Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Lautsprecher => Thema gestartet von: elhorstos am 9.09.2013 00:16

Titel: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: elhorstos am 9.09.2013 00:16
Hallo,
Mein Name ist Horst u. ich komme aus dem Vogtland,
ich spiele z.Z. nen Engl 520 Preamp mit ner Marshall 8008 Endstufe,
jetzt hab ich mir ne Hughes & Kettner VS250 stereo Röhren Endstufe gekauft.
Ich möchte aber nur einen Kanal der Endstufe nutzen.
Reicht es an dem nicht genutzten Kanal einfach nur den Standby Schalter auf aus zulassen,
oder muß(damit dieser Monoblock keinen Schaden nimmt) trotzdem einen Lautsprecher / Lastwiderstand angeschlossen sein?

Danke u Gruß
horst
Titel: Re: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: LöD am 9.09.2013 05:55
Standby  reicht.  Damit  ist  die  Anodenspannung  aus  und  die  Röhren  somit  nicht  in  ßetrieb. GrüßeLöD
Titel: Re: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: jacob am 9.09.2013 06:38
Moin,

mal abgesehen von der Heizung natürlich  :police:

Wenn das ein dauerhafter Betriebszustand werden soll, dann ist es m.E. wesentlich cleverer

a) die beiden nichtbenutzten Endröhren zu ziehen

oder

b) einfach ihre Heizung abschaltbar zu machen  :topjob:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: Duesentrieb am 9.09.2013 08:14
@ Jacob: wären dann 4 EL84 ;-)
Titel: Re: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: jacob am 9.09.2013 08:48
Hi Olaf,

da hast Du natürlich recht :topjob:
Zumal die H&K- Endstufe ja auch noch eine Platinenkonstruktion ist ist  :P
Da ist das simple Röhrenziehen (wenn man vor hat, dauerhaft nur einen Kanal zu nutzen) die mit Abstand einfachste Lösung.

@Horst:

baust Du Dir damit ein W/D/W- Setup auf?

Gruß

Jacob
Titel: Re: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: LöD am 9.09.2013 09:35
Kann es nicht sein, daß die fehlenden Röhren (=Verbraucher/Last) zu einer Verschiebung der Heizspannung führen könnten? Ich würde nach dem Ziehen der Röhren sicherheitshalber die Heizspannung messen, nicht daß die nicht mehr stimmt...
Grüße
LöD
Titel: Re: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: elhorstos am 9.09.2013 10:06
Danke erstmal für die Tips.



@Horst:

baust Du Dir damit ein W/D/W- Setup auf?

Gruß

Jacob

was ist ein W/D/W-Setup?

Gruß
horst
Titel: Re: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: jacob am 9.09.2013 11:03
Ist neudeutsch und meint mit "Feucht/Trocken/Feucht" ein dreikanaliges Amp- und Boxensetup.

Wird z.B. meist so realisiert:

- linker Endstufenkanal mit Box "Effektsignal"
- mittlerer Endstufenkanal mit Box "Trockensignal"
- rechter Endstufenkanal mit Box "Effektsignal"

Steigern kann man die Sache noch, in dem man das Effektgerät über den Endstufen- Line out  der "Trockenendstufe" ansteuert, damit man auch deren Endröhrenverzerrung auf's Effektgerät bekommt. Das klingt nicht so "Plastik- mäßig", wie man es von schlecht / unüberlegt aufgebauten Rackanlagen kennt.

Probier's einfach mal aus (auf die Phasenlagen achten!), das klingt schon sehr bombastisch, wenn es richtig gemacht ist und die Pegel stimmen!  :guitar:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Röhren Stereoendstufe im Monobetrieb?
Beitrag von: elhorstos am 9.09.2013 13:03
W/D/W alles klar, ach nö, so einen schnickschnack brauch ich doch net,
als Effekte benutz ich doch nur nen Fuzz, Wah, Talkbox,
ich brauch an dem Engl 520 net mal den Leadkanal, u. den Cleankanal kaum,
im Crunchkanal, Gain auf voll, alles andere wird mit Volumen Poti/Pedal geregelt.

der Engl 520 wurde vom Sound Richtung 800er Marshall geändert,
u. gefällt mir bis auf die kratzenden Potis echt gut,
mit der Marshall 8008 Endstufe war ich eigentlich ganz zufrieden,
aber in nem GAS Anfall dachte ich jetzt muß nen Röhrenendstufe her.

ich werde bestimmt am H&K VS250 als nächstes die Röhren wechseln,
dann bräuchte ich hier ausm Forum nochmal Hilfe zwecks Bias einstellen u.s.w.

Gruß
horst