Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: mrgnome am 30.05.2013 12:35
-
Hallo Tubeampbastler!
Mir geistert seit einiger Zeit wieder mal ein Ampprojekt durch den Kopf. Ich würde gerne einen Mesa Mark IIC+ oder III(IV) ähnlichen Amp bauen.
Insbesondere die Vorstufe, diese allerdings als 2 Kanaler. Rhythm und dann die Lead Stage zuschaltbar und noch mit dem tubedriven Reverb und als Endstufe was mit 6V6.
Ich habe mich durchs Netz gewühlt aber man findet kaum Mark Clones.
Rectifier werden recht oft nachgebaut.
Warum? Ist der Mark zu komplex oder zu sehr "one trick pony"? Ich persönlich finde den Lead Sound charaktaristisch komplett anders als SLO oder Rectifier.
Und nachdem ich schon was SLO und was JTM inkl. JCM ähnliches habe würde mich der Mark reizen.
-
Moin,
die Mesa Sachen sind ganz schöne Mammut-Projekte. Da traut sich wohl nicht jeder ran. Für Mutige gibt es die PCB's + Pläne für den Mark IV bei Ampclones (http://ampclones.com/index.php?main_page=product_info&cPath=2&products_id=5).
Gruß Jürgen
-
Hallo Jürgen!
Danke für deine Antwort. Diese Site mit den PCB Sätzen hab ich schon mal gefunden, trotzdem danke für den Link. Preislich sind sie ja nicht unbedingt eine Okkasion, um einen 1:1 Klon zu bauen sicher eine Option. Ich würde meinen Amp so wie meine bisherigen auf Lötleisten PtP aufbauen - da bin ich mit Modifikationen einfach flexibler.
Und Mark IV komplett wirds sowieso nicht werden. Die Pläne die man so findet zeigen mit Sicherheit einen gewissen Anspruch in Bezug auf die Komplexität.
mfg
Michael
-
Na ja,
man liebt ihn oder man haßt ihn.
Ich habe meinen Mark IV nach knapp 10Jahren
wieder abgestoßen, weil
-Sound zu grätzig
-zu schwer
Das Innenleben war gestopft voll mit Zeugs !
Gruß
Bernhard
-
Na ja,
man liebt ihn oder man haßt ihn.
Ich habe meinen Mark IV nach knapp 10Jahren
wieder abgestoßen, weil
-Sound zu grätzig
-zu schwer
Das Innenleben war gestopft voll mit Zeugs !
Gruß
Bernhard
Hmm, das stimmt mich ein wenig nachdenklich. Ich habe in meinem Bekanntenkreis niemanden mit einem Mark und auch in den Musikläden in der Nähe haben sie Mesa nicht sodass ich ihn mal antesten könnte.
Vor ca. 20 Jahren hatte ein Mitmusiker mal einen, der klang wirklich um Welten besser im Vergleich zu unseren Transitoramps.
Ansonst hab ich nur Aufnahmen und youtube Videos als Anhaltspunkt.
Grätzig find ich den Klang jetzt nicht. Aber das ist wie immer subjektiv.
Den typischen Marksound produziert, bitte um Korrektur falls ich falsch liege, die "parallel" geführte Lead Gain Stage, die einen "anders" verzerrten Ton dem "Grundton" hinzumischt.
Grundsätzlich sollte dieses Prinzip auf ähnliche Vorstufen übertragbar sein.
Was meint ihr? Schon probiert? Erfahrungen?
Grüsse
Michael
-
Hallo,
der Mesa Lead Sound der Mark Serie (und Triaxis) wird aus meinen Erfahrungen "erzeugt" durch die Leadschaltung mit 270k Anode // 3k3 Kathode
Das dies parallel (wie ein Fender Hall ) dem Cleansignal überlagert wird tut ein übriges.
Dieser Sound war in den 80er sehr beliebt, hat allerdings im Vergleich zu den aktuellen Soundvorstellungen zu viele Mitten, wenig Höhen und wenig Bassdruck.
Das Konzept bietet generell wenig vernünftig Bassschub aus der Vorstufe , da es sehr schnell unsauber wird (matscht).
Mesa Nutzer konnten dies dann durch den Equalizer ausgleichen, welchen ich immer empfehle mit aufzubauen, wenn schon nachbauen.
Hierbei ist allerdings das Problem, das die eingesetzten Spulen nicht leicht (oder günstig) zu beschaffen sind.
Was die Mark Serie sehr gut kann ist der Clean Sound. Ist im Grunde ein gepimpter Fender Cleankanal.
Leider ist die Hallstufe nur mit einer Triode aufgebaut, dadurch bringt das Hallsignal für meine Ohren nicht so schöne Ergebnisse wie die Fender Schaltung.
Das lässt sich dann in einem Nachbau ausgleichen.
-
Hallo,
der Mesa Lead Sound der Mark Serie (und Triaxis) wird aus meinen Erfahrungen "erzeugt" durch die Leadschaltung mit 270k Anode // 3k3 Kathode
Ich glaub die Auswirkung dieser Stufe lässt sich nicht einfach so pauschalisieren.
In den Engl Amps werkelt üblicherweise eine Stufe mit 330k / 3k3. Also ganz ähnlich.
Hier kann man aber nicht über einen zu mittigen Sound, oder über zu wenig Höhen oder Bässe klagen. Diese Stufe macht schon was ganz charakteristisches in der Zerre aus, jedoch ist das Soundshaping vor und nach der Stufe entscheidend.
Gruss Casim
-
Hallo Michael,
Was hast Du denn schon für Projekte realisiert?
Ein Mark 2C PCB -Board -Set um 94$ ist teuer? Nunja, nicht gerade ein Aktionspreis, aber Wenn Du Dir das selbst layouten möchtest, wirst Du einen Haufen Zeit und vermutlich auch Geld verbraten, bis das Ding funktioniert - esseidenn Du bist ein Genie oder layoutest beruflich.
Das Innenleben war gestopft voll mit Zeugs !
Das hält mich auch von den Dingern ab. Mir gefallen alte (non-EQ) -Boogies sowieso am besten. Die sind übersichtlich und klingen noch etwas weniger gequetscht. Ich überlege schon ein Weilchen soein Projekt anzugehen.
LG, M
-
Hallo,
Ich weiss jetzt nicht wie gross die Unterschiede zu den Vorgängermodellen sind, aber Dirk hatte vor kurzem ein Foto von einem Mark V gepostet:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=17715.0;attach=35318
So ein Konstrukt selbst zu basteln kann glaub echt frustrierend werden. Dagegen sieht mein Engl ja richtig aufgeräumt aus. Und an dem etwas rumzumodden war schon Stress genug. Viel Spass!
Gruss Casim
-
@Martino: Ich habe vor Jahren mal mit einem Bausatz begonnen, deshalb, weil ich damals ein Gesamtpaket haben wollte. Mit dem hab ich dann experimentiert und gelernt - ich habe auch eine Elektrotechnikausbildung.
Danach habe ich mir einen 2+2 Kanaler aufgebaut und zu letzt einen JTM45 basierenden Amp mit ein paar Modifikationen.
Alle Geräte funktionieren einwandfrei, es brummt, pfeift und rauscht nicht (ausser bei grossen Lautstärken und ordentlich Gain etwas). Ich habe mir bei allen die nötige Zeit gelassen.
Ich denke und traue mir zu, den markähnlichen Amp auf Lötleisten aufzubauen.
Layouten könnte ich auch, will ich aber eigentlich gar nicht und Equipment zum Herstellen der Platinen hab ich nicht.
Vielmehr liegt mein Interesse darin, ob hier im tt-Forum schon jemand es versucht hat und eventuell seine Erfahrungen teilen möchte.
Grüsse
Michael
-
Hallo,
ich habe noch keinen Mark gebaut!
Wenn ich mir die Innereien der Marks so anschaue, würde ich so grob geschätzt sagen, dass der Mark 3 die Obergrenze des machbaren ist. Ich meine natürlich Eyeletboard und Lötleiste, wobei ich glaube das ein Eyletboard besser geeignet ist. Aber eines ist klar, ohne ein vernünftig durchdachtes Layout ist so eine Sache zum Scheitern verurteilt. Es gibt dabei so viele Sachen zu berücksichtigen, dass man schnell die Übersicht verliert. Ich glaube hier im Forum gibt es mehrere Leute die einen Mark bauen können, alle diese würden niemals so einen Amp ohne Layout angehen.
Gruß
Frank
-
Vielmehr liegt mein Interesse darin, ob hier im tt-Forum schon jemand es versucht hat und eventuell seine Erfahrungen teilen möchte.
Grüsse
Michael
Deine Fragestellung wäre dort:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/board,43.0.html
besser aufgehoben gewesen....
Schau Dir die Beiträge dort durch und Du wirst sehen, das schon so einige Mark nachgebaut worden sind...
Gruss
Jürgen
-
Ich habe mal aeinen alten Peak Composer zu einem Mark III gemacht.
Wenn man sich Mühe gibt, geht das schon.....