Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: Dirk am 24.02.2013 22:10
-
Hallo,
Zitat einer aktuellen "Beschwerde"-eMail:
"Auf der Rechnung stehen die Potis wie folgt:
Alpha 1MOhm linear
Alpha 500 kOhm linear
Marshall 22 kOhm log
Marshall 220 kOhm log
auf den Potis:
Alpha: B1M
Alpha: B500K
Marshall: A22K
Marshall: A220K
Leider kann ich die Potis so nicht gebrauchen, was soll ich nun tun??"
Leider bekommen wir in den letzten Wochen wieder vermehrt "Beschwerden" dieser Art, was mehr als deutlich auf das Fachwissen des Kunden zurück schließen lässt. Das Problem hierbei ist nicht die eigentliche Beschwerde, sondern das, was der Kunde mit den - in diesem Beispiel bestellten - Potentiometer oder sonstigen Bauteilen vor hat.
Lasst das bleiben - das ist grob fahrlässig ! Geht zu einem Techniker und lasst den Einbau vornehmen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk,
ich möchte zu diesem Thema auch kurz ein paar konstruktive Gedanken anbringen, da es mich ja auch immer noch in einer gewissen Art und Weise betrifft:
Erst neulich habe ich in dieser Rubrik gefragt, wann ich logarithmische und wann lineare Potis verwenden soll.
Nun, was hat dies mit dem von dir angeführten Zitat zu tun?
Viele der Nutzer in diesem Forum betreiben das Handwerk um die Röhrentechnik (semi-) professionell und oder haben eine Ausbildung mittels Lehre oder Studium im Elektrotechnikbereich erhalten. Für diese Leute ist es (sollte es) durch die jahrelange Erfahrung und oder die Ausbildung wohl selbstverständlich, wie man gerade mit den Gefahren rund um die Röhrentechnik umzugehen hat.
Aber:
Aufgrund der Tatsache, dass die Röhrentechnik mehr oder weniger ein Relikt vergangener Tage ist, welches im Moment eigentlich nur eine kleine Renaissance erlebt, ist es nicht verwunderlich, in diesem Bereich viele Quereinsteiger vorzufinden; Quereinsteiger, die sich mit der Materie beschäftigen wollen und wahrscheinlich einen wachsenden Anteil der Kundschaft darstellen.
Gehen wir davon aus, dass dem so sei, dann frage ich mich, wie man einem Neueinsteiger klarmachen oder vermitteln kann, ab wann er überhaupt das technische Wissen zur Reparatur oder gar zum Bau eines mit Hochspannung betriebenen Gerätes erlangt hat...
Als gutes Beispiel sehe ich mich selbst mit meiner Frage nach der Verwendung der "richtigen" Potis. Denn ich wusste zum Zeitpunkt der Fragestellung keineswegs, ob dieser Sachverhalt trivial ist oder nicht - und das, obwohl ich mich jetzt schon seit Jahren mit dem Zeugs befasse....
Mein Vorschlag wäre folglich einen Leit- oder Testfaden zu erstellen (ähnlich dem Sicherheitsthread von Joachim und Co), welcher nicht ohne grundlegende Kenntnisse über die Röhrentechnik zu beantworten ist.
Kann man ihn ohne größere Probleme beantworten, so könnte das zumindest ein Anhaltspunkt für das eigene benötigte "Pflichtwissen" sein. Und man könnte darauf verweisen, dass ohne Kenntnisse über die Inhalte dieses Leitfadens DRINGEND von Reparaturen am Röhrenverstärker abzuraten ist.
Gerade als Newbie überschätzt man sein Können wohl viel zu schnell und es ist bestimmt für einen Händler wie Dirk kein gutes Gefühl, zu wissen, dass ein Teil der Kundschaft in unbewusster Lebensgefahr ist...
Von der rechtlichen Seite her ist das wieder so eine Sache, weil man nicht weiß, wer sich dann auf so einen "Leitfaden" bezieht, wenn ihm dennoch etwas zustößt. Darüber kann ich nicht wirklich was sagen. Ich möchte nur mal die Idee als Ergänzung für die Sicherheitsrubrik in den Raum werfen...
-
Leider kann man sich seine Kunden nicht aussuchen. Und das Fernabsatzgesetz (Fernabsatzvertrag) spricht eine grausame Sprache. Lösungsvorschläge? 1. Preise erhöhen, um einen Mehraufwand aus derartigen "Reklamationen" abfedern zu können, wobei ich da keinerlei Spielraum mehr sehe, 2. endlich alle aufwachen und Parteien wählen, die solch einem Unfug mit vernünftigen Gesetzen und gesundem Menschenverstand begegnen. Das ist aber nicht die SPDCDUFDPLINKSGRÜNEPIRATEN-Partei.
Internette Grüße, Jürgen
-
Moin,
2. endlich alle aufwachen und Parteien wählen, die solch einem Unfug mit vernünftigen Gesetzen und gesundem Menschenverstand begegnen. Das ist aber nicht die SPDCDUFDPLINKSGRÜNEPIRATEN-Partei.
was hat denn mangelndes Fachwissen des Kunden mit den Gesetzen zu tun??? Welchen "Unfug" willst du denn bekämpfen?
Nicht alles hat eine politische Dimension, nicht für alles kann man eine Partei verantwortlich machen. Dieses Politik-Bashing nervt.
Leider kann man die Kunden nicht zwingen, sich vor dem Bestellen/Basteln fachliches Wissen anzueignen.
Viel bezeichnender finde ich, dass ein logisch denkender Mensch selbst ohne Fachwissen oder Kenntnis der Kennlinien-Buchstaben die obigen Potis zuordnen könnte. Offensichtlich sinkt die Bereitschaft zum Selbstdenken...
Grüße
Mathias
-
Moin,
vllt wäre es möglich die Rechnungsbezeichnung zu ändern in z.B. "Alpha 1MOhm linear Typ B1M" dann wären zumindest einige Fragen schon von vornherein vermieden. Das ein DAU sich Teile bestellt, die irgendwie in seinen Amp schweißt und damit das Gerät und ggf auch noch sich selber frittiert lässt sich leider nicht vermeiden außer Dirk sperrt zu oder verkauft nur noch gegen Fähigkeitsnachweis ;) Teile aber da dürfte dann die Soße langsam mehr als das Fleisch kosten. Allerdings gibts solche Leute überall, ich selber hab so einen Fall mit einem Prof an einer Mikroelektronikuni hier in D, der hat eine Anlage meiner 4ma und will nicht kapieren das die Probleme von den Produkten die er auf der Anlage fährt verursacht werden. Ich schreibe halt (nach Ablauf der Warranty) inzwischen saftige Rechnungen was dem Ganzen allerdings in keinster Weise Einhalt zu gebieten scheint aber damit kann ich (nun) leben...
Schöne Arbeitswoche allen!
-
Hallo
Ich wünsche den Mitarbeitern von TubeTown sie mögen es ohne psychologische Betreuung bis zur Pension schaffen :o
vermutlich würde meine Antwort auf obige Frage etwa so lauten:
Bau einen Schneemann und nimm die Potis als Knöppe
------
Bastel Dir eine schmucke Halskette daraus
------
Hau Dir einen Nagel ins Knie
_________________________________________
ich würde die Rechnungen bzw Beschreibungen im Shop nicht noch detaillierter machen, was soll das bringen ? mehr Stromschlagpatienten oder Stromtote ? ich finde man sollte wenigstens soweit sein dass man ein Log von einem Lin Poti unterscheiden kann wenn man schon an einem Amp basteln möchte.
Es ist für einen Menschen der den Unterschied zwischen Log und Lin kennt über normales Gripsnieveau verfügt und ein Multimeter besitzt auch kein Problem wenn GAR NIX draufsteht.
Ich denke eher wenn man jeden Furz und jeden I Punkt detailliert beschreibt und malen nach Zahlen Anleitungen liefert fällt das unter grob fahrlässig
Gruß Franz
-
@Fl@shR!Der und @Jürgen:
Die Potis waren nur ein ganz aktuelles Beispiel, dass das grundlegende Problem zeigen soll. Solche Fragen kommen auch bei anderen Produkten vor, daher haben wir z.B. bei den Ringkerntrafos auch in der Zwischenzeit ein paar Schaltbeispiele mit eingestellt. Ich bin der Meinung, dass dies aber NICHT unsere Aufgabe ist und zudem sich hierbei auch noch eine gewisse Haftungsproblematik stellt, wenn die Doku einen Fehler beinhaltet (was immer mal passieren kann).
@Fl@shR!Der: Deine Frage bezüglich Potis ist eigentlich genau das Gegenteil, denn Du informierst Dich vorher im Detail.
Die Vorschläge zu der Auszeichnung mittels B1M würden das eigentliche Problem nicht lösen denn zum einen müssten diese Angaben genau so in den Marshall Plänen auch stehen und zum anderen kann man mit einem ganz einfachen Ohm-Meter die Werte und Abgriffsart der Potis ermitteln.
Ferner könnte man auch von selbst mal auf die Idee kommen und nachmessen, denn dass mal ein Poti falsch geliefert wird kann passieren, aber die ganze Bestellung wäre schon ein sehr grosser Zufall.
Gruß, Dirk
-
Erst neulich habe ich in dieser Rubrik gefragt, wann ich logarithmische und wann lineare Potis verwenden soll.
Nun, was hat dies mit dem von dir angeführten Zitat zu tun?
Hi,
nein, Dirk zählte hier die typischen Bauteile eines Marshall-Tonestacks auf. Und da es "nur" vier Potis waren, kannste davon ausgehen, dass es sich um einen der alten Einkanaler handelt und dem entsprechenden User die 50€ Arbeitslohn für den Doc zu viel waren, die kratzenden Potis zu fixen.
Und da man die Zuordnung Buchstabe <-> Kennlinie idR spätestens nach dem ersten Bodentreterbausatz mit Malennachzahlenanleitung raus hat, kannste davon ausgehen, dass der Typ entweder keine praktische oder gar keine Erfahrung hat.
Das mag noch witzig sein, wenn er seine Behringermine fixen oder pimpen will, bekommt einen herben Beigeschmack, wenn er seinen Original-TS für nen Hintern voll Kohle ruiniert und verliert gänzlich seinen Reiz, wenn Gesundheitsgefahren durch Netz- oder hohe Anodenspannung ins Spiel kommen.
Naja, ich hab letzte Woche auf Arbeit erst eine gezimmert bekommen - "nur" 100V und unter der Gefahrengrenze strombegrenzt. Zwar ein Unfall komplett ohne meine Schuld und eine andere Baustelle (leerlaufende Stromquelle bei einer Leitfähigkeitsmessung), aber ich kann euch nur noch mal, die 1000ste, sagen:
Obwohl in meinem Fall ungefährlich, das macht kein Spaß, für 1000€ würde ich selbst so was nicht aktiv riskieren und so ein Amp gibt sich nicht mit 100V zufrieden! Und dann wird's gefährlich, und dann riskiert man für kein Geld der Welt nichts! Basta!
Ich brauchte eine Weile bis ich die Ironie in Dirks "Fachleute" erkannte.
Außer solchen Apellen fällt mir leider auch nichts ein. Und wenn du dann einfach die Mail ignorierst oder anstatt der Auflösung das entsprechende reinschreibst, probiert er's halt trotzdem - irgendwie... Und den darauf folgenden Mailverkehr möchte ich nicht lesen.
Und so hart es klingt - du wirst ja auch danach schauen müssen, dass dein Shop gut wegkommt. Sprich, da einfach Hardliner zu spielen wird auf Dauer dem Geschäft auch nicht gut tun, oder?
Naja, das siehste aber überall - ob jetzt Geiz ist Geil oder Geiz isst Gaul - wenn irgendwas nur den Anschein eines besseren PreisLeistungsVerhältnisses macht, wird das auch in Anspruch genommen. Ist ja auch logisch und - höhö - wissenschaftlich erklärbar.
Grüße,
Raph
-
"Messer, Gabel, Schere, LICHT, sind für kleine Kinder nichts!" :o
Grüße
-
Moin,
auch meinen Senf dazu.
Grade heute Morgen erlebt:
Ein Kunde reklamiert, das Leistungskabel zu einem Servomotor soll nicht passen.
Am Ende hat es doch gepasst - man muss den Stecker einfach nur passend zu Buchse ausrichten..... :facepalm:
Wenn ich einen Netzstecker um 90° verdrehe, dann passt der folglich auch nicht in die Steckdose. :o
Will sagen: Hirnlosigkeit kennt keine Grenzen. ;D
Also Dirk, auch wenn es manchmal weh tut, was will man machen?
Gruss
Jürgen
-
Also Dirk, auch wenn es manchmal weh tut, was will man machen?
Die Frage ist berechtigt und ich würde diese noch etwas erweitern: "was will UND DARF man da machen". Wie gesagt kann es problematischer sein Hilfestellung zu geben als gar nichts zu unternehmen.
Gruß, Dirk
-
Hallo
@Raph, manches ist halt zweischneidig, warum gibt es z.B. Shops die NUR an Firmen verkaufen ?
Auch in anderen Branchen ist es so dass Dir z.B einer eine Zylinderkopfdichtung für Dein Auto verkauft, der ist aber noch lange nicht verpflichtet Dir zu sagen mit welchem Drehmoment der Kopf festzuziehen ist.
Gruß Franz
-
Hi,
ich hab letztens ein paar Einbau-Schaltnetzeile bei einem bekannten Schaltnetzteil-Vertrieb geordert und dann mal nachgefragt, ob und wie ich sie primär jeweils absichern muß, weil ich nirgendwo (in allen Specs und Manuals des Herstellers, die ansonsten sehr aussagekräftig und vorbildlich sind) auch nur den kleinsten Hinweis darüber fand.
Ich bekam aber nie eine Antwort und war zuerst etwas sauer darüber... bis ich dann irgendwann draufkam, dass es dafür gar keine Faustregel gibt, ich mein eigenes Gehirn mal bemühen sollte und der Vertrieb sich absolut korrekt verhält, wenn er dazu gar nix sagt.
Denn, wenn ich mir selbst nicht ausrechnen oder überlegen kann, wie ich absichern muß, dann sollte ich evtl. auch die Finger davon lassen, die Dinger irgendwo einzubauen.
Gruß
Häbbe
-
Im Dienstleistungsbereich/Handel ist es so, das jede Beschreibung - Anweisung - Vorschlag oder Aussage,
ein Haftung nach sich zieht.
Da ist es nicht einfach, ohne Haftungsauschluss mal eben eine Antwort zu geben.
Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, welche Erwartungshaltung bei Kunden existiert.
Demnach ist mit dem Kauf eines Teils der Anspruch auf 24H Service erfüllt und man muss techn. Anfragen
innerhalb von Minuten bedienen..... und das ist wahrlich nicht sarkastisch gemeint!
Cheers
Jürgen
-
Hallo
@Jürgen, ich glaube nicht dass die Unwissenheit eines Kunden der ein A von einem B Poti nicht unterscheiden kann überhaupt eine "technische Frage" ist.
Falls nicht angegeben wären das eher Spannungs/Strombelastbarkeit, erlaubter Umgebungstemperaturbereich oder wie viele Bewegungen hält die Schleifbahn aus.
Gruß Franz
-
Hallo Franz,
Du kannst Dir nicht vorstellen, wie weit der Ausdruck Technik dehnbar ist.......
-
Hallo,
ich meine gehört zu haben dass sich beim Fernabsatzgesetz etwas geändert hat.
Im entsprechendem Wikipediaartikel ist das uneingeschränkte Rückgaberecht bereits Vergangenheit. Zitat: "Innerhalb einer Frist von zwei Wochen konnte der Verbraucher seine Willenserklärung widerrufen und war dann nicht mehr an den Vertrag gebunden."
Gruß, Fritz.
-
Hi,
bitte Wiki-Artikel vollständig lesen und Zitate nicht aus dem Zusammenhang reißen!!
Das Fernabsatzgesetz gibt es nicht mehr - deswegen ist dort alles in der Vergangenheit formuliert. Es wurde ins BGB integriert - und zwar schon 2002.
Das Widerrufsrecht bleibt weiterhin bestehen und ergibt sich aus dem BGB.
Grüße
Mathias
-
Hi,
bitte Wiki-Artikel vollständig lesen und Zitate nicht aus dem Zusammenhang reißen!!
Das Fernabsatzgesetz gibt es nicht mehr - deswegen ist dort alles in der Vergangenheit formuliert. Es wurde ins BGB integriert - und zwar schon 2002.
Das Widerrufsrecht bleibt weiterhin bestehen und ergibt sich aus dem BGB.
Grüße
Mathias
Hallo Mathias,
ich bitte vielmals um Entschuldigung. Da ich selber keinen Onlinshop betreibe wollte ich mich nicht weiter in die Materie einarbeiten. Ich bleibe aber bei der Aussage dass sich möglicher Weise etwas geändert hat. Und zwar nicht 2002 sondern kürzlich.
Gruß, Fritz.
-
Hallo!
Dirk könnte ja zur Beantwortung der Frage/n auf dieses (man kann es nicht oft genug erwähnen: wirklich tolle) Forum verweisen. Der Kunde findet Info`s en masse und TT ist Haftungs-"technisch" aus dem Schneider, oder?
Lg
Andi
-
Ich bleibe aber bei der Aussage dass sich möglicher Weise etwas geändert hat. Und zwar nicht 2002 sondern kürzlich.
Ich meine gehört zu haben, dass der Unternehmer nach einem kürzlichen Urteil des Europäischen Gerichtshofs, auch die Kosten für den Versand zum Käufer im Widerrufsfall zurückerstatten muss - weiß allerdings nicht ob das schon im Gesetz ist.
Das Widerrufsrecht hat mit der Problematik hier eigentlich auch gar nix zu tun.
Grüße
Mathias
-
ich bitte vielmals um Entschuldigung. Da ich selber keinen Onlinshop betreibe wollte ich mich nicht weiter in die Materie einarbeiten. Ich bleibe aber bei der Aussage dass sich möglicher Weise etwas geändert hat. Und zwar nicht 2002 sondern kürzlich.
Die letzte grössere Änderung war die "Button"-Regelung aus dem letzten Jahr, welche Auswirkung auf das Zustande kommen eine Kaufvertrages hat und somit auch auf das Widerrufsrecht und Fristen. Die nächsten Änderungen stehen für 2014 an, verbunden mit einer vermutlich neu beginnenden Abmahnwelle, weil es zu einer deutlichen Verschlimmbesserung kommt. Die betroffene Anwaltschaft reibt sich sicherlich schon die Hände und ist ganz nervös vor Vorfreude, aber was hat das mit der eigentlichen Thematik zu tun ?
Gruß, Dirk
-
Ich meine gehört zu haben, dass der Unternehmer nach einem kürzlichen Urteil des Europäischen Gerichtshofs, auch die Kosten für den Versand zum Käufer im Widerrufsfall zurückerstatten muss - weiß allerdings nicht ob das schon im Gesetz ist.
Zitat: "Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40 Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Andernfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt. "
Es gilt derzeit die 40 Euro Grenze. Dies wird sich in 2014 ändern, auch wenn so manche "juristische Fachzeitschrift" (meist TV-Programm Hefte) dies bereits für 2013 angekündigt hatten. Dadurch wird eine europaweit einheitliche Regelung erreicht.
Gruß, Dirk
-
Hi Dirk,
mir ging es um die Hinsendung zum Käufer, nicht um die Rücksendung. Nach einem Urteil des Europäischen Gerichthofs von 2010 sind auch diese Versandkosten im Widerrufsfall zurückzuerstatten.
Grüße
Mathias
-
Nach einem Urteil des Europäischen Gerichthofs von 2010 sind auch diese Versandkosten im Widerrufsfall zurückzuerstatten.
Es besteht hierbei aber eine Ausnahme, die ich nicht weiter im Detail erklären werde, da ich keine Rechtsberatung machen darf.
Dennoch: was hat das mit dem eigentlichen Thema zu tun ?
Gruß, Dirk
-
Dennoch: was hat das mit dem eigentlichen Thema zu tun ?
Keine Ahnung, ich habe das nicht hervorgeholt...
Grüße
Mathias
-
Lasst das bleiben - das ist grob fahrlässig ! Geht zu einem Techniker und lasst den Einbau vornehmen, auch wenn es ein paar Euro mehr kostet
Diesen Satz von Dir lesen zu 98% ohnehin nur diejenigen, welche es ohnehin schon wissen - eine gewisse Quote an chronischen Selbstüberschätzern liest da drüber als stünde es nicht hier. Jemand mit dem ich mal in einem Projekt gespielt hatte (übrigens sogar Vater) hat mir erzählt, daß er beim Debuggen manchmal am laufenden Amp lötet. Er wüsste ja, wo er ran darf und wo nicht. :o ::) Das der Typ irgendwann mal in den Strom kommen muss, liegt auf der Hand. Sojemanden über Sicherheit zu Unterweisen ist so sinnvoll, wie Wände anschzureien. Das hilft Dir natürlich nicht in der Praxis, aber vielleicht in der Einstellung. Du kannst dem Wasser nicht sagen, dass es aufhören soll zu fliessen. ;)
Damit will ich natürlich nicht sagen, dass du nicht rücksendetechnische konsequenzen ziehen darfst um dich zu schützen.
-
Diesen Satz von Dir lesen zu 98% ohnehin nur diejenigen, welche es ohnehin schon wissen
Selbst wenn es nur 2% sind ist die Info nicht ganz umsonst.
Gruß, Dirk
-
Was mich aber immer wieder etwas überrascht ist die Tatsache, dass diese ganzen Informationen alle im Internet zu finden sind und zwar ohne grossartigen Aufwand. Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Potentiometer#Widerstandsverlauf
Es werden Stunden damit verbracht irgendwelche Mods und "Optimierungen" zu googeln, an ellenlangen Diskussionen teil zu nehmen, aber für die elementaren Dinge wird kein Aufwand betrieben.
Gruß, Dirk
-
Es werden Stunden damit verbracht irgendwelche Mods und "Optimierungen" zu googeln, an ellenlangen Diskussionen teil zu nehmen, aber für die elementaren Dinge wird kein Aufwand betrieben.
...es wird auch nicht gepüft, ob das was man findet auch plausibel und richtig ist.
Was mich beunruhigt, ist in letzter Zeit die Zahl derer, die sich hier anmelden um Ihren AMP selber zu reparieren zu wollen - und das ohne jegliche Grundkenntnisse zu Elektrik/Elektronik....
Cheers
Jürgen
-
Hallo
Um mal zum Anfang zurück zu kehren - hätte der Kunde z.B. 2x 500k Lin & 2 500k Log bestellt und ein Problem damit zu bestimmen was jetzt Lin oder Log ist könnte ich den ja noch verstehen.
Da es aber von den Werten her schon vollkommen logisch ist muss das schon ein ganz besonders doofer Mensch sein, vielleicht aus "Ostfiesland"
Gruß Franz
-
...vielleicht aus "Ostfiesland"
Oder aus dem Burgenland ;D
SCNR
-
Oder aus dem Burgenland ;D
Aber Hallo, dort gibt es einen faehigen, Pickup wickelnden und Gitarren bauenden Roehrendoktor. Wenn schon eher Kaernten ;D da ist mir keiner bekannt.
Gruss,
Sepp
-
Was mich aber immer wieder etwas überrascht ist die Tatsache, dass diese ganzen Informationen alle im Internet zu finden sind und zwar ohne grossartigen Aufwand. Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Potentiometer#Widerstandsverlauf
Es werden Stunden damit verbracht irgendwelche Mods und "Optimierungen" zu googeln, an ellenlangen Diskussionen teil zu nehmen, aber für die elementaren Dinge wird kein Aufwand betrieben.
wie haben wir das früher, ohne Internet, bloß gemacht ::)?
... da musste noch richtig Hirn verbraten werden ;D.
(sorry)
Gruß mike
-
Hallo Dirk
das ein Techniker die Teile ausmessen und zuordnen kann, ist klar,
Artikelbezeichnung und Herstellerbezeichnung sind hier unterschiedlich ,
das Problem lässt sich vieleicht lösen, in dem man im Shop die Bezeichnung ändert :
von : Alpha 500kOhm linear ,
auf : Alpha 500kOhm linear, entspricht Alpha Nummer RV-10-15F-B500k,
als Überschrift oder Hinweis generell :Spezifikation nach Datenblatt des Hersteller,
Gruß, Jörg
-
auf : Alpha 500kOhm linear, entspricht Alpha Nummer RV-10-15F-B500k,
das geht erst recht in die Hose, aber voll und wenn ich mir die "Klickzahlen" auf die Datenblätter anschauen (bei den Artikel bei den Datenblätter eingestellt sind)... na ja.
Gruß, Dirk
-
Hallo Dirk
das ein Techniker die Teile ausmessen und zuordnen kann, ist klar,
Artikelbezeichnung und Herstellerbezeichnung sind hier unterschiedlich ,
das Problem lässt sich vieleicht lösen, in dem man im Shop die Bezeichnung ändert :
von : Alpha 500kOhm linear ,
auf : Alpha 500kOhm linear, entspricht Alpha Nummer RV-10-15F-B500k,
als Überschrift oder Hinweis generell :Spezifikation nach Datenblatt des Hersteller,
Gruß, Jörg
Hallo Alle zusammen,
das wäre alles schnick schnack, dann gibt es ein anderes Bauteil was dann verwechselt wird, ich bin auch kein gelernter Elektroniker, aber mann muss sich irgend wo bewusst sein was man tut und was man auch kauft, wenn ich das nicht zu 100% weiss muss ich mir halt Informationen einholen oder es besser Fachleuten überlassen, wie heisst es so schön lesen bildet,
ich denke das wird immer und immer wieder passieren Dirk, nur traurig ist dabei das einigen dem Anschein nach nicht bewusst ist was passiert wenn sie bei den hohen Spannungen mal eine geballert bekommen,
Gruss Ronald
-
Was mich beunruhigt, ist in letzter Zeit die Zahl derer, die sich hier anmelden um Ihren AMP selber zu reparieren zu wollen - und das ohne jegliche Grundkenntnisse zu Elektrik/Elektronik....
Cheers
Jürgen
Hallo
@Jürgen, dass sich immer mehr ahnungslose Leute anmelden und selber etwas reparieren möchten liegt daran dass man sich einen gewerblich arbeitenden Techniker ganz einfach kaum noch leisten kann, ich bin sicher manch einer kauft einen Amp auf Raten und bei einem Problem verlängert sich das Gesicht um 100%
ist ja modern, Kredit gibts schon für Schüler, wen wundert es dann dass keiner mit Seiner Kohle klarkommt ?
Handy auf Kreide, Gitarre auf Kreide, Amp auf Kreide, und dann heisst es die Kreidezeit wär Geschichte :-\
Gruß Franz
-
Dennoch: was hat das mit dem eigentlichen Thema zu tun ?
Nun, was mich Eingangs so aufregte ist die Tatsache, daß die Gesetze so gemacht sind, dass immer der Unternehmer draufzahlt und der schon gar nicht mehr weiß, wie er die Preise kalkulieren soll, weil jeder Honk nach Lust und Laune bestellen kann. Wenn ihm der bestellte Quatsch nicht gefällt, oder er mit den Potiwerten nichts anzufangen weis, kann er ihn ja einfach wieder einpacken und zurückgeben. Hier gehören andere Gesetze her und das habe ich den Parteien angekreidet. Dann würde sich manch einer das Bestellen 2 mal überlegen. Besonders der weibliche Kundenkreis bei Schuh- und Textilversendern. ;D Na mal sehen was 2014 neues bringt, wahrscheinlich werden dann die Kunden, wenn sie ihr Paket nicht innerhalb von sechs Stunden haben, nur noch den halben Warenwert bezahlen brauchen. :devil:
Grüße, Jürgen
-
Hi Jürgen,
ich sehe das ähnlich wie Du.
Allerdings werden sich die großen online- Händler (vorerst!) bestimmt mit Händen und Füßen gegen eine diesbezügliche Gesetzesänderung wehren... Kostenfreie Rückgabe etc. gehört ja schließlich zu ihrem "Geschäftsmodell", und die ihnen dadurch entstehenden Kosten sind doch schon in den VK drin ("Mischkalkulation")
Andernfalls bekämen sie ja die "kleine" online- Konkurrenz und den Einzelhandel nämlich nicht so schnell und gründlich kaputt :devil:
Erst wenn das geschehen ist, lässt man die "Verbraucherschutzminister- Marionette" (die schützt die Grossunternehmer vor den Verbrauchern 8) ) was ändern :angel:
Edit:
Glaubst Du denn wirklich ernsthaft, dass z.B. Amazon durch die (momentanen) Gesetzesvorgaben "immer draufzahlt"?
Gruß
Jacob
-
Nun, was mich Eingangs so aufregte ist die Tatsache, daß die Gesetze so gemacht sind, dass immer der Unternehmer draufzahlt
Das ist nicht der Fall, denn der Unternehmer zahlt es nicht (wie auch ?) sondern der Verbraucher.
Die Gesetzgebung im Bereich Online-Handel ist extremst verbraucherfreundlich - rein oberflächlich gesehen - aber das scheint nur so. Auch kreide ich den Politikern NICHT an, dass sie für das Sterben von kleinen Händlern verantwortlich sind. Da ist der Verbraucher schon selbst dran schuld, denn es zählt bei in den aller meisten Fällen nur der Preis (wobei ich die derzeit in Deutschland amtierende Verbraucherschutzverhinderungsministerin Ilse Aigner nicht in Schutz nehmen will sondern für die Abschaffung dieser Lobbyisten-Schnäpfe bin).
Wo Licht ist ist aber auch Schatten und ich muss gestehen, dass ich es sogar oftmals nachvollziehen kann, wenn die Leute NICHT zu einem Techniker gehen, denn auch in diesem Umfeld nimmt die Anzahl der Pseudo-Experten stetig zu und wir müssen zudem immer wieder die Beobachtung machen, dass dem Technik-Laien durch angeblich defekte Bauteile die unbedingt getauscht werden müssen, dann das Geld aus der Hose gezogen wird. Das ist Betrug !
Gruß, Dirk
-
...., aber was hat das mit der eigentlichen Thematik zu tun ?
Hallo Dirk,
wenn jemand den "Unterschied" zwischen A220k und 220K Log nicht kennt ist das ein typisches PaL (Problem anderer Leute). Wenn ich mich über jeden aufregen würde der wenig Ahnung hat hätte ich viel zu tun.
Der einzige berechtigte Grund, zur Aufregung, der mir einfällt, ist aus Sicht des Händlers dass er für die Ahnungslosigkeit bezahlen muss. Da das aber für Dich kein Thema ist frage ich mich was das ganze soll.
Für mich sieht es dann so aus als wolltest Du Deine Kunden öffentlich lächerlich machen. Nicht sehr professionell.
Vielleicht solltest Du, um Dich vor ahnungslosen Kunden zu schützen, vor der Bestellung einen Fragebogen ausfüllen lassen. Das Tube-Town-Abitur so zu sagen. Wer da nicht über ausreichend kommt wird nicht beliefert.
Nicht für ungut ich wollte nur helfen. Soll nicht wieder vorkommen.
Gruß, Fritz.
-
Hallo,
Der einzige berechtigte Grund, zur Aufregung, der mir einfällt, ist aus Sicht des Händlers dass er für die Ahnungslosigkeit bezahlen muss. Da das aber für Dich kein Thema ist frage ich mich was das ganze soll.
Ganz einfach: Sensibilisierung für das Thema.
Gruß, Dirk
-
Hi Fritz,
Dirk will seine Kunden hier doch garantiert nicht an den Pranger stellen, sondern wohl eher (bei dem von ihm geschilderten "Fall" sehr verständlich) wohl eher etwas "Dampf ablassen" ;)
BTW:
ich würde auf jeden Fall alleine schon deshalb bei den Bezeichnungen log. / lin. bleiben, weil die Bezeichnungen A / B je nach Hersteller exakt konträr verwendet werden und deshalb sehr schnell zu Missverständnissen führen können!
Was z.B. bei dem einen Hersteller für "logarithmisch" (A) steht, steht bei dem anderen für "linear" :P
Gruß
Jacob
-
Dirk will seine Kunden hier doch garantiert nicht an den Pranger stellen, sondern wohl eher (bei dem von ihm geschilderten "Fall" sehr verständlich) wohl eher etwas "Dampf ablassen" ;)
Es geht nicht um "Dampf ablassen" oder ähnliches.
Im Prinzip könnte ich aber auch sagen, dass mir das alles egal ist und wenn sich jemand die Finger an der Sache verbrennt, dann hat er halt Pech gehabt. Da ich diese Einstellung aber nicht für OK halte, wurde eben mal auf die Problematik hin gewiesen, was sicherlich legitim ist.
Gruß, Dirk
-
Hallo,
in dem Beispiel (Potis) hätte aber ein Satz als Antwort genügt - alle gelieferten Potis entsprechen der bestellten Ware. Als Ergänzung evt. - Bezeichnung auf Potis Hersteller abhängig.
Damit wäre der Kunde informiert und beruhigt. Das (zu) geringe Wissen des Kunden kann natürlich sehr gefährlich werden, gerade bei dem bestellten Marshall Poti Satz.
Wenn man sich vorstellt das er die Potis selber ersetzen/verbauen will
Dann dürfte man aber tatsächlich als Händler solche Sachen nicht verkaufen (geschweige denn Bausätze für Röhrenamps).
Dirk hat aber auch noch dieses wundervolle Forum laufen, indem auch und vor allen Dingen Anfänger und Leute mit Grundwissen sehr schnell und gut Hilfe bekommen (können).
Das Hauptproblem von Dirk ist hier aber sicherlich die Kunden zu motivieren um das Forum überhaupt nutzen zu wollen.
Sicherlich fühlen sich dann viele schon zu stark auf ihren zu langen Schlips getreten.
Grüße,
Robin
-
in dem Beispiel (Potis) hätte aber ein Satz als Antwort genügt - alle gelieferten Potis entsprechen der bestellten Ware. Als Ergänzung evt. - Bezeichnung auf Potis Hersteller abhängig.
Damit wäre der Kunde informiert und beruhigt. Das (zu) geringe Wissen des Kunden kann natürlich sehr gefährlich werden, gerade bei dem bestellten Marshall Poti Satz.
Die Potis waren nur ein aktuelles Beispiel. Die Problematik bezieht sich auf das komplette Produktsortiment.
Dann dürfte man aber tatsächlich als Händler solche Sachen nicht verkaufen (geschweige denn Bausätze für Röhrenamps).
Davon wären auch die Leute betroffen die durchaus in der Lage sind die Bauteile richtig ein zu setzen. Theoretisch hast Du zwar recht aber es dürfte dann auch kein E-Installationsmaterial mehr im Baumarkt geben.
Es würde schon sehr viel bringen - und das ist auch Sinn und Zweck des Beitrags gewesen - wenn der Kunde, DIYler oder was auch immer seine Fähigkeiten und Kenntnisse fair und richtig einschätzen und sich VOR der Bestellung Gedanken machen würde.
Gruß, Dirk
-
Guten Abend euch allen,
vielleicht sollte Dirk bevor man in den Shop kommt wie bei nicht jugendfreien Seiten einen Text stellen wo der potentielle Kunde explizit mit "Ja" bestätigen muss, dass er sich der Gefahren beim Umgang mit hohen Spannungen etc. bewußt ist... ;D
Gruß
Micha
-
Die Idee von Micha finde ich jetzt gar nicht mal so schlecht.
Es heißt ja sowieso im letzten Bestellschritt:
"Haaaallllt, ganz langsam - jetzt noch alles checken usw und dann kostenpflichtig bestellen..."
Wenn da noch ein zusätzlicher "Hinweissatz" mit Häkchen zum Anklicken da steht, würde sich vielleicht der ein oder andere Kunde nochmal Gedanken machen und joa... ich finds gut...
Schöne Grüße
Reinhard
-
Das ist eher ein juristische Thema: Sie handeln auf eigene Gefahr. Haftungsausschluss bei fahrlässiger bzw. grob fahrlässiger Handlung. Dieser Hinweis ist bereits bei verschiedenen Produkten vorhanden. Aber in der Tat kann es sicherlich nicht schaden an entsprechender Stelle nochmal explizit darauf hin zu weisen und das Thema somit nochmal in den Sinn zu bekommen.
@Micha: der Vorschlag gefällt mir.
Gruß, Dirk
-
Ich bin ja froh, wenn ich auch mal was Produktives zu diesem Forum beitragen kann und nicht immer nur Fragen stelle :)
Gruß
Micha
-
Ich sage mal was als "Quereinsteiger" dazu:
Ich sehe das hier im Shop, wie z.B. bei amazon. Ich kann da alles kaufen (z.B. ein Hameg HMO3524 dgt Oszilloskop für schlappe 5400 Euro). Ob ich allerdings was damit anfangen kann, bzw. ob ich es richtig bedienen kann / für meine "Einsatz-Erfordernisse" benötige, steht auf einem anderen Blatt.
Sprechen kann ich nur für mich: Wenn mir was spanisch vorkommt und ich frage nach, dann muss ich aber auch damit leben (oder sterben) wenn es dann nicht so ist, wie ich es mir eigentlich gedacht hatte. Entweder frage ich vorher und werde z.B. in Foren zurechtgewiesen (mal freundlich, mal weniger...) oder ich ignoriere das und muss dann sehen was passiert - positiv, wie negativ. das ist dann aber meine eigene Schuld.
Das klingt jetzt brutal, aber ich sehe es wie im Baumarkt: wenn ich meine Hauselektrik dort komplett einkaufe und selber verlege, kann ich nicht den Baumarkt dafür verantwortlich machen, wenn ich einen Stromschlag bekomme.
Ich schätze mich selbst als Laien ein. Wenn ich Bauteile bestelle, informiere ich mich vorher (im Netz, durch Fragen, was auch immer). Wenn es dann schief läuft, ist es definitiv meine eigene Schuld, wenn ich z.B. Schaltpläne falsch deute oder Leitungen falsch verlege. Ich habe nun auch schon des öfteren Teile neu bestellt, weil ich ja offensichtlich nicht in der Lage war, zwischen "uF" und "nF" zu unterscheiden.....
So simpel das jetzt klingt, aber dann muß ich auch mit den Konsequenzen leben.
Man kann nicht erwarten, das Dirk / Shop-Inhaber bei jedem Einbau dahinter stehen und aufpassen. das dürfte dann bei Conrad oder Pollin oder ---- richtig kompliziert werden.... :devil:
kurzum: wenn ich Murks bestelle oder aufbaue, muss ich auch damit leben können, wenn es nicht "funktioniert" IMHO
Gruß
Carsten