Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: derkoettner am 22.11.2013 21:27
-
Hallo
ich bin gerade dabei einen meiner Plexis an den anderen anzupassen. Jetzt habe ich bemerkt, daß sich auf der Unterseite des Boards 1x über dem Anodenkondensator des 1. Kanals ein Kondensator befindet. Wist ihr was das soll? Werte konnte ich leider nicht erkennen. Dazu müßte ich das ganze Board ablöten. Gibt es da gängige werte?
Gruß und Dank
-
Hi,
ein kleiner C mit einigen hundert pF ist normalerweise parallel zum Anodenwiderstand, um die höhen etwas zu dämpfen. Kratzt dann z.B: nicht so bei High-Gain Amps.
- pit
-
Ok super danke. Da ist noch einer nach dem PI . Der hängt zwischen den beiden Kabeln wo es rausgeht zu den Endstufenröhren. Leider kann ich auch hier den wert nicht erkennen. Wozu soll denn der gut sein?
-
Hallo,
ist als HF-Blocker gedacht und hat Werte im Bereich 47- oder 56 pF.
Gruß --.- loco
-
OK Danke
-
.....um die höhen etwas zu dämpfen. Kratzt dann z.B: nicht so bei High-Gain Amps.
Hallo Pit,
danke auch von mir. So was suche ich.
Schönen Gruß, Fritz.
-
Sicher, dass der über dem Anodenwiderstand sitzt und nicht zwischen Anode und Gitter? Letzteres ist bei Marshall nämlich öfter zu finden.
Gruss, Stone
-
Ja ziemlich sicher, aber das ist auch interresant. Wozu ist der zwischen Anode und Gitter. Hab ich auch schon öfters gesehen.
-
Hallo
Setzt Du den Kondensator parallel zum Anodenwiderstand, wird die Verstärkung in Abhängigkeit der Frequenz immer geringer - setzt Du den Kondensator zwischen Anode und Gitter oder Anode und Katode, so dient er eigentlich zur Unterdrückung von hochfrequenten Einstreuungen, daher auch meist nur 100pF groß.
Zwischen Anode und Gitter ist allerdings etwas fragwürdig, unter dem Aspekt, das der Kondensator auch defekt sein / werden könnte und dann Gleichspannung durchläßt ... dann hättest Du Anodenspannung auf dem Gitter, auf Tip vom Klampfenkabel ...
Gruß, Stone
-
Hallo
Setzt Du den Kondensator parallel zum Anodenwiderstand, wird die Verstärkung in Abhängigkeit der Frequenz immer geringer - setzt Du den Kondensator zwischen Anode und Gitter oder Anode und Katode, so dient er eigentlich zur Unterdrückung von hochfrequenten Einstreuungen, daher auch meist nur 100pF groß.
Laut Valvewizard haben ein Kondensator parallel zum Anodenwiderstand, ein Kondensator zwischen Anode und Kathode und ein Kondensator von Anode nach Masse alle den gleichen Einfluss.
-
Naja,
wenn der Kathoden-R mit einem C gebrückt ist, dann sind diese Punkte ja auch
wechselstrommäßig die gleichen - ist alles Masse. Die Anodenspannung ist ja
wegen der Siebelkos auch Masse für Wechselspannung.
Gruß, Peter
-
Yepp, in allen 3 Varianten wird ein Teil des Frequenzspektrums nach Masse geschickt im Falle des Cs an der Anode, eben über des Netzteil... Je nach Grösse des Cs kann er dafür genutzt werden nicht hörbaren Anteil zu bedämpfen um Schwingen im nicht hörbaren Spektrum zu vermeiden oder sogar klangformend zu wirken (smoother weniger harsch...). IMO sollte erster Anwendungsfall in einem guten Layout nicht nötig sein aber zweiterer vielleicht gewünscht.
Gruß,
Sepp
-
Laut Valvewizard haben ein Kondensator parallel zum Anodenwiderstand, ein Kondensator zwischen Anode und Kathode und ein Kondensator von Anode nach Masse alle den gleichen Einfluss.
... ich bezog mich auf den Anwendungsfall in der Praxis ...
Gruß, Stone