Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Headroom am 6.10.2013 12:48
-
Hallo,
kann mir bitte jemand sagen ob die alten 1959 aus den 70ern ohne Mods extrem unterschiedlich klingen, und ob es welche gab die schon bei Volume 2 einen Overdrive Sound hatten?
Danke und Gruss Igor
-
habe hier mal den Amp von unten!
-
kann mir bitte jemand sagen ob die alten 1959 aus den 70ern ohne Mods extrem unterschiedlich klingen
Nach 30+ Jahren sind vermutlich bei einigen Bauteile im Wert gedrifted und daher kann es schon sein dass Amps der gleichen Baureihe unterschiedlich klingen...
und ob es welche gab die schon bei Volume 2 einen Overdrive Sound hatten?
Mir ist noch keiner untergekommen der im Originalzustand unter Volume auf 3-4 zu zerren angefangen hat, dabei waren die Dinger im übrigen schon blutigst laut....
-
hi,
danke für die antwort! dann wird wohl etwas mit dem amp nicht stimmen,obwohl ich ihn erst am freitag durchchecken habe lassen incl. röhren auch die oszikurve war sehr sauber!
gruss igor
-
Hallo,
trifft das auf beide "Kanäle" zu? Was für ein Signal schickst du denn rein?
Wie laut ist der Amp dann? Es wurde hier auch schon von Marshalls mit
linearen statt logarithmischen Potis berichtet - vielleicht liegt es ja daran...
Gruß, Peter
-
hallo,
trifft auf beide kanäle zu! ich gehe nur mit einem gitarrenkabel und meiner les paul rein. 4x12 EVH box mit den Evh celestion speakern. ich glaube die potis wurden auch mal getauscht aber nicht alle.
gruss igor
-
hallo,
wenn der amp auf null steht kommt ein cleaner sound raus!?!?! das ganze halt etwas leise!
gruss igor
-
Hallo,
das mit dem leisen Sound bei Poti auf 0 ist normal.
Frag doch den Tech-Typ nochmal. Wenn der den Amp erst Freitag
in den Fingern hatte, müsste das doch unter Garantie laufen.
Ich denke, nur mit der Gitarre rein sollte bei Vol auf 2 nicht zerren.
Gruß, Peter
-
Hallo,
das mit dem leisen Sound bei Poti auf 0 ist normal.
Frag doch den Tech-Typ nochmal. Wenn der den Amp erst Freitag
in den Fingern hatte, müsste das doch unter Garantie laufen.
Ich denke, nur mit der Gitarre rein sollte bei Vol auf 2 nicht zerren.
Gruß, Peter
Hallo Peter,
manche tun es. Die sind aber auch da schon schweinelaut; läßt aber auch wieder ein lineares Poti vermuten. Desweiteren wäre möglicherweise die Größe des Kathodenwiderstands am Brightkanal eine Möglichkeit.
Grüße
Jochen
PS. und das Bleeding bei Poti auf null hamm se eigentlich alle - genau
-
Check mal die Potiwerte... zumindest die Potis mit Messingmutter sind höchstwahrscheinlich nicht original, vom Board her schaut es nirgends verbastelt aus, die braunen Widerstände sind für den Zeitraum normal. Ich seh auch dass der noch die alten Dale Elkos hat (die schön blaumetallicfarbenen mit der gelben Schrift), die sind im Gegensatz zu den LRCs deutlich haltbarer, ich vermute da wurde keiner gewechselt?
-
Hallo,
Volume l : 1M Log.
Volume ll.: 500K Log.
treble : 250 K Linear
Middle: 25 k Linear
Bass : 1M Log.
Presence : 5 k Linear
so stehen die werte drauf .
Gruss Igor
-
Presence und Middle sind noch Original Potis, die anderen wurden duch CTS ersetzt!
gruss igor
-
Hi,
sehe gerade ein Elko wurde ersetzt durch einen RS!
Gruss Igor
-
Bei den 1959ern sind eigentlich beide Volumes 1M Log....
-
hallo,
danke für eure antworten! :topjob: also könnte es an dem 500k poti liegen? wie sieht es bei einem super bass mit den potis aus (werten)? ich würde den super lead 1959 zu gerne zum super bass umbauen gefällt mir klanglich besser,sollten ja nur ein paar widerstände sein!
gruss igor
-
Hallo,
die Potiwerte sind beim Super Bass gleich! Aber hat ein 500 k Poti wirklich so viel auswirkung das der Amp gleich zerrt?
Gruss Igor
-
Hallo,
Aber hat ein 500 k Poti wirklich so viel auswirkung das der Amp gleich zerrt?
Nein, es müsste sogar weniger zerren, wenn auch nicht viel weniger.
Gruß, Peter
-
Hi Igor,
hat Dein Amp vielleicht noch den 4n7 über dem Volume- Pot?
EDIT:
wie sieht's denn eigentlich mit der Gegenkopplung aus?
Könnte sein, dass Dein Amp mit 100K an der 4Ohm- Anzapfung gegengekoppelt ist (und nicht mit 47K an 8 Ohm) :P
Gruß
Jacob
-
Hallo,
hab da mal ein bild von dem gelben widerstand am volume mit drin! könnte der evtl. falsch sein?
Danke und Gruss Igor
-
Das ist kein Widerstand, sondern ein Kondensator. Der sieht mir nicht "original" aus.
Löte den doch einfach mal testhalber ab (ein Beinchen hochlegen genügt).
Gruß
Jacob
-
Danke für die Antwort! Werde ich später gleich mal entfernen. Sieht aber wirklich nicht Original aus eher relativ neu!
Gruss Igor
-
Das ist ein 1kV Keramikscheibenkondensator... in der Bauart wird die unseren Anlagen seit Mitte der 80er Jahre verbaut, insofern hat sich deren Design die letzten 25+ Jahre nicht geändert und da der Amp von '79 ist kann schon sein dass die damals bereits diese Version(en) verbaut haben. Was ich noch checken würde sind die Gitterwiderstände, die 1k Teile driften manchmal drastisch, die 560k (manche haben auch 220k) überhitzen gerne..
-
Hi bluesfreak,
welche 560K- Gitterwiderstände, die leicht "überhitzen", meinst Du denn da beim "Superlead" ???
Gruß
Jacob
-
Man(n) sollte nicht zwischen Essen und Kaffee posten, zuviel Blut fehlt dann im Hirn:
ich meinte die 5.6k an Pin 5.. die hab ich schon stark angekokelt aus Amps gefischt...
...sorry hab da einiges durcheinandergewürfelt...
-
Hallo,
die 5.6k an Pin 5 haben alle werte um die 5,5-5,7k. kann ich also den 1kV Keramikscheibenkondensator drin lassen?
der Amp ist Baujahr 1975.
Gruss Igor
-
Hallo
Wenn es ein Super Lead ist, ist der Kondensator an Volume 1 nach meinem Dafürhalten richtig - Wert sollte 4n7 sein (ich meine das auch zu lesen). Im üblichen 1959 sind es 470pF.
Die Katoden der ersten Doppeltriode sollten lt. Schaltplan mit 820 Ohm und 330µF gegen Masse gezogen sein; bei vielen anderen 1959 sind 820 und 330, sowie 2k7 und .680 für je eine Katode.
Beide Faktoren sorgen u.a. mit einem über der dritten Katode gesetzten 680nF Kondensator schon für deutlich mehr Distortion, als man das normalerweise erwartet - sofern man bei den Teilen im heutigen Sinne von Distortion reden kann.
Mit Pickups, die etwas "stärker" sind, kommt man da leicht in Gefilde der alten Scorpions, Judas Priest und die sonst üblichen Verdächtigen der Spätsiebziger.
Gruß, Stone
EDIT: da Marshall aber innerhalb der jeweiligen Modellreihen schonmal ganz gerne geändert hat, müsste man ein genaues Bild vom Innenleben haben (aus der Senkrechte von oben) - jetzt sieht es so aus, als wenn die Katoden an V1 mit 22µ (oder 330µ) und 680nF versehen sind, die Widerstandswerte kann man nicht sehen
-
Moin Stone,
Igor überlegt ja, evtl. den Amp zum Superbass umzubauen, weil er ihm u.a. viel zu früh zerrt.
@Igor:
ich denke, dass Du Dich auch ruhig mal wenigstens etwas mit den ganz groben Grundlagen der Schaltung beschäftigen solltest, damit Du nicht mehr ganz so sehr im Dunkeln tappst wie im Moment.
Dann verwechselst Du z.B. auch nicht mehr Kondensatoren mit Widerständen und durchschaust, wenigstens einigermaßen, welche Bauteile an welcher Stelle was bewirken (z.B. der 4n7 über dem Volume Pot, Gegenkopplung etc.) ???
Und wie immer, so gilt auch hier der Hinweis auf die Valve-Wizard Seite ;)
Einige Tips, was Du messen / ausprobieren / verändern kannst, hast du ja hier schon bekommen.
Du musst sie nun halt auch mal (testhalber) in die Tat umsetzen :topjob:
Gruß
Jacob
-
Ich würde so einen guterhaltenen Super Lead mit all den Mustards nicht umbauen... sobald da der erst Kondensator ersetzt wurde fällt der Wert des Amps drastisch, er könnte eher mal mit einer ECC81 in V1 und im PI "basteln", vllt bringt ihm das schon den erwünschten Effekt...und den treble bleed Cap über dem Volume würd ich auch drinnenlassen...
-
Hallo,
vielen Dank für eure Tipps und Tricks! Werde das Top so lassen und erstmal meine anderen Tops spielen.
Danke und Gruss Igor
-
Hi Igor,
ist auch m.E. besser (& sicherer) so :topjob:
Trotzdem solltest Du Dich ruhig mal etwas näher mit der Materie auseinandersetzen (natürlich nur, wenn Du Dich auch wirklich dafür interessierst).
Schadet keinesfalls!
Gruß
Jacob
-
Hallo
@Jacob: hatte ich gelesen, nur, ehrlich? Ich besitze einen 79er Superbass mit 6550 (den ich ja zum Scorp umgebaut hatte). Die Vorstufen des 1959 und 1992 gleichen sich quasi ... da gibt es nur leichte Unterschiede im Tonestack (jetzt so aus 'm Kopf heraus).
Ich sehe das ähnlich: ich würde das Top einfach so belassen, nicht, weil es ein 75er Super Lead ist, sondern weil man selten so saubere Marshalls aus der Zeit sieht.
Gruß, Stone
-
Hallo,
habe jetzt mal eine ecc81 in v3 und es klingt gleich Cleaner!
Gruss igor