Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: lazarus_04 am 28.12.2013 13:48
-
Hi,
ich habe den Cab Mod-Bausatz zu Weihnachten geschenkt bekommen und würde gerne etwas Feedback geben, da der Bausatz recht neu ist.
Zuerst einmal: der Bausatz ist sehr gelungen und durchdacht. Großes Lob!
Folgende Dinge sind mir allerdings aufgefallen:
- Bei mir haben die vier Schrauben zur Befestigung der Platine/Abstandshalterbolzen gefehlt. Zum Glück bin ich gut ausgerüstet. ;)
- Die beigelegten Kabel waren ausreichend lang, aber nur wenn man wirklich ganz genau wusste, wie lang jedes Kabel sein muss.
Wenn je 25-50cm mehr beigelegt werden würden, ließe sich der Bausatz sehr viel entspannter aufbauen. Alternativ wären auch 50-100cm einer weitere Farbe (zur eindeutigeren Verkabelung) von Vorteil. - Desweiteren finde ich gerade bei solchen "Einsteigerbausätzen" ein Schaltplan von Vorteil, um Grundlagen und Zusammenhänge besser Verständlich zu machen.
- Und dann wären da noch die Schaltbuchsen, evtl. wäre ein kleiner expliziter Vermerk im "Wiring-Diagramm" von Vorteil, da bei falscher Verkabelung wirklich Schäden entstehen könnten.
Alles in allem ein tolles Teil! Bei mir hats auch auf anhieb funktioniert. ;)
-
- Bei mir haben die vier Schrauben zur Befestigung der Platine/Abstandshalterbolzen gefehlt. Zum Glück bin ich gut ausgerüstet. ;)
Das sollte nicht sein. Wird nachgeprüft.
- Desweiteren finde ich gerade bei solchen "Einsteigerbausätzen" ein Schaltplan von Vorteil, um Grundlagen und Zusammenhänge besser Verständlich zu machen.
Wir haben zwischenzeitlich genau die Gegenteilige Erfahrung gemacht. Schaltplan weg lassen und rein nach Layout funktioniert besser und problemloser, als mit Schaltplan. Vermutlich führt dieser dann eher zu Verwirrung insbesondere bei Einsteigern. Insbesonder durch den Einsatz von Platinen (sofern möglich) wird die Nachbausicherheit nochmals erhöht.
- Und dann wären da noch die Schaltbuchsen, evtl. wäre ein kleiner expliziter Vermerk im "Wiring-Diagramm" von Vorteil, da bei falscher Verkabelung wirklich Schäden entstehen könnten.
Was meinst Du genau ? Die Ausrichtung der Buchsen ?
Ich habe mir das Layout eben nochmal angeschaut und ja, es sind in diesem Bereich Verbesserung sinnvoll und möglich.
Dies wird im kommenden Jahr angepasst.
Alles in allem ein tolles Teil! Bei mir hats auch auf anhieb funktioniert.
So soll es sein.
Aussage zum Klang und der Verwendung selbst also für Recording oder mit Kopfhörer, welches Voicing verwendest Du etc ?
Gruß, Dirk
-
Wir haben zwischenzeitlich genau die Gegenteilige Erfahrung gemacht. Schaltplan weg lassen und rein nach Layout funktioniert besser und problemloser, als mit Schaltplan. Vermutlich führt dieser dann eher zu Verwirrung insbesondere bei Einsteigern. Insbesonder durch den Einsatz von Platinen (sofern möglich) wird die Nachbausicherheit nochmals erhöht.
Okai! Das kann ich auch wieder verstehen. Redundanz kann einen durchaus verwirren. Für mich, als - ich würde sagen - erfahrenen Lötkolbenschwinger, war es etwas ungewohnt nach nach "Bildern" zu löten. Malen nach Zahlen sozusagen.^^
Was meinst Du genau ? Die Ausrichtung der Buchsen ?
Ich habe mir das Layout eben nochmal angeschaut und ja, es sind in diesem Bereich Verbesserung sinnvoll und möglich.
Dies wird im kommenden Jahr angepasst.
Das PDF von dir/euch ist korrekt. Ich meine nur einen einfachen Vermerk im PDF, ala: "ACHTUNG! Schaltbuchsen Pinbelegung beachten!" Das wäre sinnvoll.
Wenn man Beispielsweise den Parallelspeaker-"Out" falsch belegt, sieht bei Durchgangsprüfertest - ohne eingestecktes Kabel - alles gut aus.
Wenn es dann ans richtige Testen geht, wundert sich der Erbauer wieso der Speaker verstummt, während die Di qualmt. ^^ (Übertreibung)
Aussage zum Klang und der Verwendung selbst also für Recording oder mit Kopfhörer, welches Voicing verwendest Du etc ?
Durchgetestet habe ich die Sim bereits.
Ist er korrekt das Schaltposition 1 (also komplett Richtung Bypass-Schalter) auch wieder ein Bypass ist?
Letztendlich wollte ich die Cab-Sim nur, um den Unterschied zwischen PreAmp und Post-Poweramp zu testen, daher ist der Bypass meine "Weapon-of-Choice". Ich besitze recht viele Amps und möchte durchtesten bei welchen Amps die Endstufe einen Eigenklang/Soundformung besitzt und wie groß die Unterschiede sind.
Ich würde auch Aufnahmen der Sim liefern, sofern erwünscht. Allerdings bin ich Basser! ;D Ich warte noch auf meine Trafo Di, um richtig Re-Ampen zu können, dann geht's los.
-
Wenn man Beispielsweise den Parallelspeaker-"Out" falsch belegt, sieht bei Durchgangsprüfertest - ohne eingestecktes Kabel - alles gut aus.
Wenn es dann ans richtige Testen geht, wundert sich der Erbauer wieso der Speaker verstummt, während die Di qualmt. ^^ (Übertreibung)
Ich denke, da ist eine verbesserte Darstellung der Buchse sinnvoller, denn bei Deinem Vorschlag muss man lesen und verstehen (nicht negativ gemeint !)
Ist er korrekt das Schaltposition 1 (also komplett Richtung Bypass-Schalter) auch wieder ein Bypass ist?
Nein, denn es ist immer ein R-L in Serie aktiv. Es ist nur kein weiterer C aktiv. Im Bypass wird auch der R-L Zweig überbrückz.
Gut möglich aber, dass dies beim Bass irgendwo unter geht, denn die Sim ist eigentlich für Gitarre ausgelegt. Bei Bass müssten sich die Stellungen um eine Position verschwieben.
Ich würde auch Aufnahmen der Sim liefern, sofern erwünscht. Allerdings bin ich Basser! ;D Ich warte noch auf meine Trafo Di, um richtig Re-Ampen zu können, dann geht's los.
Mach mal, insbesondere da wir Bass bei der Speaker-Sim nicht auf dem Plan hatten, da die meisten Bass-Amps entsprechende "Vorrichtungen" von Haus aus mit bringen. Aber ich werde mir die Anwendung für Bass auf alle Fälle auch nochmal anschauen.
Gruß, Dirk
-
Soo ich habe die Soundfiles fertig. ;) Ich hätte auch gerne den Titel ergänzt mit "MIT SOUNDFILES!" aber das ging nicht. :(
Die File wurden mit folgenden Bässen erstellt:
Groove (Clover Avenger)
Bassline (ESP Series 800 Jazz)
Slap (Clover Avenger)
Alles Flat am Amp. Beim Slapfile wurde am Amp-EQ etwas getweakt.
www.soundcloud.com/lazarus_04/sets/tt-cab-sim (http://www.soundcloud.com/lazarus_04/sets/tt-cab-sim)
Die Files sind alle gleich aufgebaut:
Bypass-Sim1-Sim2-Sim3-Sim4-Sim5-Sim6
viele Spass :)
-
Hi,
Danke Dir für die Mühe !
Gruß, Dirk
-
Hallo,
will mich da kurz dranhängen.
habe heute Früh den ToneHound (ist ja gleiche Cab Sim) fertiggestellt und nat. schnell wenigstens über Kopfhörer getestet. Muß sagen - perfekt. Mit einer Tele wunderbare Auflösung, sehr räumlich. Optimales Voicing für meine Tele liegt bei 4-5. Mit der Paula gehts schon früher los, also 2-4.
Wirklich gelungen!
:topjob:
Grüße
Hans-Jörg
Edit: eigentlich gehört das trotzdem in einen TH Thread 8)
-
Bin ich eigentlich blind, oder steht nirgends was die einzelnen voicing sind?
Kann mich mal wer aufklären...
Sim 1....
Sim 2....
Etc....
Danke
-
Bin ich eigentlich blind, oder steht nirgends was die einzelnen voicing sind?
Wie was die sind ?
Mehr oder weniger Höhen bzw bassiger oder offener je nach Stellung.
Eine Aussage wie Stellung 1 klingt nach Vintage 30 wirst du von mir nicht erwarten, oder ? Wenn doch, dann muss ich Dich enttäuschen, denn das funktioniert natürlich nicht. In Vintage 30 (oder auch jeder andere Speaker) kling je nach Box immer wieder anders.
Gruß, Dirk
-
Achso... Moin-Hermann....
Dachte irgendwie 4#12 oder 1#12 usw. Open back etc....
Dann ist alles klar. Neuland.... Klappt aber gut der Zusammenbau
Danke Gruß Klaus
-
@Dirk: Ich habe für ein Bassisten eine weitere CabSim aufgebaut. Leider sind Ihm die Kopfhörerpegel zu niedrig. Jetzt würde ich gerne den Pad-Widerstand durch eine Kleineren ersetzen. Ich habe die CabSim nicht hier um die Leiterbahnen zu verfolgen.
Könntest du mir evtl. einen Schaltplan zukommen lassen bzw. sagen welcher Widerstand (z.B. R1) auf der Platine getauscht werden muss? Das wäre super Hilfreich!
-
Bitte per eMail an uns wenden info @ tube-town.de