Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: Dirk am 5.12.2013 16:05

Titel: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 5.12.2013 16:05
Hallo,

wie bereits angekündigt kommt in Kürze ein neuer Bausatz einer reaktiven Last, die zudem auch gleich die Speaker-Sim beinhaltet und als Nachfolger des Tone-Hound an den Start geht. Dies war notwendig weil die Bauteilschwankungen zu gross wurden und der Hersteller nicht (mehr) in der Lage war oder ist eine gleichbleibende Qualität zu liefern. Aber das ist sicherlich kein Beinbruch, da die 2013er Version doch einiges mehr zu bieten hat und nun auch als Komplettlösung für Recording angesehen werden kann.
Vom Preis wird der neue Tone-Hound in der gleichen Klasse liegen wie der Alte, ich hoffe aber, dass wir auch hierbei durch entsprechend hohe Verkaufszahlen den Preis noch etwas nach unten bekommen. Beim PoS-100 hat das geklappt und dieser wird auf absehbare Zeit unter 100 Euro bleiben !
Und hier schon ein paar Bilder.

Gruß, Dirk

PS: Anmerkung am Rande: nahezu alle Bauteile sind entweder aus Deutschland oder zumindest Europa. Die Spulen kommen von Mundorf genau wie der Elko.

Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: haebbe58 am 5.12.2013 16:19
G O I L   ! ! !

 :topjob:
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 5.12.2013 16:31
Ah es sieht so aus als würde es auch in 1HE passen  :topjob:
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: sev am 5.12.2013 16:58
 :topjob:
Und schon weis meine Frau was sie mir zu Weihnachten schenken kann...  ;D
@Dirk:
Welche Impendanzen sind möglich? Schaltbar?
Grüße
Sev
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: orange1969 am 5.12.2013 17:02
Ah es sieht so aus als würde es auch in 1HE passen  :topjob:
Das braucht's bei mir nicht... solange die Höhe unter 11cm bleibt...

Wie groß sind denn die Abmessungen ?

( Grummel, was mach' ich jetzt mit meiner Marshall SE100 ? )
MfG
Orange1969
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 5.12.2013 17:03
Ah es sieht so aus als würde es auch in 1HE passen  :topjob:

Aber nicht mit diesem Gehäuse.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 5.12.2013 17:04
@Dirk:
Welche Impendanzen sind möglich? Schaltbar?

8 Ohm, nicht schaltbar. Bei 16 Ohm müssen andere Widerstände verwendet werden, ebenso bei 4 Ohm. Daher erst einmal 8 Ohm, da dies am weitesten verbreitet ist.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 5.12.2013 17:09
Aber nicht mit diesem Gehäuse.

Schon klar, einzig die dicke Spule macht mir Angst, daß es zu knapp wird. 4HE für Pre und PA, 1HE FX und 1HE Dummy, dazu einen Wreck in die Dummy als 4. Kanal :) das wird ein ziemlich kompaktes Setup. Dazu eine kleine Thiele, das sollte in jedes Auto passen.

Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: sev am 5.12.2013 17:10
Hi Dirk,
Wär super wenn du die nötigen Widerlinge dann im Shop bei "Passendes Zubehör" mit rein stellst, erhöht die Chancen das des Christkind das richtige einkauft  ;)
Grüße
Sev
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Robinrockt am 5.12.2013 17:31
Hammer!  :topjob:

Grüße,
Robin
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 5.12.2013 22:12
Wär super wenn du die nötigen Widerlinge dann im Shop bei "Passendes Zubehör" mit rein stellst, erhöht die Chancen das des Christkind das richtige einkauft  ;)

Es wird erst einmal eine 8 Ohm Version geben. Je nach Nachfrage ein 16 Ohm, aber erst später. Alles auf einmal geht leider nicht.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: sev am 5.12.2013 23:33
Hi Dirk,
Ich melde mich dann schon mal für die 16Ohm-Version an  ;D
Grüße
Sev
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 5.12.2013 23:55
Hi Dirk,

Wie Du bereits bemerkt hast will ich das ganze in ein 1HE Gehäuse verfrachten vermutlich in Stereo. Besteht die Möglichkeit die Load außertourlich ohne Gehäuse und Fronten zu bestellen?

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 6.12.2013 09:22
Wie Du bereits bemerkt hast will ich das ganze in ein 1HE Gehäuse verfrachten vermutlich in Stereo. Besteht die Möglichkeit die Load außertourlich ohne Gehäuse und Fronten zu bestellen?

ja, das bekommen wir hin.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 6.12.2013 11:32
Danke, melde mich dann, vermutlich wirds aber 2014 werden.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: soderstrom am 7.12.2013 22:50
Ja, das sieht gut aus! Ich bin gespannt wie das Ding klingt!
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 18.12.2013 09:36
Hallo,

ab sofort verfügbar: https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p6325_Kit-TT-ToneHound---100-W---8-Ohm.html

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Hans-Jörg am 18.12.2013 13:17
Hi Dirk,
das ist wieder ein sehr interessantes TT-Teil (ein s.g. TTT  ;)

Habe natürlich trotzdem eine nob Frage: reicht der Kopfhörer als einzige Last, oder muß der TH über un-/symetrisch Out angeschlossen sein?
Sorry, aber home recording ist nicht gerade mein Fachgebiet.

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 18.12.2013 14:48
Hi !

Habe natürlich trotzdem eine nob Frage: reicht der Kopfhörer als einzige Last, oder muß der TH über un-/symetrisch Out angeschlossen sein?
Sorry, aber home recording ist nicht gerade mein Fachgebiet.

Der Kopfhörer wird über die eingebauten Speaker-Sim angeschlossen und stellt keine Last da. Der Kopfhöreranschluss ist genauso wie der XLR bzw. Klinke ein reiner Ausgang der nahezu leistungslos arbeitet. Die eigentliche Last wird durch die verbauten Widerstände und Spulen erzeugt und bildet für den Verstärker dann die Last die er benötigt. Es ist daher egal was Du an Kopfhörer oder Audio-Interfaces anschließt, da diese keinen Einfluss auf die Last haben. Sie können auch ganz weg gelassen werden, was dann aber etwas sinnfrei ist.

Gruß, Dirk

PS: Bitte beachten: eine reaktive Last ist für Leistungsmessungen am Röhrenverstärker ungeeignet, da Strom und Spannung zu einander verschoben sind und das Ergebnis somit falsch wäre. Für Leistungsmessungen sind pure ohmsche Lasten zu verwenden.

Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Robinrockt am 18.12.2013 16:33
Alles drum, alles dran, alles drin :topjob:

Grüße,
Robin
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Hans-Jörg am 18.12.2013 17:40
Hi !

Der Kopfhörer wird über die eingebauten Speaker-Sim angeschlossen und stellt keine Last da. Der Kopfhöreranschluss ist genauso wie der XLR bzw. Klinke ein reiner Ausgang der nahezu leistungslos arbeitet. Die eigentliche Last wird durch die verbauten Widerstände und Spulen erzeugt und bildet für den Verstärker dann die Last die er benötigt. Es ist daher egal was Du an Kopfhörer oder Audio-Interfaces anschließt, da diese keinen Einfluss auf die Last haben. Sie können auch ganz weg gelassen werden, was dann aber etwas sinnfrei ist.

Gruß, Dirk

PS: Bitte beachten: eine reaktive Last ist für Leistungsmessungen am Röhrenverstärker ungeeignet, da Strom und Spannung zu einander verschoben sind und das Ergebnis somit falsch wäre. Für Leistungsmessungen sind pure ohmsche Lasten zu verwenden.

Danke,
also kann man ihn (zur Not) mit einem Dummy vergleichen/anwenden, wenn nichts angeschlossen ist?

Hans-Jörg
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 18.12.2013 17:46
Er ist eine Dummyload, nur eben keine ohmsche sondern eine reaktive mit allen Vor- und Nachteilen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Hans-Jörg am 19.12.2013 10:11
Er ist eine Dummyload, nur eben keine ohmsche sondern eine reaktive mit allen Vor- und Nachteilen.

Gruß,
Sepp

Danke,

und was sind die Vor- und Nachteile (ich glaube, das nennt man "immer aus der Nase ziehen")?
Kannst mir ruhig alles sagen, ich besorge ihn mir sowieso.  ;D

L.g.

Hans-Jörg

Edit: Mann, ich sehe gerade, ich habe schon über 1.200 Einträge hier gemacht und weiß trotzdem nicht alle Vor- und Nachteile eines ToneHounds  :gutenmorgen:
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 19.12.2013 11:54
Hallo Hans-Jörg,

Das mit den Vor- und Nachteilen ist nicht ganz ernst zu nhemen:

Vorteil:
* Es kommt eigentlich kein Ton raus.
* Die Whg wird beheizt.
* Mit Kopfhörer kommt doch ein Ton raus.
* Kompakt
* Rückkoppelungen nur mehr über den OT möglich.

Nachteil:
* Es kommt eigentlich kein Ton raus, nur ein wenig aus dem OT.
* Die Whg wird beheizt.
* Man kann ihn nur bedingt für Messungen benutzen.
* Rückkoppelungen nur mehr über den OT möglich.

SCNR ;) nein ernsthaft, IMO kann man jeden Vorteil auch als Nachteil auslegen, er hat einfach Eigenschaften mit den daraus resultierenden Konsequenzen.

BTW OT aber bis Du nun mit Deiner Rakete zufrieden...

Gruß über den Semmering,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 19.12.2013 12:23
Hallo,

da kein Ton raus kommt haben wir auch die Signalleuchte eingebaut damit man sieht ob überhaupt etwas am TH ankommt und die Heizleistung hält sich in Grenzen, auch die Erwärmung der Bauteile selbst. Diese sind wieder stark überdimensioniert weshalb der Wärmeeinfluss gering ist und die Bauteileerwärmung selbst ebenfalls.

Vergessen wurde bei der Aufzählung, dass durch die reaktive Last versucht wird, das Impedanzverhalten des Lautsprechers ungefähr nach zu empfindenden, sodass der Übertrager dann auch die gleiche Last sieht als wenn er in eine echte Lautsprecherbox arbeiten würde (bei hohen Frequenzen ein hoher Widerstand etc.). Daher auch der ganze Aufwand mit Spulen und Widerständen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: orange1969 am 19.12.2013 14:40
... stark überdimensioniert ...

Guten Nachmittag,

ich wollte nur noch wissen welche Abmessungen das Teil hat - Breite und Höhe - weil nach vorn und hinten werde ich Platz haben aber in der Breite bin ich eingeschränkt.

MfG
Orange1969
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 19.12.2013 14:46
Hallo,

B: 210 mm
H: 120 mm
T: ca. 150 mm

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: orange1969 am 19.12.2013 14:47
Danke - dann muss ich nochmal nachmessen ...
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Hans-Jörg am 20.12.2013 11:30
Hi und vielen Dank für die Erklärung.
Ist wirklich ein erstrebenswertes Teil - ein TTT eben  ;)

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 20.12.2013 12:24
Ist wirklich ein erstrebenswertes Teil - ein TTT eben  ;)

Wir haben nur erstrebenswerte Teile  ;)

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 20.12.2013 14:04
Wir haben nur erstrebenswerte Teile  ;)

Scheinbar so viele daß ihr sie sogar verakuft.
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 20.12.2013 15:47
Scheinbar so viele daß ihr sie sogar verakuft.

Zwangsweise - sogar nach AT  :devil:
War zwar so nicht geplant, hat sich aber ergeben !

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: snyder80 am 21.12.2013 08:26
Guten Morgen,

ich hätte eine kurze TTT-Technikfrage ;) die ein bisschen OT ist:
Ich nutze den LineOut des POS zusammen mit nem LastR für das DI-Recording. Mein Eindruck ist, dass das Signal tendenziell mit Loadbox immer etwas mehr verzerrt, als bei Nutzung an einem Speaker. Ist das bei resistiven Lasten normal und beim tonehound evtl. nicht so da der reaktiv ist?

PS: Ich meine NICHT clipping durch zu große Pegel am Interface uä. Beispiel ist 0,2W Blackheart BH1 (1/2 12ax7 als PA) auf 9 Uhr am Greenback ist sehr "pristine-clean" und mit LastR schon angenehmer leichter clean-crunch...

Viele Grüße

snyder
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: SvR am 21.12.2013 10:21
Salü,
PS: Ich meine NICHT clipping durch zu große Pegel am Interface uä. Beispiel ist 0,2W Blackheart BH1 (1/2 12ax7 als PA) auf 9 Uhr am Greenback ist sehr "pristine-clean" und mit LastR schon angenehmer leichter clean-crunch...
Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Trägheit der Membran die Oberschwingungen im Signal generell etwas gedämpft/entschärft werden. Bei nem ohmschen Lastwiderstand fällt der Effekt weg.
mfg Sven
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 21.12.2013 10:50
Guten Morgen,

yepp hab die gleiche Erfahrung gemacht, Clean ist meist sehr direkt und verzerrt wird es schnell harsch. Ein Teil wird vermutlich an den von Sven beschriebenen Effekten liegen, aber IMO ist ein Gutteil der fehlende Raum mit schuld. Ich spiele eigentlich immer das Linout/DI Signal, durch etwas Delay und Hall, auch wenn eine Speakersim im Signalpfad ist, dann verschwindet das Harsche. Wenn das Signal dann noch durch einen PA und Gitarrenspeaker geht, merkt man IMO nicht mehr, daß eine Dummy im Signalpfad ist. Bin gespannt wie sich die neue TT load schlägt.

Gruss,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 21.12.2013 20:05
Ich nutze den LineOut des POS zusammen mit nem LastR für das DI-Recording. Mein Eindruck ist, dass das Signal tendenziell mit Loadbox immer etwas mehr verzerrt, als bei Nutzung an einem Speaker. Ist das bei resistiven Lasten normal und beim tonehound evtl. nicht so da der reaktiv ist?

Wenn Du die gleichen "Verzerrungen" meinst die ich meine, dann liegst Du falsch. Die Verzerrungen hängen von der Schaltung / Verstärker / Übertrager ab und sind auch bei betrieb des Verstärkers an einer echten Lautsprecherbox vorhanden nur fallen dies dort nicht bzw. nicht so stark auf weil der Lautsprecher diese nicht überträgt. Bedenke, dass Gitarren-Lautsprecher nur einen recht kleinen Frequenzbereich übertragen sollen und auch müssen, sonst würden sie bescheiden klingen.
Bei "modernen" Verstärker-Designs bei denen der Sound in der Vorstufe erzeugt wird und die Endstufe sehr neutral gehalten ist, sind die Verzerrungen deutlich geringer.

Beim Tone-Hound treten die Verzerrungen auch auf, werden aber durch die Speaker-Sim abgeschnitten (mehr oder weniger stark je nach Voicing-Stellung). Da Du aber schon den PoS hast würde in Deinem Fall sicherlich nur die Speaker-Sim ausreichen:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p6263_Kit-TT-Cab-Sim-DI.html

Wenn es aber rein um Recording geht, dann stellt der Tone-Hound natürlich die bessere Wahl da.

Gruß, Dirk


Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: arnie65 am 21.12.2013 21:35
Hi,
eigentlich brauche ich nur eine Power Soak, für den geringen Aufpreis gegenüber der Pos
würde ich mir aber die Features des Tone-Hound mitnehmen, man weiß ja nie ;-)
Also, wird der "unbalanded out" auch mit dem Level-Poti geregelt ?

Bis dann
Arnd
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 21.12.2013 23:46
Zwangsweise - sogar nach AT  :devil:
War zwar so nicht geplant, hat sich aber ergeben !

Ah jetzt verstehe ich erst, glaub ich... Merci
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: quasi am 22.12.2013 04:23
Nabend, kurze Frage zum TTT Bausatz: Wird der Schaltplan und das Layout mitgeliefert? Oder veröffentlicht ihr die Pläne wieder als PDF online?
LG Christian
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: snyder80 am 22.12.2013 04:28
@Dirk und Sven:

Sorry, hatte mich nicht ganz klar ausgedrückt... Habe natürlich analoge und digitale Speaker- und Raumemulation hinter das Lineoutsignal gelegt.
Mein Eindruck ist eben nur, dass der Verstärker in dem Sinne mit LastR weniger Headroom (?) hat, also früher in die Sättigung kommt. Ich bin davon ausgegangen, dass die über alle Frequenzen gleiche statische Last die Endstufe eher ins zerren bringt, als bei der der Spule im Speaker und der reaktiven Last. Wenn ich also den Amp mit Plexi-like Vorstufe und Trioden-SE-PA auf auf 10:30 Uhr stehen habe klingt es am 1x12 Greenback präsent und clean, mit Boxensimulationen fängt das DI/Lineoutsignal aber schon leichtes Zerren an...oder traut man sich bei kleineren Pegeln einfach nur mehr in die Saiten zu hauen ?!
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 22.12.2013 13:26
Also, wird der "unbalanded out" auch mit dem Level-Poti geregelt ?

Ja, und da ales rein passiv ist auch über die Leistung die in den Tone-Hound geht.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 22.12.2013 13:27
Nabend, kurze Frage zum TTT Bausatz: Wird der Schaltplan und das Layout mitgeliefert? Oder veröffentlicht ihr die Pläne wieder als PDF online?

Layout und Stückliste liegen dem Bausatz bei.

Gruß, Dirk


Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 22.12.2013 13:32
...oder traut man sich bei kleineren Pegeln einfach nur mehr in die Saiten zu hauen ?!

Das kann ich Dir nicht sagen. Ich kann nur die Beobachtungen wieder geben die wir selbst gemacht haben. Der Übertrager selbst hat dabei auch einen gewissen Einfluss, teilweise sogar recht gross.
Da ich aber schon entsprechende Verzerrungen bei früheren Test mit L-R Kombinationen festgestellt habe und auch bei anderem kommerziellen Equipment welches mit L und R ausgestattet ist, würde ich die Aussage bezüglich reiner ohmscher Last auf alle Fälle NICHT unterschreiben.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: SvR am 22.12.2013 16:04
Salü,
oder traut man sich bei kleineren Pegeln einfach nur mehr in die Saiten zu hauen ?!
Ich denke schon, dass deine Beobachtung stimmen kann und das früher einsetzende Zerren nicht mit einer anderen Spielweise zusammenhängt. Ein Lautsprecher ist nun mal mehr als ein ohmscher Lastwiderstand, der zusätzlich noch Töne von sich gibt. Die Impedanz ist nicht bei jeder Frequenz gleich. Diese frequenzabhängige Laständerung wird vom AÜ transformiert und wirkt somit ins das Verhalten der Endstufe mit rein. Außerdem wird wohl auch eine Gegenspannung in die Lautsprecherspule induziert, wenn sich diese im Luftspalt bewegt. Ich könnte mir vorstellen, dass die Überlagerung der eigentlichen Signalspannung und der induzierten Spannung auch einen Anteil am Ton hat. Was genau jetzt den Unterschied macht, dürfte schwierig auszumachen sein.
mfg Sven
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 22.12.2013 16:23
Hallo,

wer's selbst testen will: eine reine DI-Box verwenden ohne Sim, Filter oder sonst was und diese zwischen Last und Amp hängen. Als Last einmal eine Box und einmal einen Widerstand verwenden und die Ergebnisse welche aus der DI-Box kommt mit einander vergleichen. Weiterhin sollte man auch noch verschiedene Verstärker mit einander Vergleichen (bei uns waren das JTM45, 18Watt, TT66, H&K und Engl) und auch deren Schaltungskonzept in Relation zu dem klanglichen Ergebnis setzen.

Für mich fraglich ist zudem, ob es sich bei den Verzerrungen wirklich um Verzerrungen handelt oder um "klangliche Produkte" die sich durch und aus der Schaltung ergeben. Ein hoher Klirr ist bei Gitarren-Amps ja nichts negatives - ganz im Gegenteil.
Wichtiger und sinnvoller ist es aber eher zu wissen, wie man dieses unliebsamen Klangerscheinungen auf der Aufnahme vermeidet und dies geht nach meinem aktuellen Standpunkt nur mittels Filter (in diesem Fall aus Marketinggründen als Speaker oder Cab-Sim bezeichnet).

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: quasi am 22.12.2013 19:09
Layout und Stückliste liegen dem Bausatz bei.

Gruß, Dirk

 :topjob:
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: ohsoslow am 27.12.2013 13:21
Layout und Stückliste liegen dem Bausatz bei.

Gruß, Dirk

Sehr geil und auch cooler Preis!
Gibts auch einen Impedanzverlauf? Welche Last wird denn simuliert? 4x12 Marshall?

Ansonsten wie immer um diese Zeit: Merry Guinness & Happy New Beer  :devil:
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: orange1969 am 27.12.2013 19:17
Hallo,

B: 210 mm
H: 120 mm
T: ca. 150 mm

Gruß, Dirk
Ja, in meinem Rack habe ich noch eine Lücke gefunden (128mm  ;D);
und weil im Gegensatz zum Beer der Tone-Hound-Bausatz absolut purinfrei ist, habe ich Ihn schon bestellt.
Da freu' ich mich schon drauf.

Schönen Abend noch
Orange1969
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: ohsoslow am 27.12.2013 20:59
... weil im Gegensatz zum Beer der Tone-Hound-Bausatz absolut purinfrei ist

Für Weintrinker kenn ich keinen Neujahrsspruch :-(
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 28.12.2013 00:54
Meine Baussätze sind bereits angekommen, noch sind sie ungetestet (wird vermutlich bis nächste Woche dauern). Aber eins weiß ich bereits, in ein 1HE gehen leicht 1 - 2 Tonehounds rein, in eines mit 30cm Tiefe sogar 3 :), da wirds dann aber eng. Werde eines in Mono bauen und eines mit 2 x Tonehound in Stereo. Mit einem On-On-On Schalter sollte sich der Kopfhörerausgang dann auch einfach zwischen Mono Links, Stereo, Mono Rechts umschalten lassen. Bin schon gespannt...

EDIT: Die Angaben bezüglich der Größe, bzw wieviele Tonehounds in ein 1HE Gehäuse passen bezieht sich nur auf die Innereien und natürlich nicht auf das original TT Gehäuse. Nicht daß nach meinem Betrag jemand glaubt das TT Gehäuse sein kleiner als 1HE ;)

Gibts auch einen Impedanzverlauf? Welche Last wird denn simuliert? 4x12 Marshall?

Hallo Namenloser, ohne jetzt nachgerechnet zu haben, aber die Dummyload dürfte einen nicht unähnlichen Impendanzverlauf zu Aikens Dummy ($Suchmaschine: Aiken Reactive Load) haben. IMO ist sie aber keinesfalls einer Box XY nachempfunden sondern soll lediglich ein elektrisches Ersatzmodel eines Lautsprechers darstellen. Das selbe dürfte für die Filter am Ausgang gelten, sie sind auch ein Ersatzmodel und werden vermutlich den Frequenzgang mit unterschiedlichen Grenzfrequenzen beschneiden. Den genauen Impedanzverlauf bzw Frequenzgang könnte man simulieren, jedoch möchte ich hier sicher nicht Dirks Entscheidung vorgeifen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: ohsoslow am 28.12.2013 08:31

Hallo Namenloser, ohne jetzt nachgerechnet zu haben, aber die Dummyload dürfte einen nicht unähnlichen Impendanzverlauf zu Aikens Dummy ($Suchmaschine: Aiken Reactive Load) haben. IMO ist sie aber keinesfalls einer Box XY nachempfunden sondern soll lediglich ein elektrisches Ersatzmodel eines Lautsprechers darstellen. Das selbe dürfte für die Filter am Ausgang gelten, sie sind auch ein Ersatzmodel und werden vermutlich den Frequenzgang mit unterschiedlichen Grenzfrequenzen beschneiden. Den genauen Impedanzverlauf bzw Frequenzgang könnte man simulieren, jedoch möchte ich hier sicher nicht Dirks Entscheidung vorgeifen.

Gruß,
Sepp

Hallo Sepp,
sorry, Foren, in denen man sich mit echtem Namen anspricht, sind eher selten. Also: vormals Namenlos ist jetzt Holger. Der Aiken-Artikel ist ja wohl die Vorlage für die meisten aktuellen Projekte mit reaktiven Lasten. Ein elektrisches Ersatzmodell irgendeines Lautsprechers macht ja keinen Sinn, an irgendeinem Vorbild wird man sich schon orientieren müssen. Auch R.A. ging es darum, seine Lieblings-G12M-30 4x12 zu simulieren, deshalb die Frage. Eine Simulation von meinem Oxford 4x12 Quad-Reverb möchte ich z.B. lieber nicht haben - die tut schrecklich, auch wenn das dann wohl eher ein Problem für die Speaker-Sim als für die Last wäre.

Cheerio,
Holger
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: ohsoslow am 28.12.2013 10:12
Hier noch 2 Links zum Thema. Wie man auf das elektrische Ersatzmodell eines Speakers kommt: http://www.reocities.com/sunsetstrip/studio/2987/speaker.html#howto

Und der Originalartikel von Richard Aiken: http://www.duncanamps.com/technical/dummyload.html

Cheers,

Holger
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: sev am 28.12.2013 10:51
 :gutenmorgen:
Nachdem meine allerbeste Frau (sie liest ja fleissig mit...) mir Beschäftigung für die Weihnachtstage in ToneHound-Form besorgt hat bin ich inzwischen fertig geworden, ich kann nur sagen:
 :topjob:
Bis jetzt lief er testweise an SentinEL und Lumex, bringt am Kopfhörer und via Interface in den Rechner sehr originalgetreue Ergebnisse.
Jetzt muss ich mich nur noch für ein Lieblibgsvoicing entscheiden...  :devil:
Grüße und guten Rutsch
Sev
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 28.12.2013 10:51
Hallo,

ich weis nicht was für Vorstellungen manche Leute haben aber eine "Simulation" einer 4X12 ist Käse und eine Box zeichnet sich nicht nur durch den Impedanzverlauf aus. Elektrische Ersatzmodelle sind etwas für Spice, aber eigentlich nur wenn auch das elektrische Ersatzmodel einer Box dazu kommt.
Die Schaltung für die reaktive Last ergibt sich fast zwangsweise durch den Impdeanzverlauf der nachgebildet werden soll. Das grössere Problem ist eher die Verfügbarkeit der Bauteile und deren Restriktionen wie z.B. der Gleichstromwiderstand bei den Spulen.
Und zu guter Letzt hat sich  auch hier wieder gezeigt, dass Theorie und Praxis zwei paar Schuhe sind. Wir haben u.a. auch eine "kommerzielle" Simulation nach gebaut welche in diesem Forum schon öfters genannt wurde. Und die klang eigentlich sehr bescheiden. Daher frei nach den Sozen: Das Ohr entscheidet (nicht Spice, und auch kein Marketinggeschwafel, auch wenn dies im Musikerbereich scheinbar immer noch extremst gut an kommt).

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: ohsoslow am 28.12.2013 11:26
Hallo,

ich weis nicht was für Vorstellungen manche Leute haben aber eine "Simulation" einer 4X12 ist Käse und eine Box zeichnet sich nicht nur durch den Impedanzverlauf aus. Elektrische Ersatzmodelle sind etwas für Spice, aber eigentlich nur wenn auch das elektrische Ersatzmodel einer Box dazu kommt.
Die Schaltung für die reaktive Last ergibt sich fast zwangsweise durch den Impdeanzverlauf der nachgebildet werden soll. Das grössere Problem ist eher die Verfügbarkeit der Bauteile und deren Restriktionen wie z.B. der Gleichstromwiderstand bei den Spulen.
Und zu guter Letzt hat sich  auch hier wieder gezeigt, dass Theorie und Praxis zwei paar Schuhe sind. Wir haben u.a. auch eine "kommerzielle" Simulation nach gebaut welche in diesem Forum schon öfters genannt wurde. Und die klang eigentlich sehr bescheiden. Daher frei nach den Sozen: Das Ohr entscheidet (nicht Spice, und auch kein Marketinggeschwafel, auch wenn dies im Musikerbereich scheinbar immer noch extremst gut an kommt).

Gruß, Dirk

Hoppala,

Seh schon, das ist nicht der richtige Ort, um mal tiefer zu bohren. Wollte hier niemandes goldenen Ohren zu Nahe treten, nur mal nachfragen. Vielleicht noch 2 Anmerkungen. "...ergibt sich zwangsläufig aus dem Impedanzverlauf...". Eben das wollte ich wissen: welcher Impedanzverlauf? Derselbe Speaker hat einen deutlich anderen Impedanzverlauf - je nach dem, wo er verbaut ist! Und von wegen "Käse", "Geschwafel, das gut ankommt", ...: bin hier vielleicht Newbie, das sollte aber kein Grund sein, gleich mal die "was willst du denn hier, Kleiner" Masche zu fahren. Also, nix für ungut nochmal an alle lokalen Gurus.

Cheers,
Holger
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 28.12.2013 11:47
Hi,

bin hier vielleicht Newbie, das sollte aber kein Grund sein, gleich mal die "was willst du denn hier, Kleiner" Masche zu fahren.

Wie man in den Wald ruft so ist auch der Widerhall.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: ohsoslow am 28.12.2013 12:32
Hi,

Wie man in den Wald ruft so ist auch der Widerhall.

Gruß, Dirk

Der Ruf war:

Sehr geil und auch cooler Preis!
...

???  ???  ???

Aber ich lass es jetzt, keine weiteren Kommentare.

Gruß,
Holger
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 28.12.2013 13:40
das meinte ich auch nicht. Aber egal, vergiss es.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Balex am 29.12.2013 13:04
:gutenmorgen:
Nachdem meine allerbeste Frau (sie liest ja fleissig mit...) mir Beschäftigung für die Weihnachtstage in ToneHound-Form besorgt hat bin ich inzwischen fertig geworden, ich kann nur sagen:
 :topjob:
Bis jetzt lief er testweise an SentinEL und Lumex, bringt am Kopfhörer und via Interface in den Rechner sehr originalgetreue Ergebnisse.
Jetzt muss ich mich nur noch für ein Lieblibgsvoicing entscheiden...  :devil:
Grüße und guten Rutsch
Sev

Hallo!
Ich bin an dem Teil auch sehr interessiert. Ich hab nämlich schon einige ähnliche Speaker/Ampsimulatoren und bin mit keinem bisher wirklich glücklich.
Gibt es davon schon irgendwo Demofiles?
Oder wäre es für dich möglich ein paar kurze Soundsamples damit aufzunehmen und zu posten?
Bestern Gruß und einen guten Rutsch
Alex
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: sev am 29.12.2013 16:36
Hallo Alex,
AFAIK gibt es bis dato keine Demofiles oder dergleichen, ich denke es würde auch relativ wenig nutzen. Demos machen als Vergleichsreferenz an sich ja nur Sinn wenn sie vergleichbar sind, ergo müssten alle Faktoren außer dem Tone-Hound zum einen identisch und zum anderen bekannt sein. Selbst wenn man aber Gitarrist, Gitarre, Amp, Kabel, Interface und sämtliches Recordingequipment identisch lässt und im A-B-Vergleich Tone-Hound und die (per Micro im Raum) aufgenommene Realität vergleicht gibt es noch genug Faktoren die den Vergleich per MP3 die Aussagekraft nehmen. Allein schon der Faktor ob die Aufnahme per Mikro so klingt wie man es selbst "vor der Box" wahrnimmt ist ja schon ein Thema für sich, und letztendlich spielen Psychoakustik und der individuelle Geschmack eine große Rolle, allein die Frage welche Box zu welchem Speaker füllt schon Abendlange fruchtlose Diskussionen.
Ich kann unterm Strich sagen das der ToneHound meinen Soundgeschmack mit meinem Setup trifft, würde man das selbe Setup 10 Leuten hinstellen gäbs am Ende mit Sicherheit 10 abweichende Meinungen.  ;D
Von da her bleibt wie bei allen Equipmentfragen nur eins: in Realsituation mit eigenem Equipment testen.
Warum bzw in welchen Punkten bist du mit deinen bisherigen Speaker/Ampsimulationen nicht glücklich gewesen? Welche Anwendung siehst du vor und welches Ziel hast du im Visier?
Grüße
Sev
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 29.12.2013 16:42
Ich bin an dem Teil auch sehr interessiert. Ich hab nämlich schon einige ähnliche Speaker/Ampsimulatoren und bin mit keinem bisher wirklich glücklich.

Welche hast Du und was gefällt bzw. stört ?

Gibt es davon schon irgendwo Demofiles?

Sev hat es genau auf den Punkt gebracht ! Ich muss da nichts weiter dazu führen und dies ist auch mit ein Grund weshalb ich von Sound-Samples von Lautsprechern nicht viel halte.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 30.12.2013 03:33
Hallo Dirk,

erstes Resumee, die Mono Variante ist im Rack. Nach ersten Tests tut der Tonehound was er soll, im meinem Fall soll die Mono Varainte einem Wreck als Dummy mit line-out dienen um als 4. Kanal in einem 3 Kanal Setup zu arbeiten. Bis jetzt hab ich ihn leider nur kurz antesten können. Der Kopfhörerausgang funktioniert erstaunlich gut, klar ist der Sound auf dem Kopfhörer nicht mit einer realen Box zu vergleichen aber zu Übungszwecken ist er nicht schlecht. Bin gespannt wie das ganze mit noch etwas Hall klingt :).

Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich aber, mir ist klar daß durchkontaktierte Lötstellen vermutlich den preislichen Rahmen sprengen würden, aber etwas größere Bohrungen für die Kabellötstellen wären IMO angenehm (vielleicht in 2 Reihen angeordnet damit es sich bei identer Platinengröße ausgeht. Aber IMO viel wichtiger wäre etwas mehr Abstand um die Befestigungsbohrungen. Je nach Stellung der Abstandhalter, schrumpft der Abstand zur nächsten Lötstelle bei einer Bohrung auf ein paar Zehntel mm. Ich hab vorerst einfach Kunststoffbeilagscheiben verbaut um sicher keinen ungewollten Kontakt herzustellen.

Sonst  :topjob:, wenn man nicht die Erwartungshaltung hat, die Filter könnten eine 4x12er inklusive Raum etc. nachbilden ;). Kenne von den kommerziellen DIs mit Boxensimulation nur die PDI09, die Red Box III bzw die Behringer G...WasAuchImmer und hinter denen braucht sich die Sim nicht zu verstecken, zumindest nach den ersten Tests.

BTW Danke noch einmal daß es so einfach war den Tonehound ohne Gehäuse zu bestellen.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 30.12.2013 14:58
Hi Sepp,

die Bohrungen bzw. die Abstände um die Befestigungsbohrungen sind eigentlich ausreichend gross, wobei die Bohrung neber der X1 etwas weiter weg sein könnte. Das stimmt.
Ich werde aber im kommenden Jahr noch 2,5 mm Abstandshalter insProgramm nehmen, wodurch dann der Abstand wieder etwas grösser werden sollte.

Der Kopfhörerausgang war mir persönlich sehr wichtig weil das was ich von "kommerziellen" Produkten bis jetzt kannte entweder Hochleistungssägewerk oder aber dumpfer Einheitsbrei war.

Ich bin auf den fertigen Aufbau gespannt !

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 30.12.2013 19:11
Hi Dirk,

Ich bin auf den fertigen Aufbau gespannt !

Ist nichts besonderes auch wenn viel mehr rein passt hab ich mich für 1x Mono in 220mm tiefem 19" 1HE Gehäuse und eine extra Stereovariante entschieden. Durch den übigen Platz ist mehr oder minder alles einfach reingewürfelt. eigentlich hat nur ein Gedanke beim Layout dominiert. Es sollten möglichst wenigen Lötstellen zwischen den Bauteilen, insbesondere der Serie Tip - HochlastR - Spule - Spule - Masse sein (damit möglichst sicher immer eine Last am OT hängt), die restlichen Bauteile sind dann als Beiwerk hinzugefügt. Platz ist ja genug, anbei noch 2 Bilder mit möglicher Stereo bzw Dreikanal Umsetzung. Bei mir wird es die Stereo werden, aber erst etwas später, nur einem HP Out, wobei die Buchenbelgung mit einem OnOnOn schalter gewählt werden soll (Mono L,Stereo, Mono R)... Vielleicht fällt mir dann ja noch Unsinn ein wie ein FX am HP out inkl HP Verstärker, vorerst heiß es aber den Original ausgiebig testen :)

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 30.12.2013 19:34
Hi,

sieht gut aus. Platz ist in der Tat kein Problem.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Balex am 1.01.2014 21:59
Hallo Alex,
AFAIK gibt es bis dato keine Demofiles oder dergleichen, ich denke es würde auch relativ wenig nutzen. Demos machen als Vergleichsreferenz an sich ja nur Sinn wenn sie vergleichbar sind, ergo müssten alle Faktoren außer dem Tone-Hound zum einen identisch und zum anderen bekannt sein. Selbst wenn man aber Gitarrist, Gitarre, Amp, Kabel, Interface und sämtliches Recordingequipment identisch lässt und im A-B-Vergleich Tone-Hound und die (per Micro im Raum) aufgenommene Realität vergleicht gibt es noch genug Faktoren die den Vergleich per MP3 die Aussagekraft nehmen. Allein schon der Faktor ob die Aufnahme per Mikro so klingt wie man es selbst "vor der Box" wahrnimmt ist ja schon ein Thema für sich, und letztendlich spielen Psychoakustik und der individuelle Geschmack eine große Rolle, allein die Frage welche Box zu welchem Speaker füllt schon Abendlange fruchtlose Diskussionen.
Ich kann unterm Strich sagen das der ToneHound meinen Soundgeschmack mit meinem Setup trifft, würde man das selbe Setup 10 Leuten hinstellen gäbs am Ende mit Sicherheit 10 abweichende Meinungen.  ;D
Von da her bleibt wie bei allen Equipmentfragen nur eins: in Realsituation mit eigenem Equipment testen.
Warum bzw in welchen Punkten bist du mit deinen bisherigen Speaker/Ampsimulationen nicht glücklich gewesen? Welche Anwendung siehst du vor und welches Ziel hast du im Visier?
Grüße
Sev

Hallo Sev,
danke für die Antwort.
Audiofiles würden für mich persönlich schon was aussagen, egal mit welchem Equipment und mit welcher Gitarre gespielt wird. Ich höre daraus, wie offen oder griffig das klingt und auch wie es sich beim Spielen anfühlen könnte. Humbucker für's Brett und Singlecoil für clean/crunch ist von Vorteil...
Am besten ist für mich bis jetzt der ADA-Ampulator vom Preamp oder Topteil FX Send gespeist.
Sansamp PSA-1 ist für Bass ganz gut.
Das ADA-Monstercab ist auch gut, aber da muss trotzdem noch eine Box dran um das reaktive mit einzufangen und dann ist es für daheim wieder viel zu laut.
Diverse andere Speakersims waren für mich bisher nicht so überzeugend.

Gruß - Alex
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: orange1969 am 7.01.2014 14:49
... Durch den übigen Platz ist mehr oder minder alles einfach reingewürfelt. eigentlich hat nur ein Gedanke beim Layout dominiert. Es sollten möglichst wenigen Lötstellen zwischen den Bauteilen, insbesondere der Serie Tip - HochlastR - Spule - Spule - Masse sein (damit möglichst sicher immer eine Last am OT hängt), die restlichen Bauteile sind dann als Beiwerk hinzugefügt. ...
Guten Nachmittag,

Hut ab; so sauber sieht es bei mir nicht aus.
Ich bin derzeit noch am überlegen, eine GfK-Leiste unter dem Elko zu positionieren, um Ihn dran festzugurten; mit einem oder 2 Kabelbindern.
Spricht was dagegen ? Oder ist es bei diesem Elko überflüssig ? (ich habe nämlich diese Volumina noch nie ungegurtet verbaut)

Kind regards
Orange1969
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 7.01.2014 15:32
Hallo Josef,

Danke, bei mir ist der Elko freischwebend nur an den Lötleisten verlötet. Ob das ausreicht hab ich ehrlich keine Ahnung. Ich belasse es aber so, da hier keine Hochspannung anliegt, die Beine recht dick sind und er, zumindest bezueglich des möglichen Versagens des OTs keine kritische Funktion hat. Aus letzterem Grund hab ich auch die Lötpunkte in zuvor geschriebener Kette auf ein Minimum reduziert. Aber ob es wirklich ausreicht dafür bin ich der Falsche, da auch ich nur ambitionierter Quereinsteiger bin, aber schaden kann es sicher nicht.

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Balex am 26.01.2014 11:24
Es wird erst einmal eine 8 Ohm Version geben. Je nach Nachfrage ein 16 Ohm, aber erst später. Alles auf einmal geht leider nicht.

Gruß, Dirk

Ich würde den ToneHound ja gerne kaufen, nur brauch ich auch eine 16 Ohm Variante.
Gibt es die jetzt schon?

Besten Gruß,
Alex

P.S.: Gibt es jetzt schon irgendwo Soundfiles???
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: orange1969 am 26.01.2014 14:53
... 16 Ohm Variante ...
Mahlzeit,
hat irgendwer schon versucht, 2 Tonehounds in Serie zu schalten ?

Grüße
Orange1969
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 26.01.2014 17:54
Hallo,

Ich habs nicht probiert, ATM hab ich auch nur einen betriebsbereit. Eigentlich spricht fast nichts dagegen, unter der Voraussetzung die Tonehounds lassen sich auch wirklich in Serie schalten (Stichworte: Schaltungsmasse, Gehäusemasse, bzw Kurzschluss über die beiden Massen).

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 26.01.2014 19:16
Hi,

Ich würde den ToneHound ja gerne kaufen, nur brauch ich auch eine 16 Ohm Variante.
Gibt es die jetzt schon?

schickst bitte eine eMail an info klammeraffee tube-town.de

Gruß, Dirk

Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Zakkrifice am 9.02.2014 22:42
Hallo liebe Alle,

der Tonehound sieht allerdings sehr spannend aus! Da ich mit meiner Band gerade auf In-Ear-Monitoring im Proberaum umgestiegen bin wäre der Tonehound ein Schritt in die richtige Richtung für meinen neuen Plexi.....

Wäre der Bausatz auch als "offizielle Rack-Variante" machbar? vll. auch mit Frontblende, damit er schön aussieht?
Oder ne gehäuselose Version mit Blenden und nem Bohr-/ Einbauplan in ne beliebige 1HE-Schublade?

Viele Grüße und Danke,
Thomas
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Lebkuchen am 9.02.2014 23:25
Hallo Dirk,

als Besitzer eines 8Ω-Tonehound würde es mich interessieren, ob man die benötigten Teile zum Umrüsten auf die 16Ω-Variante bei dir beziehen könnte, sozusagen als Sidegrade.

Grüße, Gunter
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 10.02.2014 00:09
Hallo Gunter,

als Besitzer eines 8Ω-Tonehound würde es mich interessieren, ob man die benötigten Teile zum Umrüsten auf die 16Ω-Variante bei dir beziehen könnte, sozusagen als Sidegrade.

Ich hoffe Dirk bessert mich bei Fehlern aus:

* R Verdoppeln
* C Halbieren
* L Verdoppeln

Dann sollte die Dummy auf 16 Ohm umgestellt sein. Steht auch bei Aiken etwas weiter unten.

http://www.aikenamps.com/index.php/designing-a-reactive-speaker-load-emulator

HTH,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Lebkuchen am 10.02.2014 08:37
Moin Sepp,

das dachte ich mir schon. Meine Hoffnung ist, daß Dirk die 16Ω-Variante bereits im Rohr hat und ich nur die zur Veränderung benötigten Teile austausche.

Vermutlich wird sich Dirk sehr bald darüber äußern... :angel:

Grüße, Gunter
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: orange1969 am 10.02.2014 09:02
... und ich nur die zur Veränderung benötigten Teile austausche.

Vermutlich wird sich Dirk sehr bald darüber äußern... :angel:

Grüße, Gunter
Guten Morgen,

ich bin bisher sehr zufrieden mit meinem 8Ohm Tone-Hound; habe aber kürzlich noch die dicke Spule und den Elko anders befestigt als auf der Projektseite in den Bildern dargestellt.
Wenn ich mir da bildlich vorstelle 2 dicke Spulen als 'Zwillingsbereifung' gestackt und die Anschlussdrähte in Reihe gelötet - oder je 1 dicke Spule links und rechts auf der Rückwand des Tone-Hounds und die kleine Spule an einer der Seitenwände ?
Ich glaub' das elektrische in Serie schalten zieht mechanisch doch ein paar Umbauarbeiten nach sich ... (oder wieder andere Teile ausprobieren) und auch eine Preiskalkulation -> 2 Spulen, die man in Serie löten würde oder 1 dicke Spule mit mehr mH kostet wieder anders.
Generell möchte ich an dieser Stelle dem TT-Team meinen Dank aussprechen für alle Mühen und Aufwände, die in ToneHounds (egal ob 8 oder 16Ohm) bisher investiert wurden.

Schönen Tag noch
orange1969
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 10.02.2014 09:51
Hallo,

die 16 Ohm Version steht schon seit ein paar Tagen online:
https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p6386_Kit-TT-ToneHound---100-W---16-Ohm.html

Bezüglich Bauteile für den Umbau von 8 auf 16 Ohm bitte aber per eMail melden: info KA tube-town.de

Eine Rackversion ist derzeit NICHT in Vorbereitung weil im Moment die Zeit hierfür fehlt aber die Bauteile passen auf alle Fälle auch in ein 19" Rack mit 2 HE. 1 HE müsste auch möglich sein, aber da ich die Maße der Bauteile nicht im Kopf habe kann ich dies nicht 100% bestätigen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: kugelblitz am 10.02.2014 12:28
Für die 8 Ohm Variante sind so sich die Bauteile nicht geändert haben 1HE möglich. Die Anschlussdrähte der Spulen hab ich nur gut isoliert. @16 Ohm keine Ahnung wenn die Spulen viel dicker sind vermutlich nicht.

http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?action=dlattach;topic=18509.0;attach=38393;image

BTW der Aufbau in 1HE wird aber sicher teuerer als die Standaloneausführung (keine Ahnung ob die Preise so stimmen aber ~50€ Gehäuse + zusätzlich eventuell Blenden).

EDIT: Hab gerade gelesen 1HE Schublade:

Wäre der Bausatz auch als "offizielle Rack-Variante" machbar? vll. auch mit Frontblende, damit er schön aussieht?
Oder ne gehäuselose Version mit Blenden und nem Bohr-/ Einbauplan in ne beliebige 1HE-Schublade?

Schublade wird wohl nichts werden. Ein 1HE geht unter den oben genannten Umständen (so sich denn nichts geändert hat).

Gruß,
Sepp
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 10.02.2014 13:25
wie groß ist der Bedarf an einer 19 Zoll Version überhaupt ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: haebbe58 am 10.02.2014 15:42
Hi Dirk,

19" ist immer gut .... :topjob:

... da bin ich Fan von!  :danke:

Aber preislich sollte es auch im Rahmen bleiben ... der Tone-Hound ist ja echt ein Schnäppchen, aber wenn man dann z.B. ein 19"-Gehäuse von Adam Hall nimmt, dann ist das Ganze bestimmt nicht mehr ganz so preiswert ... evtl. könnte man ja aus Profilen was Passendes basteln .... dann noch eine passende Faceplate von TT ... das wäre lecker!  :P

Evtl. ginge auch eine 1HE-Rackwanne in Verbindung mit einem passenden Amp-Chassis, z.B. das hier, allerdings dürfte es dann nur 43 mm hoch sein und könnte dafür etwas länger sein (430 mm):

https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3557_TT-Chassis-Alu-Typ-005---365-x-160-x-65.html

Günstige Rackwannen gibt es z.B. beim großen T. (sorry für den Link, falls unerwünscht, bitte löschen!)

http://www.thomann.de/de/thon_rackwanne_1he.htm?gclid=CIPHzMPnwbwCFQKWtAod5FAAkg



Gruß
Häbbe
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: shocki am 21.03.2014 16:21
Hätte noch einmal eine grundsätzliche Frage dazu. Mit Hilfe der gezeigten Schaltung bei Aiken soll ja der Impedanzverlauf eines Speaker simuliert werden. Was jetzt wenn ich die Speaker Simulation aber mit Impulsanworten im Rechner realisieren möchte? Die Frage betrifft sowohl den Impedanzverlauf (Resonanfrequenz) als auch den Low-Pass Filter.

Sagen wir ich habe eine Resonanzfrequenz welche durch die Schaltung bei 80Hz liegt. Lege ich nun die Impulsantwort darüber die evtl. auch bei 80Hz liegt hätte ich doch eine sehr starke Überhöhung in diesem Bereich? Eine Ähnliche Frage gilt für den Low-Pass Filter. Dieser beschneidet ja die Höhen, damit dies eher nach Amp klingt, wenn ich z.B. direkt in ein Pult gehe.

Anders gefragt. Ist es für den Fall das ich die gesamte Speaker Simulation mit Impulsanworten erzeugen möchte notwendig eine reaktive Last zu verwenden und den Low-Pass Filter zu benutzen? Oder würde für diesen Fall ein einfacher Dummy Load Widerstand ausreichen?

Ich vermute die reaktive Last wird trotzdem benötigt. Der Filter müsste wahrscheinlich deaktiviert werden.
Mir ist das technisch noch nicht wirklich klar. Danke.
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 21.03.2014 19:29
Hallo Namenloser,

Da kann ich nur sagen: ausprobieren und selbst entscheiden was besser ist.
Wenn man die Filter sowieso ausschalten kann, dann kann man mit der reaktiven Last nicht viel falsch machen.
Sollte aber ein Lastwiderstand in 8 Ohm zufälligerweise irgendwo in der Schublade liegen, dann kann man natürlich erst mal mit solch einer ohmischen Last testen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Zakkrifice am 1.04.2014 20:19

Hallo Dirk, hallo ToneHound-Nutzer,

habe heute meinen ToneHound in selbstgebauter Rack-Version in Betrieb genommen und habe ein Problem:
Sobald mein Verstärker ein bestimmtes Lautstärkeniveau überschreitet, oder ich bei normaler Lautstärke das Gehäuse des ToneHound berühre (!!!), höre ich (ohne Kopfhöhrer natürlich) ein sehr hohes Quietschen (wahrscheinlich magnetostriktion einer der Spulen) und die Signallampe geht voll an. Wenn ich das Gehäuse loslasse, ist es wieder weg. Wei gesat: Außer, der Amp ist zu laut, dann passierts auch, dauerhaft.
Ich habe den Schaltplan dreimal nachgeprüft und an jeder Lötverbindung gewackelt, aber es bisher nicht einschränken können. An der Cab-Sim konnte ich bisher keine kurzgeschlossenen Lötpads entdecken.

Gewischt bekomme ich natürlich keine! Das Gehäuse ist der pulverbeschichtete Rackeinschub von Tube-Town.
Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank und viele Grüße,
Thomas

[gelöscht durch Administrator]
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 1.04.2014 20:28
Hallo,

Gehäuse auf Masse legen sollte das Problem lösen. Sicherstellen, dass alle Teile des Chassis im zusammengebauten Zustand eine Verbindung zu einander haben. Ggf. muss etwas Lack an der Stelle abgekratzt werden, an dem die Verbindung angebracht wird.

Ansonsten: sauberer Aufbau (auch wenn der Fotograf eine nicht ganz ruhige Hand hat  ;) )
Die Kabellötstellen, insbesondere an der Spule, sollten aber noch mit Isolierschlauch geschützt werden.


Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Zakkrifice am 1.04.2014 20:35
Hi Dirk!

Das Lob freut mich.....und die Erdschraube, sowie der Schrumpfschlauch machen sich auf den Weg. Vielen Dank!

Und ja, meine Handykamera ist kacke...

Viele Grüße,
Thomas
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 1.04.2014 20:45
die Masseverbindung könne man gut an der Eingangs-Klinkenbuchse anbringen und mit kurzem weg auf das Rückteil gehen. Erstes Bild, die Bichse rechts oben.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: LuciMan am 2.04.2014 10:52
.....Und ja, meine Handykamera ist kacke.......

Ach - gib zu - Du wolltest damit nur Details der Verarbeitung unserer genauen Überprüfung entziehen!  >:D

Gruß
Claus
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: meatball42 am 2.04.2014 15:54
Unterscheidet sich der neue tone hound klanglich vom alten?

Grüsse,

Markus
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: haebbe58 am 2.04.2014 16:23
Bestimmt nicht!

denn der Tonehound selbst klingt ja gar nicht, sondern verbrät die Leistung in Wärme!

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: meatball42 am 2.04.2014 16:38
Bestimmt nicht!

denn der Tonehound selbst klingt ja gar nicht, sondern verbrät die Leistung in Wärme!

Gruß
Häbbe

"Klingen" war gemeint in Bezug auf das Impedanzverhalten. Anscheinend wurden ja im alten tone hound "geheime" Bauteile verbaut.
Bilde mir ein auf der TT website gelesen zu haben, dass im alten tone hound "real speaker drivers" drin waren.
Im neuen sind ja offensichtlich Spulen drin. Könnte ja sein, dass sich dadurch eine Änderung im sound ergibt.

Grüsse,

Markus
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 2.04.2014 16:46
Hallo,

die Motoren die verwendet wurden sind leider nicht mehr in der Qualität verfügbar die benötigt wird, weshalb wir den Tone-Hound neu konzipiert und mit ein paar weiteren Features ausgestattet haben die im Lauf der Zeit als Wunsch an uns getragen wurden.
Von daher ist die neue Version auf alle Fälle ein sehr grosser Schritt nach vorne und das Impedanzverhalten wurde natürlich angepasst.

Gruß, Dirk

Edit: sollte natürlich konzipiert heissen
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: meatball42 am 2.04.2014 17:35
Hallo,

die Motoren die verwendet wurden sind leider nicht mehr in der Qualität verfügbar die benötigt wird, weshalb wir den Tone-Hound neu konzipiert und mit ein paar weiteren Features ausgestattet haben die im Lauf der Zeit als Wunsch an uns getragen wurden.
Von daher ist die neue Version auf alle Fälle ein sehr grosser Schritt nach vorne und das Impedanzverhalten wurde natürlich angepasst.

Gruß, Dirk

Alles klar. Danke für die Antwort!  :)

Grüsse,

Markus
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Zakkrifice am 2.04.2014 20:14
Hallo Dirk,

danke für den Tiopp mit der Gehäuseerdung, das passt jetzt. Alles ruhig und friedlich.

Allerdings habe ich eine Frage zum Sound (den ich leider mangels Equipment grade nicht aufnehmen kann): Per Kopfhöhrer (hochwertiger AKG) klingt der Cleansound wirklich ordentlich, allerdings wirds bei allen Voicing-Einstellungen bei Verzerrtem Sound sehr britzelig und klingt bei Voicing sechs trotzdem dumpf, bei Voicing eins aber, wie ne Kettensäge. So richtig räumlich ist er Klang dabei auch nicht. Ich spiele überigens ne Les Paul in nen Marhsall Plexi. Also nicht gerade die "spritzigste" Soundkombination

Bin ich hier grade zu wählerisch, oder habe ich noch was falsch aufgebaut? Kondensatoren und Widerstände sitzen eigentlich an den richtigen Stellen und Verkabelung müsste auch passen.

Ein kurzer Hinweis, oder vielleicht ein Bericht eines erfahrenen Ronehound-Nutzers wäre mir sehr willkommen.

Danke und viele Grüße,
Thomas

Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: Dirk am 2.04.2014 20:45
Versuch mal noch einen anderen Kopfhörer. Anhand deiner Beschreibung ist schwer zu sagen ob und wo es ein Problem gibt.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Neuer Tone-Hound / Reaktive Last
Beitrag von: sev am 2.04.2014 20:48
Hallo Thomas,
Probier mal verschiedene Kopfhörer durch. Ich hab bei meinem Tonehound festgestellt das die Impedanz des Kopfhörers den Sound doch ziemlich beeinflusst. Meine beiden AKG´s mit 600 bzw 32 Ohm klingen deutlich anders. Ich seh das als Feature und pass den Kopfhörer ans Setup an.  ;D
Grüße
Sev
p.s. Dirk war schneller...