Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: diskoduck am 2.07.2013 14:48
-
Hallo Alle, ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte.
Das Thema Power-Amp Sag hat es mir sehr angetan. Nach einiger Recherche habe ich mich entschlossen erst einmal ein Kit beim sagenhaften Kevin O'Connor zu erwerben, um mehr über das Thema zu lernen. Um eine lange Geschichte kurz zu machen: In einen (wirklich sagenhaften) VHT Special 12/20 RT eingebaut, leider keinen Effekt fest gestellt, Herr O'Connor antwortet nicht, sein Forum ist down und die Verdrahtungsskizze finde ich verwirrend. (Kabel 1-2-3-4 auf der Platine sind auf der Skizze 1-2-4-3, was mich verwirrt) Ich habe das Kit jetzt nach Nummerierung auf der Skizze angeschlossen, bin aber wegen des fehlenden Sag-Effekts auch nicht sicher:-( Ich füge die Unterlagen mal an. Vielleicht ist der Schaltplan ja auch allgemein von Interesse. Es wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Ein Verdacht den ich auch habe: Der VHT verfügt über eine Spannungsregulierung via LM317 o.ä. und Zenerdiode. Kann es sein, daß so die Spannung konstant bleibt und irgendwie kein Sag-Effekt (Voltage-Drop) zustande kommt?
Vielen Dank.
-
Hallo discoduck,
Wenn die Spannungsversorgung Deines Amps mit einer Zener-Diode geregelt ist, wirst Du keinen Sag-Effekt erreichen.
Brauchst Du auch gar nicht, wenn Deine Kiste tatsächlich das macht, was sie soll, hier wird der Effekt über eine Gegenkopplung in den Kathodenkreis erzeugt. Ob das dann wirklich das Gleiche wie ein "echtes" Sag ist, kann ich nicht sagen.
Du musst beim Anschliessen darauf achten, dass Pin 3 mit Masse verbunden ist.
Wenn Du aber den Plan nicht wirklich lesen kannst und auch sonst keine Bastelerfahrung hast, Finger weg, hier herrscht Hochspannung.
Grüße, Robert
-
Hallo,
Such doch mal einen Schaltplan von deinem Amp und schmier einfach mal mit Paint oder so rein, wie du das ganze verkabelt hast.
Wie in der Anleitung steht, wird man den "Wirkungsbereich" noch einstellen müssen. Dazu sollte man aber schon etwas Ahnung haben, was man da treibt.
Die Schaltung find ich irgendwie komisch. Wenn ich es richtig verstanden hab, verschiebt sie den Arbeitspunkt der Endstufe bei Signalspitzen richtung kalt. Ich glaube das gleiche wie SAG ist es nicht. Aber aussteuerungsabhängige DC-Shifts sollen ja gut für die dynamische Klangfärbung sein.
Gruss Casim
-
Hallo,
die Schaltung macht das, was var mu Kompressoren auch machen - nur viel grobschlächtiger:
Am Ausgang/der Anode wird das Signal abgegriffen und gleichgerichtet. Durch die nachfolgende R-C//R-Kombination entsteht eine abgeleitete Steuerspannung mit Attack/Release-Zeit. Diese wird seriell zur Biasspannung (Gitter-Kathoden-Kreis) eingeschleift und verschiebt den Arbeitspunkt und damit die Verstärkung (Steilheit). Die Polarität dieser Spannung ist so, dass ein Kompressionseffekt eintritt.
Bitte nicht als Doppelpost auffassen, es soll ein Hinweis auf das Funtionsprinzip der var mu Kompressoren sein...
mfg ernst
-
Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten!
@Robert: Die Frage ist wahrscheinlich eher ob der Pin 3 da liegt wo Herr Connor ihn auf Seite 1 oder wo er ihn auf Seite 2 eingezeichnet hat :) ?
Richtig? Irgendwie habe ich von K O'C mehr erwartet:-(
@Fody: Ja, das werde ich machen. Ich bin vor allem gespannt was ihr zu dem Powerscaling in der Schaltung meint. Schaltplan kommt.
@Earnst: Vielen Dank ich werde also mal weiter Richtung var mu Kompressoren googeln.
Wie gesagt: Schaltplan des VHT 12/20 RT folgt. Für mich ein Princeton mit eingebauten Mods.....der Hammer! (variabler Kathoden Kondensator, Powerscaling, Röhren Trem, Röhren gebufferter Fx Weg...)
-
Hallo,
Du kannst davon ausgehen dass die Nummerierung auf der Platine richtig ist. Der Plan zeigt die übliche "Planlogik" : 1=heiß = oben; 3=Masse= unten.
Wenn Du jetzt Deine Anschlüsse tauscht, solltest Du den Effekt erhalten.
Grüße, Robert
-
So, hier mal der Schaltplan vom VHT 12/20 Reverb Tremolo incl. meiner SUS-2 Kit Verkabelung.
Wenn ich das richtig sehe ein Princeton mit Röhren Trem, Röhren Hall, variablen Kathoden Kondis, Powerscaling, der mit 6V6, 6L6, EL34 und 84 betrieben werden kann, Röhren gepufferter Einschleifweg undundund
@doublecut: Also nach der Nummerierung richten? O.k. das habe ich gemacht und eben kein Effekt:-(
Meint Ihr das liegt an der Dimensionierung der O'Connor Schaltung (der VHT läuft ja mit relativ niedriger B+ Spannung) oder an der der gelb markierten, stabilen Spannungsregelung?????
Vielen Dank für Eure Hilfe.
-
Hallo
Und was ist mit Pin 4 ?
ohne den geht nichts.
Gruß Franz
-
uups, natürlich zwischen R37/38 (rote Linie habe ich eingezeichnet, Beschriftung vergessen, sorry)
-
Hallo
Den Strich habe ich schon gesehen, allerdings sagt der Strich nur wo etwas gemacht wurde aber nicht was.
Gruß Franz
-
Franz, was soll ich sagen: Du hast absolut recht! :topjob:
-
Seid Ihr denn der Meinung das SAG Kit kann trotz der LM3.. mäßigen Spannungsregelung mit Zener (Stabilisierung?) funktionieren? Bei meinen Versuchen mit 200-500 Ohm in der B+ Leitung ist jedenfalls nix "geSAGt". Kann ich die Zener-Diode entfernen und den LM...ohne betreiben? Vielen Dank schon mal für Eure Tipps.
-
Moin,
ohne entsprechenden techn. Background sollte man von solchen Basteleien die Finger lassen...
Just my two Cent
Gruss
Jürgen
-
Hallo,
Bitte nicht an der Spannungsstabilisierung rumfummel! Wenn ich das richtig sehe, ist die Zener nur eine Schutzdiode.
Das Teil sollte auch so funktionieren. Schliesslich hat es ja mit SAG im eigentlichen Sinn nicht viel zu tun. Es bewirkt nur einen ähnlichen Effekt, der aber am Steuergitter ansetzt. Ich würde mal schauen ob der Depth-Regler des Tremolos das Ergebnis beeinflusst. Wenn der ganz runtergedreht ist, wird die Steuerspannung gegen Masse kurzgeschlossen. Vielleicht den mal zum Test abhängen. Ein Oszi hast du zufällig nicht, oder ?!
Gruss Casim
-
Casim, klar, der Depth macht im Grunde das gleiche, nur pulsierend. Ich werde dann die Werte in der Connor Schaltung mal ändern.
Wahrscheinlich habe ich mich oben etwas undeutlich ausgedrückt: UNABHÄNGIG von der Connor Compressor Schaltung hatte ich vorher versucht mittels 200 Ohm im AÜ Center-Tap einen variablen/dynamischen Spannungsabfall zu erzeugen, was mir bei diversen Amps vorher messbar gelungen ist. Beim VHT hier allerdings nicht und ich frage mich ob der Spannungsregler (mit oder ohne Zener) die B+ Spannung stabil hält?
-
Wahrscheinlich habe ich mich oben etwas undeutlich ausgedrückt: UNABHÄNGIG von der Connor Compressor Schaltung hatte ich vorher versucht mittels 200 Ohm im AÜ Center-Tap einen variablen/dynamischen Spannungsabfall zu erzeugen, was mir bei diversen Amps vorher messbar gelungen ist. Beim VHT hier allerdings nicht und ich frage mich ob der Spannungsregler (mit oder ohne Zener) die B+ Spannung stabil hält?
Das hat m.E. nach nichts mit der Spannungsregelung zu tun. Im Gegensatz zu vielen anderen Amps ist lt. Schaltplan die Vorstufe parallel zur Endstufe am Reservoir-Kondensator angeschlossen. Damit wird die Spannung in der Vorstufe nicht oder nur sehr wenig einbrechen, wenn die Endstufe mehr Strom zieht. Die sind einfach sehr viel besser von einander entkoppelt, als wenn die Spannungsversorgung "hinter" der Endstufe hängt.
Viele Grüße
-Thorsten
-
Hallo Thorsten,
So sehe ich das auch. Was noch dazu kommt: Der SAG-Widerstand sollte nicht einfach in die B+Leitung des Übertragers gehängt werden. Dieses Bauteil soll ja den Innenwiderstand einer Röhrengleichrichtung simulieren. Und die sitzt normalerweise etwas weiter vorne im Netzteil. Wenn ich mich nicht täusche sollte dem Widerstand aufjedenfall auch ein Siebelko folgen. Darum geht es ja beim SAG. Wenn die Endstufe richtig Strom zieht, wird der Kondensator "leergesaugt" und nur "langsam" über den Widerstand wieder aufgeladen.
Gruss Casim
-
Alles klar, verstehe.
Wenn ich aber den, sagen wir mal "voltage drop resistor" über den ich gerne 60 Volt Spannungsabfall generieren möchte (weil I an B+1 steigt) weiter nach vorne setzte, so daß er auch B+3,4,5 runterzieht, wird er dann von dem Spannungsregler isoliert? Sieht der Widerstand den erhöhten Strombedarf von B+1???
-
So jetzt habe ich auch mal R12 und 13 (im O'Connor Kit) von 900k auf 100k reduziert. Keine Kompression kein nix. Verkabelung stimmt. Jetzt fällt mir nur noch Nachlöten ein:-(
-
Hallo,
Nachmessen wär sinnvoller. Das Poti R11...Was für einen Wert hat das eigentlich?!
Hast du den Depth mal abgehängt? Hast du die Konstruktion auch bei ordentlicher Lautstärke getestet? Ich denke, auf Schlafzimmerlevel wird die Auswirkung nicht sonderlich gross sein. Wie hast du deinen KathodenC-Schalter stehen?
Zum SAG:
Ich denke, wenn du echten SAG haben willst, wirst du das Netzteil klassisch seriell aufbauen müssen. Wenn die Endstufe Strom zieht muss das auch die Spannung in der Vorstufe runterziehen.
Dein Sustainer-Teil, was du da zum laufen bekommen willst, ist, wenn ich es richtig verstanden hab, kontraproduktiv. Es verschiebt bei den Impulsspitzen den Arbeitspunkt Richtung kalt, wodurch die Endstufe weniger Strom zieht. Das Teil wirkt also entgegen dem normalen Netzteil-SAG. Entweder...oder...
Vielleicht versuchst du mal ein Kompressorpedal vor dem Amp oder im FX-Loop aus, bevor du deinen Amp zu tode optimierst. Nicht böse gemeint.
Gruss Casim
-
Hi Casim, das Pot ist 1Meg, das Trem habe ich nicht abgehängt und natürlich teste ich sowas auch bei voller Lautstärke:-) Den Kathoden C habe ich auf 22uF bzw. auf 470 Ohm ohne Kathoden C.
Kevin O'Connor beschreibt die Wirkweise seines Kits so:
"....the sustain effect can be attained using London Power's SUS-kits, whichprovide an identical sound using a compression side-chain circuit that samples voltage instead of current. "
Aber ich denke ich lass das O'Connor Kit mal bleiben:-(
Das, in dem Amp schon eingebaute PowerScaling ist an sich schon der Hammer, allerdings nicht dynamisch wie eben SAG. Den Hinweis von "Current" auf den parallelen Aufbau finde ich sehr interessant. Wäre ja auch sehr einfach umzubauen, dann ist allerdings das super Feature B+ auf 30 V herunterregeln zu können hinfällig:-(
Habt Ihr vielleicht noch andere Ideen den Amp etwas "unsteifer" ;) zu machen?
-
Hallo,
wie schonmal gesagt...Das Depth-Poti hat grossen Einfluss auf den Effekt. Wenn das Poti zu ist, wird das SUS nicht funktionieren.
Ich glaube SAG und Spannungsregelung gleichzeitig ist schon möglich. London Power hat da glaub sogar solche Kits dafür im Angebot. Ein ehemaliges Mitglied hier im Forum, Georg (Fandango), hat auch mal eine Spannungsreglung zusammengebastelt mit einstellbarem SAG. Aber das ist dann nicht mehr sooo einfach.
Vielleicht funktioniert es aber auch schon wenn du den SAG-Widerstand einfach direkt nach dem Trafo einfügst.
Gruss Casim
-
O.K. das Tremolo habe ich abgehängt, R12+13 im O'Connor Compressor von 900k auf 100k reduziert (mehr Sustain) und der Effekt ist vernachlässigbar:-(
Sollte das POWERSCALING Forum funktionieren, werde ich da mal versuchen eine Antwort vom Meister persönlich zu erhalten:-) Ich poste die Lösung dann hier. Vielen Dank für Eure Tipps!