt alles, hab ich die Eyelets von der falschen Seite eingedrückt?   Schnell den PC angeschmissen und nachgeschaut. NEIN ich habe falsch gezeichnet! Nun umdenken was kann ich machen. In sPlan ist alles schnell gespiegelt, aber auch die Röhrensockel da muss man aufpassen. Zwei neue Boards müssen hergestellt werden und alles wird gut.

Anbei schon mal ein paar Bilder vom Chassis Bau.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 11.02.2013 10:26
Hallo,

das Chassis ist fertig.
Die Front- u. Rear Panel sind im Versand sie könnten heute oder morgen hier aufschlagen. Dann werde ich heute noch versuchen die beiden Eyeletboads neu zu machen.

Anbei die letzten Bilder vom Chassisbau.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Fody am 11.02.2013 11:18
Hallo,

Ich, als Metaller, finds super, dass hier mal ein Chassis komplett im Eigenbau entsteht.
Warum hast du das Blech gestrahlt? Mit was hast du es gestrahlt? Sand, Glasbruch, Glasperl? Willst du es so lassen, oder ist das nur die Vorbereitung für den Lack?

Gruss Casim
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 11.02.2013 12:34
Hi Casim,

gestrahlt habe ich es aus zwei Gründen: weil mir die matte Oberfläche sehr gut zusagt und weil am Chassis geschweißt und geschliffen wurde. So erhält man eine Optik wie aus einem Stück gegossen. Und da das Chassis aus VA ist kann es auch so bleiben.
Gestrahlt habe ich mit Sand, die Abdeckung und den Fußschalter noch zusätzlich mit Glasperlen. Man sieht den Unterschied auf dem Bild 18 ganz gut.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Fody am 11.02.2013 16:27
Hallo Frank,

Mit Sand hab ich nie gute Erfahrungen gemacht. Nur zum Entlacken. Die Oberfläche wird derart aufgeraut, dass sich "Dreckfinger" kaum noch entfernen lassen. Die Oberfläche wirkt dabei wie ein Schwamm, der den Dreck reinzieht und nicht mehr hergibt. Die andere Sache sind Verunreinigungen im Strahlgut. Wenn damit schon normaler Stahl gestrahlt wurde, kann es passieren, dass nach dem Strahlen auch der Edelstahl rostet.
Ganz anders ist es mit Glasperlen, diese machen eine gleichmässig verdichtete Oberfläche. Eine Fussrastenanlage fürs Moped aus Alu habe ich z.B. schon so behandelt. Mit einer Schicht Klarlack drauf sah es aus wie Silber-Metallic-Lack und glitzerte toll im Sonnenlicht. Mit Keramikkugeln ist sogar eine Hochglanzverdichtung möglich.

Gruss Casim
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Ron55555 am 11.02.2013 17:27
Man Frank,

das wird ja mal wieder ein riesen Aufwand, wenn dann richtig und keine halben sachen,
ich bewundere nach wie vor die Möglichkeiten die Dir zur Verfügung stehen,
das hätte ich auch alles gern in meiner Keller-Werkstatt

Gruss Ronald
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 11.02.2013 23:21
Hallo,

@ Casim: Der Sand ist neu und wird auch nur für VA verwendet. Da ich auch gelernter Metaller bin und in einer Brauerei arbeite kenne ich mich mit der Problematik auch sehr gut aus. Ja die Oberfläche ist etwas Rau und auch anfällig, aber wenn man die Flächen mit etwas Edelstahlpflege behandelt halten sie einige Zeit sauber und wenn das Chassis im Gehäuse ist  berührt man es so gut wie gar nicht mehr. Ich habe mit einem Druck von 5 Bar bei Sand und 3 bar mit Glasperlen gearbeitet.

@Ronald: Ja der Aufwand ist schon Recht hoch, aber es soll auch alles passen und funktionieren. Aber wie man sieht macht man schon mal saudumme Fehler und ärgert sich dann schwarz.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: funkalicious am 13.02.2013 10:34
Hallo,


@Ronald: Ja der Aufwand ist schon Recht hoch, aber es soll auch alles passen und funktionieren. Aber wie man sieht macht man schon mal saudumme Fehler und ärgert sich dann schwarz.

Gruß
Frank


komischerweise passieren solche fehler oft bei vordergründig einfachen aufgaben. unser gehirn ist einfach nicht dafür optimiert  :)  zuletzt wieder bei meinem carmen bau passiert. da misst man stundenlang und bohrt trotzdem das loch an der falschen stelle ins gehäuse aarg!!!
zumindest kann man sich trösten, dass wegen solcher fehlleistungen auch raumsonden am mars vorbei fliegen....
lg
diz
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 13.02.2013 11:08
Hi Diz,

einen Bohrfehler hatte ich nicht, es war mehr ein Spieglungsproblem (zwischen hängenden und stehenden Chassis) aufgrund dessen ich neue Eyeletboards machen musste. Das was auf dem Bild 12 geschweißt ist sind die M3er Gewindebolzen zur Befestigung der Eyeletboards.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 16.02.2013 14:20
Hallo,

gerade eben habe ich die letzten Bauteile auf die Boards gelötet und jetzt müssen noch die Leitungen anlöten werden, aber das mache ich erst wenn das Chassis soweit vormontiert ist (wegen der Leitungslängen). Die größeren Elkos, die im Chassis hängen, werden noch mit Kabelbinder befestigt.

Die Frontplatten sind schon Anfang der Woche angekommen. Das Material ist 2mm Aluminium Eloxiert- Chromatiert.

Nun werde ich erst noch einmal frische Luft mit meinem Hund schnappen und dann geht‘s ans Montieren des Chassis.

Bis dann
Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 17.02.2013 20:02
Guten Abend,

hier mal ein paar Bilder.

Zu Bild 20:  erst habe ich die Schrauben und Muttern ins Chassis geschraubt und zusätzlich mit Schraubensicherung hochfest gesichert. Damit nicht alles mit Kleber eingesaut wird nehme ich mir einen Schraubverschluss einer Flasche und gebe dort ein wenig Schraubensicherung herein, den Kleber trage ich mit Hilfe eines Zahnstochers auf das Gewinde auf. So lässt sich der Kleber schön dosieren.
Alle Kontakte zum Chassis, wie Sternmasse und PE, sind nicht eingeklebt worden sondern mit Kontaktpaste (Aluminiumpaste) behandelt worden.

Zu Bild 21 bis 23:  Frontplatten und die meisten Bauteile sind schon montiert. Jetzt noch schön zu sehen die Sternmasse.

Zu Bild 24 u. 25:  Trafos montiert. Man könnte fast meinen er wäre fertig.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: funkalicious am 17.02.2013 20:42
 :topjob:
sind die tx kappen hammerschlag lackiert? wunderbar alles silber ton in ton!
wie besfestigst du das chassis im headshell?
lg
diz
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 17.02.2013 21:01
Hi diz,

nein kein Hammerschlag eher ein dunkelgrau Metallic.
Ich persönlich finde es nicht so toll das Chassis von unten durch das Headshell zu befestigen. Deswegen habe ich mir eine innenliegende Lösung überlegt, aber das genau zu erklären ist etwas mühsam. Da ich ja alles knipse wird es davon auch ein Foto geben. 

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 23.02.2013 01:32
Hallo,

die ersten Tage in der Woche konnte ich nicht viel machen, aber die letzten zwei ging was. Die Vorverdrahtung habe ich gerade soweit fertig bekommen und kann nun mit der Verdrahtung der Boards beginnen (nein aber jetzt gehe ich erst einmal ins Bett).
Den Massestern habe ich verlegt, weil sich auf der alten Position ein riesen Kabelknoten durch das Kreuzen der DC Leitungen gebildet hat.

Im Anhang nochmal zwei Bilder, will wenn die Eyeletboards drin sind sieht man das nicht mehr.

 :gutenacht:
Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 26.02.2013 00:36
Hallo,

eben bin ich soweit fertig geworden.
Das nochmalige durchpiepsen nach Schematic und die Inbetriebnahme werde ich auf heute Abend verschieben.

Bis dann und  :gutenacht:.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Nils H. am 26.02.2013 10:42
verdammte Axt, wie machst Du das? Bei Hiwatt gelernt? Ich kann mir so viel Mühe geben, wie ich will, am Ende sehen meine Bauten immer aus wie Rattennester... Wirklich sehr schöne Arbeit, Kompliment!

Gruß, Nils
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: jacob am 26.02.2013 10:55
Hi Frank,

außerordentlich ordentlich! Ich kann da Nils nur zustimmen- Du bist doch ganz bestimmt ein Harry Joyce- Fan, oder?  8)

BTW:

weshalb hast Du denn eigentlich die Preampröhren nicht nach vorne (hinter die Potis) verlegt? Von der Chassistiefe her wäre das doch bestimmt kein Problem gewesen.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: kugelblitz am 26.02.2013 10:56
Hallo Frank,

das nenne ich aufgeraeumt, Wahnsinn  :o Hoffentlich brummt und pfeift er nicht, waere zu schade da etwas umzuordnen.

Kompliment,
Sepp
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: soderstrom am 26.02.2013 10:59

Wow, sehr schöner Aufbau! :topjob:
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Martino am 26.02.2013 11:15
Alter Schwede, das ist ein schöner Aufbau! Viel Spaß damit!
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Duesentrieb am 26.02.2013 11:49
Schließe mich meinen Vorredner an: Klasse !
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Robinrockt am 26.02.2013 11:55
Hallo Frank,

sieht sehr schön aus, sauber. Bekommen die Elkos noch eine Abdeckung oder kommt ein großer Blitz auf das Gehäuse? :devil:

Grüße,
Robin
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Martino am 26.02.2013 17:03
sieht sehr schön aus, sauber. Bekommen die Elkos noch eine Abdeckung oder kommt ein großer Blitz auf das Gehäuse? :devil:

ich vermute mal, dass die abdeckung auf bild ST_016.JPG von seite2 zu sehen ist.
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 26.02.2013 17:53
Hallo,

Vielen Dank an euch alle!!!!!

Ich hatte schon Angst, dass ihr über meine kitschigen Decals lästert. ;D

@ Nils: keine Ahnung wie ich das mache. Auf jedem Fall mit Freude, Ruhe und guter Musik.

@ Jacob:  musste erst meine Bildungslücke füllen und googlen wer Harry Joyce ist.
Ich habe mich für den klassischen Aufbau entschieden, weil ich darin geübter bin und die Erfahrungen meiner anderen Verstärker einfließen lassen konnte. Aber in Grunde hast Du Recht, es wäre ein neues Konzept für diesen Verstärker gewesen. Hättest Du dich früher im Thread gemeldet hättest du mich vielleicht dazu überredet.

@Sepp:  gleich werden wir sehen ob er alle Erwartungen erfüllt.

@Robin: wie Martino schon geschrieben hat auf Bild 16 aber auch auf Bild 14 zu sehen „safety first“.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: darkbluemurder am 26.02.2013 18:37
Schöner Amp, sehr sauber aufgebaut - hoffentlich klingt er auch so, wie Du es Dir vorstellst - oder evtl. sogar besser?

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Robinrockt am 26.02.2013 18:47
@Robin: wie Martino schon geschrieben hat auf Bild 16 aber auch auf Bild 14 zu sehen „safety first“.

Jupp, war ja auch klar - war wieder zu blind, sorry. 8)
Ausrede: ich war zu geblendet von der Perfektion, da fiel mir diese (für mich zu) offensichtliche Imperfektion so gleich ins Auge.
Ich brauche Urlaub.

Grüße,
Robin
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Holzdruide am 26.02.2013 18:54
ich war zu geblendet von der Perfektion
Hallo

Mir gehts ähnlich, selber geschweisstes Chassis fällt schon unter Rarität    :topjob:
Angeschweisste Bolzen  ::)

Ich wünsch Dir er läuft gleich ohne Mucken

Gruß Franz
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Groove1 am 26.02.2013 20:32
Frank – beneidenswert. Oscarverdächtig. Hut ab. Wie alles was Du in die Hand nimmst.  :topjob:


Ich frage mich immer wie ihr die Anschlussdrähte der Cs und Rs so astrein gerade bekommt. Hängt ihr da über Nacht Ziegelsteine dran?


Gruß, Klaus
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: chipsatz am 26.02.2013 21:04
Hallo,

Respekt! Genialer Aufbau. Gefällt mir sehr gut.
Bin gespannt wie er läuft.

Gruß
mike
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Ingo_G am 26.02.2013 21:38
Hi

auch von mir ein dickes Kompliment

Gruß
Ingo
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Ron55555 am 26.02.2013 22:08
Hallo Frank,

das ist ja mal wieder der Oberhammer, bis ins Detail mit der Herstellungsbeschriftung auf den Boards, das ist aber schon etwas erniedrigend wenn ich in die Amps schaue die ich gebaut habe,

 :topjob:

ich freu mich auf's Häuschen  ;)

Gruss Ronald
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 26.02.2013 22:43
Hallo,

Vielen Dank für die Komplimente!!!!! :bier: :bier: :bier:

Der Amp läuft ohne zu Mucken, Zicken und Brummen und das auf Anhieb!!!!!

Meine Nachbarn mögen mich bestimmt nicht mehr, sie haben jetzt eine Stunde was auf die Ohren bekommen. Lead macht süchtig und Clean ist definitiv für alle Musikrichtungen zu gebrauchen (was natürlich auch für den Lead-Channel gilt). :guitar: :guitar: :guitar: :guitar: :guitar: :guitar:

Ein großes Lob an Ingo: deine Trafos sind ALLER ERSTE SAHNE!!!!!!!

Die Röhren die ich verwendet habe sind ungelabelt und ich habe keine Ahnung von welchem Hersteller sie kommen. Sie sind quasi meine Anfahrröhren und werden noch gegen andere getauscht.
Morgen werde ich den Schaltplan überarbeiten damit ein korrekter Plan hier in diesem Thread steht.
Also alle die sich den ersten Plan gespeichert haben bitte Löschen es gibt einen neuen ohne Fehler und mit Spannungsangaben.

Das Gehäuse werde ich die Tage auch in Angriff nehmen.

@Klaus:  das Richten der Beinchen mache ich mit einer mini Flachzange ohne Innenriffelung (das ist damit kein großer Sport).

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: kugelblitz am 27.02.2013 00:27
Der Amp läuft ohne zu Mucken, Zicken und Brummen und das auf Anhieb!!!!!

Gratulation, da hat sich Deine Liebe zum Detail ausgezahlt, vorallem wenn er so klingt wie er aussieht. Als einziges upgradebares Detail würde mir noch das Bias Poti auffallen, vielleicht ein 10 Gang Vishay (gibts beim großen C Nr 429317 - 62 bzw den arretierbaren Zählerknopf 447231 - 62)

Ein großes Lob an Ingo: deine Trafos sind ALLER ERSTE SAHNE!!!!!!!

BTW habs gerade bemerkt: Ingos Onlineshop ist auch wieder aktiv.

Gruß und weiter viel Spass mit Deinem Amp,
Sepp
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Ingo_G am 27.02.2013 08:40


Ein großes Lob an Ingo: deine Trafos sind ALLER ERSTE SAHNE!!!!!!!



Guten Morgen

Recht herzlichen Dank für das Kompliment ::)


Gruß
Ingo
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Nils H. am 27.02.2013 11:09
@Klaus:  das Richten der Beinchen mache ich mit einer mini Flachzange ohne Innenriffelung (das ist damit kein großer Sport).

Mache ich auch immer so, kann ich bestätigen. Drähte (ich benutze immer versilberten Kupferdraht von 0,8 bis 1,2 mm Durchmesser) kann man sehr gut zwischen zwei Zangen richten - direkt hinterm Auge der Zangen ins Maul spannen und gefühlvoll ziehen, wenn der Draht sich ganz leicht längt, ist er hinterher schnurgerade.

Meine Bauteilbeine sind alle also auch immer (ziemlich) gerade, aber Dein Leaddress ist wirklich klasse. Vermutlich fehlt mir die Geduld, ich will ab einem bestimmten Punkt immer nur noch fertig werden  ;D .

Gruß, Nils
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Groove1 am 27.02.2013 11:18
@ Frank, @ Nils H., danke für die Tipps mit der Flachzange!


Gruß, Klaus
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 27.02.2013 23:14
Hallo,

@Sepp:  Danke für den Tipp! Habe den Poti aber bei Reich..t bestellt, dort kostet Poti + Knopf nicht mal so viel wie beim großen C. nur der Poti.

@Nils und Klaus:  ich biege die Beinchen erst grob vor und anschließend die einzelnen Wellen fein nach, durch hin und her biegen. Habe mal ein Bild der Zange angehangen, sie war mal bei einem günstigen Satz dabei.

Im Anhang wie gestern Versprochen der berichtigte Schaltplan mit Spannungsangaben.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: kugelblitz am 27.02.2013 23:49
@Sepp:  Danke für den Tipp! Habe den Poti aber bei Reich..t bestellt, dort kostet Poti + Knopf nicht mal so viel wie beim großen C. nur der Poti.

 :embarassed: Ich hab mir damals 2 beim C (hatte sie sogar lagernd) gegoennt, aber die Luxusteile warten noch auf den richtigen Amp.
Sollte ich noch einmal welche brauchen, weiss ich jetzt wenigstens wo ich schauen muss, danke.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: blaublaublau am 28.02.2013 09:05
Hallo Frank

Sehr schöne Arbeit, gratuliere!

Ich besitze so einen im Original und finde die sind ziemlich unterschätzt.

Mir ist noch aufgefallen, dass die Spannungsfestigkeit deiner Elkos ziemlich knapp bemessen ist. Vor allem bei C20 liegt laut deinem Plan mehr Spannung an als dem Elko gut tut. Da lohnt es sich sicher ein 500V Typ einzusetzen.

Gruss

Yves
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 28.02.2013 17:46
Hallo Yves,

Danke!
Ja stimmt die ersten drei Elkos könnten ruhig 600Volt Typen seien. Leider hat Dirk nur bis 500V im Programm, dann werde ich wohl den C20 auf einen 500V Typen wechseln.

Als ich vor ein paar Monaten auch mal ein Original antesten konnte war ich sofort heiß auf den Amp. Die 50 Watt Version wird auch nicht mehr so oft angeboten und wenn dann über 1000€.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Fl@shR!Der am 28.02.2013 18:06
@ Frank:

Gratulation zur Arbeit! Immer wieder schön  :topjob:

Darf ich fragen, wie viel die Bauteile ohne das Chassis gekostet haben?
Chassis hast du ja selber gemacht, daher erübrigt sich diesbezüglich die Nachfrage.


Schöne Grüße
Reinhard
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 28.02.2013 20:45
Hallo,

danke Reinhard!

Ja natürlich darfst Du Fragen.
Da ich viele Bauteile noch in meinen Sortimenten hatte, kann ich dir das gar nicht so genau sagen. Geschätzt: mit Röhren und Frontplatten zwischen 450 und 550€.
Ich habe mal die Stückliste aus dem sPlan rausgezogen und angehangen. Und wer mal einen Combo bauen möchte oder halt den Amp in gespiegelt, da hätte ich noch zwei schöne Eyeleteboards abzugeben.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 1.04.2013 21:45
Hallo,

eigentlich wollte ich dieses Wochenende fertig werden, aber was soll es.

Bild 32 zeigt die beiden Rohbauten.

Bild 33 die Befestigung des Chassis von innen. Die Exzentermuttern habe ich mir aus M10er Schraubenköpfen gedreht.

Bild 34 die Leiste mit einem 40er Radius für die Marshall Optik.

Bild 35 die Radien der Gehäuse habe ich mit einem 7/8“ (22.2mm)Radien Fräser gefräst und es sieht so aus, als würde das noch besser passen als der 1“ Radienfräser (in Bezug auf die Original Marshall Ecken).

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 16.04.2013 23:40
Hallo,

um jetzt zum Abschluss zu kommen, der fertige Amp incl. zugehöriger Box.

Das Design des Amp-Gehäuses ist glaube ich relativ einmalig. Bei der Umsetzung der Frontblende hat mir Dirk geholfen. Ich schrieb in an und fragte ihn ober er auch Tolex Lasern könne, unkompliziert wie Dirk ist, sendete er mir schon einen Tag später, das erste Bild eines schon sehr guten Teststückes. Ein paar Tage später kamen die gelaserten Tolexteile bei mir an und ich war und bin es immer noch total begeistert.

Vielen Dank, nochmal an Dirk an dieser Stelle, für Deinen tollen Service!!!!!! :topjob:

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 16.04.2013 23:42
Und noch zwei!
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: kugelblitz am 17.04.2013 09:31
 :o :danke:
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: carlitz am 17.04.2013 09:33
sehr nett, weiter so
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Duesentrieb am 17.04.2013 10:11
Chapeau.
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Doublecut am 17.04.2013 11:26
Perfektes Design, perfekte Ausführung, ganz grosses Kino!!!
Tiefe Verbeugung, Robert
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Fl@shR!Der am 17.04.2013 11:49
 :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o :o


Heilige Schei**e, der schaut hammer aus!  O0

Du solltest dir dein Design echt schützen lassen, sonst kopiert dich noch irgend so ein anderer (Boutique) Hersteller, um sein möglicherweise langweiliges Design etwas aufzupeppen  :-X >:D
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: jacob am 17.04.2013 12:07
Wow, das ist ja echt beispielhaft  :topjob:

Die "Sauberkeit", die Akkuratesse des Aufbaus & die Verarbeitung insgesamt stellen m.E. wirklich die meisten der sogenannten "Boutique- Amps" wirklich weit in den Schatten  :danke:

BTW:
ich frage mich da natürlich ebenfalls, wo das alles bei Dir noch hinführen wird  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Robinrockt am 17.04.2013 12:28
Hallo Frank,

Sehr, sehr nahe an der Perfektion. Das schreibe ich jetzt nur um weitere Amps von dir zu sehen, ganz ehrlich finde ich das der Amp schön genug ist um ihn einfach nur hinzustellen.
Vermutlich schmeißt der aber nebenbei auch noch einen absolut geilen Ton, von daher meine tiefste Verneigung :topjob:

Rock on  :guitar:
Robin
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Fody am 17.04.2013 12:38
Hallo,

total abgefahren!!! Sowas kann man einfach nicht kaufen...nicht in der teuersten Boutique!!!
Gratuliere!!! :danke:

Gruss Casim
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: jacob am 17.04.2013 12:51
Hi Casim,

nun ja, vielleicht macht er ja demnächst irgend wann mal eine Boutique (im benachbarten Ausland natürlich, denn da darf man das ja) auf  ;)
Und die Anzahl "offizieller", wirklich guter Boutique- Hersteller ist in DE ja nun wirklich sehr überschaubar...
 

Gruß

Jacob
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Holzdruide am 17.04.2013 12:57
Hallo

Franks Amp schaut absolut perfekt aus  :topjob:

aber ich fürchte es ist wie bei der Tele, es gibt ihn für uns nur zum anschauen  :devil:

Gruß Franz
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: 12stringbassman am 17.04.2013 14:04
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen: Hammer-Gerät!!!! :topjob: Ein Traum! Bravo

Eine Frage zum Schaltplan hätte ich:
Du fähst die EL34 mit 468V bzw. 467V an Anode und Schirmgitter. Ist das nicht ein bissl viel, speziell für G2?

Gibt's keine Probleme mit Überschwingern beim Einschalten?

Ich hatte in meinem Bass-Amp mit 4xEL34 eine ähnlich Konstellation: knapp 500V am ersten Elko (und Anode), dann die Drossel, und am zweiten Elko (und G2) nur wenige Volt darunter. Beim Einschalten gab's immer mordmäßige Schwingungen bis 700V und mehr :o :o :o Einmal hat's in den Röhren richtig gefunkt  :o
Nach kurzer Zeit hab ich die Drossel rausgeschmissen und durch einen Längsregler ersetzt, der die G2-Spannung auf 425V begrenzt. Dann war Ruhe.
Aber vielleicht ist Ingos Blechpaket-Trafo etwas hochohmiger als der SLO100-Ringkern hier aus dem Shop.

Grüße

Matthias
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: Groove1 am 17.04.2013 15:07
… traumhaft, vorbildlich!  :o :topjob: :o 


Wenn Du genau so Musik machst, wie Du Amps und Gitarren baust, dann hören wir Dich demnächst im Radio.


Bewundernde Grüße, Klaus

Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 17.04.2013 18:37
Guten Abend allerseits,

Vielen Dank Euch allen, für die vielen und tiefgehenden Komplimente!!!!!!!!! :bier:

Es macht riesen Spaß einen Amp zu planen und zu bauen, aber es ist auch eine Menge Arbeit. Okay, das es viel Arbeit ist bin ich ja auch selbst in Schuld, ich muss ja alles selber machen, aber das macht halt auch diesen Verstärker aus, die Einmaligkeit. Ich würde gerne Soundclips präsentieren, aber es ist nicht so einfach den Originalton festzuhalten. Der Sound ist tierisch gut und ich bin froh diesen Amp gebaut zu haben.

Ich habe im Eifer des Gefechts vergessen zu erwähnen, dass Sepps Vorschlag einen 10 Gang Poti für den Bias einzubauen umgesetzt habe. Da es ein 20k Poti ist musste ich ihm ein 10K Widerstand zur Masse spendieren um wider in meinen Regelbereich zu kommen. Tolle Sache auch für Grobmotoriker.
Blaublaublaus Aufmerksamkeit habe ich es zu verdanken, dass C20 jetzt ein 500 Volt Typ ist, denn ich habe das übersehen.

@ Matthias:  Es gibt absolut keine Probleme in der Richtung. Ich glaube, dass die JCM 800er Marshalls ca. mit der gleichen Spannung betrieben werden, auf jeden Fall ist alles im grünen Bereich. Ich werde das im Auge behalten und wenn das Chassis das nächste mal draußen ist werde ich nochmal alles nachmessen. Danke für den Hinweis!

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: 12stringbassman am 17.04.2013 19:53
Hallo Frank,

vielleicht schwingt es sich bei Deinem Amp nicht so stark auf wie bei meinem, weil ich eine Drossel mit 60Ohm verbaute habe (Hammond 193H) und eben den sehr niederohmigen SLO100-360VA-Ringkern. Außerdem sind in meinem Amp die Elkos größer (330µF - 5H/60Ohm - 165µF). Mit einem 1:100-Tastkopf konnt ich am Oszi beim Einschalten Spannungsspitzen bis weit über 700V messen!!
Auch aus diesem Grund habe ich den üblichen Standby-Schalter von der Sekundär- auf die Primär-Seite des NT verlegt; dort überbrückt er einen 1k/5W-Widerstand (Nebeneffekt: die jetzt kleinere Sicherung bleibt drin ;) )

Ingos Drossel ist mit 120Ohm angegeben und der deutlich kleinere 160VA-Blechtrafo dürfte auch hochohmiger sein. Deswegen ist bei Deinem Amp der Überschwinger beim Einschalten wohl nicht so hoch, dass gleich der Rauch aufsteigt. Trotzdem dürfte er da sein (siehe meine Simu mit dem PSU-Designer) und das stresst natürlich die Schirmgitter und auch die Elkos.

Dass die 50W- und 100W-Marshalls (und viele andere Amps) alle so gebaut sind, ist mir bewusst. Aber das muss ja nix heißen ;)

Ich hab mir grad ein paar Demos zum 2550 auf Du-Röhre angehört :headphone: und ich glaube, ich muss sowas auch mal bauen  :guitar:

Wie ist denn der Clean-Sound und wie verändert er sich mit dem "Rhythm-Clip"-Schalter?
Ist der für beide Kanäle wirkende "In-Gain"-Regler praxisgerecht?

Viele Grüße

Matthias
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: FRK am 17.04.2013 21:01
Hallo Matthias,

der Clean-Sound lässt sich sehr variabel über die Tonregler einstellen und ist meiner Ansicht nach einer der besten Marshall Cleansounds. Mit dem Rhythm-Clip wird der Cleanchannel zu einem Leadchannel, kann natürlich auch Crunch seien je nach In-Gain Stellung, aber dünner und etwas leiser als der eigentliche Lead (sehr schön mit Halspickup). Lead in Kombination mit dem  Rhythm-Clip geht auch, dass ist dann Lead mit etwas weniger Eier. Ob der In-Gain praktikabel ist ist Ansichtssache, es kommt darauf an was man unter Clean versteht und wie viel Gain man im Lead braucht. Im Prinzip bietet der Verstärker sehr viele Möglichkeiten mit tollen Sounds.

Gruß
Frank
Titel: Re: Neues Projekt Marshall 2550
Beitrag von: funkalicious am 18.04.2013 08:54
 :topjob: