Tube-Town Forum

Technik => Schaltpläne => Thema gestartet von: Lebkuchen am 16.11.2013 09:35

Titel: Cornford Carrera
Beitrag von: Lebkuchen am 16.11.2013 09:35
Hallo,

falls Interesse, hier ist der Cornford Carrera, Schem und Layout.

Grüße, Gunter
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: raffau am 16.11.2013 10:39
uhhh nice...merci! rafael
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: cca88 am 16.11.2013 10:56
Hallo,

falls Interesse, hier ist der Cornford Carrera, Schem und Layout.

Grüße, Gunter

Danke Gunter
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Athlord am 16.11.2013 12:32
Hi Gunter,
cooles Ding - Danke dafür.
Kommt gleich mit auf die Liste der noch zu erledigenden Sachen... :devil:
Cheers
Jürgen
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Lebkuchen am 16.11.2013 14:25
Hallo Jürgen,

Kommt gleich mit auf die Liste der noch zu erledigenden Sachen... :devil:

Genau das dachte ich mir auch! ;)

Grüße, Gunter
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Martino am 17.11.2013 13:39
Interessant, danke! :)
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Robinrockt am 17.11.2013 16:19
Hallo Gunter,

vielen Dank dafür.

Grüße,
Robin
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Manfred am 22.11.2013 23:48
Hallo Gunter,

ich sage auch vielen Dank

Grüße,
Manfred
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: geowicht am 23.11.2013 12:43
Auch von mir vielen Dank!
Grüße Gerhard
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Jürgen am 23.11.2013 12:53
Ich hätte mal ne Frage zu der Endstufe. Was würde geschehen, wenn man beide Röhren in Betrieb nehmen würde?

Grüsse, Jürgen
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: geowicht am 23.11.2013 13:11
Hallo Jürgen,
schau mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=NHzQS-2ylR4 (http://www.youtube.com/watch?v=NHzQS-2ylR4)
Grüße
Gerhard
 
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Jürgen am 23.11.2013 13:14
Danke. Mir ist zwischenzeitlich ein Licht aufgegangen.  ;D

Grüße, Jürgen
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: cca88 am 23.11.2013 13:37
Hallo Jürgen,
schau mal hier:
http://www.youtube.com/watch?v=NHzQS-2ylR4 (http://www.youtube.com/watch?v=NHzQS-2ylR4)
Grüße
Gerhard

...kann es sein, daß die zwei in dem Video die Pinzahl und den Röhrentyp/Bild durcheinandergebracht haben?

Grüße

Jochen
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Lebkuchen am 23.11.2013 15:35
… hat er! War wahrscheinlich der Lehrling. ;D

Grüße
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: darkbluemurder am 25.11.2013 09:56
Hallo Günter,

vielen Dank für den Plan, sehr interessant. Die Vorstufe ist der des Badger schon recht ähnlich.

Viele Grüße
Stephan
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: geowicht am 28.11.2013 15:54
Hallo,
der Carrera und der Victory V10 (http://www.victoryamps.com/v10-the-baron.html (http://www.victoryamps.com/v10-the-baron.html)) scheinen ja vom gleichen Entwickler zu kommen und könnten damit einiges gemeinsam haben. Hat jemand zufällig einen Plan vom V10. Mich interessiert vor allem wie das mit der Masterregelung für die beiden Endstufen gemacht ist.
Grüße
Gerhard
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: kugelblitz am 28.11.2013 17:02
Hallo Gerhard,

Schaltplan hab ich keinen aber das selbe in einem meiner nächsten vor. Viele sinnvolle Varianten gibt es IMO nicht. Entweder 2 PIs und Master davor, glaub ich aber nicht, oder einen PI auf jeder Phase zweimal auskoppeln und je ein LarMar (vielleicht mit zusätzlichem R als Spannungsteiler im Noval Pfad) dranhängen. Hier könnte auch der Freuquenzgang wie auch die Amplitude auf die Endrohre angepasst werden.

Sollte kein Hexenwerk sein.

EDIT: hab ganz übersehen der ist SE das macht das ganze noch einfacher... einfach PI wegdenken. vielleicht dan jeder Röhre ihre eigene Treiberstufe verpassen... Sorry übersehen

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Audiopro777 am 28.11.2013 18:46
Hi zusammen,

Weils dazu passt....

Der Palmer DREI machts im übrigen genauso wie Sepp sagt. Jeder Endtopf hat seinen eigenen Treiber. Von da gehts auf nen Master Poti und dann zur Endröhre!

Grüße
Christian

Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: Germy am 28.11.2013 18:52
Hi,

vielen Dank. Mal was anderes und nicht gerade Standard.


Gruß Germy :topjob:
Titel: Re: Cornford Carrera
Beitrag von: kugelblitz am 28.11.2013 19:05
Hallo Christian,

Der Palmer DREI machts im übrigen genauso wie Sepp sagt. Jeder Endtopf hat seinen eigenen Treiber. Von da gehts auf nen Master Poti und dann zur Endröhre!

Eigentlich wäre es IMO interessant, bei SE sollte es ja nicht so das Problem sein noch eine Stufe als Treiber zu opfern, die beiden Zweige aus getrennten Treibern zu versorgen, jeder für sein Endrohr angepasst. Dann liesse sich eigentlich auch eine etwaige Gegenkopplung getrennt optimieren... Ich hab das ganze PP geplant, aber da muesste ich dann den PI verdoppeln und das wird mit vermutlich zu viel Platz rauben...

Gruß,
Sepp