Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: David77 am 8.02.2013 10:50

Titel: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: David77 am 8.02.2013 10:50
Hallo,

ich habe eine gebrauchte recht günstige 2x12er Box im Auge.
Sie ist bestückt mit 1x Celestion G12M Greenback, 1xCelestion G12H Anniversary.

Mein Amp ist ein Laney 100 Watt Top. Die 100 Watt werde ich wohl niemals zur Gänze fahren.
Würde mal grob schätzen, dass ich den Amp noch nie über 1/3 aufgedreht habe.
Daher meine Frage. Ist die Kombi möglich? Oder sollte ich lieber die Finger davon lassen.

Viele Grüße, David
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 8.02.2013 11:49
Finger davon lassen.
Das kannst Du garnicht kontrollieren !

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fl@shR!Der am 8.02.2013 14:38
Wie Dirk schon schrieb: Finger davon lassen.

Problem bei der Sache ist, dass du es wirklich nicht kontrollieren kannst.

Warum?

Egal wie weit z.B. dein Master Volumen aufgedreht ist, hängt die letzendliche Endstufenleistung genauso von dem Pegel ab, den du mit den einzelnen Kanälen (Gain, Volume Kanal 1/2 , usw) an die Endstufe weiter gibst. Ist der bereits sehr hoch, dann kannst du mit dem Master auf 9 Uhr schon deutlich über 50W raushauen.

Ganz zu schweigen davon, dass die Gitarre ein sehr dynamisches Rhythmusgerät ist, das teils sehr hohe Pegelspitzen erzeugen kann.


Meine Meinung als grobe Faustregel:

Box sollte doppelt so viel aushalten, wie der Amp. Da kann man dann in der Regel nix falsch machen.
Hat die Box die gleiche Leistungsangabe wie der Amp => Vorsicht! Das kann gut gehen, kann aber auch NICHT....

Hat die Box weniger als der Amp => nicht verwenden!
(Sofern man nicht ausschließlich im Wohnzimmer auf Zimmerlautstärke(!) spielt)


Schöne Grüße
Reinhard
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: David77 am 8.02.2013 17:30
Hallo,

vielen Dank an euch! Dann lasse ich das definitiv!

Ich habe mir das auch schon gedacht, nur leider keine Ahnung gehabt wie der Amp die  Leistung tatsächlich abgibt.

Gruß, David
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 8.02.2013 18:19
Hi,

im Prinzip wurde ja alles Wichtige gesagt, daher volle Zustimmung an alle ... aber mich würde nur noch interessieren, welchen Laney Amp Du genau hast.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: David77 am 8.02.2013 19:25
Hi,

ich habe einen Laney VH100R mit 6L6 bestückt.
Den spiele ich über eine Marshall 1960A. Die hat ja ordentlich Reserven :).
Ich mag den Klang eingentlich, aber ich hatte den Gedanken mal ne 2x12 zu probieren.

Gruß, David
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 8.02.2013 19:27
Okay,

ich dachte schon, es könnte sich um eine Transistorendstufe handeln ..... aber dem ist ja nicht so, also paßt alles Gesagte ohne Einschränkungen.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: David77 am 9.02.2013 10:03
Hallo,

das heißt dann aber auch, dass z.B. eine 4x12 Greenback Box bei einem 100W Amp immer kurz vor knapp ist, oder?

Gruß, David
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 9.02.2013 10:14
Hallo,

das heißt dann aber auch, dass z.B. eine 4x12 Greenback Box bei einem 100W Amp immer kurz vor knapp ist, oder?

Gruß, David

Jau, aber gerade das klingt am Geilsten  :devil:

Gruß
Häbbe
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Volka am 9.02.2013 23:59
...und die letzte Warnung waren die sich lösenden Kappen (in den 70ern waren die schwarz) der Speaker...die pollterten dann in der Box umher  :guitar:  :headphone:

Gruß,
Volka
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Holzdruide am 10.02.2013 00:14
...und die letzte Warnung waren die sich lösenden Kappen
dicht gefolgt von ausgelöteten Spulen  :angel:

Gruß Franz
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 10.02.2013 11:13
Hallo,

Macht mir keine Angst mit euren Schauergeschichten!
Ich spiel schon die ganze Zeit mit dem Gedanken mit meinem 100W Top auf eine
2x12 Box umzusteigen. Ich finde halt, dass der Sound erst richtig rund wird, wenn die Speaker richtig Luft bewegen. Bei meinem Amp muss da schon der Master auf 12 Uhr stehen. Im Proberaum kann ich aber kaum über 9 Uhr drehen. Hatte gehofft durch die halbe Anzahl an Lautsprecher früher an diesen Sweetspot zu kommen. Aber wenn ich das hier lese...

Wie siehts eigentlich aus, wenn man zwei Endröhren zieht? Dann ist man doch wieder im grünen Bereich, oder?

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: cca88 am 10.02.2013 11:39
Hallo,

Macht mir keine Angst mit euren Schauergeschichten!
Ich spiel schon die ganze Zeit mit dem Gedanken mit meinem 100W Top auf eine
2x12 Box umzusteigen. Ich finde halt, dass der Sound erst richtig rund wird, wenn die Speaker richtig Luft bewegen. Bei meinem Amp muss da schon der Master auf 12 Uhr stehen. Im Proberaum kann ich aber kaum über 9 Uhr drehen. Hatte gehofft durch die halbe Anzahl an Lautsprecher früher an diesen Sweetspot zu kommen. Aber wenn ich das hier lese...

Wie siehts eigentlich aus, wenn man zwei Endröhren zieht? Dann ist man doch wieder im grünen Bereich, oder?

Gruss Casim



Hallo Casim,

als erstes, ich betreibe selbst seit Jahren meine 5E3 mit ca 12W Sinus und "weiß nich" bei Übersteuerung (wahrscheinlich so ca 20W) an einem Blue Alnico mit nominell 15W. Und ich schon ihn jetzt nicht bewußt. Da sind wohl ca 1000-1500h Live-Betrieb aufgelaufen. Es hat bisher gehalten.


Trotzdem: Ein 100W Amp gibt - wenn die Endstufe übersteuert - gerne mal um die 150W aus.  Die 100W Marshalls waren z.B. mit 170W bei 10% Klirr angegeben...

Ich bilde mir ein, mal gelesen zu haben, daß Marshall in den Sechzigern empdfohlen hat, die 100er mit e2 Boxen zu betreiben, da die 100W Greenbackboxen es nicht aushielten.

Abgesehen davon: mit zwei gezogenen Endstufenröhren halbiert sich die Ausgangsleistung nicht exakt, sondern bleibt eher drüber, da die Anodenspannung leicht steigt. Ich würde da eher ca 60W Sinus und ca 100W "music" erwarten. Wenn vorher schon alles auf Kante genäht ist, könnte es eng werden.

Was ich mal so in den Raum fragen würde...
Was bestimmt denn eigentlich, ob der Speaker "in die Hufe kommt" - sprich ab wann er gut klingt?

Die Auslenkung des Konus' - oder die Temperaturbelastbarkeit der Schwingspule?

Wie würde es z.B. mit einem G12-65 aussehen?
Grüße

Jochen
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 10.02.2013 12:05
Hallo Jochen,

Das ist der Creamback, oder? Ich hab den Speaker noch nicht ausprobiert.
Hat jemand schonmal einen Direktvergleich gemacht? klingt er wirklich wie sein "kleiner" Bruder? Oder brauch der Speaker durch die höhere Belasbarkeit auch mehr Leistung bis er sein potential voll enfalten kann?
In meiner Kombination mit einem V30 wär er zumindest Leistungsmässig die bessere Wahl.

Alternativ würd ich mich auch auf einen ganz anderen Lautsprecher bzw. Kombination mit höherer Belastbarkeit einlassen. Das Beaming-Verhalten der oben genannten Speaker ist sowieso nicht ideal. Es gibt sicher bessere Gitarrenlautsprecher. Aber bis da wieder der richtige Sound gefunden ist, vergeht ne Menge Zeit, viele Bestellungen müssen gemacht werden und einen haufen Geld wechselt den Besitzer.

Sorry, dass ich gerade dabei bin diesen Thread zu kapern.

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 10.02.2013 15:15
Was ich mal so in den Raum fragen würde...
Was bestimmt denn eigentlich, ob der Speaker "in die Hufe kommt" - sprich ab wann er gut klingt?

Dein Geschmack.

Einen Vergleich Greenback zu Creamback kann ich nicht bieten aber einen kurzen Vergleich Vintage 30 zu Creamback. Hier zeigte sich, dass der Creamback weniger Höhen hat und daher etwas dicker wirkt als der Vintage 30 bei identischer Tone-Stack Einstellung und Lautstärker. Ansonsten konnte ich erst einmal keinen grossen Unterschied zum V30 fest stellen. Dreht man beim Creamback ein paar mehr Höhen rein dann ist der Unterschied noch viel kleiner. Das ist zwar nur ein Kurztest aber ich habe den Sinn udn Zweck des Creambacks (noch) nicht erkannt...

Es gibt bessere Lautsprecher bzw. Alternativen die auch reichlich Leistungsreserven haben.

Jensen EL oder Tornado oder Eminence V12 oder MOD12. Der Letzte ist eine sehr gute Alternative für G12-65 und der Electric Lightning ein richtig guter Rock-Speaker (siehe auch Bericht hierzu).

Gruß, Dirk


Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 10.02.2013 16:56
Hallo Dirk,

Zitat
Ansonsten konnte ich erst einmal keinen grossen Unterschied zum V30 fest stellen.

Wenn er klingt wie der V30 kann ich doch auch bei denen bleiben.
Ich dachte, der Creamback soll eine leistungsstärkere Version des Greenbacks sein. Hab mich übrigens geirrt. Der G12-65 ist nochmal ein anderer Speaker. Der Creamback heisst eigentlich G12M-65.

Zitat
Es gibt bessere Lautsprecher bzw. Alternativen die auch reichlich Leistungsreserven haben.

Das glaub ich dir gerne. Leider sind die sehr selten vertreten, so dass man eigentlich nie dazukommt diese mal anzuspielen. Auf gut Glück kaufen ist immer so ne Sache... Bei meiner Greenback/V30 Kombi weiss ich eben schon, dass sie für mich funktioniert. Auch wenn mir die Schwächen der Speaker auf die Nüsse gehen.
Deine TT-Rex mit den Jensen juckt mich schon die ganze Zeit in den Fingern. Aber leider kenn ich niemand, bei dem ich sie mal anspielen kann.
Wie siehts eigentlich mit dir aus, Dirk? Kann man dich mal besuchen um deine Boxen oder eventuell mal ein paar Speaker anzuspielen? Ich komm aus der Nähe von Karlsruhe und wohn somit nicht wirklich weit weg.

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 10.02.2013 18:04
Hallo,

Eine Besuchs und Testmöglichkeit bieten wir nicht. Das ist zeitlich auch garnicht machbar.

Der Vintage 30 hat eine Müller 444 Cone, der G12-65 eine Müller 1777 Cone (übrigends die Gleiche wie beim Mesa Black Shadow auch... nur so am Rande  ;)). Der Creamback hat eine andere Cone, allerdings kann ich Dir nicht aus dem Kopf sagen welche genau. Wie und wo der Creamback genau positioniert ist kann ich Dir auch nicht sagen, und ehrlich gesagt interessiert es mich auch reichlich wenig was die Marketing-abteilung meint sie müsste mir als meine Mienung verkaufen  ;D Über den Sinn und Zweck des Creamback könnte man nun auch weiter diskutieren genauso wie über den Sinn und Zweck von rund 80 - 90 % der 12 Gitarrenlautsprecher selbst, aber OK, wer es haben will...
Ein Freund von Mischbestückungen bin ich ebenfalls nicht, wieso wurde auch schon öfters gesagt. Machen wir es also kurz: wenn Du einen leistungsstärkeren Greenback haben willst, dann nimm den WGS Invader. Der passt auf alle Fälle wie der direkte A/B Vergleich auch schon gezeigt hat.
Siehe auch hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,16349.0.html

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 10.02.2013 18:40
Hallo Dirk,

Danke für den Tipp!
Der Invader sieht gut aus. Muss mich mal näher mit ihm beschäftigen.
Nur schade, dass ich wohl wieder niemand in Reichweite hab, bei dem ich ihn anspielen könnte.

Zitat
Eine Besuchs und Testmöglichkeit bieten wir nicht.
Zitat
und ehrlich gesagt interessiert es mich auch reichlich wenig was die Marketing-abteilung meint sie müsste mir als meine Mienung verkaufen

 ;D ;D ;D
Ich weiss...das war jetzt etwas unfair aus dem Kontext gerissen. Aber deine Kunden müssen sich demnach auch auf die Marketingsprüche der TT-Cabs-Seite verlassen.

Ich kauf halt nicht gern die Katze im Sack und möchte auch nicht einer von denen werden, die chronischen Gebrauch vom Fernabsatzgesetz machen.
Hast du von der Rex kein Testluder rumfahren, dass man sich mal ausleihen kann?

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fl@shR!Der am 10.02.2013 21:43
Eine Alternative wäre natürlich auch folgendes:

Kauf dir doch mal gebraucht ein 1x12er Gehäuse. Oder ne Lemberg von Dirk (günstiger geht eh kaum).

Dann suchst du dir mal zwei oder drei gebrauchte Speaker und testest sie einzeln durch. Greenbacks, V30er, T75er und div. Eminence gibts da teilweise schon zum Spotpreis. Hast du mit den Standardteilen mal etwas Erfahrung gemacht, wird es deutlich leichter, den "perfekten" Lautsprecher für dich zu finden, weil du dann ziemlich gut nach dem Ausschlussverfahren an die Sache rangehen kannst.

Zumindest gehts mir so.

Zu der 2x12er Box:
2x 65er oder 2x Creambacks würden auf jeden Fall von der Leistung her reichen. 2x Invader mit insgesamt 100W wird knapp, sollte aber gehen, solange du kein Metall spielen willst.



Schöne Grüße
Reinhard
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: feierpaula am 10.02.2013 22:35
Hi Fody,
Dirk hat auch mir die Eminence Mod 12 für meine Rex Pro empfohlen, ich betreibe sie mit einem Marshall TSL60
der hat zwar nur 60 Watt, aber die Teile dürften auch locker 100Watt Amps wegstecken.Hab anfangs eine ganze
Weile über diverse L.S wie WGS , Tornados und anderen Emmis mit Dirk rummgezickt( die Zigge war ich, Dirk hatte eine
Riesengeduld).Übrigens in der letzen Guitar war ein Bericht über Greenbacks- auch der Creamback war schon dabei, einen Link
zu guitar t v gabes auch noch dort wurden die L.S auch angespielt, der Creamback war nicht mein Geschmack.
LG Eberhard
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 10.02.2013 22:53
Ich weiss...das war jetzt etwas unfair aus dem Kontext gerissen. Aber deine Kunden müssen sich demnach auch auf die Marketingsprüche der TT-Cabs-Seite verlassen.

Ganz klar, etwas Marketing ist dabei. Teilweise noch zu wenig wie sich immer wieder zeigt, denn die Beschreibung müsste punktueller erfolgen. Das war auch bei der Reduzierung der Serien Hintergrund um eine zielgerichtetere Empfehlung für den Kunden zu geben. Daher: der Text mag an manchen Stellen etwas zu blumig sein. Dann aber bitte auch die FAQ komplett lesen. Und zu den LS Vorschlägen bei den Boxen stehe ich 200% !! Und als Marketinggeschwätz erachte ich eher so etwas: "A radical bracing concept borrowed from the aircraft industry..." oder noch besser bzw. mein Favorit "[The Cabs] are made using the finest Void-free, Marine Grade Baltic Birch in varying thicknesses of no less than 9 ply and as many as 14 ply. " Frag mal den Schreiner Deines Vertrauens was er davon hält...  :devil:

Ich kauf halt nicht gern die Katze im Sack und möchte auch nicht einer von denen werden, die chronischen Gebrauch vom Fernabsatzgesetz machen.
Hast du von der Rex kein Testluder rumfahren, dass man sich mal ausleihen kann?

Nein. Die Box müsste zudem ein sehr ähnliches Volumen haben wie die Ziel-Box auch um einen sinnvollen Vergleich zu erzielen.
Zielsetzung bei den ganzen Empfehlungen die "hier" gegeben werden ist, dass der Kunde den Lautsprecher bekommt den er benötigt. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Kunde nicht zum chronischen Fernabsatzgesetzler wird. Ich weis, dass hierfür eine gewisse Vertrauensbasis vorhanden sein muss aber ich denke, dass die Vorschläge in der Regel (nicht immer, das geht nicht) doch sehr treffend sind - wie man auch hier im Forum bei den Reaktionen sehen und lesen kann.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 11.02.2013 15:51
Hallo,

@Reinhard
Danke für den Tipp! Klar, wenn man immer nur einen Speaker kaufen muss, anstatt zwei oder vier, spart man sich ne Menge Geld. Da hat man das 1x12 Leergehäuse schnell wieder drin. Ich bin mir aber nicht sicher, wie weit man dann die gesammelten Sounderfahrungen auf die grösere Box übertragen kann. Zudem wollt ich mir echt nicht noch eine Lautsprecher-Sammlung zulegen. Ich hab schon so viel Schrott zu hause rumliegen, den ich längst loswerden hätt sollen, aber entweder nicht dazu komm, oder mir dann doch denk "vielleicht könnt ichs ja noch gebrauchen".

@Eberhard
Danke! Hast du den Link zufällig? Soundsamples wären doch mal interessant.

@Dirk
Zitat
Ganz klar, etwas Marketing ist dabei. Teilweise noch zu wenig wie sich immer wieder zeigt, denn die Beschreibung müsste punktueller erfolgen. Das war auch bei der Reduzierung der Serien Hintergrund um eine zielgerichtetere Empfehlung für den Kunden zu geben. Daher: der Text mag an manchen Stellen etwas zu blumig sein. Dann aber bitte auch die FAQ komplett lesen. Und zu den LS Vorschlägen bei den Boxen stehe ich 200% !! Und als Marketinggeschwätz erachte ich eher so etwas: "A radical bracing concept borrowed from the aircraft industry..." oder noch besser bzw. mein Favorit "[The Cabs] are made using the finest Void-free, Marine Grade Baltic Birch in varying thicknesses of no less than 9 ply and as many as 14 ply. " Frag mal den Schreiner Deines Vertrauens was er davon hält...

Ich weiss, Dirk. Ganz ohne Marketing geht es halt nicht. Ich wollte dich mit den Zitaten auch nur etwas aufziehen. ;)
Und den Klang einer Box oder eines Lautsprechers in Worte zu fassen ist genauso schwierig wie seine eigenen Soundvorstellungen zu äussern. Wahrscheinlich geht das garnicht ohne "blumig" zu werden.
Das ist ja auch genau der Punkt beim Probespielen. Amp dran, ein paar Minuten in die Saiten hauen und dann sagen "gefällt" oder "gefällt nicht". Anstatt mir den Mund fusslig zu reden, wie wohl mein Traumsound klingen könnte und dann drauf zu hoffen, dass du auch verstanden hast wie es in meinem Kopf tönt und daraufhin hoffentlich die richtige Empfehlung gibst.
Ich weiss auch, dass du deinen Job gut machst. Das spiegelt sich ja an der Anzahl deiner zufriedenen Kunden wieder. Und ich hab auch über die TT-Boxen nur gutes gelesen. Die Frage ist nur: Ist es auch die richtige Box für mich? Und ohne Probespielen bleibt da bei der Bestellung doch dieses unsichere Gefühl.

Ok, auch wenns mit dem eigentlichen Thread nichts mehr zu tun hat...versuchen wir mal etwas konkreter zu werden...
Ich spiele eine Gibson Classic Custom mit einem Classic 57+ am Steg über einen Engl Powerball. Den Amp hab ich mir vor 5 bis 6 Jahren zugelegt. Damals schlug ich soundtechnisch noch mehr in die Metal und Hardcore Kerbe. Mittlerweile bin ich etwas ruhiger geworden und der Gainregler wanderte mit jedem Jahr ein Stückchen weiter zurück. Diese charakteristische Tiefmittenbetonung, die der Engl macht, finde ich nach wie vor ziemlich geil. Die Einstellmöglichkeiten am Amp und das ganze Konzept find ich gut. Zudem ist der Powerball doch vielseitiger als die meisten Leute denken. Daher bleibt der Amp aufjedenfall. Die Box, die ich im Moment spiele war mal eine Engl 412 standard in gerader Ausführung. Diese ist mir lange vor dem Powerball zugelaufen. Damals waren diese V60 Speaker drin. Als ich mir dann den Amp kaufte, spielte ich ihn im Laden über eine Box mit V30 Bestückung. Zuhause war ich dann ziemlich entäuscht von meiner Box. Daraufhin tauschte ich die V60 gegen V30, die ich aus einer Harley Benton Box ausgeschlachtet habe. Damit war ich lange Zeit sehr zufrieden. Irgendwann hat mich angefangen der Cleansound des V30 zu nerven.
Früher hat ich den ja nie benutzt  ;). Was mich störte war diese Mittenbetonung die der Speaker macht. Diese komisch glockige Resonanz. Also probierte ich den nächstbesten "berühmten" Rock-Speaker aus. Den Greenback. Dieser alleine bringt am Powerball zu wenig Mitten. Der Amp klingt dadurch irgendwie scooped. Mächtiges trockenes Bassfundament, aggresives Gekrisel in den Höhen, aber nichts dazwischen.
Die Kombination aus Greenbacks und V30 war da ein super Kompromiss. Im Lead Kanal noch genug Druck in den Mitten und im Clean wesentlich natürlicher. Nur der Mittenregler musste etwas korrigiert werden. Dieser befindet sich jetzt am rechten Anschlag. Daher glaube ich, dass es aufjedenfall ein Speaker sein muss, der ein ähnliches Verhalten in den Mitten hat wie der V30. Soviel zu der Vorgeschichte.
Kommen wir zu den Vor und Nachteilen meines Setups.
Am V30 gefällt mir der sehr druckvolle Sound bei den verzerrten Sachen. Vor allem das grobkörnige Zerren. Am Greenback gefällt mir besonders der Knochentrockene Bass. Die Speaker ergänzen sich meines Erachtens nach recht gut.
Was mir nicht gefällt, ist, dass die Box sehr fokusiert. Direkt vor der Box ist der Sound super präsent und klar. Geht man ein zwei Meter aus der Zone raus, hört man nur noch undefiniertes Gemulme. Stellt man den Amp so ein, dass er im Raum gut klingt, zieht man gleichzeitig eine Schneise durch den Raum, in die sich keiner reinwagen darf, wenn ihm etwas an seinem Hörvermögen liegt.
Ein anderer Nachteil ist das Gewicht der Box. Ich hab sie das ganze letzte Jahr auf nur ein einziges Konzert mitgenommen. Mit ihren fast 60kg ist sie mir einfach zu schwer zum rumschleppen. Ich werd halt auch alt und muss etwas auf meinen Rücken achten  ;). Das dumme ist nur, dass man sich ständig darauf verlassen muss, dass ne andere Band ne GUTE Box am Start hat, auf der man spielen darf. Das letzte mal hatte der Veranstalter zugesichert, dass eine Gitarrenbox gestellt wird. Dieser hatte leider vom Musikmachen keine Ahnung und ich musste dann über den Lautsprecher einer offenen 1x12 Akkustikkombo spielen. Der Abend war damit soundtechnisch gelaufen.
Eine andere Sache ist das mit der Lautstärke. Letztes Jahr im Sommer hab ich Box und Amp auf einem kleinen "Openair" dabei gehabt. Über die PA ging nur Gesang und etwas Schlagzeug. Wir konnten die Amps daher mal richtig befeuern. Und da ging die Sonne auf. Seit wir den neuen Proberaum mit Anwohnern haben, und daher recht leise spielen müssen, wusste ich garnicht mehr wie gut die Kiste wirklich klingt.
Ich meine eben es sind die Lautsprecher, die erst Spass machen, wenn sie richtig Luft bewegen. Der Sound wird lebhaft, dynamisch, fängt irgendwie an zu atmen. Die Mitten werden richtig dick und rund. Das ätzende in den Höhen verschwindet. Die Box brüllt, ohne undeutlich oder mulmig zu werden. Vielleicht liegts ja auch am Amp, der mal richtig durchgesteuert wird. Wahrscheinlich aber an beidem.
So, jetzt hab ich glaub genug geschrieben....Das sollte hoffentlich für ne gute Beratung vorerst ausreichen ;)

Was soll ich machen???
Alles beim alten belassen und mich damit abfinden?
Es mit einer schrägen 4x12 versuchen?
Mir ne 2x12 zulegen? Wenn ja, welche? Welche Speaker wären geeignet?
Den Amp auf 50W reduzieren? Oder einen Atenuator mit dranhängen, oder vielleicht auch beides?
Mir 2 Stück 2x12 zulegen und diese bei Bedarf stabeln?
Die 4x12 behalten und nur andere Speaker einbauen?

...so viele Möglichkeiten, und so wenig Ahnung

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fl@shR!Der am 11.02.2013 16:08
Hey Casim,

das mit den Speaker horten war eigentlich nicht ganz so gemeint und ich vergaß in meinem obigen Posting folgendes zu erwähnen:

1. Kannst du gebrauchte Lautsprecher der namhaften Hersteller fast ohne Verlust (Versand fällt an und ggf ----gebühren) wieder verkaufen.

2. Und das ist für mich der viel wichtigere Aspekt:
Du kannst einen einzelnen Lautsprecher in einer 1x12er genau testen - sprich: Leise, laut, am Limit/Grenzbereich, open back, closed back, usw.
Versuch mal eine 4x12er im Grenzbereich zu testen  :devil: :headphone:


Wenn du dir z.B. eine Lemberg so bauen lässt, so dass du vom Volumen her recht nahe an einem Viertel (1/4) einer Standard 4x12er liegst, dann wird es auch keine gravierenden Soundunterschiede geben, wenn du diesen Speaker in einem 4x12er Cab verwendest. Abgesehen von mehr "Druck" und "Fülle" im Ton einer 4x12er...
Klar wirkt sich alles mehr oder weniger aufeinander aus, aber jede Box klingt ja auch in jedem Raum anders - von daher würde ich das nicht sooo eng sehen. ;)

Letzten Endes kannst du aber somit die einzelnen(!) Lautsprecher sehr gut kennen lernen du merkst auch bei geringeren Lautstärken die Schwächen und Vorteile der Probanden. Und was dir nicht gefällt, verkaufst du wieder. Sollen durch Versand und "Draufzahlen" bei 4 gebrauchten 100 Euro Mehrkosten entstehen, dann hättest du bei einem falsch gekauften, teurem Lautsprecher das Geld schon wieder drinnen...


Schöne Grüße
Reinhard


PS: Eingespielte, gebrauchte Speaker klingen wie sie noch lange klingen werden. Neue verändern mitunter DEUTLICH ihren Klang nach ein paar Stunden Einspielzeit!
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 11.02.2013 16:38
Hallo Reinhard,

Ich hab dich schon richtig verstanden. Das mit dem wieder verkaufen ist nur ne Schwäche von mir. Ich weiss nicht ob es Faulheit ist, aber ich hab zu Hause schon so viel Zeug in den Regalen gehordet. Der Grossteil stammt von meinem anderen Hobby, das Motorradschrauben. Da hab ich mir dann auch viele Schnäppchen bei ---- geschossen und gedacht "probierst es mal dranzufrickeln, wenns nicht passt verkaufst es wieder." Irgendwie komm ich nie dazu den Schrott zu verscheuern. Oder ich habs auf Ewigkeiten auf Lager gelegt nach dem Motto "wenn du das mal wirklich brauchst, bist du froh wenn dus hast". Solang ich keinen Platz in den Regalen geschaffen hab, sammel ich keinen neuen Kram mehr.

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 11.02.2013 17:47
Hi,

@Casim: also das was ich da lesen kommt mir alles sehr bekannt vor und ich musste vor Jahren schon fest stellen, dass wir sehr viele Kunden mit Rückenproblemen haben, welche "leichte" Boxen suchen (kein Witz !!). Das Gewicht und auch die Grösse von den meisten 4X12 ist oftmals mehr als grenzwertig.

Aber ich glaube Du hast da mehrere Probleme auf einmal und versuchst nur an einer Schraube zu drehen.
Daher die grundsätzliche Frage: willst Du die 4X12 weiterhin verwenden oder verkaufen ? Das sollte auf alle Fälle erst einmal geklärt werden !

Grundsätzlich bevorzuge ich persönlich 112er Boxen, da diese viele Vorteile gegenüber 2x12 oder 4x12er haben: Grösse, Gewicht, Handling und Flexibilität und natürlich auch Klang. Jeder LS hat seinen eigenen Bereich in dem er arbeitet und sich nicht mit anderen LS beisst. Auch echte Stereo-Setups sind damit problemlos möglich, was mit 2X12 oder 4X12 nicht geht, da der Abstand zu klein ist.

So wäre z.B. ein kleiner Stack aus 2 Stück 1X12 REX eine gute Basis oder eben die 212REX Vertical Slant (persönlich würde ich die 112 nehmen). Im Proberaum sollte man zudem darüber nachdenken ob man nicht auch die Gitarren leicht über die PA laufen lässt. Das bringt mehr Fülle und bessere Kontrolle und schon das Gehör.

Problematisch ist in diesem Zusammenhang die Leistung. Da müsste man dann auf Eminence oder Jensen ausweichen. Beispiel V12 oder MOD12 von Eminence oder Tornado von Jensen. Der Tornado würde ich bei dem Engl Verstärker aber eher etwas nach hinten stellen und mich mehr am V12 oder MOD12 orientieren.
Vom MOD12 könnte ich auch eine kleine Testbox bereit stellen. REX und Co geht aber nicht, da ist alles wech.

Gruß, Dirk
 

Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 12.02.2013 19:15
Hallo Dirk,

ersteinmal Danke für deine ausführlich Antwort.

Zitat
Das Gewicht und auch die Grösse von den meisten 4X12 ist oftmals mehr als grenzwertig.

Ja, mittlerweile sind sie mir aufjedenfall zu schwer. Als ich nach einem Gig etwas ungünstig das Topteil (knapp 20kg) aus dem Kofferraum gehoben hab, ist es mir ins Kreuz gefahren, dass ich drei Tage Probleme hatte mir die Schuhe zu binden. Zum Glück ist das erst nach dem Konzert passiert und nicht schon davor. Ironischerweise spielten wir an dem Abend mit einer Band, die sich "drei alte Männer" nennt  ;D.
Wie ich da ne Box transportieren soll, die über 50kg wiegt, stellt mich echt vor ein Rätsel.

Zitat
Aber ich glaube Du hast da mehrere Probleme auf einmal und versuchst nur an einer Schraube zu drehen.

Naklar! Wär ja ideal, wenn ich alle Probleme in einem Aufwasch lösen könnte. Ich weiss nur noch nicht wie. ;)

Zitat
willst Du die 4X12 weiterhin verwenden oder verkaufen ?
Das ist ne gute Frage... Ich denke ich werd sie vorerst behalten. Bevor ich die Engl verkauf, werde ich ehr die Hughes&Kettner 412 entsorgen, die ich zuhause nutze und die Engl nach Hause nehmen. So lange mich die kleinen Boxen nicht überzeugt haben, will ich die 412 in der Hinterhand behalten. Eine andere Möglichkeit wäre auch die Engl weiterhin im Proberaum zu nutzen und eine Kleine für zu Hause anzuschaffen. Bei kleineren Gigs kann ich dann die kleine Box nehmen und für grössere Geschichten hätte ich dann doch noch die 412.
Ein anderer Gedanke...Falls die 212 wirklich ausreicht um sich gegen meinen Bandkollegen, der übrigens ums verrecken nicht von der 412 abweicht, durchzusetzen, könnte ich mir auch vorstellen zwei 212 zu kaufen. Eine für zu Hause und eine für den Proberaum. Wenn ichs dann unbedingt brauch, könnte ich die zwei zu nem Stack zusammenstellen. Wie gesagt...es sind alle Möglichkeiten offen...das ist ja das schlimme.

Zitat
Grundsätzlich bevorzuge ich persönlich 112er Boxen, da diese viele Vorteile gegenüber 2x12 oder 4x12er haben: Grösse, Gewicht, Handling und Flexibilität und natürlich auch Klang

Das mit Gewicht und Handling ist klar. Aber kannst du mir genau die klanglichen Vorteile erklären?

Zitat
Auch echte Stereo-Setups sind damit problemlos möglich

Achso, ich spiele komplett ohne Effekte, Pedale etc.
Gitarre - Kabel - Amp - Kabel - Box

Zitat
Problematisch ist in diesem Zusammenhang die Leistung. Da müsste man dann auf Eminence oder Jensen ausweichen. Beispiel V12 oder MOD12 von Eminence oder Tornado von Jensen. Der Tornado würde ich bei dem Engl Verstärker aber eher etwas nach hinten stellen und mich mehr am V12 oder MOD12 orientieren.
Ich weiss nicht, ob ich mich mit einer 112 anfreunden kann. Sollte es auf eine 212 rauslaufen, sieht das mit der Leistung wieder anderst aus und man hätte wieder mehr Auswahl bei den Speakern, oder?
Für die Jensen mit den Neodymmagneten spricht halt wieder das Gewicht, oder reisst es das nicht raus?
Achso, und was mir zum Thema 212 noch eingefallen ist...klingt jetzt total bescheuert, aber ich würd weiterhin gern das Top auf die Box stellen, ohne dass es total beknackt aussieht.

Zitat
Vom MOD12 könnte ich auch eine kleine Testbox bereit stellen. REX und Co geht aber nicht, da ist alles wech.

Ok, das wär aufjedenfall einen Versuch wert. Geht das noch als Standard-Paket durch oder hat man da schon Stress mit ner Spedition?

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 12.02.2013 21:16
Hi,

Eine 112 geht auf alle Fälle mit DPD.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 12.02.2013 22:00
Hallo Dirk,

Bin beim Stöbern auf der TTC-Seite über die BritRex gestolpert.
Kannst du mal näheres zu der Box sagen? Im Shop scheint sie (noch?) nicht drin zu sein.
Wo liegt der genaue Unterschied zur normalen Rex? Wie siehts mit Gewicht und Preis aus?
Würdest du ehr eine Pappel- oder Birkenbox empfehlen, wenn man den sehr straffen Bass der Engl-Box gewohnt ist und vor allem total darauf steht?

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 12.02.2013 22:18
Hallo,

die BritRex ist derzeit nicht verfügbar weil zu viele andere Bestellungen anstehen. Sobal wieder etwas Luft ist, geht diese wieder in Produktion.
Die BritRex ist schwerer, von der Oberfläche aber auch etwas härter und wird in der Regel mit schräger Schallwand und XL-Front gebaut. Etwas fokussierter als die "normale" Rex. Von der Basswidergabe sind beiden Typen nahezu gleich auf.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 12.02.2013 22:24
Hallo Dirk,

und der Kostenpunkt?

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Nils H. am 13.02.2013 09:23
Moin Casim,

ich hab eine geschlossene Rex Vertical mit zwei Eminence V12. Die Box macht mächtig Druck und setzt sich gut durch, und ich kann sie trotzdem (noch) alleine die Treppe hoch tragen. Die Box ist mit 240W ausreichend belastungsfest, und obwohl ich nur 35W reinschicke hätte ich keine Angst, da auch ein lautes 100W-Top ran zu hängen. Falls Du mal in meiner Nähe bist, könntest Du Dir die Box gerne mal anschauen / -hören.

Gruß, Nils
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 13.02.2013 09:58
und der Kostenpunkt?

Solche Dinge bitte per eMail anfragen.
Das Forum sollte nicht als Verkaufsplattform dienen.

Dank.

Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 13.02.2013 12:36
Hallo Nils,

Vielen Dank für das Angebot. Leider komme ich in Hanover nur selten vorbei.

Hallo Dirk,

Du hättest mir auch einfach eine PM schreiben können.

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 13.02.2013 14:49

Hallo Dirk,

Du hättest mir auch einfach eine PM schreiben können.

Gruss Casim

Du ihm aber auch!   >:D

Gruß
Häbbe
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: David77 am 13.02.2013 17:20
Das ist ja eine interessante Richtung in die der Thread geht.
Meine eingangs gestellte Frage kam ja auch daher, das ich mich gerne auf 2x12 verkleinern und vor allem Gewicht sparen möchte.

Ich bin ja mittlerweile sehr von der British Vertical angetan.
Viele 2x12 Verticals sind ja doch sehr schmal, sodass der Amp deutlich übersteht.
Das fände ich optisch eher naja. :-\

Wie machen sich denn die Jensen Neo (Tornado) in der dieser Box?
Da wäre man ja nur knapp über 20 kg.
Mein Stil wäre Heavy Rock (kein Metal) bis Punk.

Gruß, David
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 13.02.2013 17:33
Wie machen sich denn die Jensen Neo (Tornado) in der dieser Box?
Da wäre man ja nur knapp über 20 kg.
Mein Stil wäre Heavy Rock (kein Metal) bis Punk.

Kein Thema. Die Tornados sind recht neutral und machen (fast) alles mit.
Wenn es um Gewicht geht, dann sind diese auf alle Fälle erste Wahl.
Es gibt zwar noch Neodyms von anderen Herstellern, aber die haben mich bis jetzt nicht wirklich überzeugt (Gitarrenbereich !)

Oder eben auch hier als Alternative zwei einzelnen 112.

Gruß, Dirk



Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 13.02.2013 17:54
Hi,

ich habe u.v.a. 2 Stück 112er mit je einem Emi MOD12 drin .... damit vermißt Du garantiert keine 412er mehr

Gruß
Häbbe
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 13.02.2013 19:48
Hallo Häbbe,

Ich hab gestern auch noch einige Stunden Google zum Thema Mod12 befragt.
Hören konnte ich zwar immer noch keinen, aber was ich so lese macht mich neugierig.
Kann mir jemand mal erklären, worin sich 1x12 und 2x12 klanglich Unterscheiden?
Eine direkte Anwort konnte ich nicht finden...leider nur sehr controverse Meinungen.
Wie ich das soweit rauslesen konnte, fällt das wohl unter das Thema "Geschmackssache".

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 13.02.2013 19:58
Eine direkte Anwort konnte ich nicht finden...leider nur sehr controverse Meinungen.

was daran liegt, dass es nicht möglich ist eine allgemeingültige Antwort zu geben. Es muss immer das grosse Ganze betrachtet werden.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 13.02.2013 21:17
Hi Casim,

ein einzelner Lautsprecher in einer (gut abgestimmten) Box ist erstmal ein in sich stimmendes System. Da gibt es keine gegenseitigen Beeinflussungen, das läßt sich akustisch besser kontrollieren und sehr einfach anpassen (auf Boden oder entkoppelt, in einer Ecke oder ganz frei stehend, leicht geneigt, auf Brusthöhe oder ganz unten, usw.).

Hat man zwei davon, kann man jonglieren .... direkt aufeinandner stehend hat man das Säulenprinzip, kann denn Schall mehr gerichtet und fetter/lauter einsetzen, dicht nebeneinander stehend hat man dafür eine schöne Verteilung und räumlichen Sound .... weiter auseinander ist z.B. für Stereo besser bzw. auch mono noch räumlicher oder man kann auch seine Mitmusiker gezielter mit beschallen bzw. auch entlasten (z.B. eine auf mich selbst richten und die andere leicht zur Seite gedreht usw. ) .... man ist also total flexibel.

Außerdem kann man für Aufnahmen, kleine Gigs oder Proben einfach eine weglassen oder nur eine mit nach Hause nehmen (z.B. zum Üben oder nur zum Anschauen ;D)

Mit 212 oder 412 ist man lange nicht so flexibel. Da muß man sich einen Standort suchen, der einigermaßen gut klingt und hat nicht die Möglichkeit, außer in dem optimalen Kegel noch wo anders gut zu klingen. Dazu kommen auch ab und zu Interferenzen zwischen den Lautsprechern, weil sie zu nahe beieinander sind (nicht immer, aber schon oft). Ganz schlimm kann das bei MIschbestückungen werden. Da lassen sich manche Kombinationen gar nimmer richtig kontrollieren. Natürlich gibt es da auch das Gegenteil, gut abgesteimmte und perfekt klingende Mehrlautsprecher-Boxen, aber es ist halt einfach schwieriger und anfälliger.

Eine einzelne Box mit einem Lautsprecher ist also eigentlich ein ideales System, das man dann zum Pärchen erweitern kann, mit allen Vorteilen der Flexibilität.

Ich persönlich bevorzuge bei 12"ern ausschließlich 112er. Und da vorzugsweise hinten halb- oder drittel-offene ... (Dirks Flexback ist natürlich auch eine super Idee und wie das Wort schon sagt, äußerst felxibel.

(Bei 10"ern habe ich z.B. auch gute Erfahrungen mit 210ern und 410ern gemacht ... die sind durch ihre etwas kleineren Membranen wohl etwas schneller und  somit nicht so schwerfällig, sie kontrollieren sich bzw. das Nachschwingen dadurch fast selbst perfekt, das macht dann insegsamt einen aufgeräumteren Eindruck.)

Praxis:

Eine ganz tolle Box ist z.B. die TTC BB 112 mit Flexback. Die ist allerdings etwas bulliger als "normale 112er. Da habe ich momentan einen Jensen Electric Lightning drin. Das ist die pure Kraft und ein genialer Sound durch alle Stile ....  Die Box mit dem Speaker hat einen enormen Druck. Da hängt momentan meist eine HK Puretone dran ... und wenn man nicht genau wüßte, dass der Amp "nur" knapp 40 Watt bringt, dann könnte jeden, der ihn nicht kennt, glaubhaft vorflunkern, dass da ein 100 Watt Amp dranhängt.

Wie schon gesagt, ist auch der Emi MOD12 in einer 112er eine Macht. Als Pärchen hängen die bei mir meist an einem Mywatt 100 (Hiwatt Clone). Da dreht sich jeder weg und hißt die weiße Flagge, wenn man da ein bißchen fester in die Saiten haut. Das geht clean bis weit über die Schmerzgrenze ....

Ganz aktuell ahbe ich einen HK Attax Preamp an eine Rocktron Velocity 300 Endstufe gehängt und damit die beiden 112 mit den MOD12 angesteuert ... auch da war clean was geboten ...

Noch ein Tipp für sehr anspruchsvolle Clean-, Country und Jazz-Sounds:

eine 112er (oder auch eine BB 112) mit dem Jensen Blackbird. Das ist der geilste Clean-Lautsprecher, den ich je gehört habe ... wer den einmal gehört hat, dem geht er nie mehr aus den Ohren .... das ist für mich die Referenz in Sachen clean.

Dann noch der Tiip für die analytische Fraktion: TL806 mit Electro-Voice EVM 12L.

Sehr kompakt (fast schon putzig), sehr ausgewogen und mörderlaut! Für alle Sounds, wo sehr viel schon im Preamp und mit Effekten geformt wird... vielen ist sie zu sauber oder zu analytisch ... ich persönlich mag sie sehr für fette HiGain-Sounds oder schwebende wabernde Univibe-, Vibrato- und Chorus-Sounds.


Die alle kann man recht weit ausfahren und sind alle schweinelaut und klingen in ihren Genres alle astrein.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 13.02.2013 21:34
Danke Habe,

Das ist was ich mit "allgemeingültiger Antwort nicht möglich" gemeint habe. Leider wird dies oftmals nicht akzeptiert. Na ja...

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 14.02.2013 21:43
Hallo Häbbe,

Vielen Dank für die gründliche Ausführung!

Zitat
ein einzelner Lautsprecher in einer (gut abgestimmten) Box ist erstmal ein in sich stimmendes System. Da gibt es keine gegenseitigen Beeinflussungen, das läßt sich akustisch besser kontrollieren und sehr einfach anpassen (auf Boden oder entkoppelt, in einer Ecke oder ganz frei stehend, leicht geneigt, auf Brusthöhe oder ganz unten, usw.).

Genau das ist die Sache, die mir den ganzen Tag im Kopf rumkreist. Prinzipiell hab ich das schon verstanden. Denoch hat mich interessiert wie weit sich die Lautsprecher gegenseitig beeinflussen. Hab dazu ganz tief in altem Physik-Schul-Wissen graben müssen. Dieser Link hier hilft ungemein, die Sache mit den Interferenzen zu verdeutlichen.

!!! Achtung! Leute mit Epilepsie sollten auf keinen Fall auf den Link klicken!
Und Leute, die gerade gegessen haben, sollten bevor sie in den Vollbild-Modus gehen, erst einmal einen Kotzkübel holen !!!

http://www.falstad.com/ripple/

Interessant wär auf jedenfall mal zu schauen, wie sich diese Interferenzen mit realistischen Grössen verhalten. Damit mein ich Frequenzbereich der Gitarre, realer Lautsprecherabstand, Hörabstand und Winkel zur Box...
Diese Sache könnte aber wirklich mit der Grund sein, warum die gerade 4x12 Box so extrem fokusiert. Wieviel besser sich eine 112 oder 212 verhält, kann ich garnicht einschätzen. Wobei es bei der 212 ja auch noch einen Unterschied machen müsste, ob diese eine vertikale oder horizontale Lautsprecheranordnung hat. Das werd ich einfach ausprobieren müssen. Da werd ich wohl nicht drumrumkommen.

Zitat
Hat man zwei davon, kann man jonglieren .... direkt aufeinandner stehend hat man das Säulenprinzip, kann denn Schall mehr gerichtet und fetter/lauter einsetzen, dicht nebeneinander stehend hat man dafür eine schöne Verteilung und räumlichen Sound .... weiter auseinander ist z.B. für Stereo besser bzw. auch mono noch räumlicher oder man kann auch seine Mitmusiker gezielter mit beschallen bzw. auch entlasten (z.B. eine auf mich selbst richten und die andere leicht zur Seite gedreht usw. ) .... man ist also total flexibel.

Außerdem kann man für Aufnahmen, kleine Gigs oder Proben einfach eine weglassen oder nur eine mit nach Hause nehmen (z.B. zum Üben oder nur zum Anschauen )

Genau das war ja auch mein Gedanke...nur eben mit zwei Stück von den 212er  ;D

Solangsam glaub ich echt, dass der "grosse-Boxen-Wahn" ein rein psychologisches Problem ist.
Wenn ich richtig drüber nachdenke, hab ich in all den Jahren immer nur über 412 gespielt.
In der Musikrichtung, in der ich mich befinde, ist es wohl nicht üblich mit dem Lautsprecher-Köfferchen unterm Arm zum Gig zu kommen. Da muss die kleine Box dann schon was reissen, um diese Plamage wieder gut zu machen. ;)
Und einen mobilen Stehtisch würde ich brauchen...denn irgendwo muss ich ja auch Aschenbecher, Stimmgerät und das Bier abstellen.
Wo hast du eigentlich das Topteil stehen? Das passt ja auf die 112 nicht mehr drauf, oder?

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 14.02.2013 21:58
Hi Casim,

bei mir stehen, wenn überhaupt, nur die ganz kleinen Topteile (TT66, 5E3 Clone, 2061 Clone, G5, ...) auf den Boxen ... und das auch eher selten.

Ich habe die Tops fast immer extra stehen ... oft auch mehrere übereinander .... entweder in selbstgezimmerten Racks oder in einfach konstruierten Regalen oder einfach so übereinadner. Manchmal muß auch ein Biertisch oder ein anderer Klapptisch herhalten, dann kann man sie schön nebeneinander stellen ... oder es ein leeres Flightcase herhalten....

Mir ist das einfach lieber, wenn sie extra stehen ... auch wegen der Vibrationen ... und auf einem Doppelstack z.B. ist mir das alles ohenhin zu wacklig .... man weiß ja nie, wie weit einen die Extase treibt, gell?   ;D

Gruß
Häbbe
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Robinrockt am 14.02.2013 22:03
Hallo Casim,

John Sykes benutzt doch auch auf der Bühne 2 JCM 800 mit jeweils 2x12er Box. Ohne Effekte, Gitarre in den Amp, passt. Beide 2x12er liegend, jeweils 1 JCM 800 darauf schön vor dem Schlagzeug Podest postiert. Gibt einen fetten Bühnensound und abnehmen kann man so auch sehr angenehm. Sieht auch geschmeidig aus.
Scheint damit ganz glücklich zu sein. Die Kollegen werden so auch nicht aus ihrem Ton gerissen, weil die Boxen so in Kniehöhe vor sich hinbrüllen.

Grüße,
Robin
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 15.02.2013 12:40
Hallo Robin,

So ähnlich hab ich mir das auch vorgestellt. Solangsam bin ich soweit, dass ich langfristig von der 412 wegwill. Mit 2 Stück 212 lassen sich ja auch einige Kombinationen zusammenstellen. Stellt man sie aufeinander, sollte die Aufstellung ja der 412 sehr ähnlich sein. Man hat also nur die Vorteile der Flexibilität und des leichteren Transports.
Die Frage die sich jetzt noch stellt ist 112 oder 212... ???

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: wie waldi am 18.02.2013 14:55
Hoi,

vielleicht setze ich mich hier ja gerade in die Nesseln, ABER Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Wie im Autobau - so auch im Boxenbau. Ich rate ganz klar zu einer 2x12 Box. Gewichtsmäßig ist man noch halbwegs im grünen Bereich (hab dazu auch ne Sackkarre - weil Alter und Bandscheibe undundund). UND ich besitze 2  2x12 Boxen, gemischt mit 4 verschiedenen Speaker. Und es funzt - wenn ich will sogar ganz gewaltig.

Wenn Du jahrelang 4x12 im Ohr hattest, dann ist 1x 12 meist etwas zu wenig! Gerade bei etwas härterer Rock-Mukke.
Für Clean bin ich mit 'ner 1x 12 auch glücklich. (Auch die hänge ich bei Bedarf dann an 2x12).

Grüße
Dirk :)

Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 18.02.2013 17:36
vielleicht setze ich mich hier ja gerade in die Nesseln, ABER Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Was meinst du genau mit HUBRAUM ? Volumen der Box ?
Dann besser zwei 112, da die meist mehr Volumen haben als 212 und dennoch sehr handlich sind.

Gruß, Dirk

Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 18.02.2013 18:15
Hallo Dirk und Dirk,

Zitat
ABER Hubraum ist durch nichts zu ersetzen. Wie im Autobau - so auch im Boxenbau.

Ich denke die Metapher bezog sich auf die Membranfläche, oder?

Zitat
Wenn Du jahrelang 4x12 im Ohr hattest, dann ist 1x 12 meist etwas zu wenig! Gerade bei etwas härterer Rock-Mukke.
Da hast du genau den Punkt getroffen, der mich schon seit Tagen beschäftigt.
Ich muss das unbedingt ausprobieren.

@TT-Dirk

Hast du meine E-mail dazu bekommen? Hab dir über das Kontaktformular im Shop geschrieben. Keine Ahnung ob das dann auch bei dir ankommt?!

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 18.02.2013 18:15
Hi Dirk,

Du wirst eines eingefleischten 4x12"er oder 2x12"er Fans auf mehrfach bestückte Boxen eingeschwungene Ohren das nicht abgewöhnen können, da kannst Du noch so viele Argumente dagegen bringen ... obwohl das im Endeffekt gar nix mit den Ohren zu tun hat, sondern eigentlich nur mit den Augen ....

das hält sich genauso hartnäckig, wie ein SUV-Auto-Fan alle anderen Autos scheiße findet, auch wenn sie günstiger und/oder für die meisten Anwednungen einfach besser sind ...da zählen keine Physik, keine Messwerte und auch kein anderes Argument .... da geht es um pures visuelles Auftreten ... man muß einfach zeigen, was man hat!

 :devil:

Gruß
Häbbe
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 18.02.2013 18:38
Hallo Häbbe,

Da hast du mit Sicherheit recht. Ist doch mit allen Sachen, die Spass machen so.
Autos, Motorräder, Amps, Gitarren, Frauen...etc. Da entscheiden mehr die Emotionen als die Vernunft.
Und da kannst du sagen was du willst...Ein grosser Amp sieht halt auch verdammt geil aus ;D
Ich fahr auch lieber mit der kleinen heissen Rennmaschine zur Eisdiele, wobei doch der alte Drahtesel viel bequemer wär für die Strecke.
Und Mann muss sich ja auch vor seinem Amp gut fühlen damit man gut spielt, oder?!
Dazu muss man sich ja auch irgendwie mit seinem Krempel identifizieren können.
Von der Argumentation her ist die 112 klar vorne. Jetzt muss ich es halt ausprobieren...hören, ob der Sound wirklich so viel besser ist...und schauen, ob mein Ego sich darauf einlassen kann.
Oder die kleine Box muss so einen Hammer-Bumms haben, dass sie jeden Sch****vergleich beim ersten Akkord besteht. ;)

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fl@shR!Der am 18.02.2013 18:39
@ haebbe:

Da kann ich dir zu 100% zustimmen! Es ist traurig, aber leider Faktum, dass der Mensch alles andere als rational ist! Hauptsache er hat ein gutes Gefühl haben ;)
Was eindeutige (und korrekt! durchgeführte) Messungen oder Untersuchungen betrifft:

Es kann nicht sein, was nicht sein darf.  :topjob:


Noch ein Satz zur Box:
Es gibt kein besser oder schlechter! Es gibt nur "anders".

Wenn jemand genau das Verhalten seiner 4x12er oder 2x2x12er kennt und mag, dann ist es logisch, dass es für ihn nix besseres gibt.
Das bedeutet aber NICHT, dass eine 2x12er in punkto Lautstärke UND Druck einer 4x12er nicht deutlich überlegen sein kann.


Warum will das immer keiner glauben?  ::)
(Ich kenne leider die Antwort)

@ casim:

Schon mal an zwei 806er Thile gedacht? :headphone:
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: jacob am 18.02.2013 18:52
Hi,

man sollte da m.E. wirklich in erster Linie / im Wortsinn Druck- und Schub- mäßig einfach "auf seinen Bauch" hören...  :guitar:

Gruß

Jacob
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: haebbe58 am 18.02.2013 19:04
Schon mal an zwei 806er Thile gedacht? :headphone:

Genau, das hatte ich ja auch schon in den Raum geworfen ....    :topjob:

Gruß
Häbbe

P.S.

Ich respektiere ja die Meinungen und finde 412er oder 212er nicht grundsätzlich schlecht ... es hat (oder hatte zumindest) ja alles seinen Zweck und Sinn ... und das Wichtigste ist immer, dass sich der Musiker wohlfühlt damit ... jeder soll nach seinem Gusto glücklich sein ... :angel:
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fl@shR!Der am 18.02.2013 19:13
Zitat
das Wichtigste ist immer, dass sich der Musiker wohlfühlt damit ... jeder soll nach seinem Gusto glücklich sein ... :angel:

Das sehe ich genau so.
Untersuchungen zeigen sogar, dass Musiker deutlich besser spielen, wenn sie sich wohl fühlen. (Was für eine Überraschung ;) ) Vielmals ist es wirklich nur der Wohlfühlfaktor über eine best. Farbe der Gitarre, oder über einen best. Markennamen. Das muss nicht weiter schlecht sein, aber es sollte zumindest erwähnt werden.

Alles, was ich hier schreibe, könnte man auch ganz einfach selber testen =>

Blindtest

Wenn da die 1x12er besser klingt als die 4x12er, sollte man sich Gedanken über sein eigenes Urteilsvermögen machen, sofern bei einem "Nichtblindtest" sich ein anderes "Ergebnis" einstellt ;)


Schöne Grüße
Reinhard
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 18.02.2013 21:08
Hallo,

Zitat
Schon mal an zwei 806er Thile gedacht?

Ehrlich gesagt: Noch garnicht. Ich kenne diese ganzen Bassreflex-Geschichten eigentlich nur aus den Kofferräumen von Prollkarren. Hab noch nie so eine Box live gesehen, geschweige denn gehört. Ich vermute mal sie ist schweinelaut, ultra direkt und schiebt untenrum ordentlich. Lieg ich da richtig mit meinen Vermutungen?

Zitat
Blindtest

Eine super Idee. Sicher eine super Gelegeheit darüber zu staunen wie schlecht das eigene "objektive" Urteilsvermögen ist.

Hatte übrigens vorhin ein interessantes Telefonat mit meinem Bandkollegen. Hab ihn einfach mal gefragt was er von einer kleineren Box für sich halten würde. Er hat mir dann fast schon schinant geantwortet, dass er erst die Tage heimlich darüber nachgedacht hat auf 212 umzusatteln. ;D Zwei Deppen ein Gedanke!!! Das witzige dabei ist, dass wenns um den Sound geht, sein Gitarrenbrett garnicht genug Eier haben kann.
Fakt ist, dass er seit unserer Demotapeaufnahme vor kurzem doch nicht mehr so überzeugt von seiner 412-Box ist. Sein Argument für die 212 war dann die finanziell erreichbare hochwertige Box. Als ich ihn fragte, was er von ner 112er hält, kam nur die verwirrte Antwort:
"Hä?! Und wo stell ich das Top dann drauf?!" ;D und "Willst mich jetzt verar***en?! Wie sieht denn das aus?!" ;D ;D ;D
Wieder mal alle Klischees erfüllt! Aber immerhin steh ich mit der scheinbaren Selbstkastration nicht alleine da.

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 18.02.2013 21:42
@TT-Dirk
Hast du meine E-mail dazu bekommen? Hab dir über das Kontaktformular im Shop geschrieben. Keine Ahnung ob das dann auch bei dir ankommt?!

Ich kann Dir nicht sagen, ob eine Anfrage von Dir angekommen ist oder nicht. Wir haben am Tag mit rund 100 oder mehr eMails zu tun und die Anfragen werden von mehreren Personen bearbeitet.
Aber die Anfragen werden in der Regel auch alle beantwortet. Ausnahme sind solche Anfragen: "Ich suche eine 2X12. Macht mir mal ein Angebot". Diese werden direkt gelöscht. Kein Witz, solche Anfragen kamen schon mehr als einmal...

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 18.02.2013 22:08
Hallo Dirk,

Zitat
Ausnahme sind solche Anfragen: "Ich suche eine 2X12. Macht mir mal ein Angebot". Diese werden direkt gelöscht.

Aber ich suche wirklich eine 2X12! ;D ;D ;D

Spass bei Seite...dann wart ich einfach mal ab was passiert. Oder du sagst mir, wie ich dich direkt per e-mail erreichen kann. Dann schreib ich dir auch nochmal.
Es ging übrigens um dein Angebot die 112 mit dem Mod12 anzuspielen.

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 18.02.2013 22:21
Es ging übrigens um dein Angebot die 112 mit dem Mod12 anzuspielen.

Diese Box ist zwischenzeitlich leider weg.

Gruß, Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: feierpaula am 19.02.2013 00:17
Hallo Fody,
du machst es dir ja sehr schwer mit deiner Box, kann ich aber verstehen. Hatte dir ja bereits kurz
geschrieben.Hier noch mal etwas genauer, vor der TT REX Flex Back mit 2x EMI MOD12hatte ich
eine Marshall 1960 AV (4x12 Vintage 30) , der Ton in Verbindung mit dem Marshall TSL 60 war immer
etwas muffig, irgendwie hatte ich vermutet das da soundmäßig noch mehr geht. Außerdem sollte die Box leicht sein
und genauso breit sein wie das Top. Habe noch ein wenig bei den großen , big T. oder auch Session Music in Frankfurt
nachgeschaut, war auf der Site von Palmer, sehr gut denn dort gibt es tolle Sound Samples, zwar nicht vom MOD12
aber dafür von anderen EMIS, V-12,der  dem MOD12 soundmäßig sehr ähnlich ist.
Als ich die Box dann hatte war es folgendermaßen. Clean ist wirklich Clean, der sound perlt und sprudelt nur so aus der Box.
Crunch ist so wie man ihn haben will, bretthart oder angezerrter SRV geht alles Und dann der Leadsound egal ob du Santana sein willst
oder Metallica oder sonst was , anything goes.Kauf dir mal die neuste Guitar da werden diverse Speaker in einer Palmer Box getestet.
LG Eberhard
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: wie waldi am 19.02.2013 09:48
Moin auch,

noch mal zu meinem Statement bzgl. Hubraum:
Es ist eher eine Kombination aus Membranfläche und Boxenvolumen, wobei ich subjektiv (und wissenschaftlich nicht unterlegt ;-) das Boxenvolumen! als wichtiger empfinde. Tatsache ist auch dass eine geschlossene 4x12 eine bestimmte Art „Druck“ erzeugt (vielleicht durch die Mischung aus Kompaktheit und Membranfläche), den ich in dieser Form weder von einer 2x12, geschweige denn von einer 1x12 Box, gehört habe. Und gehört habe ich schon einiges.

Zum Boxenvolumen:
In sofern hat Dirk recht und ich mich geirrt: Meine zwei 2x12 Boxen sind im Volumen größer als eine 4x12 Box. Wenn eine 1x 12 Box im Volumen größer ist  als die halbe 2x12 dann hätten zwei 1x 12 Boxen  mehr Volumen als eine 2x12 und so weiter…

Zu den 2x12:
Durch die „getrennte“ Auswahl (eben 2 Boxen) verschiedener Speaker war der Sound definitiv größer, breiter und über alle Frequenzgänge ausgewogener als beispielsweise die anwesende 4x12 Orange-Box (glaube 4xG12T-75). Im Hard- und Heavy-Bereich drückte die Orange mehr – allerdings hauptsächlich mittig und nur nach vorne abstrahlend.
Die zwei 2x 12 waren hinten offen zu ¼, was natürlich mehr Räumlichkeit erzeugt. Eine 2x 12 ist front-loaded und mit der entsprechenden Speaker-Bestückung (EVM 12L und G12H-30) schiebt diese tierisch von unten. Die Zweite ist derzeit mit „Resten“ bestückt bedient aber das Mittel-Höhenspektrum.

`nen Fazit:
Wenn ich ehrlich bin ist es wahrscheinlich doch eine Sache der persönlichen Einstellung und des Geschmacks ob 4x12, 2x12 oder 1x12. Einen guten Ton erhältst Du mit jedem Kandidaten, das hängt von der Kombination Gitarre-Amp-Box-Speaker ab.

Und guter Ton ist ja i.d.R. so etwas von subjektiv - empfunden.

Aber mit `ner 2x12 wirst DU glücklicher werden :devil:

Grüße
Dirk
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 19.02.2013 12:18
Hallo,

man kann noch so viel schreiben wie man will aber irgendwie drehen wir uns hier etwas im Kreis und manche Fragen werden so gestellt in Erwartung einer bestimmten Antwort. Das ist ein Fehler.

Die Box kann nicht rein auf Lautsprecher und Größe herunter gebrochen werden, sondern es muss das komplette Setup in Relation gesetzt werden. Leider sind hiermit viele Leute überfordert. Insbesondere wenn auch die Erfahrung fehlt - was sie dann auch zwangsweise anfälliger für irgendwelche Marketingversprechen macht.
Auch bringt der oftmals gewünschte Test der Box beim Händler oder zu Hause nur ein unscharfes Ergebnis, dann wenn die Box im Band-Kontext gespielt wird ergeben sich wieder ganz andere Anforderungen und die beim Händler so toll klingende Box geht plötzlich total unter.

Wir haben hier ein paar Infos zusammen gestellt http://www.tt-cabs.com/german/faq.html die etwas Licht in die Sache bringen und mit so manchen Vorurteilen aufräumen sollten. Hinweis: Viele unserer Aussagen die in Kontra zu den allgemein gängigen Behauptungen der Industrie stehen wurden durch Meßungen bestätigt.

Gruß, Dirk

Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 19.02.2013 12:46
Hallo,

@Eberhard
Zitat
du machst es dir ja sehr schwer mit deiner Box, kann ich aber verstehen.
Klar, ich bin nicht der Typ, der ständig neues Equipment kauft und dann zwei Wochen später wieder bei ---- verscheuert. Wenn ich ne neue Box kaufe, dann will ich sicher sein, dass es für mich die beste ist. Und das kann ich derzeit von keiner behaupten. Weil ich einfach zu wenig gehört hab.

Zitat
Kauf dir mal die neuste Guitar da werden diverse Speaker in einer Palmer Box getestet.
Danke für den Tipp. Das werd ich machen.

@Dirk

Zitat
Aber mit `ner 2x12 wirst DU glücklicher werden
Das selbe sagt mir derzeit mein Bauchgefühl. Trotzdem hätt ich der 1X12 gerne mal eine Chance gegeben mich zu überzeugen. Die vielen Empfehlungen zu 1X12 haben sicher ihre Gründe. Und die physikalischen Aspekte sind auch nicht von der Hand zu weisen. Wer weiss...vielleicht find ich sie ja total geil.

@TT-Dirk

Schade, dass das mit der Box nicht klappt. Da werd ich mir halt was anderes überlegen müssen.

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 20.06.2013 12:40
Hallo,

So...wollte hier mal berichten wie es in Zwischenzeit weitergegangen ist.
Hab lange überlegt was ich machen soll und bin letztendlich doch zu keiner Entscheidung gelangt.
Bis mir dann recht günstig eine Engl E212VS Vintage über den Weg gelaufen ist. Die Box war ein Schäppchen und ich wusste, ich kann sie jederzeit ohne Verlust wieder loswerden, wenn sie nicht passt. Zur Box an sich: Die Box klingt klasse, jedoch spart sie weder Platz, noch Gewicht, da sie lediglich 15cm schmaler als die 412 ist. Sie ist fast genauso laut wie eine 412 und fast genauso schwer :(

Oh, Mittagspause schon vorbei...heut Abend geht's weiter!

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: fiestared am 20.06.2013 14:59
hallo @all

...ist zwar ein bischen spät, aber - jonny winter hat seine erfahrungen mit überlasteten Lautsprechern wohl gemacht  :devil:

..http://www.yxxtuxx.com/watch?v=AXi0o5RiZg8

gruß axel
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Holzdruide am 20.06.2013 15:07
hallo @all

...ist zwar ein bischen spät, aber - jonny winter hat seine erfahrungen mit überlasteten Lautsprechern wohl gemacht  :devil:

..http://www.yxxtuxx.com/watch?v=AXi0o5RiZg8

gruß axel
Hallo Axel

Diese Seite kann nicht angezeigt werden.........

Gruß Franz
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: fiestared am 20.06.2013 15:25
Hallo Axel

Diese Seite kann nicht angezeigt werden.........

Gruß Franz

Zitat Loriot "...Ach, was..."

Mit "youtube" geht's
gruß axel
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Holzdruide am 20.06.2013 15:58
Hallo

jaja schon geschnallt, wenigstens stinkt es auf Deinrohr nicht so penetrant wie live  ;)

Gruß Franz
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 20.06.2013 19:42
Hallo,

Zitat
http://www.yxxtuxx.com/watch?v=AXi0o5RiZg8

Hey!!! Klasse Pyrotechnik! Wo kann man sowas kaufen?!  ;D ;D ;D

Wo war ich heute mittag stehen geblieben?!... Ah, ja!
Die 212 wurde vom Vorbesitzer mit WGS Invader ausgerüstet. War natürlich ne super Möglichkeit die auch mal anzutesten. Bestückt hab ich dann die Box zum Test nochmal mit V30 und mit den Emi Mod12. Als Referenz diente immer meine "alte" Engl E412SG mit zwei V30 und zwei Greenbacks in X-Pattern. Und auf der anderen Seite der Skala eine Peavey-3€-Mitnahme-Box, wie sie mein Bandkollege liebevoll nennt  ;)
Davor hatten wir den Powerball, einen Blackstar Series One 104EL34 und unsere Les Pauls.
Ich will jetzt auch garnicht die Lautsprecher miteinander vergleichen, da ich sie ja in unterschiedliche Boxen gegeneinander antreten hab lassen. Für mich stellte sich eigentlich nur die Frage, ob es eine 212 gibt, die der 412 soundmässig das Wasser reichen kann, jedoch deren Nachteile nicht hat. Aufgefallen ist mir dabei auch etwas. Ab einem gewissen "Standard" gibt es kein besser oder schlechter mehr, sondern nur noch "anders". Der Blackstar, der normalerweise an der Peavey hängt, lebte mit jeder anderen Boxen/Lautsprecher-Kombination richtig auf. Da haben wir erstmal gemerkt wieviel Potential noch in diesem Amp steckt. Der Powerball, der normalerweise an der Engl-Box hängt, klang hingegen mit den anderen Speakern nur anders, brachte aber immer seine gewohnte Performance. Es ist also nurnoch Finetuning für den eigenen Geschmack und vor allem Jammern auf hohem Niveau.
Der erhoffte Effekt, die 212 sei wesentlich leiser als die 412, und ich könnte somit den Amp weiter ausfahren, war ein kompletter Trugschluss. Die 212 ist "fast" genauso laut wie die 412. Wenn überhaupt, dann ist es nur ein kleiner Hauch am Master. Der Wirkungsgrad des verbauten Lautsprechers reisst hier wesentlich mehr raus als die Anzahl der Speaker.
In der ersten Runde waren die Invader drin. Eigentlich ein toller Speaker. Sehr Greenback mässig. Etwas fetter im Sound wie ich meine und ohne dieses fiese Kratzen in den Höhen.
Im Vergleich zu der 412 war mir die 212 damit zu brav. Die Höhen waren zwar schöner, aber
der Gesamtsound war irgendwie zu weich und zu "fein". Mit dem PB keine optimale Kombi. Auch beim Spielen in der Band ging die Kombi etwas unter. Der Blackstar jedoch klang an der Box echt hammer. Der Amp erzeugt im Lead schöne Interferrenztöne. So ein raues Grollen bzw. Schnarren. Dadurch klingt die Kombi rockig und fett.
Im Vergleich fokusiert die 212 slanted mit den WGS nicht so stark. Man hört sie an verschiedenen Positionen im Raum sehr gleichmässig. Bei der geraden 412 mit Celestion ist diese Eigenschaft katastrophal. Ich frage mich obs an den Speakern oder an der Box liegt. Wahrscheinlich an beidem...
In der nächsten Runde hab ich die V30 in die 212 gebaut. Was soll ich sagen...?! Das ist einfach der "Voll-auf-die-Fresse-Speaker". Im Vergleich zur 412 klang die Box mit der Bestückung brutaler und dreckiger. Interessant fand ich den Bassbereich. Die 412 geht was den "Tiefstbass" angeht viel weiter runter. Dadurch klingt sie voller, breiter, grösser und irgendwie hochwertiger. Ich frag mich obs an dem "tieferen" Reflexionsvermögen der etwas grösseren Schallwand, Interferrenzen zwischen den Lautsprechern oder am anderen Gehäusevolumen liegt. Die 212 klingt dafür untenrum etwas aufgeräumter, definierter und dadurch härter. Ich meine sogar, dass ein Heavy-Riff mit schnellen Palm-Mutes auf der tiefen E-Saite auf der kleinen Box härter reinhaut. Der Clean-Sound der reinen V30-Bestückung find ich persönlich zum Kotzen. Dieser übertriebene Peak in den Mitten nervt mich bei Cleansachen total und bringt meine Ohren unschön zum klingeln  :headphone: Das ist auch der Grund warum die 412 eine Mischbestückung hat.
In der nächsten und vorerst letzten Runde waren die Emi MOD12 an der Reihe.
Leider konnte ich noch nicht ausgiebig testen. Nur mal alleine mit meinem Ersatzinstrument gegen die 412 gegengecheckt. Aber was ich da hörte hat mir sehr gefallen. Cleansound war super. Sehr angenehm voll und harmonisch. Kam im Bassbereich an die 412 ran. In den Höhen war sie nicht ganz so klar, dafür aber auch etwas weicher und angenehmer. Im Cruch-Kanal klang sie schön fett und rockig. Nicht ganz so Crisp wie die 412, dafür aber mit mehr Eier.
Und im Leadkanal klingt sie genau so wie ich mir das erträumt hab. Der Bassbereich klingt schön trocken und definiert. Fast wie beim Greenback. Die Tiefmitten kommen einfach Engl-mässig brutal. Die Hochmitten klingen schön dick und fleischig. Ich meine sogar, dass man in diesem Frequenzbereich mit etwas Spielerei am EQ und Presence diesen grobkörnigen Zerrsound des V30 wiederfinden kann. Und die Höhen sind einfach nur rund und sahnig. Und das tat der alten Kreissäge wohl am besten. Endlich ein Speaker der dem Amp das Fizzzzzzz nimmt, ohne aus dem Biest ein Schmusekätzchen zu machen.
An dieser Stelle vielen Dank an Dirk, Häbbe und Eberhard die mich zu diesem Speaker "geschoben" haben.
Wie man sicher rauslesen kann, ist im Moment noch sehr viel Euphorie dabei. Aber ich hoffe, dass der erste Eindruck erhalten bleibt und sich der Speaker bei weiteren Tests, vor allem in der Bandprobe, behaupten kann.

Warum frag ich mich die ganze Zeit wie wohl vier Stück davon in der grossen Box klingen?!
 ;D ;D ;D

Gruss Casim
Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Dirk am 21.06.2013 23:45
Hallo,

In der nächsten Runde hab ich die V30 in die 212 gebaut. Was soll ich sagen...?! Das ist einfach der "Voll-auf-die-Fresse-Speaker". Im Vergleich zur 412 klang die Box mit der Bestückung brutaler und dreckiger. Interessant fand ich den Bassbereich. Die 412 geht was den "Tiefstbass" angeht viel weiter runter. Dadurch klingt sie voller, breiter, grösser und irgendwie hochwertiger. Ich frag mich obs an dem "tieferen" Reflexionsvermögen der etwas grösseren Schallwand, Interferrenzen zwischen den Lautsprechern oder am anderen Gehäusevolumen liegt. Die 212 klingt dafür untenrum etwas aufgeräumter, definierter und dadurch härter. Ich meine sogar, dass ein Heavy-Riff mit schnellen Palm-Mutes auf der tiefen E-Saite auf der kleinen Box härter reinhaut.

je kleiner das Volumen der Box umso stärk wird die Bewegung der Membran bedämpft. Das führt dazu, dass der Lautsprecher leiser wird weil er sich nicht mehr so frei bewegen kann. Dafür ist die Membran aber besser unter Kontrolle und kann weniger stark unkontrolliert "arbeiten" was zu einer "strafferen" Widergabe führt. Da die Wege auch kürzer sind, welche die Membran zurück legen muss müsste diese rein theoretisch auch schneller reagieren (da hängt aber noch etwas mehr hinten dran, was auch noch eine Rolle spielt). Das ist auch immer ein wenig das Dilemma bei geschlossenen Boxen: man muss den goldenen Mittelweg finden zwischen ausreichend Bass, Straffheit aber dennoch Lebendigkeit und Lautstärke ohne dabei in irgendwelche extrem zu gehen. Deine Beobachtungen - auch die anderen Punkte - kann ich zu 100% nachvollziehe. Gute Öhrchen  ;D
Um es ganz sicher zu gehen, könntest Du noch das Innenvolumen der Boxen ausmessen und in den Vergleich ein fließen lassen. Dann hast Du Sicherheit.

Allerding möchte ich noch auf einen Punkt hinweisen, der immer gerne "übersehen" wird, aber unter Umständen einen deutlich grösseren Einfluss auf das Endergebnis hat als das verwendete Holz: die Frontbespannung. Je nachdem wie dick bzw. dicht diese ist hat sie direkten Einfluss auf die Höhen und auch auf die Abstrahlung bzw. Verteilung des Schalls. Eine dichte Bespannung reduziert die Höhen deutlich was dann zu einer "bassiger" klingen Box führt, auch wenn der Bassanteil nicht mehr oder weniger ist als bei dünnerer Bespannung.

Gruß, Dirk



Titel: Re: 100 Watt Amp an 2x12 50 Watt Box möglich?
Beitrag von: Fody am 27.06.2013 23:16
Hallo,

Komm gerade aus dem Proberaum. Was soll ich sagen?! Die Box hat dem Bandtest standgehalten.
Anfangs hab ich noch ein paarmal zwischen den Boxen umgesteckt. Sie haben einfach beide ihre Vorzüge und mir fiel es schwer, zu entscheiden, welche mir besser gefällt. Die 412 reicht im Frequenzspektrum unheimlich tief hinunter. Die 212 hat jetzt mit dem MOD12 auch richtig satte Bässe, es ist aber einfach nicht das gleiche. Dafür hat die 212 ein viel besseres Attack. Jeder Anschlag kommt förmlich aus der Box gesprungen. Der Lautsprecher gibt jedes kleine Detail genau wieder...auch die Fehler ;D
Direkt nach dem Wechsel von 412 auf 212 kam mir der Ton erst dumpf vor. Das lag aber eher daran, dass die 412 die Kreissägeneigenschaften des Engls noch unterstützt und mein Gehör daher auf das Gekreische eingeschossen war. Nach dem Umgewöhnen ist der Klang des MOD12 nur noch herrlich rockig, richtig lebhaft, mit dicken, runden Höhen.
Ich hatte erst befürchtet, dass der Sound total untergeht mit den weichen Höhen, aber das Gegenteil ist der Fall. Der Lautsprecher haut die Anschläge so kräftig und präzise raus, dass ich mich nun viel besser höre im Bandkontext.
Mein Sound ist irgendwie charakteristischer geworden und die Gitarren lassen sich besser voneinander unterscheiden.
Je länger ich heute diese Box gespielt habe, desto besser fand ich sie. So ging es meinem Kollegen übrigens auch. Am Anfang schwor er noch auf die 412. Gegen Ende war er auch von der 212 begeistert. Ich finde auch, dass die Box, durch ihre Lebendigkeit den Spielspass um einiges steigert. Fazit: Für mich nicht nur Solo geil, sondern auch voll bandtauglich! :guitar: :bier: :guitar:
Aber noch eine Warnung! Ich will den MOD12 nicht als Garant für den Topsound bewerben. Wir haben die Box auch am Blackstar ausprobiert. Und selbst nach reichlichem Rumgedrehe an den Reglern des Amps lies sich kein brauchbarer Sound erzeugen.
Am Blackstar war der Sound sehr bedeckt und muffig. Und die Anschläge knallten schmerzhaft hart mit einem "onck" im Ohr.
Wir waren beide sehr irritiert, wie eine Box, die an einem Amp so gut klingt, an einem anderen Amp so furchtbar sein kann.
Naja, für Highgainamps, die unter fizzzzzzzzzzigen Höhen leiden, kann ich den Eminence MOD12 aufjedenfall empfehlen.
Ich frag mich jetzt aber ernsthaft, wie sich dieser Lautsprecher als Quartett in der grossen Box machen würde?! Hat das jemand mal probiert? Meint ihr ich würde dadurch die Tiefe im Bass, gepaart mit dem Attack und der Lebendigkeit hinbekommen?

Gruss Casim