Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: corne am 24.07.2013 09:17

Titel: Panther
Beitrag von: corne am 24.07.2013 09:17
moin leute  ;D

kennt jemand von euch die amp-marke panther ?
habe ein topteil in die hände bekommen, welches ich mir mal anschauen und ggfs. aufpolieren soll. habe gestern einen ersten blick hineingeworfen.
was ich auf den ersten blick erkennen konnte:
1 kanal mit BMH, presence, volume
6x el34 (RFT) in der endstufe
zwei doppeltrioden in der vorstufe, aber da die becher geschraubt waren, kann ich nich sagen, was für welche
verkabelung größtenteils mit starrem leiter, penible ausführung (alles eng gebündelt und rechtwinklig abgeknickt) und mit schnur gefasst (scheint wirklich alt zu sein..)

ich würde mal behaupten, ich habe es mit einem bass-topteil zu tun! ???? 6xel34 = ca. 150W ?
kann mir jemand irgendwelche informationen liefern ? schonmal sowas in der hand gehabt bzw. im besten fall nen plan?
bilder vom innenleben folgen!
lg corne
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 24.07.2013 21:47
hey wie versprochen die bilder. hab ihn heute mal zerlegt.

also falls mir irgendjemand irgendwelche infos geben kann, und seien sie auch noch so gering, wäre ich sehr dankbar =)
lg
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 24.07.2013 21:49
und noch mehr =)

die penible verdrahtung fasziniert mich ja schon ein bissl <-- für die, die wissen, wie es in meinen amps aussieht  :devil:
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Robinrockt am 24.07.2013 21:59
Hallo,

sieht für mich wie ein HIWATT Nachbau aus. Von der Marke noch nie etwas gehört. Die Trafos sehen ja interessant aus, Hersteller bekannt?

Grüße,
Robin
Titel: Re: Panther
Beitrag von: sev am 24.07.2013 22:45
Hi corne,
vllt hilfts dir ein bisschen weiter, es gibt einen Transistor-Basscombo "Panther PB900" bei dem der Namensschriftzug ziemlich der gleiche ist. Der wurde so etwa Anfang der Neunziger verkauft, Made in Korea.
Google findet recht gute Bilder davon.
Grüße aus Niederbayern
Sev
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 24.07.2013 22:45
hallo robin

nein, leider geben die trafos gar nix her. es ist keinerlei beschriftung zu finden, weder ein hersteller noch eine nummer geschweige denn eine spannungsbeschriftung!

es gibt wohl eine marke panther, aber ich habe beim googeln zumindest nicht dieses teil gefunden.

für die theorie, dass es sich um einen nachbau handeln könnte, spricht doch einiges. der verdrahtung nach ist das teil auf jeden lange vor 89/90 gebaut worden. durchaus möglich, dass das teil zu ddr-zeiten einer gebastelt hat.und wir haben hier schon ein paar alte spezialisten in der nähe, die sich zu dieser zeit zumindest damit beschäftigt haben könnten. andererseits waren da bauteile nicht einfach zu bekommen...

aber danke für den tip mit dem hiwatt. ich werde mal in diese richtung recherchieren =)
lg
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 24.07.2013 22:46
danke sev, ich werd auch mal in diese richtung schauen.
Titel: Re: Panther
Beitrag von: _peter am 25.07.2013 02:09
Hallo,

das ist 100%ig ein DDR-Bau. Alle Bauteile sind typische DDR-Teile.
Wegen der 6 EL34 und der Topografie könnte man vermuten, dass die Endstufe
einem 200W-Hiwatt nachempfunden ist. Allerdings ist die Vorstufe und auch der
Treiber dann ganz anders aufgebaut, wenn nur 2 Röhren zur Verfügung stehen.

Weil das Netzteil mit Dual-Ray-Versorgnung aufgebaut ist, vermute ich mehr als
150W. Die LL-Schnitt-Trafos dieser Größe könne auch einiges. Allerdings sind die
meist nicht vergossen und brummen unter Umständen (mechanisch).

Gruß, Peter
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Athlord am 25.07.2013 06:18
.Die LL-Schnitt-Trafos dieser Größe könne auch einiges. Allerdings sind die
meist nicht vergossen und brummen unter Umständen (mechanisch).

...vor allem, je älter die Trafos werden...

Die spartanische Vorstufe lässt vermuten, das am Signal nicht allzu viel "verbogen" wird.
Ich denke das ist ein Bass- oder PA-Verstärker mit Hiwatt- Endstufe.
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 25.07.2013 07:21
hi

@ peter:
danke für die hinweise.
was bitte ist eine dual-ray-versorgung ? spielst du damit auf die beiden bias-potis an ?
kriegt man irgendwoher einen plan für sowas ? denn wenn ich den rauszeichnen will, muss ich das ganze teil zerlegen...

@jürgen:
diesselben gedanken hatte ich auch schon, hohe leistung und wenig vorstufe klingt für mich auch nach bass-amp... nun, das wäre sehr gut, denn mein lieber freund ist bassist, für den ich das teil anrichten soll.

lg corne
Titel: Re: Panther
Beitrag von: _peter am 25.07.2013 10:02
Damit ist gemeint, dass zwei mit zwei Gleichrichtern zwei Spannungen erzeugt und dann
quasi addiert werden. So wie im Hiwatt 200-Netzteil. Die Gesamtspannung wird dann
für die Anoden verwendet und die kleinere Teilspannung für SG und Vorstufe.
Ansonsten hätte ich gesagt, die Endstufe sei mehr dem SoundCity 120 nachempfunden.
Der arbeitet auch mit 6 EL34, allerdings mit herkömmlichen Netzteildesign.

Gruß, Peter
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Athlord am 25.07.2013 12:02
Hi,
zum besseren Verständnis hier mal der Schaltplan vom Maquis.
Da ist das auch so gelöst:
http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=12861.0;attach=19629;image
Titel: Re: Panther
Beitrag von: bluesfreak am 25.07.2013 14:03
Für mich sieht das auch sehr nach Eigenbau ca Anfang der 80er Jahre aus... das Abbinden von Kabelbäumen mit Wachsschnur hab ich in der Ausbildung auch noch gelernt obwohl da langsam die Kabelbinder aufkamen ;) Schaltungstechnisch kann ich nix dazu sagen, aber man könnte mal auf die Elkos gucken, die haben meist ein Herstellungsdatum aufgedruckt und damit eingrenzen aus welcher Zeit dieses Monster stammt...
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Burkhard am 26.07.2013 11:22
Moin

April 77, wenn ich das richtig deute. Und eindeutig "ostzonal" ;-)
L-Trafos, Wachsschnur, was kommt mir das bekannt vor.
Die Potiknöpfe waren schwierig zu bekommen, die Schalter sind aus nem GAS oder so. (Russen-LKW)
Der AÜ war nirgens drin, da kannte jemand ne Wickelmaschine.....

Gruß Burkhard
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Germy am 26.07.2013 18:35
Hi ihr Lieben,

sieht wirklich nach einem Ost-Bau aus. Was steht auf den Dioden? Die sehen sehr russisch aus. Habe irgendwo noch solche aus Ru herumfliegen. Habe aber in der Bucht mal ein sehr ähnliches Teil gesehen. Erinnere mich, wegen der 6 Elkos und das was ein Ost-Eigenbau. Die waren richtig gut drauf aus dem letzten Schrott noch was guten zu zaubern. Mangel machte eben kreativ.....

Gruß Germy
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Vix Noelopan am 27.07.2013 17:59
Hallo,

an welchen Bauteilen genau erkennt Ihr den Ostzonen-Bau? Die Dioden z.B. könnte auch westliche BY 100 oder noch ältere sein!

Btw, die Stromversorgung ist weder Dual Ray noch Dual Rail, denn sie ist nicht symmetrisch zur Masse. Wie es das verlinkte Schaltungsbeispiel zeigt, werden zwei Hochvoltzweige in Serie geschaltet. Derlei war auch be Hiwatt, Echolette, Dynacord etc. üblich.

Beste Grüße, Uwe
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Burkhard am 27.07.2013 18:20
Moin Uwe,

eigentlich an allen Teilen. Die großen Elkos (Elyt/Baujahr steht drauf), Potis, die Zementwiderstände, Trimmer und die kleinen grünen Widerstände mit schöner Toleranz immer...
Dioden fingen mit SY...an, statt BY.... ;-)
Die Klinkenbuchsen sind nicht aus'm Osten, aber sonst.....! Und sauber gearbeitet, stimmt!!!

Gruß Burkhard

(pack grad die Werkstatt für Umzug nach Münster ein, ach du Sch**)
Titel: Re: Panther
Beitrag von: _peter am 27.07.2013 18:55
Hallo,

Es heißt natürlich "dual rail".  :facepalm:
Danke für den Hinweis.

Ich bin mir aber nicht so sicher, dass der Begriff einschließt, dass beide rays gleich hohe Spannungen
liefern und eine gemeinsame Masse teilen müssen.

In diesem englisch-sprachigen Forum wird zumindest die DR201-Schaltung auch als "dual ray" bezeichnet:
http://www.talkbass.com/forum/f15/i-want-learn-how-build-tube-amp-848520/index3.html#post12727095 (http://www.talkbass.com/forum/f15/i-want-learn-how-build-tube-amp-848520/index3.html#post12727095)

Ein weiterer Hinweis auf DDR-Bau sind die Röhrensockel und die Sicherungshalter.

Gruß, Peter
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 14.08.2013 21:40
joho piraten  ;D

ich hab mal wieder ne frage. bin grad beim plan aus dem amp tüfteln und jetz hab ich mal aufgemalt, wie die klangregelung geschaltet ist. habt ihr schonmal so eine klangregelung gesehen  ??? ergibt das irgendeinen sinn ?

lg corne
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 2.09.2013 20:56
hey profis =)
ok, ich bin jetzt mit den plänen fertig. bitte schaut mal drüber, vielleicht sticht euch gleich was ins auge, was so gar nicht sein kann.

ansonsten kann ich nur bestätigen, dass das teil einem hiwatt sehr ähnlich ist.
zumindest das netzteil.
die watt-angaben an den widerständen sind natürlich nur geschätzt =)

lg corne
Titel: Re: Panther
Beitrag von: kugelblitz am 2.09.2013 21:05
Hab nur kurz die Endstufe überflogen:
1. Die Gitterableitwiederstände kann ich an den Endrohren nicht finden.
2. Der Kathodenwiderling am Kathodenholger ist schon sehr klein ;)

BTW Wattangaben sollte man eher ausrechnen als schätzen.  >:D

Gruß,
Sepp

Titel: Re: Panther
Beitrag von: _peter am 2.09.2013 21:23
Hallo,

die 820 Ohm sind bestimmt der andere Kathoden-R, stimmt's?  ;)
Ist R11 wirklich ein Widerstand oder vielleicht doch ein C?

Gruß, Peter
Titel: Re: Panther
Beitrag von: kugelblitz am 2.09.2013 21:55
@meinem vorangegangenen Post: Hab die Gitterableitwiderlinge im PS gefunden :facepalm: ok dann gib es sie also doch. ;)

Zum NT:
1. Die Sicherungen auf der HV Seite gehören zwischen Trafo und Schalter nicht zwischen Schalter und GR.
2. GND referenz am 2. GR (~346V) fehlt.
EDIT: 3. Die Hauptsicherung gehört an den Buchse.

Gruß und viel Erfolg,
Sepp
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 3.09.2013 07:24
danke dass ihr mal drüber geschaut habt... nur zum verständnis: ich habe den plan nicht selbst entworfen, sondern aus dem amp abgezeichnet  ;D
aus diesem grund sind auch die watt-angaben "geschätzt", weil ich einfach nach der grösse der widerlinge gegangen bin... (siehe auch bilder innenleben).

@peter: was r11 genau ist, kann ich dir bis jetzt auch noch nicht sagen. ich glaub ich muss von dem teil mal n foto machen. sieht aus wie ein kleines röhrchen (hohl) und hat links und rechts einen anschluss. ich dachte erst an eine luftspule oder einen widerstand, aber es hat keinen durchgang, widerstand gegen unendlich. das spräche ja für einen kondensator...

@sepp: GND referenz muss ich nochmal eruieren, meine aber, es ist so wie im schaltplan (auch wenns falsch ist).

ich habe auch an vielen stellen das erdungszeichen für die masse verwendet, das hat den hintergrund, dass so ziemlich alle masse-anschlüsse direkt aufs gehäuse geführt sind.
das andere was ihr geschrieben habt, muss ich mir nochmal anschauen...
wenn ich schon alles neu mache, solls ja dann auch ordentlich werden.

lg corne
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Athlord am 3.09.2013 09:17
Moin,
"R11" ist mit Sicherheit ein Kondensator mit einem Wert von 50 bis 100 pF.
Müsste auf dem Bild das gelbe Dingens sein....
Gruss
Jürgen
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 3.09.2013 10:41
hey jürgen =)

ich bin begeistert... genau um das teil gehts. und das ist ein kondensator ??? ich habe noch nie so eine bauform gesehen... dann würde die beschriftung "50k" wohl auf die 50pF hindeuten... oder ?
lg corne
Titel: Re: Panther
Beitrag von: kugelblitz am 3.09.2013 11:44
@sepp: GND referenz muss ich nochmal eruieren, meine aber, es ist so wie im schaltplan (auch wenns falsch ist).

Im Netzteil fehlt die Verbindung des 2 GR Minus zu Masse des Siebelkostacks.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 3.09.2013 12:20
 :facepalm: ohhh soorryy jetz hab ich erst gesehen was du meinst =) ja da fehlt 100% eine leitung ;)
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Holzdruide am 3.09.2013 22:58
ich bin begeistert... genau um das teil gehts. und das ist ein kondensator ??? ich habe noch nie so eine bauform gesehen
Hallo Corne

schau mal da
http://de.wikipedia.org/wiki/Keramikkondensator

Gruß Franz
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 4.09.2013 07:23
moin franz =)
vielen dank für den kleinen exkurs. ich hätte gar nicht gleich gewusst, wonach ich suchen sollte um herauszufinden, was es mit dem röhrchen auf sich hat  ;D
lg corne
Titel: Re: Panther
Beitrag von: jacob am 4.09.2013 08:32
Hi Franz,

das ist ja echt eine super Abhandlung über Keramik- Kondensatoren, danke für den Link.

BTW:
Leo F. hatte sich seinerzeit wahrscheinlich (und vielleicht glücklicherweise  ??? ) um solche "Feinheiten"  :devil:  bestimmt keine Gedanken gemacht / machen können :guitar:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Panther
Beitrag von: Holzdruide am 4.09.2013 10:18
Hallo

Freut mich wenn es einem weiterhilft, nett finde ich die Angabe wann die Dinger produziert wurden, man findet die ja gar nicht so selten in Röhrengeräten.

Codes auf Cs interessieren mich nicht, ich messe die immer, das spart mögliche Irrtümer.

Gruß Franz
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 31.03.2014 19:58
hallo jungs, ich brauche dringend hilfe von den profis  ???

ich habe euch mal die schaltpläne von dem teil angehängt. die habe ich aus dem bestehenden teil abgezeichnet, es kann also sein, dass sich fehler eingeschlichen haben.

ich habe versucht, das teil zu überholen. sprich neues chassis, neue potis, neue elkos, neue röhren, neue verdrahtung (auf basis der alten).

das problem: wenn ich einschalte, brummt es richtig laut!
also habe ich verschiedenes versucht:
- tauschen der übertrager-zuleitungen -> da hats dann richtig gekracht
- ziehen V1 -> keine besserung
- ziehen V2 -> keine besserung
- neue röhren endstufe -> keine besserung

das problem liegt offensichtlich in der endstufe, aber ich komm nicht weiter.
fällt euch irgendwas auf, was im plan schon nicht stimmen kann ?
habt ihr noch ideen ?

vielen dank für eure hilfe =)
corne
Titel: Re: Panther
Beitrag von: kugelblitz am 31.03.2014 20:41
Brummschleife? Würde Masseschleifen suchen. Solltest Du nichts finden poste aussagekräftige Bilder, vielleicht kann Dir hier dann jemand helfen.

BTW Brummt er auch im Standby, dann wäre es Einstreuung im OT durch den PT.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Panther
Beitrag von: _peter am 31.03.2014 21:18
Hallo,

sicher, dass die Elkos unter Abgriff "E" nicht hinter R17 - also zu den Schirmgittern -
gehören? Die haben laut Plan jetzt gar keine Siebelkos und 100µ sind für den PI
eher untypisch viel. Außerdem ist die Spannung am PI so viiieeeel zu hoch.

Und mach BITTE hochohmige Schutzwiderstände über die Bias-Potis!

Gruß, Peter
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 31.03.2014 22:46
Hallo

Danke für eure schnellen antworten.

@ sepp: brummen im standby tut er nicht, da ist alles leise.

@peter:
mir kam das auch schon komisch vor mit dem netzteil. wie gesagt sind zeichnungsfehler nicht ganz ausgeschlossen und im vergleich mit ähnlich aufgebauten netzteilen müsste R16 (und alles was in Richtung "E" hängt) am Punkt X12 abgetrennt werden. Ist nur die Frage, ob das dann an X13 käme oder an "Screens", also hinter R17.
eher X13, oder ?

sind mit den Schutzwiderständen über den Bias-Potis eigentlich R21 u. R23 gemeint ? habe eben erst festgestellt, dass da die werte-angaben fehlen...

das massekonzept im ganzen amp ist sehr problematisch. das ist nämlich komplett übers gehäuse geführt... war vorher auch so. und da hatte es nicht gebrummt. nun, ich scheue weniger die arbeit, die masse neu zu machen, eher den frust, wenn ich das teil auch dann nicht zum laufen kriege... weil vielleicht der plan nich passt oder so...

Titel: Re: Panther
Beitrag von: kugelblitz am 31.03.2014 23:20
@ sepp: brummen im standby tut er nicht, da ist alles leise.

Dann wirst Du um das Masseschleifensuchen IMO nicht herumkommen. Ich benutze das Gehäuse immer nur als Schirm und eigentlich nie als Masseschiene, auch wenn einige darauf schwören.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Panther
Beitrag von: _peter am 31.03.2014 23:47
Hallo
Hallo,

pack "E" an "Screens" und schmeiß R16 raus (oder lass ihn unangeschlossen drin).
Dann miss noch mal die Spannungen.

R21 und R23 sind die Gitterableitwiderstände der Endstufe und gehören traditionel in den anderen
Teil des Schaltplans (nicht zum Netzteil). Mit Schutzwiderständen meine ich je etwa 500k vom Schleifer
zum Eingang der Potis. Wenn mal der Schleifer durch Staub oder was auch immer abhebt, geht dir sonst
die Endstufe hops.

Gruß, Peter


Danke für eure schnellen antworten.

@ sepp: brummen im standby tut er nicht, da ist alles leise.

@peter:
mir kam das auch schon komisch vor mit dem netzteil. wie gesagt sind zeichnungsfehler nicht ganz ausgeschlossen und im vergleich mit ähnlich aufgebauten netzteilen müsste R16 (und alles was in Richtung "E" hängt) am Punkt X12 abgetrennt werden. Ist nur die Frage, ob das dann an X13 käme oder an "Screens", also hinter R17.
eher X13, oder ?

sind mit den Schutzwiderständen über den Bias-Potis eigentlich R21 u. R23 gemeint ? habe eben erst festgestellt, dass da die werte-angaben fehlen...

das massekonzept im ganzen amp ist sehr problematisch. das ist nämlich komplett übers gehäuse geführt... war vorher auch so. und da hatte es nicht gebrummt. nun, ich scheue weniger die arbeit, die masse neu zu machen, eher den frust, wenn ich das teil auch dann nicht zum laufen kriege... weil vielleicht der plan nich passt oder so...
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 3.04.2014 08:39
hallo peter =)

bin im moment dabei, das ganze massekonzept umzuschmeissen und schon kräftig am löten.

kannst du dir bitte nochmal die schaltung anschauen, und zwar den bereich des PI. mir kommt es so vor (wenn ich es mit anderen schaltungen vergleiche), als fehlt da ein widerstand gegen masse, irgendwo zwischen dem presence und C7. oder hab ich nur nicht richtig geschaut ?

auch die feedback-schaltung kommt mir komisch vor...
danke =)
Titel: Re: Panther
Beitrag von: _peter am 3.04.2014 09:11
Hallo,

das mit dem Presence-Regler funktioniert so, kann aber Geräusche beim Drehen des
Potis verursachen. Daher wurde z.B. bei Marshall die Schaltung irgendwann geändert.
Im Plan des 2204 ist die neue Variante drin. Die kannst du auch nehmen, funktioniert
genau so gut. Die beiden R26 und C15 haben nicht unmittelbar mit der Rückkopplung
zu tun, sondern sind dem Lautsprecher parallel geschaltet. Ich würde die raushauen,
wenn kein anderer hier was dazu sagt. Es sei denn, der AÜ ist so schlecht, dass es
ohne diese RC-Kombi nicht klingt.

Gruß, Peter
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 3.04.2014 09:20
na das hilft mir doch schonmal weiter, vielen dank. ich kümmer mich drum, wenn die masse fertig ist und ich wieder an die inbetriebnahme gehe und probieren kann.
Titel: Re: Panther
Beitrag von: corne am 15.04.2014 21:49
Liebe Röhrengemeinde  ;D

Ich darf nun endlich Erfolg vermelden. Nach endlosen Stunden und viel Fehlersuche habe ich diese alte Kiste nun endlich wieder am Laufen. Woran genau es lag, kann ich nicht 100%ig sagen.
Definitiv ist die Änderung mit der Anodenspannungsversorgung der Vorstufenröhren so richtig. Dann habe ich im Amp noch einen Verdrahtungs- und auch Denkfehler gefunden, und zwar bei den Parallelwiderlingen zu den grossen Elkos. Jeweils die "untersten" widerlinge waren nicht parallel zum Elko, sondern in Reihe auf Masse geschaltet.
Dann habe ich die Masse neu verlegt und mich da einfach mal an meinem Gefühl orientiert, welches mir aber auch schon einen tollen SLO100 und einen tollen HR10SE beschehrt hat =)

Spannungen kontrollieren, Röhren rein, Spannungen wieder kontrollieren, Bias einstellen, Gitarre ran und  :guitar: Nebengeräusche nur ein wirklich entferntes Brummen. Das ist wohl der Netztrafo, denn ich höre das Brummen auch, wenn Standby aus und keine Röhren drinnen sind. Also es kommt auch nicht wirklich aus der Box.
Das neue JJE34L-Sextett ist auch wesentlich besser ausgemessen als das Quartett, welches ich im SLO habe, denn die Abweichungen der Ströme sind wirklich klein (ca. 21,9 - 22,3 mA).
Ua ist 630V an den Endröhren, 360V an den Vorstufenröhren.

@Peter: die Widerstände an den Bias-Potis zum Schutz habe ich eingelötet. Hatte nur noch zwei 3M3 rumliegen, aber Du meintest ja hochohmig. Nun musste ich zwar ziemlich weit aufdrehen, hat aber super funktioniert!

Vielen Dank an Euch, die Ihr mir geholfen habt, besonders natürlich Peter, Sepp und Germy  :topjob:
lg corne