Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: Dirk am 13.08.2013 11:16

Titel: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 13.08.2013 11:16
Hallo,

die Arbeit an der (MIDI)-Kanalumschaltung bzw. deren Dokumentation gehen jetzt wieder weiter, sodass wir dies in Kürze anbieten können.
Diese Thread soll dazu dienen das Modul vorzustellen und mögliche Fragen zu beantworten sowie die Dokumentation zu optimieren.

Hier erst einmal das komplette Modul mit Relais-Board.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 13.08.2013 11:19
Der Schaltplan. Weitere Doku folgt.

Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 13.08.2013 11:39
Hossa !

Kein MIDI-Through ?
Ist aber zu 95% nicht weiter schlimm.
Wer hat schon 2 Geräte ohne Through ...

Keine Pullups an den Frontplate-Schaltern ?
Korrepespondierende LED-Ausgänge wären vielleicht noch praktisch,
kann man aber auch an den Relais-Ausgängen abgreifen.


Schön, wie Du das alles machst und umsetzt, was mir in der Birne rumspinnt.
Deinen Laden, Custom-Faceplates, MIDI-Switcher, HV-Generator, ...
Ich hab nur nicht die Zeit dazu und hab mich nie in die Selbstständigkeit getraut.

Gruß und Respekt !

Bernhard
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 13.08.2013 11:48
Hallo,

anbei die Betaversion der Doku.

Die LEDs sind auf der Relais-Platine vorgesehen. Siehe Bild. Dort ist die LED und der Vorwiderstand vorhanden. Zielsetzung war das Hauptboard so kompakt und universell wie möglich zu halten.

Das Relaisboard wird mit dem Bausatz ausgeliefert werden aber ohne Bauteile. Diese müssen je nach Bedarf,Menge bzw. Kanäle zusätzlich bestellt werden. Sicherlich wird es auch Leute geben die mittels Optos schalten wollen. Von daher wären Relais die nur in der Ecke liegen unnötig.

Der Pfostenstecker für die Programmierung des µC wird ebenfalls nicht im Lieferumfang dabei sein. Dieser ist nur notwendig wenn man selbst und auf dem Board den µC programmieren will.

Gruß, Dirk

Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sev am 13.08.2013 12:25
Hallo,
seh ich das richtig das die Relaisplatine auch durch mehrere EZ-Board Relais-Platinen ersetzt werden kann?
Wie ist der Mute-Ausgang Standardmäßig programmiert?
Grüße
Sev
p.s. ich pflichte Bernhard bei, kaum überlegt man was man grad bräuchte kommts in den Shop.  :topjob:
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 13.08.2013 12:35
Hi Dirk,

ich glaub 3 Stück werd ich allein nehmen :)

BTW wieviel Strom zieht die Schaltung und welche Wechselspannung ist für die 5V nötig? 5V~ dürften zuwenig sein. Viele Trafos haben aber nur eine 6.3V Heizwicklung, da wäre IMO ein kleines Board zur Montage von Printtrafos interessant.

zB (sollte der Strom ausreichen)
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2358_TT-Netztransformator-EI-230---200---6-3-7-VA.html

EDIT: oder überhaupt eine LoV-SChalterei Versorgung auf Platine :)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Hans am 13.08.2013 14:29
Hallo,

anbei die Betaversion der Doku.

Die LEDs sind auf der Relais-Platine vorgesehen. Siehe Bild. Dort ist die LED und der Vorwiderstand vorhanden. Zielsetzung war das Hauptboard so kompakt und universell wie möglich zu halten.

Das Relaisboard wird mit dem Bausatz ausgeliefert werden aber ohne Bauteile. Diese müssen je nach Bedarf,Menge bzw. Kanäle zusätzlich bestellt werden. Sicherlich wird es auch Leute geben die mittels Optos schalten wollen. Von daher wären Relais die nur in der Ecke liegen unnötig.

Der Pfostenstecker für die Programmierung des µC wird ebenfalls nicht im Lieferumfang dabei sein. Dieser ist nur notwendig wenn man selbst und auf dem Board den µC programmieren will.

Gruß, Dirk

Hallo Dirk

sehr ordentlich  :topjob:.

Kleinen Fehler habe ich noch gefunden. C101 ist mit 1nF zu klein als Abblockkondensator. Da sollten schon 100nF rein.

Eine Anregung noch für die Verbindung von µProz.Platine und Relaisplatine, ein Flachkabel mit Wannenstecker wäre da einfacher für den Aufbau. Nicht soviele Einzeldrähte weniger Fehler ;).


Salu Hans
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 13.08.2013 14:48
Ich fang mal hinten an.

Kleinen Fehler habe ich noch gefunden. C101 ist mit 1nF zu klein als Abblockkondensator. Da sollten schon 100nF rein.

Sieht stark nach einem Fehler im Plan aus.

Eine Anregung noch für die Verbindung von µProz.Platine und Relaisplatine, ein Flachkabel mit Wannenstecker wäre da einfacher für den Aufbau. Nicht soviele Einzeldrähte weniger Fehler ;)

Das kommt für diese Anwendung nicht in Frage, da Relais oftmals auch verstreut eingebaut werden, an Stelle wo direkt geschaltet wird und neben Relais auch Optos zum Schalten eingesetzt werden und Flachbandkabel selbst nicht jedermann so machen kann wie er sie benötigt und Flkachbandkabel zudem mehr Probleme machen können als man denkt (Du hast sicher keinen F... Amp mit Flachbandkabel  O0 ) kommen solche Verbindungen in diesem Fall nicht in Frage.

Gruß, Dirk


Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 13.08.2013 14:51
Wie ist der Mute-Ausgang Standardmäßig programmiert?

Der Mute schaltet für 80 ms durch wenn einer der Eingänge I1-I4 ein Signal zum Schalten bekommt. I1 steuert A1, I2 auf A2, I3 auf A3 und I4 auf A4. Es kann immer nur einer dieser Ausgänge ein sein und es ist immer nur einer dieser Ausgänge ein. Diese Ausgänge sind für die eigentliche Kanalumschaltung gedacht.

I5-I8 haben keine Auswirkung auf den Mute Ausgang.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 13.08.2013 14:58
BTW wieviel Strom zieht die Schaltung und welche Wechselspannung ist für die 5V nötig? 5V~ dürften zuwenig sein. Viele Trafos haben aber nur eine 6.3V Heizwicklung, da wäre IMO ein kleines Board zur Montage von Printtrafos interessant.

6,3 V Heizwicklung sollten reichen. Etwas mehr wäre aber auch nicht schlecht um stabile Spannungen zu erreichen sofern 5V Relais eingesetzt werden. Der Atmega muss nicht unbedingt 5 V haben. Es kann auch weniger sein. Der Stromverbrauch des µC ist vernachlässigbar. Ins Gewicht fallen die verwendeten Verbraucher bzw. deren Strombedarf und wie viele gleichzeitig an sind.

Ich habe mich persönlich etwas auf diese Relais eingeschossen:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5872_Miniatur-Signal-Relais-RY-05W-K--DPDT---5V.html

Wie man im Datenblatt sieht sind diese auch etwas unkritischer bezüglich der Versorgungsspannung und benötigen 150 mW.
Das bedeutet im "schlimmsten Fall" dann 5 X 150 mA wenn die Relais mit 5 V betrieben werden.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 13.08.2013 15:36
Ah hab ganz übersehen, daß Du die Relais ja frei zur Wahl stellst, damit dürfte eine Printtrafo Schalterei LoV Platine auch nicht drinn sein. Euer 7VA oder auch einige 10VA Vertreter tragen ja nicht wirkich auf, vielleicht geht es sich hochkant seitlich aus.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 13.08.2013 15:59
Ah hab ganz übersehen, daß Du die Relais ja frei zur Wahl stellst, damit dürfte eine Printtrafo Schalterei LoV Platine auch nicht drinn sein. Euer 7VA oder auch einige 10VA Vertreter tragen ja nicht wirkich auf, vielleicht geht es sich hochkant seitlich aus.

Ganz verstehe ich nicht, aber das Board ist für seitliche Montage, hochkarätig ausgelegt und hat die Maße 55 x 121 mm, sodass man es z.B. an der Rückseite des Gehäuses montieren kann. War das damit gemeint ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 13.08.2013 16:06
Ich meine nicht die Platine (MIDI Controller) sondern bei nur einfach vorhandener 6.3V Wicklung würde ich die Midiplatine nicht aus der Heizung auskoppeln sondern vermutlich einen kleinen Printtrafo irgendwo im Gehäuse auf einer kleinen Platine montieren. Daurauf bezog sich mein seitlich hochkant montieren. Die Steuerplatine war damit nicht gemeint, die gefällt mir so wie sie ist.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 13.08.2013 16:39
Oder alternativ das Netzteil ändern und aus vielleicht vorhandener 5V~ Wicklung durch Verdoppelung eine geeignete Eingangsspannung erzeugen. Aber ob das soviel weniger Platz braucht als ein zusätzlicher Printwinzling.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Athlord am 13.08.2013 18:32
Moin,
ich stelle mich freiwillig als Betatester zur Verfügung...   :devil:

Die Spannungsregler kann man auch hintereinander anordnen, so bekommt man 9V und 5V einfach und platzsparend,
das müssen keine zwei Schaltungen sein.

Ich bin auch an mehreren Bausätzen interessiert - und Olaf hat Schuld!

Gruss
Jürgen
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 13.08.2013 18:39
Ich bin auch an mehreren Bausätzen interessiert - und Olaf hat Schuld!

Ach bei Dir auch ;)

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 13.08.2013 20:07
Die Spannungsregler kann man auch hintereinander anordnen, so bekommt man 9V und 5V einfach und platzsparend,
das müssen keine zwei Schaltungen sein.

Ja, das ist richtig. Oder auch von 15V AC auf 12V für den Betrieb von 12 V Relais und dann von 12 V DC runter auf 5V DC für den µC.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 19.08.2013 10:10
Moin,

schöne Boards. Die bieten sich ja prima als Basisplatinen für andere Projekte an.

Meine Senf:

Wie groß ist das µC-Board, und wann wird's das geben? Gibt's das nur als kompletten Bausatz, oder wird die Platine auch separat angeboten werden?

Mir ist aufgefallen, dass Ihr Euch bei der Ansteuerung des 2803 auf die internen Pull-Ups des Atmega verlasst. Da es bestimmt einige Nutzer geben wird, die das Board "zweckentfremden" werden wollen: Ist das Board schon in der Endrevision, oder wäre es möglich, Platz für externe Pullups vorzusehen, oder vielleicht ein paar freie -5V-Lötaugen mit drauf zu bringen? Ich würde das Board nämlich nicht mit einer Relaisplatine nutzen wollen, sondern muss an den I²C-Bus ran, und der braucht starke Pull-Ups (stärkere als die internen).

Der Pin 3 / TXD ist (bei eigener Programmierung des µC) prinzipiell frei, oder? Ich brauche nämlich auch einen MIDI Out/Thru. Nachdem mein MIDI Floorcontroller fertig ist, brauche ich jetzt noch die Switcher-Rackeinheit dazu, aber 8 Relais sind nicht  genug, weswegen ich den I²C-Bus nutzen muss :-).

Außerdem ist mir im Schaltplan aufgefallen, dass die Anschlüsse A1..A8 einerseits mit +DC, also dem externen Netzeil, als auch mit +5V verbunden sind. Soll das so, oder ist das im Plan falsch?

Gruß, Nils
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 19.08.2013 14:02
Wie groß ist das µC-Board, und wann wird's das geben? Gibt's das nur als kompletten Bausatz, oder wird die Platine auch separat angeboten werden?

Ich hoffe, dass wir diese Woche alles online bekommen. Die Boards kann man auch einzeln bekommen bzw. als Satz bestehend aus Mainboard und Relaisboard aber nur auf Zuruf. Wir starten mit dem kompletten Bausatz.
Jedes Board haz eine Grösse von 55 x 121 mm.

Mir ist aufgefallen, dass Ihr Euch bei der Ansteuerung des 2803 auf die internen Pull-Ups des Atmega verlasst. Da es bestimmt einige Nutzer geben wird, die das Board "zweckentfremden" werden wollen: Ist das Board schon in der Endrevision, oder wäre es möglich, Platz für externe Pullups vorzusehen, oder vielleicht ein paar freie -5V-Lötaugen mit drauf zu bringen? Ich würde das Board nämlich nicht mit einer Relaisplatine nutzen wollen, sondern muss an den I²C-Bus ran, und der braucht starke Pull-Ups (stärkere als die internen).

Die Boards sind fertig und liegen auch schon bereit. Änderungen sind daher nicht mehr möglich.

Der Pin 3 / TXD ist (bei eigener Programmierung des µC) prinzipiell frei, oder? Ich brauche nämlich auch einen MIDI Out/Thru. Nachdem mein MIDI Floorcontroller fertig ist, brauche ich jetzt noch die Switcher-Rackeinheit dazu, aber 8 Relais sind nicht  genug, weswegen ich den I²C-Bus nutzen muss :-).

Schau mal weiter oben, da ist ein Plan zu finden in dem Ersichtlich ist welcher Pin auf welchen Anschluss geht.
Da Du vermutlich den µC selbst programmieren willst, lässt sich ein OUT umsetzen.

Außerdem ist mir im Schaltplan aufgefallen, dass die Anschlüsse A1..A8 einerseits mit +DC, also dem externen Netzeil, als auch mit +5V verbunden sind. Soll das so, oder ist das im Plan falsch?

Nein, das ist wohl noch etwas missverständlich. Die Ausgänge A1...A8 können von der +5V DC Versorgung gespeisst werden oder aber auch von einer anderen Spannungsquelle. Der Einpang für die +DC ist auf eine Klemme geführt und an dieser muss IMMER die benötigte bzw. gewünschte Spanung angeschlossen werden. Es besteht keine interne Verbindung zu einer der Spannungsquellen.
Anschlussbeispiel ist ebenfalls in der Doku aufgeführt.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 19.08.2013 14:43
Danke für die Infos, Dirk.

Schau mal weiter oben, da ist ein Plan zu finden in dem Ersichtlich ist welcher Pin auf welchen Anschluss geht.
Da Du vermutlich den µC selbst programmieren willst, lässt sich ein OUT umsetzen.

Jepp, ich würde selbst programmieren.


Nein, das ist wohl noch etwas missverständlich. Die Ausgänge A1...A8 können von der +5V DC Versorgung gespeisst werden oder aber auch von einer anderen Spannungsquelle. Der Einpang für die +DC ist auf eine Klemme geführt und an dieser muss IMMER die benötigte bzw. gewünschte Spanung angeschlossen werden. Es besteht keine interne Verbindung zu einer der Spannungsquellen.
Anschlussbeispiel ist ebenfalls in der Doku aufgeführt.

gut, dann ist das auch geklärt. Könntest Du eventuell einen Überblick über die Platinenlayouts zur Verfügung stellen, damit ich schauen kann, welche Anschlüsse wie zweckentfremdet werden können? Ich persönlich hab mehr Interesse am µC-Board als an den Relaisplatinen, weil mir das sparen würde, den Kram mühsam auf Lochraster aufzubauen. Für meine aktuelle Anwendung müsste ich wie gesagt per I²C raus auf Portexpander und erst danach auf einen 2803, da hilft mir das Relaisboard, glaube ich, nicht.

In Sachen "auf Zuruf" melde ich mich dann ggf. noch mal bei Dir.

Gruß, Nils
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Germy am 19.08.2013 19:19
Hallo Dirk,

richtig saubere Sache. Gibt es eine MIDI-Map dazu (bei welchem Byte was passiert)? Genau so ein Teil wollte ich schon von meinem Werkstudenten programmieren lassen. Ich bin nicht mehr so up-to-date in µP.... vieleicht noch nen Z80  :-\

Wie sieht es aus mit Störungen? Einstreungen? Gibt es da schon Erfahrungen?

Gruß Germy
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 19.08.2013 22:48
Könntest Du eventuell einen Überblick über die Platinenlayouts zur Verfügung stellen, damit ich schauen kann, welche Anschlüsse wie zweckentfremdet werden können?

Hier ist der aktuelle Stand der Doku inkl. Layout und Verbindungsbeispiele.

@Germy: das MIDI-Protokoll ist sehr ausführlich und anfänglich dokumentiert. Eine weitere Dokumentation erachte ich als sehr überflüssig, weshalb es diese von unserer Seite auch nicht geben wird.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: haebbe58 am 19.08.2013 23:17
Hi Dirk,

 :topjob:

sehr gutes Konzept und vor allem sehr gute Doku, da steig selbst ich als absoluter Laie sogar so langsam durch ...

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 20.08.2013 09:22
sehr gutes Konzept und vor allem sehr gute Doku, da steig selbst ich als absoluter Laie sogar so langsam durch ...

Wie schon erwähnt ist die Erstellung der Doku fast das schwierigste Thema an der Sache. Wenn es also noch Anregungen hierzu gibt....

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sev am 20.08.2013 10:36
Zur MIDi-Programmierung: per floorboard Kanal anwaelen, mit den Schaltern Zusatzfunktionen einstellen und nach nochmaligem program change am floorboard per store abspeichern? Ist es egal ob man dabei ein Midi-Floorboard benutzt oder I1-4?
Gruesse
Sev
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 20.08.2013 10:38
Zur MIDi-Programmierung: per floorboard Kanal anwaelen, mit den Schaltern Zusatzfunktionen einstellen und nach nochmaligem program change am floorboard per store abspeichern? Ist es egal ob man dabei ein Midi-Floorboard benutzt oder I1-4?

Per MIDI-Board Kanal anwählen
Mit den Fusstastern und Schaltern am Amp den gewünschten Kanal anwählen
Speicher-Taste drücken.


Wenn man nur mit einem MIDI-Board arbeiten will, so kann man die Taster für den Kanalwechsel auch auf die Front des Verstärkers legen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sev am 20.08.2013 10:51
hmmm, waer in genau dem Wortlaut perfekt in der Doku  ;D
Bei der aktuellen formulierung hatt ich kurz mal  ???
Gruesse
Sev
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 20.08.2013 12:31
Hi,

ein bisschen Text wird es natürlich auch noch geben. Es kommt auch wieder eine Projektseite dazu.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 20.08.2013 12:37
Moin Dirk,

nicht ganz unwichtig.... gibt's schon ein Preisziel für Bausatz ond/oder Platinensatz?  ;D

Gruß, Nils
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 21.08.2013 15:32
Hallo,

der Bausatz ist nun online:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p6193_Kit-Midi---Kanalumschalter.html

und den Platinensatz gibt es auch, falls man selbst etwas bauen will. Diese muss natürlich nicht einzeln bestellt werden sondern ist beim Bausatz dabei.
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p6191_PCB-Midi---Relais-Switcher.html

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 21.08.2013 16:37
Donnerwetter, der Preis ist sehr akzeptabel !
Um das Geld entwerfe ich sowas nicht selber.

 :bier:

Gruß

Bernhard
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Athlord am 21.08.2013 17:05
Hallo,

der Bausatz ist nun online:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p6193_Kit-Midi---Kanalumschalter.html


Bestellt!
Danke Dirk.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sev am 21.08.2013 19:34
...wieder mal  :topjob:
Der Preis is aber auch ohne Angebot schon hart kalkuliert, oder?  :devil:
Grüße
Sev
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: jacob am 21.08.2013 20:00
Hi Jungs,

warum sagt Ihr denn nicht einfach gerade heraus, dass Euch der Preis zu niedrig ist?   ;)

Meine Verschwörungstheorien zu so manchen günstigen TT- Preisen:

1) es ist die "Globalisierung" (TT will/ muss mit den "Chinesen" mithalten)  :angel:
2) er möchte die "Apotheke" blamieren  :devil:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 21.08.2013 20:15
:topjob:

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 21.08.2013 21:40
warum sagt Ihr denn nicht einfach gerade heraus, dass Euch der Preis zu niedrig ist?   ;)

Eben. Das lässt sich auch ganz schnell korrigieren.

Meine Verschwörungstheorien zu so manchen günstigen TT- Preisen:
1) es ist die "Globalisierung" (TT will/ muss mit den "Chinesen" mithalten)  :angel:
2) er möchte die "Apotheke" blamieren  :devil:

Beides mal falsch. Die Chinesen jucken in diesem Fall eigentlich nicht bzw. sind eigentlich förderlich, den die Bauteile stammen zum größten Teil aus China oder der näheren Umgebung - ob das positiv oder negativ ist ist eine andere Frage.
Und blamiert werden soll auch niemand. Wozu auch ?

Ich denke der Preis ist fair und beide Seiten kommen damit gut zurecht. Zumal man bedenken muss, dass noch einiges an Bauteilen dazu kommt welche nicht im Lieferumfang enthalten sind. Beispielsweise Relais oder Optokoppler. Und da kommt bei Vollausbau auch nochmal ein kleines Sümmchen zusammen.

Auf der anderen Seite zeigt diese Schaltung aber auch den grossen Vorteil von µC. Da ein sehr grosser Teil der Schaltungslogik mittels Software abgebildet wird spart deutlich Bauteile, Aufwand und auch Kosten und ist dennoch sehr flexibel für Anpassungen.

Dies war sicherlich nicht das letzte µC-Projekt.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: haebbe58 am 22.08.2013 08:39
Hi zusammen,

jetzt fehlt nur noch eine Schaltung/Bausatz/Platine .... mit der man MIDI Programmnummern anwählen kann,   ... up und down, mit Anzeige ... am besten recht universell, damit mann entweder ein kelines Remote-Pedal bauen kann oder es gleich in den Amp oder in bestehende Fußleisten rein bauen kann zum rauf und runterschalten.

Am besten idiotensicher wie das hier vorgestellte Konzept

Kennt jemand so etwas ... gibt es das schon?

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 09:22
Am besten idiotensicher wie das hier vorgestellte Konzept

Meinst Du so etwas:

http://www.tech21nyc.com/products/effects/midimouse.html

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: haebbe58 am 22.08.2013 09:38
Hi Sepp,

ja, so etwas in der Art meinte ich ... allerdings als Bausatz oder zumindest Platine/Layout/Doku ... denn

1. finde ich den Preis der Midi-Mouse geradezu unverschämt hoch (ca. 150 €), wenn man bedenkt, dass da kaum was drin ist und andererseits z.B. eine voll und ganz super ausgestattete Behringer FCB1010 nur ca. 130 € kostet, und
2. kann man das dann flexibel verwenden (Einbau in vorhandene Geräte oder zusammen mit Looper, Switcher, Amp...)

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 11:48
Hi,

die bestehende Platine kann für diesen Anwendungszweck ebenfalls missbraucht werden. Der MIDI-OUT ist von der Hardware-Seite recht einfach, da nur zwei 220R Widerstände und eine DIN-Buchse Benötigt werden. Angeschlossen wird dann der OUT an PIN 15.
Auf der Softwareseite muss natürlich etwas mehr angepasst werden, aber eine neue Platine bedarf es hierfür nicht.

Was ist eigentlich der Vorteil der MIDI-Mouse (oder ähnlichen Teilen) gegenüber dem Behringer Board (ausser der grösse) Die Anwahl der Programme ist mit der MIDI-Mouse doch recht umständlich, oder ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 12:13
Was ist eigentlich der Vorteil der MIDI-Mouse (oder ähnlichen Teilen) gegenüber dem Behringer Board (ausser der grösse) Die Anwahl der Programme ist mit der MIDI-Mouse doch recht umständlich, oder ?

Full ACK, Vorteil gibt es wenn nur einen einzigen, die Groesse. IMO ist das Konzept der direkten Kanalwahl zu umständlich, auswählen und bestaetigen. Einzig bei einem MIDI controller (damit meine ich nicht controller wie hier verstanden, sondern wenn man ein Gmaj2 oder so dafür ge/missbraucht (FX auswahl und ampkanalauswahl fix im gmaj2 gespeichert)) der in der richtigen Reihenfolge mit presets belegt ist und man direkt ohne bestätigen mit dem nächsten Preset den richtigen hat machen so kleine einfache Switcher vielleicht Sinn.

Vielleicht wäre aber eine Gegenstück zu eurem Kit interessant, acht Taster, die acht Nachrichten schicken können, Phantom Power (vielleicht auch ein paar mehr um noch FX funktionen zu steuern, das artet vermutlich aber aus). Dafür wäre kein Display nötig und man hätte schnell ein Pedal zu seinem Amp. Für grosse Ausbauten wie Nils Switcher muß man sich so etwas besseres einfallen lassen. Da ist aber IMO das mögliche Konzept erstens zu individuell wie auch sicher die meiste Arbeit.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 12:19
Vielleicht wäre aber eine Gegenstück zu eurem Kit interessant, acht Taster, die acht Nachrichten schicken können, Phantom Power (vielleicht auch ein paar mehr um noch FX funktionen zu steuern, das artet vermutlich aber aus). Dafür wäre kein Display nötig und man hätte schnell ein Pedal zu seinem Amp.

Das wäre auch meine "Idee" gewesen, also keine Step-Down/Up Schalter und dann noch ein "Los" Knopf, sondern einfach ein Brett mit 4 oder 8 Tastern, die dann jeweils ein Program Change schicken und fertig - wobei die Programm-Nummer idealerweise dem jeweiligen Taster frei zugeordnet (und gespeichert) werden kann.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 12:32
Das wäre auch meine "Idee" gewesen, also keine Step-Down/Up Schalter und dann noch ein "Los" Knopf, sondern einfach ein Brett mit 4 oder 8 Tastern, die dann jeweils ein Program Change schicken und fertig - wobei die Programm-Nummer idealerweise dem jeweiligen Taster frei zugeordnet (und gespeichert) werden kann.

Klingt gut, das könnte man ja noch immer wenn nötig in einem komplizierteren Controller integrieren. BTW @Taster: Ist es eigentlich geplant auch kleinere Taster (vielleicht mit integriertem Leuchtmittel) in das Programm aufzunehmen?

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 22.08.2013 13:08
Das wäre auch meine "Idee" gewesen, also keine Step-Down/Up Schalter und dann noch ein "Los" Knopf, sondern einfach ein Brett mit 4 oder 8 Tastern, die dann jeweils ein Program Change schicken und fertig - wobei die Programm-Nummer idealerweise dem jeweiligen Taster frei zugeordnet (und gespeichert) werden kann.

Gruß, Dirk

Wobei es da mit dem User Interface wieder problematisch wird. Ohne Display wird das sehr fummelig. Man kennt das von Universalfernbedienungen, wenn ich da rauskriegen will, welcher Code gespeichert ist, artet das in minutenlange Blinkorgien aus. Und zum Code speichern haben die wenigstens Zifferntasten.

Selbst der einfachste MIDI-Controller braucht meiner Meinung nach ein rudimentäres Anzeigegerät. Oder eine USB-Schnittstelle und eine Konfigurationssoftware dazu  ;D .

Was gehen könnte: Vier Taster, eine 7-Segment-Anzeige. Einstellen des PC über drei der Taster, je einer für Einer-, Zehner- und Hunderterstelle. Der vierte um die aktive Ziffer, die im Display angezeigt wird, zu inkrementieren, lang drücken zum Speichern. Im normalen Betriebsmodus kann die Anzeige dann meinetwegen 1-4 anzeigen. Dann braucht man nicht mal LEDs. Bräuchte 12 oder 13 I/Os (je nachdem, ob der Dezimalpunkt mit gesteuert werden soll) und natürlich den UART für die MIDI-Schnittstelle.

Alternativ Anzeige über ein LED-Array  ;D .

Gruß, Nils
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 13:20
Bei der TT Variante dürfte es einfacher gehen. zB Footcontroller, nur x taster und x led entsprechen den PC Nachrichten 100+x, Gegenstelle Amp einmal konfigurieren: Footcontroller x senden -> Kanal am amp auswählen -> speichern und das für alle x taster, dann ist der Fußcontroller zumindest ein Fußpedal für den Amp aber sonst nichts. IMO dürfte das die Implementierung sein die Dirk meint. Einfach, für diesen Einsatzzweck tauglich, für alles andere aber nicht ;)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 22.08.2013 13:26
wobei die Programm-Nummer idealerweise dem jeweiligen Taster frei zugeordnet (und gespeichert) werden kann.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 13:27
Wunschdenken

Edit: Kanalwahl würde ich mir einreden lassen (langes drücken, oder drücken beim einschalten für 4 oder 8 Kanäle)
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: haebbe58 am 22.08.2013 15:00
Hi Dirk,

nochmal zum Program Changer:

Dein Vorschlag hört sich interessant an ... aber ohne Display wäre das in der Tat alles sehr fummlig ...

mir persönlich wäre am liebsten eine Schaltung, bei der man mit 2 Tastern Program up und down und evtl. (sozusagen als "Luxus"variante) mit 2 zusätzlichen Tastern Bank up und down wählen kann, das alles mit einem 2-stelligen numerischen Display.

Die meisten Midi-Geräte wie programmierbare Amps, Effekte und alle Synths haben das ja ohnehin serienmäßig an Bord...,  daher kann das doch eigentlich kaum sehr aufwändig sein ... für Profis bestimmt ein Klacks ... nur für mich als µC- und Prog-Laien ist das alles Bahnhof und nicht zu duchschauen ... sonst hätte ich es bestimmt schon lange gebaut.

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 16:52
Selbst der einfachste MIDI-Controller braucht meiner Meinung nach ein rudimentäres Anzeigegerät. Oder eine USB-Schnittstelle und eine Konfigurationssoftware dazu  ;D .

Wieso eine USB-Schnittstelle ? Du hast doch eine MIDI-Schnittstelle über die der Controller auch programmiert werden kann.
Zur Not kann man das MIDI-Protokoll etwas aufbohren und erweitern und per PC Software dann an den Controller schicken.
USB ist meiner Meinung nach hierfür unnötig und nimmt nur unnötig Platz und IOs in Anspruch.

Verbessere mich aber wenn ich das falsch sehe.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 16:57
mir persönlich wäre am liebsten eine Schaltung, bei der man mit 2 Tastern Program up und down und evtl. (sozusagen als "Luxus"variante) mit 2 zusätzlichen Tastern Bank up und down wählen kann, das alles mit einem 2-stelligen numerischen Display.

ich bin nicht der grosse MIDI-Anwender und stecke nicht tief in der Terminologie drin... daher: was wird in einer Bank zusammen gefasst ? Die einzelnen Programme als jeweils 128 Programme pro Bank ? Und wieviele Bänke gibt es ?

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 22.08.2013 17:03
Naja USB hat jeder am Rechner, ein MIDI-Interface nicht zwingend.

USB und MIDI parallel schließt sich aber auch nicht aus. Ich hab für meinen Controller eine kleine USB-UART-Bridge, die stecke ich parallel zur MIDI-IN/OUT-Schaltung ans Board an RXD und TXD. Wenn der Rechner allerdings mit dem µC kommuniziert, kommt am MIDI OUT ziemlicher Unsinn raus  ;D .

War aber auch eher scherzhaft gemeint. So eine kompaktkiste muss man mit die Knöppe programmieren können.

Gruß, Nils
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 22.08.2013 17:07
ich bin nicht der grosse MIDI-Anwender und stecke nicht tief in der Terminologie drin... daher: was wird in einer Bank zusammen gefasst ? Die einzelnen Programme als jeweils 128 Programme pro Bank ? Und wieviele Bänke gibt es ?

Gruß, Dirk

MIDI kennt erst mal 128 Program Changes für 128 Programme. Die Bank Up/Down-Geschichte ist meit eher eine Verwaltungsgeschichte im Controller. Ich hab z.B. einen alten ART Midi Controller zu Hause, der organisiert diese 128 Program Changes in 32 Bänken zu 4 Presets.

Bei Geräten, die mehr als 127 Presets können, gibt's den Bank Select Befehl.

Gruß, Nils
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: haebbe58 am 22.08.2013 17:34
Hi,

ja, Nils hat recht, das mit dem Bank-Select habe ich wohl verwechselt, ich meinte eher so eine Organisation, wie er mit dem ART-Gerät meinte ... ich würde da z.B. 10 Bänke a 10 Programme vorziehen, es gibt auch einige Geräte, die 12 Bänke a 8 Programme haben (viele ältere Synth z.B.).

... die anderen größeren Midi-Leisten machen auch meist 12 Bänke a 8 Programme und haben dann für jedes Programm pro Bank einen eigenen Taster, vom Prinzip her aber ähnlich gestrickt.

In meinem Wunschbeispiel könnte man also mit lediglich 4 Tastern (2 für Programm up und down und 2 für Bank up und down) einen trotzdem noch relativ schnellen Zugriff auf 100  Programme schaffen und benötigt nur ein 2stelliges Display (z.B. Bank 0-9 und Prog 0-9 oder).

Aber wie man das schaltungstechnisch verwirklicht und programmiert ist mir - wie gesagt - ein völliges Rätsel und wird es wohl auch für immer bleiben.

Vielleicht stehe ich mit meinem Wunsch ja auch völlig alleine da ... kann ja sein. Dann bleibt es halt ein Wunsch und das war's halt. Macht auch nix, es gibt schlimmere Enttäuschungen (mir graust es z.B. schon vor der Bundestagswahl)   >:(

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 17:37
Ich hab z.B. einen alten ART Midi Controller zu Hause, der organisiert diese 128 Program Changes in 32 Bänken zu 4 Presets.

Verstehe ich das was Häbbe meint dann so richtig:

Das Board hat 8 Taster. Jedem Taster ist ein Programm zu geordnet und sendet bei Betätigung ein Program Change. Damit aber mehr als 8 Taster bzw. Programme abgerufen werden können, fasst man die 8 Taster in eine Gruppe bzw. Bank zusammen. So ist z.B. in der ersten Bank der Taster 1 mit der Programmnummer 44 belegt und der 2. mit der 78 usw., in der 2. Bank der 1. Taster mit 23 und der 2. Taster mit 111 usw., in der 3. Bank dann bla böh ?

Bei dem 32 Bänke 4 Presets Modul würde man, wenn mal alles direkt über Schalter abrufen möchten haben können 128 Schalter auf einem Board benötigen.

Ist das so gemeint ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: haebbe58 am 22.08.2013 17:39
Hi Dirk,

ja, so in der Art ... hat sich wohl überschnitten...

Wie gesagt ... 10 Bänke a 10 Programme wären auch nicht schlecht

Gruß
Häbbe

Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 17:40
ja, Nils hat recht, das mit dem Bank-Select habe ich wohl verwechselt, ich meinte eher so eine Organisation, wie er mit dem ART-Gerät meinte ... ich würde da z.B. 10 Bänke a 10 Programme vorziehen, es gibt auch einige Geräte, die 12 Bänke a 8 Programme haben (viele ältere Synth z.B.).

Aber das ist wieder ein reines Organisationsmittel auf dem Synthy, sprich wenn der Fußcontroller auf eine andere Bank schaltet, dann wird kein Bank Change geschaltet, sonder weiterhin rein das MIDI-Programm Nummer 56 oder 88 oder sonst was ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 17:41
ja, jetzt geht's rund. Ich mache Pause  :bier:

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: haebbe58 am 22.08.2013 17:48
Aber das ist wieder ein reines Organisationsmittel auf dem Synthy, sprich wenn der Fußcontroller auf eine andere Bank schaltet, dann wird kein Bank Change geschaltet, sonder weiterhin rein das MIDI-Programm Nummer 56 oder 88 oder sonst was ?

Gruß, Dirk

Ja, kein Bank-Select Befehl .....es geht nur um die Orgaisation der Program Changes, damit man die Bedienung mit 4 Tastern einigermßen überschaubar und schnell hinbekommt ...

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 17:50
@Dirk: Yepp, zB http://www.tech21nyc.com/products/effects/midimoose.html aber ich glaub langsam werden da einige Konzepte vermischt.

1. Einfaches Fusspedal für den TT Controller um einen Amp (max 8 funktionen) zu steuern
2. ein Patchwechselboard (Haebbe) http://www.tech21nyc.com/products/effects/midimoose.html
3. und Nils intelligente Fußleiste

ad 1. sollte IMO einfach sein
ad 2. benötigt Midifähige Hardware die programmiert werden muß damit sie richtig auf PC Nachrichten reagiert, damit lassen sich IMO nur an einem gerät zwischen vielen patches wechseln, die müsste den rest übernehmen...
ad 3. ist so ein ganz anderes Monster ;)

Um noch etwas Verwirrung zu schaffen könnten wir ja noch über die Vorzuege von Kanal 7 gegenüber 5 diskutieren ;)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 20:05
@Dirk: Yepp, zB http://www.tech21nyc.com/products/effects/midimoose.html aber ich glaub langsam werden da einige Konzepte vermischt.

Deshalb habe ich auch nochmal im Detail nachgefragt, da nicht nur die Konzepte sondern auch die "Funktionsbezeichungen" etwas durcheinander geraten sind.

Am sinnvollsten finde ich derzeit den von Häbbe angefragte Ansatz wobei statt 10 Schalter pro Bank 4 oder 8 sinniger wären (interne Speicherorganisatzion etc.). Allerdings ist der Wechsel von einer zur nächsten Bank immer noch recht umständlich, insbesondere wenn die Bänke nicht neben einander liegen.

Mal sehen ob noch ein paar Vorschläge und Wünsche kommen. Ich denke z.B. dass eine Umsetzer MIDI/Nicht-Midi oftmals ganz brauchbar ist um nicht MIDI-Fähige Verstärker, die nur mittels Fußschalter bedient werden, midi-fähig zu machen. Es gibt zwar auch einige fertige Produkte auf dem Markt aber die sind nur für Weicheier die nicht mit Lötkolben umgehen können  >:D

Der Ansatz von Nils ist eine andere Liga. Aber Nils dokumentiert das Projekt schön brav für die Nachwelt und die Verhandlungen über die Buch und Filmrechten sind angeblich auch schon weit fort geschritten  ;)


Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 22.08.2013 20:46
Deshalb habe ich auch nochmal im Detail nachgefragt, da nicht nur die Konzepte sondern auch die "Funktionsbezeichungen" etwas durcheinander geraten sind.

Und das auch bei den Herstellern, Bankwechsel(16 Bänke mit 8 Nachrichten entprechen einer vollen MidiBank (128)) vs Bankselect...

Mal sehen ob noch ein paar Vorschläge und Wünsche kommen. Ich denke z.B. dass eine Umsetzer MIDI/Nicht-Midi oftmals ganz brauchbar ist um nicht MIDI-Fähige Verstärker, die nur mittels Fußschalter bedient werden, midi-fähig zu machen. Es gibt zwar auch einige fertige Produkte auf dem Markt aber die sind nur für Weicheier die nicht mit Lötkolben umgehen können  >:D

Ein Midi/Klinke converter ist aber eigentlich mit dem Kit schon realisierbar. Ein NT und Gehäuse dazu, die Stereo buchsen statt an die Tasterkontakte an die Relais, und statt der 4 Kontakte an denen die Stereobuchsen waren einfach 4 Taster, dann sollte man den "programmierbaren" Konverter fertig haben.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 22.08.2013 21:20
Ein Midi/Klinke converter ist aber eigentlich mit dem Kit schon realisierbar. Ein NT und Gehäuse dazu, die Stereo buchsen statt an die Tasterkontakte an die Relais, und statt der 4 Kontakte an denen die Stereobuchsen waren einfach 4 Taster, dann sollte man den "programmierbaren" Konverter fertig haben.

Richtig. Ich wollte nur nochmal darauf hinweisen. Ich weiss nicht, ob das verstanden wurde.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Germy am 25.08.2013 06:48
Hi Dirk,

die Kanalumschaltung könnte man doch durch einen BCD-Wahlschalter auf der Platine unterbringen. Ein MIDI-Thru wäre nicht übel und kostet nichts an Bauteilen. So hätte man die Möglichkeit mit einem MIDI-Switch mehrere Amps zu schalten.

Gruß Germy
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 28.08.2013 22:08
ich bin nicht der grosse MIDI-Anwender und stecke nicht tief in der Terminologie drin... daher: was wird in einer Bank zusammen gefasst ? Die einzelnen Programme als jeweils 128 Programme pro Bank ? Und wieviele Bänke gibt es ?

Gruß, Dirk

Moin Dirk et al.,

zur Ergänzung: Ich hab das im Zusammenhang mit meinem Controller noch mal nachrecherchiert, auch wenn's etwas OT ist und Häbbe es gar nich gemeint hat: Für das ansprechen von mehr als 127 Presets gibt's wohl mehrere Lösungen. Das G-Major 2 z.B. hat zwei Bänke mit 100 Presets (Werkspresets und Userpresets), und die Bankwahl passiert hier über einen extra CC.

Gruß, Nils
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 28.08.2013 22:40
Hi Nils,

danke Dir für die Info.
Ich hatte in der Zwischenzeit nochmal Kontakt mit Häbbe direkt und wir haben eine mögliche Lösung diskutiert die - zumindes theoretisch - funktionieren müsste. Wenn ich Zeit habe gehe ich mal an die Umsetzung wo das grösser "Problem" eher die MM-Schnittstelle als das Senden von PrgChgs ist.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 29.08.2013 20:44
So jetzt sind die Boards angekommen. Sieht echt nett aus. Ich will gar nicht wissen wie groß das in PTP werden würde.

BTW @Größe: Will am das Board seitlich stehend in ein SmallHead Chassis (~430/165/65) montieren dürfte es sich nur unter ganz besonderen Umständen ausgeben. Die Tiefe des Chassis ist zu gering (Netzstecker/Pilotlight) bzw würden wenn mittig montiert die Distanzhülsen genau über den Chassismontagemuttern sitzen. Das dürfte ziemlich knapp werden. Werde es eben unter dem OT (SLO Anordnung) einplanen oder gar in einem eigenen kleine Gehäuse zwischen die Röhren, ala Fender Capcontainment. Je länger ich über die 2. Variante nachdenke desto mehr gefällt sie mir. :)

Auf jeden Fall ist damit die Schaltlogik um einiges geschrumpft bzw gleichzeitig an Funktion erweitert :)

@Selbstprogrammieren: so wie es aussieht dürfte es sogar in einem Arduinoboard funktionieren, wenn man keinen Adapter zum flashen hat, zumindest mein altes NG revC Board hat auch den 168 drauf.

Danke,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 30.08.2013 21:16
Der erste Controller ist jetzt aufgebaut, zum Testen ist noch keine Zeit, aber zwei Dinge sind mir jetzt schon aufgefallen:

1. der 7805 ist sehr nah am Elko, das mitgelieferte Kühlblrech muß etwas modifiziert werden damit es überhaupt aufgesteckt werden kann. Oder 7805 wegbiegen.
2. das Kühlblech hält nicht am 7805, ist vermutlich für dickere gedacht. Werde vermutlich ein Loch durch den Kühlkörper bohren und eine Schraube zum Befestigen nutzen.

Bin auf die ersten Versuche gespannt.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 31.08.2013 10:57
Moin Sepp,

Den Kühlkörper schau ich mir am Montag an. Es sollte eigentlich ein Kühlkörper mit Schraubbefestigung dabei sein, sodass man diese auch von hinten an den 7805 schrauben und dann das ganze Teil (rechtwinkelig) nach hinten weg biegen kann, damit der 7805 nicht so weit nach oben steht, da die Relaisplatine mittels Distanzbolzen auf die Hauptplatine geschraubt werden kann und wenn dann der 7805 zu weit nach oben steht, dann müssen die Distanzbolzen zu lang sein. Das ist auch nicht schön..

Willst Du mit Relais schalten oder mit Optos oder sonst wie ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 31.08.2013 12:40
Hallo Dirk,

Den Kühlkörper schau ich mir am Montag an.

Auch bei den anderen Kits die ich bekommen hab ist derselbe kühlkörper drin. Von sich aus hält er nicht und er kann nur im weggebogenen (7805) Zustand verbaut werden, dann hält er schlecht bis nicht. Wie gesagt kein Malheur, einmal bohren und eine nase wegzwicken, Schraube durch und er hält.

Willst Du mit Relais schalten oder mit Optos oder sonst wie ?

Vermutlich gemischt, der Amp für den das Board gedacht ist auch erst umzubauen. Geplant Muten per Optokoppler und sonst schalten wo es geht per Relais. Werde trotz 5V Relais aber vermutlich auch das extra Netzteil nutzen denn ich will vermutlich mehr als die acht Relais nutzen. Controllerboard ist ATM noch auf der oberseite außen eingeplant und das/die Relaisboard(s) möglichst direkt an den Schaltstellen. da ist aber noch etwas Layout zeichen nötig. Platz ist wie üblich wieder einmal Mangelware.

Gruß,
Sepp



Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: jacob am 31.08.2013 13:26
Moin Sepp,

mich würde mal interessieren, ob und wie Du denn eine (idealerweise minimale) Zeitverzögerung des Mutings zur Unterdrückung evtl. Relais- Schaltgeräusche realisierst?
Es sollte ja, kurz bevor die Signal- Relais schalten, der "Mute" idealerweise schon "aktiv" sein und den Signalweg erst dann wieder "freigeben", wenn alle Relais ihre Schaltvorgänge beendet haben.
Eine Sache von Millisekunden halt...  :P
So kann man alles mit Relais schalten, auch extrem weit vorne im Amp, z.B. direkt am Input von V1.

BTW:
LDRs, egal, ob selbst gebaut oder gekauft, kann man m.E. leider nicht 100%ig über den Weg trauen (Langzeitstabilität, Verzerrungen bei extremen Pegeln im Amp etc.)  :guitar:

Gute Kleinsignalrelais (wie z.B. diese blauen Takamisawas, wie u.a. Nils sie favorisiert) sind da wohl wirklich die sauberste Lösung  :angel:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sev am 31.08.2013 13:58
@Dirk
Bei mir ist auch der Kühlkörper zum Klemmen dabei, also kkto220-01. Meinst du mit dem zum Schrauben den kk-16kw?
Grüsse
Sev
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 31.08.2013 14:07
Hallo Jacob,

Das Muting würde ich ehrlich gesagt zuerst per TT MidiController versuchen, sollte es ausreichen, ok.

Seite 7:
https://www.tube-town.net/info/datenblaetter/midi/tt-midi-modul.pdf

Sonst muß ich mir was überlegen entweder zusätzliche Logik per Relais oder vermultich einfacher den Controller umprogrammieren.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Stumpen am 31.08.2013 14:09
Hallo,

habe gerade das erste Board fertig.
Ich habe die Klemme des Kühlkörper etwas zusammen gebogen, so hält der recht gut. Die Lasche die Richtung Elko zeigt hab ich abgezwackt, dann passt das.
Zwei Dinge funktionieren bei mir noch nicht, da muss ich mal schaun, ob ich da irgendwo nen Fehler drin hab:
Wenn ich den Taster für Kanal 4 betätige springt er wieder auf Kanal 1 und er scheint kein MIDI-Signal zu empfangen.

Gruß Ingo
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 31.08.2013 19:33
Hallo Ingo,

Bis auf Mute konnte ich zumindest mit Multimeter und Oszi alle Funktionen inklusive MIDI store und Steuerung testen. Bei mir funktioniert alles wie gewünscht.

@Kanal 1 und 4: Ich würde vermuten bei Dir hat sich irgendwo ein Kurzer eingeschlichen?
@MIDI: Midi In und Out hast Du hoffentlich nicht vertauscht, das Out des einen geht in das In des anderen. Sonst blieben noch Anschlüsse 4 und 5 vertauscht oder der 6N138 vielleicht verkehrt eingesetzt (Punktmarkierung ist Pin 1)? Oder sonst ein Bauteil falsch?

BTW @Dirk vielleicht sollten in der Doku die Pins 4 und 5 an der Buchse (vielleicht inkl Bild) besser dargestellt werden. Musste etwas überlegen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 31.08.2013 20:21
Hallo,

@Ingo: ich tippe auch auf einen Schluss.
@Sepp: du meinst ein Bild von der DIN Buchse ? Die Pins stehen doch auch auf der Buchse drauf.

Kühlkörper: wie gesagt komme ich erst am Montag dazu.

Gruß, Dirk.


Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 31.08.2013 20:26
@Sepp: du meinst ein Bild von der DIN Buchse ? Die Pins stehen doch auch auf der Buchse drauf.

Nicht auf der die im Kit geliefert wurde.

Gruß,
Seppö
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 31.08.2013 20:29
Ok, schau ich mir auch an.
Leider ist der Markt an chassismontierbaren DIN-Buchsen mit ordentlicher Qualität leider sehr begrenzt und man muss nehmen was man bekommt...

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: jacob am 31.08.2013 20:46
Hi Dirk,

schau' Dir doch auch mal z.B. die Artikel-Nr.: DIO-50S EMS beim blauen "R" an.
Diese Art der DIN- Buchsen machen jedenfalls auf mich einen robusten und relativ "bühnentauglichen" Eindruck.
Und die Gegenstücke (DIN- Stecker mit Schraubgewinde) gibt's dafür ja auch.

Gruß

Jacob
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Stumpen am 31.08.2013 21:01
Hallo,

ich hab vorhin die zweite Platine fertig gestellt, erstmal ohne die Taster zu verdrahten. Ich habe zu testen die Kontakte mit nem Draht überbrückt, da funktionieren alle Schaltfunktionen. Werde morgen das ersten Board noch einmal durchtesten.

Auf der mitgelieferten DIN Buchse stehen keine Pin Bezeichnungen. Benutze diese aber auch nicht, sondern eine vom großen T die in D-Norm passt. Ich vermute weiterhin, das die billig Midi-Leiste, die ich seit 10 Jahren unbenutzt in der Ecke liegen hatte hin ist.

Gruß Ingo
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 31.08.2013 21:22
@Stecker: Der große C hat ein paar von bkl (die Hirschmann Variante ist viel komplizierter zu verbauen, genau bohren, Nut feilen und dann den ring verschrauben (keine Mutter)):

http://www.bkl-electronic.de/index.php/rundsteckverbinder
Da gibt es auch welche mit Verriegelung bzw Renkverschluss:
http://www.bkl-electronic.de/pdf/Seite17.pdf

Gruß,
Sepp


Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sev am 2.09.2013 14:17
Mahlzeit zusammen,
zum Thema Stecker: ich hab mich fuer 5-Polige XLR's entschieden, massiv, robust und verriegelbar  ;D
@Dirk: auf der Platine, in Schaltplan (Blatt 1) und BOM wird ein 1k Widerling als D50 bezeichnet.
Gruesse
Sev
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 2.09.2013 14:33
@Dirk: auf der Platine, in Schaltplan (Blatt 1) und BOM wird ein 1k Widerling als D50 bezeichnet.

Ich weiss. Darauf wurde aber in der Doku eingegangen, sprich er ist dort auch mit D50 bezeichnet.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sev am 2.09.2013 15:05
 :facepalm: D51 war gemeint  :facepalm:
D50 is ja auch reell ne Diode...
Egal, das Modul laeuft brav und stabil   ;D
Gruesse
Sev
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 2.09.2013 16:14
:facepalm: D51 war gemeint  :facepalm:

Ich wusste dennoch, was Du meintest. Der Aufdruck ist falsch, aber es stört den Widerstand dennoch nicht  ;)

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 8.09.2013 13:18
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei eine Machbarkeitsstudie durchzuführen. ;D
Und zwar soll das ein Amp mit einem Clean-Kanal und einem Crunch/Lead-Kanal werden, wobei der zweite Kanal auch per Fußschalter geschaltet werden soll. Da ich auch noch Bright und Mid Boost-Schalter habe, kommt Dirks Midi-Board wie gerufen.
Allerdings stehe ich gerade auf dem Schlauch wie ich die Kanalumschaltung ansteuern soll. Ist das überhaupt nach dieserSchaltlogik möglich? Und wenn nicht, was wäre die Alternative?
Anbei die Schalttabelle:

                K1     K2     K3     K4     K5     K6
Clean         0      0       0      0       0       0
Crunch       1      1       1      0       0       0
Lead          1      1       1      1       1       1

und ein Schema des Amps.

VG, Alex
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 8.09.2013 13:56
Ja das ist IMO möglich, 3 Kanäle und Zusatzfunktionen lassen sich abbilden. Der Controller kann IMO zumindest 5 Relais gleichzeitig ansteuern. Sonst bleibt die IMO immer noch die Möglichkeit die Relais am Controller dazu zu benützen die Zustände für deinen Aufbau herzustellen.

zB eine mögliche Lösung (immer daran denken die Relais sind vorzugsweise Umschalter nicht Einschalter):
* Relay 1 und Relay 2 am Controller (clean) 1x led für Clean und K2. da die Kanäle ausschliessend würde es wenn inaktiv automatisch den chrunch/lead pfad aufschalten. Relay 2 würde K2 und K1 wenn clean dann 0 sonst 1
* Relay 3 am Relay 4 Controller (chrunch) 1x led wenn 1 und K4 und K5 auf 1 damit chrunch Pfad sonst Lead
* Relay 5 am Controller (Lead) 1x led wenn 1 und K6
EDIT: wenn 2 Relais gleichzeitig aktiv sein sollen müssen sie natürlich parallel geschalten sein.
wie zuvor im Beispiel:
* 2 Relais clean
* 2 Relais chrunch
* 1 Relais lead

Vielleicht sollte man die Chrunch/Lead Logik noch einmal überdenken (was default aktiv ist), funktionieren würde sie aber IMO.

BTW ist K2 wirklich nötig? Würde 1 Relay sparen wenn es nicht nötig wäre. K6 sollte IMO eher einen Widerstand brücken als zwischen 2 umschalten...

HTH,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 8.09.2013 16:15
Hallo Sepp,

Der Schaltplan ist von dem Entwickler schon erprobt und so eigentlich i.O., deswegen würde ich die Relais K2und K6 so lassen.

Im Anhang habe ich eine Skizze mit den Verknüpfungen plaziert, habe ich deine Lösung richtig verstanden?
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 8.09.2013 16:56
Hab grad nicht die Zeit schnell drüber zu schauen und mich rein zu denken, stelle sie Dir einfach als Schalter (ausschliessend) vor und zeichne die ganze Schalterei, dann wirds IMO auch logisch.

Tut mir Leid vielleicht hab ich heute abend oder morgen mehr Zeit,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 8.09.2013 21:37
Hallo Alex,

ich würde es anders umsetzen. Du baust Teile mit Dioden nach die der Kontroller für Dich übernimmt:

zB.: 5 Relais:
Clean:
2 x Relais 2fach Umschalter + Freilaufdiode:
  1. Relais:
     Input1: GND
     NC: -
     NO: Vorwiderstand + Led versorgt von zB +5V
     Input2 (K3): to_FX
     NC: from_Chrunch/Lead
     NO: from_Clean
  2. Relais:
     Input1 (K1): from_input
     NC: to_Chrunch/Lead
     NO: to_Clean
     Input2 (K2): to_V3 * IMO Unnötig bzw wird vermutlich Problem durch übersprechen machen.
     NC: from_V2b
     NO: GND

Chruch:
2 x Relais 2fach Umschalter + Freilaufdiode:
  1. Relais:
     Input1: GND
     NC: -
     NO: Vorwiderstand + Led versorgt von zB +5V
     Input2 (K6): nach belieben.
     NC: nach belieben
     NO: nach belieben
  2. Relais:
     Input1 (K4): from K1
     NC: to_Lead
     NO: to_Chrunch
     Input2 (K5): to V2b
     NC: from V2a
     NO: from Gain Chrunch

Lead:
1 x Relais 2fach Umschalter + Freilaufdiode:
  1 Relais:
     Input1: GND
     NC: -
     NO: Vorwiderstand + Led versorgt von zB +5V
     Input2: -
     NC: -
     NO: -

Das Ganze dann an die 3 ausschliessenden Kanalanschlüsse des MIDIControllers wie in der Doku beschrieben. Sollte IMO funktionieren ist aber auch nur eine von vielen Möglichkeiten. Hoffe ich hab keinen Fehler eingebaut. IMO sollte aber K6 sicher überarbeiter werden (R brücken statt umschalten) und K2 ist diskussionswürdig vorallem in Hinblick auf Phasenlage und Übersprechen. Weiters könnte man weiter hinten noch Muten oder FX Umschalter einer der letzten 4 Anschluesse am Controller, einbauen. Viel Erfolg

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 8.09.2013 22:05
Ja das ist IMO möglich, 3 Kanäle und Zusatzfunktionen lassen sich abbilden. Der Controller kann IMO zumindest 5 Relais gleichzeitig ansteuern.

Kurzer Einwand: der Controller kann theoretisch unbegrenz viele Relais ansteuern, da die Relais die direkt angesteuert werden wiederum weitere Relais ansteuern können. Man muss also mit nihct zwangsweise von Treiber auf DAS Relais gehen, welches auch das Signal schaltet, sonder kann damit auch ein Relais schalten, welches die Relais schalten die im Signalweg liegen. Ich hoffe, das war verständlich. Mir scheint diese Möglichkeit etwas untergegangen zu sein.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 8.09.2013 22:21
Kurzer Einwand: der Controller kann theoretisch unbegrenz viele Relais ansteuern, da die Relais die direkt angesteuert werden wiederum weitere Relais ansteuern können. Man muss also mit nihct zwangsweise von Treiber auf DAS Relais gehen, welches auch das Signal schaltet, sonder kann damit auch ein Relais schalten, welches die Relais schalten die im Signalweg liegen. Ich hoffe, das war verständlich. Mir scheint diese Möglichkeit etwas untergegangen zu sein.

Full Ack, ich bin sicher da kommen noch Fragen vielleicht wäre es gut typische Einsatzzwecke auf der Dokuseite abzubilden. In dem Fall kann man sich das aber IMO sparen denn der Controller scheint so nicht voll ausgereizt.
Ich wollte nur ein Beispiel zeigen daß man die Relais nicht nur als Schalter sondern auch das ausschliessende Verhalten des Controllers für die ersten 4 Anschluesse nutzen kann um die Logik abzubilden und somit die Logik betreffende Dioden aussparen kann.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: jacob am 9.09.2013 06:46
Hi,

dazu fällt mir spontan ein, dass es im Shop leider immer noch keine AQY- Platine gibt (analog z.B. zur Relais- Platine https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p4216_Tube-Town-EZ-Board-Doppel-Relais-PCB.html )  8)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 9.09.2013 10:05
Hallo,

@Sepp: wir sammeln noch und werden dann die Doku bei Bedarf erweitern. Allerdings muss ich sagen, dass bis jetzt sehr wenig Rückfragen kamen, was sicherlich auch davon zeugt, dass die Leute die den Switcher einsetzen ein deutlich gesteigertes Know-How haben als Otto-Normal-9V-FX-Löter.

@Jacob: Dein Einwand ist berechtigt. Ich teste derzeit aber noch ein Board für ganz kleine 5V Miniaturrelais im DIL Format.
Diese würde ich, sofern sie problemlos funktionieren, den Optos vorziehen. Danach wird entschieden.
Allerdings sehr ich den Einsatz der Optos auf Turret-Boards als nicht kritisch an, da sich diese bedingt durch ihre Bauart auch gut auf solchen Boards einsetzen lassen.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 9.09.2013 13:30
Kleines Addon zu:

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,18114.msg182658.html#msg182658

Nachdem für mich die Welt der Mehrkanaler (3+) und ICs neu ist, ich hab über sehen daß man würde man die Led wie am mitgelieferten Relaisboard ansteuern, sie gar nicht über die Relais schalten müsste sondern direkt betreiben kann.
Dann liese sich das ganz noch weiter vereinfachen und vielleicht sogar mit weniger Relais umsetzen lassen. IMO würden wenn man auf K2 verzichten könnte sogar 3 Relais ausreichen (einfach alle Led Pfade und K2 streichen), jedoch würde vermutlich die Neigung zum Schwingen steigen vorallem wenn K1 und K3 in einem Relais angeordnet werden.

Eigentlich erstaunlich wie leicht sich mit dem Teil Logik abbilden lässt. Das lässt meinen Traum der "One Trick Pony Farm" (Heirat aller Wrecks in einen Multiflavoramp) wieder näher rücken :)

Danke nocheinmal an Dirk :topjob: jetzt fehlt nur noch Zeit,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 9.09.2013 15:17
@Sepp
deinen Vorschlag kann ich noch nicht so richtig folgen.. :( Kannst du das bitte, wenn es keine großen Umstände machet, viell. mit einer Skizze erläutern?

Aber mein Vorschlag müsste auch funktionieren, da die Ausgänge A1 bis A4 als ODER-Verknüpfung ausgeführt sind. Das Problem stellt dabei nur der FX-Loop dar, der eigentlich nach belieben zu- und abschaltbar sein soll, wie die Ausgänge A5 bis A8.

@Dirk
Es wäre vielleicht wirklich Sinnvoll in der Doku auf die mögliche Verwendung der Transistoren als Schalter hin zu weisen.

VG, Alex
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 9.09.2013 15:34
@Dirk
Es wäre vielleicht wirklich Sinnvoll in der Doku auf die mögliche Verwendung der Transistoren als Schalter hin zu weisen.

Ja. Bezüglich Doku-Update habe ich weiter oben schon positioniert  ;)

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 9.09.2013 17:53
@Sepp
deinen Vorschlag kann ich noch nicht so richtig folgen.. :( Kannst du das bitte, wenn es keine großen Umstände machet, viell. mit einer Skizze erläutern?

siehe Anhang, sollte hoffentlich stimmen.

Aber mein Vorschlag müsste auch funktionieren, da die Ausgänge A1 bis A4 als ODER-Verknüpfung ausgeführt sind. Das Problem stellt dabei nur der FX-Loop dar, der eigentlich nach belieben zu- und abschaltbar sein soll, wie die Ausgänge A5 bis A8.

Wieso? Schliess ihn einfach an A5...

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 10.09.2013 17:01
Hallo miteinander,

@sepp
Loop an A5 anschließen geht nich, da die Ausgänge schon mit 3x Bright und 1x Mid Boost belegt sind..

VG, Alex
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 10.09.2013 17:26
Dann bleibt nur Controller umprogrammieren (EDIT Wenn nicht auch noch zusätzliche lötarbeit anfällt) oder eine herkömmlich Variante wählen. Kann ja mit einem zweifachen Umschalter aufgebaut werden.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 10.09.2013 17:30
Ich muss nochmal überlegen, was am besten ist..

Danke schon mal! :)
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 10.09.2013 18:20
Machs einfach wie in der Zeitrechnung bevor TT midifiziert wurde. Einfach und funktioniert.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Olaf am 20.12.2013 14:59
Hallo Dirk,

gibt es von Dir eine Empfehlung, was ich als Gegenstelle zu deinem Kit Midi / Kanalumschalter in den Fußschalter einbauen kann.
Ich will drei Kanäle umschalten und brauche drei weitere Schalter für Bright, FX-Loop und Hall. Das wird mir dann mit drei Stereo-Klinke
zuviel. Ich brauche also einen Midi-Sender im Fußschalter.

Vielen Dank für Deine Mühe, Viele Grüße

Olaf
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 20.12.2013 15:45
Hallo,

einen Controller als Bausatz haben wir (noch) nicht. Du musst also, wenn es eilt auf ein fertiges Produkt ausweichen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Michael_K am 11.02.2014 14:28
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und möchte erstmal sagen, dass ich dieses Projekt genial finde! Ich suche seit einiger Zeit nach einem Midi-schaltbaren Effekt-Looper um Kompressor und TubeScreamer mit einem Fußtritt gleichzeitig mit dem Kanalwechsel meiner Framus Cobra (Midi integriert) und Effekt-Settig am Replifex zu schalten. Die erhältlichen (und bezahlbaren) kommerziellen Lösungen sind aber ziemlich eingeschränkt, können z.B. keine Settings lernen, sondern haben festgelegte schaltzustände auf bestimmten Speicherplätzen. Außerdem bastel ich gerne  ;)

Soweit so gut, ich möchte den Bausatz also als Looper für 4 Loops aufbauen, was ja kein großes Problem darstellen sollte. Ich habe zwar schon ein paar Effekte selbst gelötet, aber das tiefe Verständnis für Schaltungen fehlt mir dann doch, daher habe ich dann doch noch 2 Fragen:

1. Thema Stromversorgung. Ich will die Kiste aufs Effektboard packen. Da habe ich natürlich keine Wechselspannungsquelle. Was müsste ich an der Schaltung ändern um sie mit 9VDC zu betreiben? Das sollte der LM7805 ja scheinbar auch können. Gäbe es alternativ Nachteile wenn ich einfach ein 5VDC Universalnetzteil verwende und direkt einspeise?

2. Ich würde, um die Kabelwege übersichtlich zu halten, gerne von der Midi-Fußleiste zum Looper und dann weiter zum Amp. Ein Midi-Through ist aber nicht vorgesehen in der Schaltung. Reicht es da eine Zweite Buchse direkt an die Eingangsbuchse zu hängen,also quasi direkt durchzuschleifen, oder müsste da noch Elektronik dazwischen?

Beste Grüße,
Michael
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: jacob am 11.02.2014 15:49
Hi,

willkommen im Forum!

Ist zwar nicht ganz so meine "Baustelle", aber wäre für Deine Zwecke nicht z.B. das "Rocktron PatchMate Loop 8 Floor" ein geeignetes Teil?

http://www.rocktron.com/patchmate-loop-8-floor.html
http://www.rocktron.com/uploads/2/2/2/5/22258814/patchmate_loop_8_floor_manual_v2_web.pdf

Kostet nur ganz knapp über 300€ incl. Netzteil, hat MIDI und jeder der 8 Loops verfügt über In-Send-Return-Out Buchsen :topjob:
Wenn Du nur 5 Loops brauchst, kannst Du z.B. mit den restlichen 3 die Kanäle Deines Amps umschalten (mit den Send- Buchsen der Loops).

Gruß

Jacob
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 11.02.2014 16:24
Hallo,

die Midi-Platine kann auch aus 9 VDC gespeist werden oder 5 VDC, dann aber ohne Gleichrichtung bzw. Spannungsstabilisierung.
Es gibt auch einen µC der für den Einsatz als Looper programmiert ist.

Für einen Midi-Through brauchts wohl ein klein wenig an Elektronik (Verstärker) um das Signal sauber über die Distanz zu bringen. Ich habe es aber bis jetzt noch nicht ausprobiert.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Duesentrieb am 11.02.2014 16:42
Im Musikding gibts ne DIY Lösung dafür.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Nils H. am 11.02.2014 16:55
Hallo,

die Midi-Platine kann auch aus 9 VDC gespeist werden oder 5 VDC, dann aber ohne Gleichrichtung bzw. Spannungsstabilisierung.
Es gibt auch einen µC der für den Einsatz als Looper programmiert ist.

Für einen Midi-Through brauchts wohl ein klein wenig an Elektronik (Verstärker) um das Signal sauber über die Distanz zu bringen. Ich habe es aber bis jetzt noch nicht ausprobiert.

Gruß, Dirk

Ich hab bei meinem Looper die Quick'n'Dirty-Lösung gewählt und greife den MIDI-THRU einfach über die üblich 220R-Beschaltung hinterm Optokoppler am RXD-Pin des AVR ab. Im Test zu Hause war das bei einer Leitungslänge von 1,5 m bis zum MIDI-Interface kein Problem (billiges Midikabel vom blauen R), im Rack ist der Weg ja noch kürzer (30 cm). Das Floorboard betreibe ich über eine 6 m-Leitung zum Rack, der MIDI-OUt ist da ebenfalls ohne Verstärker direkt am TXD des µC abgefriffen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass ein AVR die 5 mA-Stromschleife problemlos treiben können sollte. Ich hatte jedenfalls noch keine Übertragungsfehler, und der AVR ist mir bis jetzt auch noch nicht abgeraucht.

Gruß, Nils
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Michael_K am 11.02.2014 22:38
Danke schonmal für die Hinweise!
Wenn ich das richtig sehe kann ich mit 9VDC einfach hinter den Gleichrichter-Dioden reingehen und den Rest so lassen? Welchen Zweck erfüllen die Kondensatoren in der Stromversorgung?
Wo ist der Unterschied zwischen Looper-µC und dem µC im Bausatz? "Der kann doch auch Loopern"
Midi-Through muss ich dann wohl nach den Hinweisen von Nils testen. Eventuell bekäme ich den Looper + Effekte aber auch noch im Amp-Case unter, dann könnte es einfach das letzte Glied in der Midi-Kette sein.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 11.02.2014 23:08
Hallo,

wenn die Polung stimmt, dann kannst Du auch vor den Dioden mit der DC Spannung schon rein.
Beim Looper werden alle Kanäle unabhängig von einander geschaltet. Beim Kanalumschalter kann nur Ausgang 1 oder 2 oder 3 oder 4 an sein.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Michael_K am 12.02.2014 10:16
Top, danke! Dann wär das mit der Stromversorgung ja geklärt.
Ich hatte das in der Doku so verstanden, dass die Ausgänge 5-8 ohnehin für Looper-Schaltungen geeignet wären. Stellt der Looper µC dann 8 unabhängige Ausgänge zur Verfügung?
Beste Grüße,
Michael
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 12.02.2014 11:03
Top, danke! Dann wär das mit der Stromversorgung ja geklärt.
Ich hatte das in der Doku so verstanden, dass die Ausgänge 5-8 ohnehin für Looper-Schaltungen geeignet wären. Stellt der Looper µC dann 8 unabhängige Ausgänge zur Verfügung?

Nachtrag: meine vorhergehende Aussage bezüglich der DC Eingangsspannung bezieht sich auf 9 VDC. Mit 5 VDC wird dies nicht möglich sein wegen dem Spannungsfall über den Dioden und dem 7805.

Wenn Du nur 4 Kanäle benötigst, dann kannst Du auch einfach nur die I 5 - 8 Eingänge und Ausgänge verwenden.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Michael_K am 12.02.2014 11:35
Okay Spitze. 9VDC waren mein Plan, die hab ich eh überall rumliegen wegen Pedalen. Im Sinne der Flexibilität finde ich die Möglichkeit 4 Loops + 4 Kanalumschaltungen zur Verfügung zu haben optimal. Mehr Loops brauche ich nicht. Mein jetziger Amp ist zwar Midi-fähig, aber wer weiß wann ich mal Lust bekomme auf was Anderes, dann ist es gut die Option zu haben. Falls die Quick'n'Dirty Nummer beim Midi-Through nicht hinhaut, sollte sich das aber recht simpel so umsetzen lassen, wie hier gezeigt: http://www.docstudios.de/midibox/midi-thru.pdf
Besten Dank,
Michael
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Germy am 17.02.2014 19:59
Hi Ihr Lieben,

ich bin auch schon auf dem Weg zur MIDIfizierung. Von Röhren zum µC ist ja auch nur ein kleiner Sprung :-[ :-[

Langsam mache ich mich mit den MIDI-Bytes vertraut. Mit Display sieht man einfach mehr.

Gruß Germy
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Germy am 18.02.2014 06:27
Hi liebe MIDI-Wütige,

ich muss mal ein großes Lob an Dirk richten.   :topjob:

Der Bausatz von Dirk ist unschlagbar billig. Es sind nicht die Teile auf der Platine, die den Wert ausmachen, sondern die Programmierung. Einem µC zu sagen, das er bei den MIDI Daten zwischen 2- und 3-Byte-Befehlen unterscheiden muss und dann noch auf den richtigen Kanal reagieren muss, ist nicht so eben mal erledigt. Ein MIDI-Thru findet ihr überall im Netz und läßt sich mit einem 20 cent (74HC00, 4049) sehr billig realisieren. Um sinnvoll noch ein LCD-Display zu installieren, müsste man den µC in einen größeren Typ wechseln, da man 6 Ports mehr benötigt. Ebenso die MIDI-Kanal-Vorwahl.

Ich denke, Dirk hat hier genau das Mittelmaß gefunden und für 35€ inkl. Platine doch sehr preiswert.

Ich persönlich habe so viele Sonderwünsche, dass ich mich selbst auf den Weg zu einem eigenen Controller gemacht habe, aber der ist sehr steinig und kostet Zeit und Geld, wenn man in der Welt der Bits und Bytes 30 Jahre nicht anwesend war.

Mit der MIDI-Platine von Dirk lassen sich sehr viele Wünsche einfach realisieren, ohne sich mit hexadezimalen Zahlen herumzuschlagen.

Gruß Germy
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 30.07.2014 14:57
Hallo zusammen,

ich muss dieses Thema nochmal aufleben lassen.
Ich habe eine Kanalumschaltung entwickelt (siehe Anhang) und wollte diese mit dem Midi-Board von Dirk schalten.

Was mich irritiert ist der ULN2803-Baustein. Mir ist soweit klar, dass ich damit auf meine NPN-Transistoren bei Kanalumschaltug verzichten könnte, aber kann der ULN auch ausreichend Strom liefern, um mehrere Relais zu steuern? Was wären mögliche Alternativen?

VG, Alex

P.S. Ach ja was ich noch vergessen habe. Diese Mute Funktion, wo wird sie in der Schaltung für gewöhnlich eingebaut?
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: kugelblitz am 30.07.2014 17:21
Hallo Alex,

P.S. Ach ja was ich noch vergessen habe. Diese Mute Funktion, wo wird sie in der Schaltung für gewöhnlich eingebaut?

In der Regel vor dem PI oder aufwendiger vor den Endröhren, auf jedenfall möglichst Spät im Signalpfad wenn alle Kanäle vereint sind. Denkbar wäre auch vor Hall/FX damit Hallfahnen/Delays etc nicht unterbrochen werden.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 30.07.2014 20:33
Was mich irritiert ist der ULN2803-Baustein. Mir ist soweit klar, dass ich damit auf meine NPN-Transistoren bei Kanalumschaltug verzichten könnte, aber kann der ULN auch ausreichend Strom liefern, um mehrere Relais zu steuern?

Hier ein absoluter Geheimtipp: schau mal ins Datenblatt  ;)

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 30.07.2014 21:57
Hallo,
@Sepp
Danke für die Info So wirds gemacht, vor dem Loop.

@Dirk
Das ist das Problem, in deiner Doku wird der Gesamtstrom mit 500mA angegeben. Wie ich das aus dem Datenblatt intepretiere, ist jeder Ausgangspin mit 500mA belastbar, Oder verstehe ich die Angaben falsch?

VG, Alex
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 30.07.2014 22:07
Die 500 mA beziehen sich auf das MIDI Modul bestückt mit den Finder Relais bei maximaler Last, also 5 Relais ein. Die OnBoard Spannungsversorgung läuft damit ebenfalls stabil bei einer Versorgung aus der 6,3 V Heizspannung.
Was Du zusätzlich an Relais verwenden willst und welche Leistung die benötigen weiss ich nicht. Wenn Du aber sowieso Transistoren ansteuern willst, dann kannst Du auch den Treiber weg lassen und direkt vom µC die Transistoren ansteuern.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 31.07.2014 14:25
Hallo Dirk,

Jetzt verstehe ich wie das in der Doku gemeint ist.
Kann ich den den Treiber weg lassen? Ist er im Sockel aufgesteckt?

VG, Alex
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Athlord am 31.07.2014 14:30
Hallo Dirk,

Jetzt verstehe ich wie das in der Doku gemeint ist.
Kann ich den den Treiber weg lassen? Ist er im Sockel aufgesteckt?

VG, Alex

Da das Ganze als Bausatz (zum selber löten) geliefert wird,
kannst Du quasi weglassen was Du willst....  ;D
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: sixpounder am 31.07.2014 15:17
Geht los!!!

Vielen Dank euch allen für die Infos und Hilfestellungen. :topjob:

VG, Alex
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Stefan_L_01 am 24.01.2016 20:11
Hallo
Ich hätte auch mal eine Frage zu der MIDI Platine:
a) Wenn ich die Kanalumschaltung auch per Frontpanel erlauben will, zusätzlich zum Fussschalter, dann brauche ich ja nur einen Taster parallel zum Fußschalter gen Masse auflöten oder? es gibt aber dafür keine extra Lötaugen oder?

b) Wie könnte ich realisieren dass mit Kanal1 Relais 1 und mit Kanal2 Relais 1+2 schalten?  Das müsste doch gehen wenn ich eine Diode zwischen IC2 17+18 so löte dass Kanal2 auch IC2_18 gen Masse zieht aber nicht umgekehrt oder?

Würde das auch am Ausgang vom IC1 funkionieren ? Wäre das für IC2 besser da sich ja die Ströme auf 2 Ausgänge verteilen würden?

c) da ich kein Elektroniker bin und das mit den Datasheets nicht so ganz überblicke: Ich komme auf bis zu 4 Doppelrelais die für einen Kanal ON zu schalten sind (NUR der Kanal, ohne Extras wie Booster o.ä.). Was müsste man also machen um so 1A schalten zu können im worst case, geht das mit anderen Bausteinen?

Danke für Info
Gruß
Stefan
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 24.01.2016 23:03
a) Wenn ich die Kanalumschaltung auch per Frontpanel erlauben will, zusätzlich zum Fussschalter, dann brauche ich ja nur einen Taster parallel zum Fußschalter gen Masse auflöten oder? es gibt aber dafür keine extra Lötaugen oder?

Nimm die bereits vorhandenen oder parallel zu den Eingangsbuchsen.

b) Wie könnte ich realisieren dass mit Kanal1 Relais 1 und mit Kanal2 Relais 1+2 schalten?  Das müsste doch gehen wenn ich eine Diode zwischen IC2 17+18 so löte dass Kanal2 auch IC2_18 gen Masse zieht aber nicht umgekehrt oder?

Müsste gehen, musts Du selbst heraus finden.

c) da ich kein Elektroniker bin und das mit den Datasheets nicht so ganz überblicke: Ich komme auf bis zu 4 Doppelrelais die für einen Kanal ON zu schalten sind (NUR der Kanal, ohne Extras wie Booster o.ä.). Was müsste man also machen um so 1A schalten zu können im worst case, geht das mit anderen Bausteinen?

 ??? Wenn Kanal 1 ON ist, dann sollen gleichzeitig 4 Relais angezogen sein ? Wenn die Spannungs bzw. Stromversorgung des Midi-Boards nicht ausreichen sollte, dann nimm eine zweite Spannungsversorgung und Schalte die 4 Relais mittels dem Kanal 1 Relais an und aus. Man schaltet aber 1 A DC... vielleicht wäre eine andere Lösung die nicht mit Relais arbeitet eine bessere Option.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Olaf am 25.01.2016 10:33
Hallo

was man mit dem Midi Interface von Dirk alles machen kann zeigt, mein Thread Jo-Slo 50 mit Reverb Midifiziert Antwort #8 am: 26.04.2014 13:22,
Link: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19084.0.html. Ich habe am Eingang 6 Fußschalter und 6 Taster parallel. Damit schalte ich insgesamt 12 Relais und 6 Optokoppler. Die drei Relais für die Bright Schaltung fehlen im Schaltplan. Das Netzteil habe ich natürlich verstärkt, siehe Bild.

Viele Grüße

Olaf E.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: carlitz am 26.01.2016 12:21
Tach die Herren,

ja Dirks Platine ist definitiv super zu gebrauchen.

Habe bereits mehrere Platinen eingebaut und auch  verschiedene Programme auf dem Board laufen lassen.

Ich benötigte z.B. einen Umschalter für nur 3 Kanäle und der Rest der Relais reagiert auf Control Change Messages (Bright, Loop, Master Volume, etc).

Wenn also jemand eine spezielle Anpassung benötigt, kann sich ja mal bei mir melden.....PM

Vieles ist ist möglich, ist ja nur Software.....
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: carlitz am 26.01.2016 12:22
Hallo

was man mit dem Midi Interface von Dirk alles machen kann zeigt, mein Thread Jo-Slo 50 mit Reverb Midifiziert Antwort #8 am: 26.04.2014 13:22,
Link: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19084.0.html. Ich habe am Eingang 6 Fußschalter und 6 Taster parallel. Damit schalte ich insgesamt 12 Relais und 6 Optokoppler. Die drei Relais für die Bright Schaltung fehlen im Schaltplan. Das Netzteil habe ich natürlich verstärkt, siehe Bild.

Viele Grüße

Olaf E.

Hallo,

hat das einen grund, das Du alle LED's falsch herum im Plan aufgemalt hast ?
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Olaf am 26.01.2016 13:20
Hallo,

ich wollte nur testen ob ihr meine Pläne auch anschaut. ;)

Viele Grüße

Olaf E.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Holzdruide am 26.01.2016 14:52
Hallo
ich wollte nur testen ob ihr meine Pläne auch anschaut. ;)

Banause  ;)

Gruß Franz
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Stefan_L_01 am 29.01.2016 00:27
Hallo Olaf
Wieviele Relais können jetzt parallel on sein?

Das Problem ist imo wenn man Kanäle nicht per Relais trennt - und ich liebäugel mit einem 4-Kanäler - man immer das Problem hat dass 1 Kanal der mitläuft evtl. z.B. durch Gridcurrent den anderen Kanal beinflusst, dass man immer hochohmige Widerstände ohne Bypass im Signal hat beim Splitten u./o. zusammenführen, das es insgesamt immer niederohmiger wird usw. usw.

Gut, man kann wie Du am Anfang schon mit 2 Röhren die Signale teilen, dann hat man mehr Aufwand mit Röhren und Beschaltung und weniger Relais. Bietet dann auch mehr Möglichkeiten zur Feinauslegung jedes Kanals.

Ist alles eine Frage der Philosophie. Ich liebäugel halt mit dem Konzept eines JVM aber für einen kompaken 4-Kanäler , aber würde auch gerne je 1 Tonestack pro Kanal alleine betreiben. Dann brauche ich schon vorne 2 Relais für das splitten und zusammenführen von 4, und hinten auch nochmal.
Das zieht dann schon ein paar mA
Gruß
Stefan

Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Olaf am 29.01.2016 10:59
Hallo zusammen,

die 12V Relais von Dirk brauchen 12,5mA bei 10 Relais = 125mA. Wenn dann noch wie bei mir Optokoppler und LEDs dazukommen bin ich etwa bei 250mA. Die 5V Relais brauchen 30mA bei 10 Relais also 300mA + LEDs und Optokoppler bin ich dann bei 425mA. Das geht auf keinen Fall ohne großen Kühlkörper am LDO.
Darum benutze auch ich einen zusätzlichen Trafo mit 12V. Kostet 9€ und nimmt fast kein Platz weg. Damit kann ich dann auch noch meinen Midi Treter mitversorgen. Siehe Bilder..

@Athlord meinst du mich?

Viele Grüße

Olaf E.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Olaf am 29.01.2016 12:53
Hallo zusammen,

noch ein Hinweis zum Aufbau: Die Kondensatoren C2, C3, C6, C7 und C101 habe ich durch 100nF Kerkos ersetzt. Den C101 auf der Rückseite der Platine siehe Bild. Diese C’s hatten teilweise falsche Werte 1nF oder sogar beim C101 ein Folien Kondensator, was ich für gänzlich ungeeignet halte, für die Entkopplung der Stromversorgung. Hatte ich Dirk auch schon geschrieben.
Anbei die Herstellerempfehlung von ST, TI National.

Viele Grüße

Olaf E.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Dirk am 29.01.2016 14:51
Hi,

wann hast Du Deinen Bausatz erworben ? Die Kondensatoren wurden bereits vor längerer Zeit angepasst.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Olaf am 29.01.2016 15:47
Hi Dirk,

Bestellnummer: 145227 Bestelldatum: Sonntag, 15. November 2015. Habe gerade geschaut. C2 und C6 im Schaltbild sind immer noch 1n.
Ist aber kein Problem für mich. 100n keramisch habe ich ein paar hundert rumliegen.

Hallo Leute,

anbei meine Midi-Schaltung für meinen neuen Verstärker. Habe mich auch bemüht die LED richtig herum zu zeichnen.  ;)

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,20956.0.html

Viele Grüße

Olaf E.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Stefan_L_01 am 29.01.2016 22:28
Woher kommt dann die Beschränkung auf max. 5 Relais gleichzeitig an, oder 500mA?
Stimmt es dass man für ein Relais einen 2 bis 3-fachen Wechslerstrom braucht gegenüber einem Haltestrom? Habe da mal was mit einem parallelem RC Glied gesehen so dass fürs Wechseln kurzzeitig viel floss und man dann fürs Halten sich viel sparte
Gruss
Stefan
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Stefan_L_01 am 30.01.2016 17:02
Noch eine Frage: Könnte der 2803 eigentlich auch gemischt 5V, 12V und 24V  an verschiedenen Kanälen durchschalten?
Gruß
Stefan
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Olaf am 31.01.2016 03:15
Ja das geht. Der ULN2803A hat Open-Kollektor Ausgänge die bis zu 50V vertragen. http://www.ti.com/lit/ds/symlink/uln2803a.pdf. Du mußt nur mit dem Board von Dirk aufpassen, da ist die hochliegende Seite durchverbunden auf einem
Potential. Wenn Du aber deine Verbraucher auf der hochliegenden Seite mit Deinen unterschiedlichen Versorgungsspannungen verdrahtest und auf der anderen Seite mit den verschiedenen Ausgängen des ULN2803A verbindest, dann schaltet dieser die einzelnen Verbraucher gegen Masse.

Viele Grüße

Olaf E.
Titel: Re: Kanalumschaltung / MIDI
Beitrag von: Stefan_L_01 am 31.01.2016 22:44
Genauso war der Gedanke, Danke. So könnte man evtl. bei Bedarf die Last der Festspannungsregler verteilen und mögliche Kühlprobleme umgehen.
hmm der TT172 Ringkern hat eine ~15V Leitung, da muss ich mich wohl nach 18V Relais und Regler umschauen.
Gruß
Stefan