Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: Dirk am 12.12.2013 15:28

Titel: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Dirk am 12.12.2013 15:28
Hallo,

Um mal ein wenig Abwechselung in die Vorweihnachtszeit zu bringen würde ich gerne einen kleine Test mit euch machen und zwar geht es um die bei einem Teil der "Orange"-Boxen und Combos verwendeten Holzleisten die eine Verbesserung der Bodenkopplung und mehr "Punch" bringen sollen. Man kann dies auf verschiedenen Bildern recht gut erkennen. Es sind meist zwei Multiplexstreifen die schwarz angepinselt und statt Füssen von unten an die Boxen geschraubt werden. Das Prinzip dahinter dürfte klar sein (Gegenteil zu den Spikes im Highend Bereich).
Ich habe vor ein paar Tagen ein paar "Tests" gemacht und würde diese jetzt gerne etwas ausbreiten und was bietet sich hierfür am besten an ? Eben.

Also wer mitmachen will einfach ein paar dickere Holzbretter unter die Box legen, sodass die Gummifüsse keinen Kontakt mehr zum Boden haben und die Box rein auf den Holzbrettern steht. Als Alternative geht auch ein Pack Druckerpapier oder der neuste Katalog vom blauen C. Wer eine Box ohne (Metall)ecken hat, kann diese auch auf die Seite legen, sodass der Kontakt zum Boden über die Seitenwand erfolgt. Und dann einfach mal drauf los spielen. Am besten ohne Kopplung und dann mit Kopplung, verschiedene Lautstärken und auch Verzerrungen UND ganz wichtig Feedback geben. Hierbei wäre von Interesse welche Box und Speaker verwendet wurden, geschlossen oder offen, welcher Boden "verwendet" wurde und wie die Eindrücke sind.

Also dann...

Gruß, Dirk

 
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: sev am 12.12.2013 19:30
Hallo Dirk,
hab vor ca 10 Jahren meine 4x12er (Hartke GH412 mit "special designed Celestion Speakers") mit 2 Siebdruckplatten-Leisten auf die Weise von den Rollen geholt. Die Leisten sind 25mm dick, 30cm lang und 50mm breit. Der übertragene Körperschall is leider ziemlich Bodenbelagsabhängig, hab die letzten Jahre einiges unter die Kufen bekommen:
-Parkett/Holzboden is imho ideal, schön erhöhter Tiefenschub in der Magengegend
-Laminat is eher Wackelkandidat, manches Billige hat schon um die Box herum zu rattern angefangen...
-Auf Teppich ist der Effekt leider deutlich abgeschwächt, ebenso auf dicken PVC- und Vinylböden
-Diese Bühnenschnellbauelemente mit dem umlaufenden Aluprofil und der Holzbodenplatte fangen bei höherem Pegel leider auch manchmal an zu schwingen, vor allem bei schneller Riffarbeit.
Mein Schlimmstes Oha-Erlebnis hatte ich in einem Altbau mit Fehlboden: Oben bei mir Klangs großartig druckvoll, ein Stockwerk tiefer hats den Sand aus der Decke gerieselt...  :devil:
Auf guten Untergründen find ichs eine Bereicherung für den Sound, vor allem bei Crunch/Lead-Sounds gibts untenrum noch deutlich mehr Wärme allerdings hab ichs bei den 1x12ern (Rex bzw. Studio, jeweils mit Vintage 30 mit Diffusor und (meistens) open back) nicht entsprechend umgebaut weil der Effekt mir das Dröhn/Schepperrisiko nicht wert war.
Grüße
Sev
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Dirk am 12.12.2013 19:42
Mein Schlimmstes Oha-Erlebnis hatte ich in einem Altbau mit Fehlboden: Oben bei mir Klangs großartig druckvoll, ein Stockwerk tiefer hats den Sand aus der Decke gerieselt...  :devil:

Ich stelle mir das gerade bildlich vor  8) und danke für Deine Infos.

Noch jemand ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: LöD am 12.12.2013 22:33
ich kenne den Effekt mit/ohne Rollen jetzt nicht wirklich aus nem AB Vergleich, kann die Logik dahinter aber schon nachvollziehen. Wobei ich eher die Erfahrung gemacht habe, daß der Winkel und Abstand der Box von Wänden und Ecken bzgl. Bassschub oder auch Wummern/Dröhnen sehr extrem ausgeprägt ist. Evtl. ist das die größere Stellschraube? Das hat natürlich auf ner großen Open Air Bühne keinen Effekt, aber in kleinen Proberäumen oder Clubbühnen mit einer relativen Nähe zu Wänden schon und da auch deutlich! Also ich denke Holzleisten vs. Rollen macht im üblichen Umfeld (kleinerer Raum, Wand in der Nähe) weniger aus als die Aufstellung der Box zu variieren.
Grüße
LöD
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: bea am 12.12.2013 23:04
Mit einer vollflächig direkt auf dem Boden stehenden Box habe ich schon mal erhebliches Wummern erzeugt, sogar mit meinem Valve Junior. Wenn ich den Versuch mit meinen beiden 115er Boxen am Mywatt wiederholte, hätte ich Angst, dass da mehr passiert als nur Sandregen in der Wohnung unter meiner (die Decke ist aus Beton...).

Sprich - mit dem Bass sehr zweischneidig,
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Rollo am 13.12.2013 11:00
Nach etlichen Versuchen über viele Jahre stelle ich bei Gigs und Proben meine Kombos und 1x12"Boxen immer auf einen Stuhl, Bierkasten(leer) etc., dadurch bleiben die Bässe deutlich klarer und es gibt weniger Mulm.
Ein Kontrabassist, mit dem ich häufig spiele, hat bezüglich des Stachels seines Basses auch schon diverse Klangtests unternommen: bei Holzböden bringt der Bass - Stachel ohne Gummikappe - deutlich mehr dickere Bässe, mit Kappe wirds leiser und schlanker im Ton.
Tendenz bei mir ist Mulmvermeidung, also weniger Bodenkopplung.
Beste Grüße
Rollo
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: bluesfreak am 13.12.2013 12:06
Moin,

kann nur die Erfahrung mit meiner KUSTOM 4x12 mit Tayden True Brits mitteilen und die decken sich sehr mit dem was oben bereits beschrieben wurde, bei der TT 2x12 mit Black AlNiCos wars nicht so drastisch, mal sehen was die Gute nun mit 2x Reaper bestückt anrichtet.

-Parkett/Holzboden (Dielenboden) => gute Körperschallübertragung, je nach Boden muss man Bass reduzieren
-Auf Teppich ist der Effekt leider deutlich abgeschwächt oder gar nicht vorhanden, kein Einfluss festsellbar wenn auf dicken PVC- und Vinylböden, insbesondere wenn Beton drunter ist, ein Zwischending ist der OSB Boden in meinem Keller und Proberaum.
- fertige Bühnelemente => deutliche Übertragung, teilweise sogar zuviel oder Bühne gerät in Schwingung => Bassfeedback (tiefes Heulen)
- LKW Anhänger => ging gar ned, da hat alles gerappelt und gezappelt

Zuhause hab ich die Box inzwischen auf Waschmaschinenunterlage (so Recylinggummi, der auch seltsm müffelt :( ) da sich Frau und Konsorten über den übertragenen Körperschall beschwerten...
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Martin M am 13.12.2013 12:10
Moinmoin zusammen,

etwas OT fällt mir zu Rollos Posting das berühmte Konzert von Charles Mingus 1964 in Norwegen ein: Nachdem ihm der Bass zweimal wegrutschte, rammte er unter Raunen bis Gelächter des Publikums den Stachel mit einiger Macht in das schöne Konzertsaal-Parkett...

Die Sache mit dem weniger Dröhnen beim Hochstellen der Box hat einen einfachen physikalischen Grund, der aber nichts mit Dirks Untersuchung zu tun hat:
Lautsprecher sind für gegenüber der eigenen Abmessung langen Wellenlängen Punktstrahler, unter 100Hz ~ 3m in Luft also sicher.
Bei hohen Frequenzen (Wellenlänge << gegenüber der Srahlerabmessung) bündeln alle Lautsprechertypen, oder benutzt tatsächlich wer Plasmahochtöner?
Dazu kommt, dass niedrige Frequenzen an Böden und Wänden unabhängig von deren "Belag" gut reflektiert werden, hohe Frequenzen jedoch nicht.

In der Konsequenz heißt das, dass
- Lautsprecher Bässe als Punktstrahler kugelförmig abstrahen, also in alle Richtungen und
- normale Wände, Böden und Decken für Bässe (im folgenden <100Hz) ideale Reflektoren sind.

Hängen Lautsprecher in der Luft, müssen sie Bässe nach oben, unten, vorne, hinten, rechts und links gleich viel abstrahlen. Ja, hinter, über, unter und neben einer Bassbox hört man tatsächlich einen 50Hz Ton genauso laut wie davor!
Stehen Lautsprecher auf einer Ebene, strahlen sie Bässe nur in einer Halbkugel nach oben, was bei gleicher zugeführter Energie einer Verdopplung der Schallenergie bedeutet.
Stehen sie in einem Winkel aus Boden und Wand, strahlen sie Bässe in einer Viertelkugel nach oben vorne, was dann einer Vervierfachung der Schallenergie im bestrahlten Sektor entspricht.
Stehen sie in ener Ecke, strahlen sie Bässe in einer Achtelkugel nach oben, vorne links (oder rechts), was einer Verachtfachung der Schalleistung in diesem Sektor entspricht.

Jeder erfahrene Bassist weiß das, wenn er seine Bassbox auf einer Bühne plaziert (und warum er open air auch auf der Bühne selbst leiser ist als im Club), Rollo bezüglich seiner Bierkästen weiß es offensichtlich auch.

Martin
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Dirk am 13.12.2013 12:43
Hallo,

danke schon mal für die Rückmeldungen. Wenn ich diese bis jetzt richtig deute, dann sind die Erfahrungen mit einer erhöhten Bodenkopplung eher negativ und tendenziell wird diese vermieden, da sehr unkontrollierbar (ja nach Boden unterschiedlich starke Ausprägungen). Mir scheint auch eine Tendenz zu einer erhöhten Entkopplung zu bestehen.
Weitere Meinungen ?

@Martin: danke für die Erklärung. Diese ist zwar richtig aber in diesem Fall sehr OT. Mir geht es in erste Linie darum wo wir an unseren Boxen weitere sinnvolle!! Verbesserungen anbringen können.

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: cca88 am 13.12.2013 12:53
Hallo,

danke schon mal für die Rückmeldungen. Wenn ich diese bis jetzt richtig deute, dann sind die Erfahrungen mit einer erhöhten Bodenkopplung eher negativ und tendenziell wird diese vermieden, da sehr unkontrollierbar (ja nach Boden unterschiedlich starke Ausprägungen). Mir scheint auch eine Tendenz zu einer erhöhten Entkopplung zu bestehen.
Weitere Meinungen ?

@Martin: danke für die Erklärung. Diese ist zwar richtig aber in diesem Fall sehr OT. Mir geht es in erste Linie darum wo wir an unseren Boxen weitere sinnvolle!! Verbesserungen anbringen können.

Gruß, Dirk

Hallo Dirk,

bis jetzt hat sich meines Erachtens die "Entkoppelungsfraktion" gemeldet...

Ich kenn diverse Gitarristen die zb.B 4x12 seitlich aufstellen, bzw - die ganz harten mit Ästhetik -  setzen sich vor dem Auftritt  10min hin - um die Rollen abzuschrauben.....wegen der Bässe...

Ich mag meinen 5E3 auch am Boden  - und so nah wie möglich an der Wand.

Grüße

Jochen
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Nils H. am 13.12.2013 13:02
Moin,

falls es interessiert: Ich hab letztes Jahr oder so das gegenteilige veranstaltet und meine Box (212 Rex vertical geschlossen) noch weiter vom Boden entkoppelt, indem ich sie von den Gummifüßen auf Rollen angehoben habe. Anfangs war ich von den reduzierten unteren Frequenzen nicht so begeistert, mittlerweile finde ich's ganz gut. Vor allem schrottige zusammengezimmerte Bühnen sind auch bei lauten basslastigen Cleansounds viel kontrollierbarer.

Insofern bin ich auch kein Freund von Bodenkopplung.

Gruß, Nils
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: jacob am 13.12.2013 13:15
Hi Nils,

da sollte Dirk für den Shop vielleicht entsprechend solide, einsteck- /schraubbare Spikes designen... das scheint mir eine Marktlücke in puncto Bühnenequipment zu sein  :topjob:

EDIT:

und für die andere Fraktion natürlich dann auch gleich einen "Resonator- Sockel", auf den man dann sein Böxchen draufstellt  ;)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Dirk am 13.12.2013 14:29
In diesem Zusammenhang ist interessant, dass eigentlich nur Anfragen kommen nach "mehr Bass", nicht aber nach weniger. Bis jetzt geht die Tendenz aber eher nach weniger zumindest bei Livesituationen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Robinrockt am 13.12.2013 15:21
Hallo Dirk,

für Aufnahmen lasse ich die Rollen an der Box. Macht die Bässe kontrollierter.
Die Box gekoppelt klingt aber sehr viel besser für meine Ohren. Mikros hören halt anders :angel:
Ich habe Parkett Boden und störe mich auch nicht an rieselnden Decken, ich wohne über meinem Keller :devil:
Die gekoppelte Box klingt definitiv besser IMO.

Grüße,
Robin
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Fritz1949 am 14.12.2013 11:45
Hallo,

ich benutze Holzkufen aus einem ganz anderem Grund. Mit Gummifüßen kann man die Boxen und Kisten nicht zum verstauen über die Ladefläche im Transporter schieben. Da ich meine Gitarrenbox (1x12/offen) immer hoch stelle ist Bodenkopplung nicht so das Problem.

Statt Rollen an den Boxen und Kisten benutze ich eine Sackkarre. Die ist wesentlich Geländegäniger und kommt auch z.B. mit Kopfsteinpflaster oder Rasen (Openair)

Was die Nachfrage nach mehr Bass bei Gitarren betrifft kann ich mit meiner Erfahrung als langjähriger Mixer nur sagen dass zu starke Bässe von Gitarren schon bei so manchem Konzert den Sound verdorben haben. Sie machen dem Bassisten das Leben schwer und sorgen im Gesamtsound für Brei. Zuhause und bei Soundcheck, wenn die Gitarre alleine spielt, klingt es mit ordentlich Bass natürlich besser aber im Zusammenklang entstehen besagte Probleme.

Gruß, Fritz.
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: cca88 am 14.12.2013 11:52
Hallo,

ich benutze Holzkufen aus einem ganz anderem Grund. Mit Gummifüßen kann man die Boxen und Kisten nicht zum verstauen über die Ladefläche im Transporter schieben. Da ich meine Gitarrenbox (1x12/offen) immer hoch stelle ist Bodenkopplung nicht so das Problem.

Statt Rollen an den Boxen und Kisten benutze ich eine Sackkarre. Die ist wesentlich Geländegäniger und kommt auch z.B. mit Kopfsteinpflaster oder Rasen (Openair)

Was die Nachfrage nach mehr Bass bei Gitarren betrifft kann ich mit meiner Erfahrung als langjähriger Mixer nur sagen dass zu starke Bässe von Gitarren schon bei so manchem Konzert den Sound verdorben haben. Sie machen dem Bassisten das Leben schwer und sorgen im Gesamtsound für Brei. Zuhause und bei Soundcheck, wenn die Gitarre alleine spielt, klingt es mit ordentlich Bass natürlich besser aber im Zusammenklang entstehen besagte Probleme.

Gruß, Fritz.

...wobei ich nochmal für die "Rettung der Bodenkopplung" - ich bin hier wohl eher allein und verlassen...- sagen muß:
Es kommt darauf an, ob ich einen 100W Boliden mit 4x12 der ordentlich "tschugga tschugga" machen soll betrachte, oder eine schwachbrüstigen 12W 1x12er Combo, der untenrum einfach ein klein bisschen Fülle suggerieren soll, die er sonst halt nicht hat...

Bzgl. der ersten Situation hat mich mein Bassist schon vor 15 Jahren geheilt: "Was machst'n in meinem Frequenzbereich - das ist nicht fett, das wummert nur kläglich" - Lösung war eine offene 4x10"...

Grüße

Jochen
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Dirk am 14.12.2013 17:04
Was die Nachfrage nach mehr Bass bei Gitarren betrifft kann ich mit meiner Erfahrung als langjähriger Mixer nur sagen dass zu starke Bässe von Gitarren schon bei so manchem Konzert den Sound verdorben haben. Sie machen dem Bassisten das Leben schwer und sorgen im Gesamtsound für Brei.

Volle Zustimmung. Erkläre das aber mal den Leuten  ;D

Gruß, Dirk
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Fritz1949 am 16.12.2013 10:48
Volle Zustimmung. Erkläre das aber mal den Leuten  ;D

Gruß, Dirk

Hallo,

das kommt dann in dem in dem Beitrag der sich mit Bodenhaftung statt mit Bodenkopplung beschäftigt. :-)

Gruß, Fritz.
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Stone am 16.12.2013 11:45
Hi

Na ja … generell herrscht wohl eher das Problem, dass man zu Haus mit dem "dünnen" und "höhenreichen" Sound, den man im Mix / auf der Bühne / im Proberaum benötigt, wohl zu Haus nicht spielen würde und seine Wohnzimmereinstellung mal schnell auf das Live-Setup überträgt …

… kann ich mich auch nicht von freisprechen - schönster Kommentar meines Lieblings-Bassisten gegenüber mir, als er mitten in "The real me" von Who aufhört zu spielen, auf meinen HiWatt zeigt und meint "Weißt Du eigentlich, wofür ich hier bin?"

Gruß, Stone
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Martin M am 16.12.2013 13:09
Moinmoin zusammen,

Stones Bassist fragte ausgerechnet zu den Who:
Zitat
"Weißt Du eigentlich, wofür ich hier bin?"

Als Entwistle-Fan für einen deutlich viel größeren Frequenzbereich als nur die Bässe  ;D 8) ;D

Als Bassist bin ich selber im unter 100Hz-Bereich sehr vorsichtig: Ich stehe nämlich auch auf Bassdrums :) Ich sethe auf Jazz, Funk und Soul, meine Lieblingsgitarrist(inn)en haben daher Twang, obwohl sie auch manchmal das Brett spielen. Dann muss man sich halt spieltechnisch anpassen, wenn es die Musik erlaubt (sonst macht's eh keinen Spaß)

Meine persönliche Erfahrung ist die, dass man - die gesamte Band - in jedem Raum / auf jeder Bühne seinen Sound suchen und wenn möglich auch finden muss: übrigens (m)ein Grund, keine zu spät kommenden Bläser und Mikrophonartisten zu mögen...
Ich selber habe ausschließlich Steckrollen unter meinen Boxen (Mesa 1516 und Zeck BS212) sowie Kufen unter meiner TL806 (die ist soooooo niedlich, die braucht man nicht zu rollen)
Durch Aufstellen / Versetzen / Verdrehen auf der Bühne versuche ich, meinen Sound bei neutralem EQ so gut wie möglich zu machen, erst danach fasse ich Klangregelung / EQ an.
Die Steckrollen nehme ich unabhängig von akustischen Bedingungen dann ab, wenn die Anlage dadurch stabiler steht (nicht alle Bühnen sind stabil oder auch nur gerade!). Ein Unterschied zum vorher auf Rollen probierten Sound ist mir dabei bisher nicht aufgefallen. Die Gummipuffer unter beiden "großen" Boxen sind allerdings auch sehr hart, die Boxen selbst schwer. Da wird gerade in den Bässen wohl noch genug auf den Boden übertragen, wenn der es denn als Schwingung überhaupt annehmen kann (hölzern, mineralisch, ...).
Die TL806 mit 120Watt Polytone Clone steht etweder hoch oder leicht gekippt in der Ecke oder an der Wand, sie wird aber normalerweise nicht mal im Proberaum benutzt und verlässt als Bassanlage ohnehin nur bei leisen Auftritten die Wohnung.

Martin
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: bluesfreak am 16.12.2013 13:30
Was die Nachfrage nach mehr Bass bei Gitarren betrifft kann ich mit meiner Erfahrung als langjähriger Mixer nur sagen dass zu starke Bässe von Gitarren schon bei so manchem Konzert den Sound verdorben haben. Sie machen dem Bassisten das Leben schwer und sorgen im Gesamtsound für Brei. Zuhause und bei Soundcheck, wenn die Gitarre alleine spielt, klingt es mit ordentlich Bass natürlich besser aber im Zusammenklang entstehen besagte Probleme.

Amen... aber erklär das bitte mal den tiefergele.äähh gestimmten Jungvolk dem es nicht genug aus der (Gitarren!!)Box wummern kann?
Ich hab bisher 3x die Bühne beim JUZ im örtlichen Bürgerfest gemischt und die Schnauze voll von Orkschem Gegrunze und das sich Gitarre/Bass /Bassdrum ohne wirkliches Timing um die tief(st)en Frequenzen streiten...das nächste mal mische wer will, ich nimma....Leider wuchten die Youngster meist auch noch so von der Bühne dass man mit dem EQ am Mischpult auch nimmer nachhelfen kann...das frustet...
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Stone am 16.12.2013 21:46
Hallo

Das Zusammenspiel von Gitarre und (ursprünglichem) Bass bei Who ist auch für mich eines der genialsten - gerade, weil John eben mehr als nur Bass gespielt hat.

Die Kunst als Band ist, dem Mischer noch genügend "Raum" zu lassen, sodass nicht Bühnensound und -lautstärke den Gesamtsound bestimmen, der in der Halle herrscht.

Ich selbst habe über mehr als 10 Jahre zwei 4x12" live gespielt und diese immer von der Seite in die Bühne strahlen lassen - sicher, ich habe auch Mischer getroffen, die meinten, Marshalls könne man eh nicht leise spielen, aber sagen wir mal, es gibt immer Ausnahmen.

Jedenfalls hat es immer gut funktioniert; ich war relativ leise, der Mischer hatte genug Sound auf dem Eingang, aber eben nicht zuviel von der Bühne, konnte interagieren usw. Soundchecks für die Gitarre haben oftmals weniger als 120 Sekunden gedauert.

Die 4x12" habe ich dabei immer auf Leer-Cases gestellt, die auf Rollen standen - hin und wieder auch direkt auf den Boden oder mit direkter Verbindung; großartige Unterschiede sind mir eigentlich nicht aufgefallen.

Es gab aber reichlich Bassisten, die auf Tennisbälle unter den 4x10" / 1x15" Konstruktionen geschworen haben - was mir zeigt, wie alt ich bin …  :-\

Gruß, Stone
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: LöD am 16.12.2013 22:51

Es gab aber reichlich Bassisten, die auf Tennisbälle unter den 4x10" / 1x15" Konstruktionen geschworen haben - was mir zeigt, wie alt ich bin …  :-\


Ja, damals waren die Tennisbälle noch aus Holz!
SCNR
LöD
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Stone am 16.12.2013 22:54
Nein, Kreide - das Holzzeitalter kam erst viel später :-) Aber gibt es noch viele Basset mit genannter Kombination?

Gruss, Stone
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Lupinello am 16.12.2013 23:46
Servus,

ich hab lange Jahre im Übungsraum auf Tennisbällen Bass gespielt.
Man meinte sie entkoppelten.
Nun sind sie müde (die Tennisbälle waren nach Jahren völlig platt).

Zur Zeit spiele ich im Übungsraum mit einer süßen 2x2x8-Kombination per Mineralmatte entkoppelt im 45-Grad-Winkel zur Wand und wir stehen (sitzen) alle recht nahe beieinander.
Jeder hört seine eigenen LS i.d.Regel entkoppelt auf sich gerichtet und dennoch hört jeder fast alles...und laut muß man dabei auch nicht sein...es ist mir jedenfalls ein Genuss!
So wird es zunächst -von Verfeinerungen abgesehen- mal bleiben.
Entkopplung ist kalkulierbar...Kopplung imho schier das Gegenteil.

LG
Woifi
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: bea am 17.12.2013 00:45
Nein, Kreide - das Holzzeitalter kam erst viel später :-) Aber gibt es noch viele Basset mit genannter Kombination?

So selten ist die wohl nicht. Auch wenn ich eher 215 bevorzuge. Aber gerade auf den oft schwingfähigen Bühnen kommt es mir sinnvoller vor, meine Bassboxen zu entkoppeln.
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: MrBurns am 17.12.2013 19:33
Hallo,
also ich habe zwar immer noch relativ wenig Ampbau-Erfahrung, dafür aber einiges an Live-Erfahrung und kann die bisherige Richtung des Threads nur bestätigen.
Wenn ich eins gelernt habe, dann dass der Bassbereich dem Bassisten gehört, zumindest wenn man als Band spielt. Ferner stelle ich ebenfalls meine Box immer quer auf die Bühne und drehe den Amp so leise wie es geht. Der Amp muss aber natürlich noch klingen, daher auch meine Vorliebe für kleine Amps. So kann unser Mischer einen ordentlichen Sound fürs Publikum mischen und die unwegbarkeiten des Raumes ausgleichen. Das ist natürlich wenig Rock n Roll, aber dafür klingt es gut.
Daheim sieht das natürlich ganz anders aus, da finde ich Kopplung super und brauche auch wesentlich mehr Bass. Ich kann auch bestätigen, dass ein stärkerer Bodenkontakt je nach Untergrund den Bass (zumindest subjektiv) verstärkt.
Daher fände ich eine Box oder ein "Nachrüstset" das verstärkt für Bodenkopplung sorgt durchaus interessant.
Schöne Grüße und schönen Abend noch
        Micha
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: Dirk am 17.12.2013 19:46
Hi,

Daher fände ich eine Box oder ein "Nachrüstset" das verstärkt für Bodenkopplung sorgt durchaus interessant.

Wenn ich alle Beiträge richtig interpretiere, dann wäre aber sowohl als auch sinnvoll bzw. gewünscht. Also einmal eine möglichst einfache Lösung für eine Erhöhung der Kopplung und einmal für die Reduzierung der Kopplung wobei letzteres zumindest bei den Gitarrenboxen durch die verwendeten Gummiefüsse bereits recht gut erreicht wird.
Was mich überrascht sind die zahlreichen Beiträge von der 4-Saiten-Fraktion und auch die sehr differenzierte Sichtweise wann Bass sinnvoll ist und wann nicht. Aber das ist auf alle Fälle sehr gut !

Gruß, Dirk

Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: bea am 18.12.2013 00:25
Wenn ich alle Beiträge richtig interpretiere, dann wäre aber sowohl als auch sinnvoll bzw. gewünscht.

Bzw. alternativ eine erschwingliche Lösung zur Bodenentkopplung.
Titel: Re: Mitmachen: Bodenkopplung !
Beitrag von: silverface am 18.12.2013 11:13
Eine erschwingliche und gut funktionierende Lösung ist eine Matte aus Sylomer. Damit kann ich meine 2x10 + 1x15 Kombination auf eine frei schwingende Holzbühne stellen und immer noch definierte Bässe abliefern.

Gruß, Gernot