Tube-Town Forum

Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: Günthergünther am 6.01.2014 21:22

Titel: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: Günthergünther am 6.01.2014 21:22
Hallo,
in meinem Preamp kommen ECC82 zum Einsatz. Erstmal bin ich riesig erfreut, dass der Klirrfaktor bei 0dBu, also 775mVeff nur 0,0024% laut LTSpice beträgt. Allerdings beträgt der Kathodenstrom der Verstärkerstufe 0,67mA und jener der Kathodenfolgerstufe 0,9mA. Das ist weit unter den normalen Betriebswerten, angegeben ist sie mit Ia = 10mA. Bildet sich hier eine Zwischenschicht? Jegliche Versuche, eine ECC83 zu verwenden, schlugen aufgrund von höherem Klirr und (vollkommen sinnloser) höherer Verstärkung nieder.
Sollte ich zur Not etwas Heizspannung wegnehmen, also Beispielsweise mit 12V heizen?
Grüße, Thomas
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: cca88 am 6.01.2014 21:58
Hallo,
in meinem Preamp kommen ECC82 zum Einsatz. Erstmal bin ich riesig erfreut, dass der Klirrfaktor bei 0dBu, also 775mVeff nur 0,0024% laut LTSpice beträgt. Allerdings beträgt der Kathodenstrom der Verstärkerstufe 0,67mA und jener der Kathodenfolgerstufe 0,9mA. Das ist weit unter den normalen Betriebswerten, angegeben ist sie mit Ia = 10mA. Bildet sich hier eine Zwischenschicht? Jegliche Versuche, eine ECC83 zu verwenden, schlugen aufgrund von höherem Klirr und (vollkommen sinnloser) höherer Verstärkung nieder.
Sollte ich zur Not etwas Heizspannung wegnehmen, also Beispielsweise mit 12V heizen?
Grüße, Thomas

Hallo Thomas,
die Glaskugel läßt grüßen...

Kannst Du mal die Schaltungsumgebung und deine gemessenen Spannungen posten?

Alles andere ist Angst/Konspirationstheorie. Dei ECC82 ist normalerweise ultragutmütig.

Grüße

Jochen
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: Günthergünther am 7.01.2014 13:49
Hallo,
hier mal das Schaltbild.
Laut .op Befehl folgende Spannungen & Ströme:
Ia (X6) : 0,7mA
Ia (X5) : 0,9mA
Ua-k (X6) : 102,5V
Ua-k (X5) : 114V
-Ug1 (X6) : 6V
-Ug1 (X5) : 6,5V

Allerdings ist im Datenblatt auch ein widerstandsgekoppelter Verstärker mit Ia = 0,68mA vorgeschlagen. Trotzdem habe ich Bedenken.
Grüße, Thomas
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: _peter am 7.01.2014 16:07
Hallo,

mal doch mal die Arbeitsgerade. Hab's gerade für V1a gemacht, und da
haut es genau hin.

Gruß, Peter
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: Günthergünther am 7.01.2014 19:25
Hallo,
was hat die Arbeitsgerade mit Zwischenschichtbildung durch zu geringen Strom zu tun?
Grüße, Thomas
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: _peter am 7.01.2014 19:39
Sorry,

ich habe deinen Eingangsbeitrag schlampig gelesen und den Kausalzusammenhang
verdreht - ich dachte, du meinst, der Ia sei so niedrig, weil sich eine Zwischenschicht
bereits gebildet hat.

Wer lesen kann...  :police:

Gruß, Peter
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: Dirk am 7.01.2014 20:07
Allerdings ist im Datenblatt auch ein widerstandsgekoppelter Verstärker mit Ia = 0,68mA vorgeschlagen.

Ganz verstehe ich die Problematik nicht.
Die Werte von 0,7 mA oder 0,9 mA oder 0,69 mA kommen aus der Simulation oder wurden gemessen ?

Gruß, Dirk


Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: Günthergünther am 7.01.2014 20:13
Ganz verstehe ich die Problematik nicht.

Hallo Dirk,
Die Problematik ist, dass ich Bedenken habe, dass sich aufgrund der geringen Anodenströme (simuliert 0,7 & 0,9mA) eine Zwischenschicht bildet.
Andererseits finde ich es komisch, dass im Datenblatt ein Dimensionierungsvorschlag mit Ia = 0,68mA, was ja auch weit unter den normalen Betriebsdaten einer ECC82 liegt, gemacht wird.

Grüße, Thomas
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: cca88 am 7.01.2014 20:20
Hallo Dirk,
Die Problematik ist, dass ich Bedenken habe, dass sich aufgrund der geringen Anodenströme (simuliert 0,7 & 0,9mA) eine Zwischenschicht bildet.
Andererseits finde ich es komisch, dass im Datenblatt ein Dimensionierungsvorschlag mit Ia = 0,68mA, was ja auch weit unter den normalen Betriebsdaten einer ECC82 liegt, gemacht wird.

Grüße, Thomas

Thomas,

jetzt versteh ich die Frage erst richtig: Du hast Angst, daß sich eine Zwischenschicht ( aka Kathodenvergiftung?) bilden könnte.

Erstens gibt es Leute, die sogar behaupten, daß es das bei indirekt geheizten Tuben gar nicht gibt....

Zweitens - wenn das Datenblatt es vorschlägt, würde ich -zweitens B - die Investition von 20EUR tätigen, um danach aus eigener Hand zu wissen, ob die Verstärkung überproportional schnell nachläßt oder nicht...

Was bringt eine Reduzierung der Heizleistung?

Grüße

Jochen
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: mceldi am 7.01.2014 20:34
Andererseits finde ich es komisch, dass im Datenblatt ein Dimensionierungsvorschlag mit Ia = 0,68mA, was ja auch weit unter den normalen Betriebsdaten einer ECC82 liegt, gemacht wird.
Das steht da drin, damit Du immer brav neue Röhren kaufst, nachdem sich die Zwischenschicht gebildet hat ...  :angel:

Chers
 John

P.S. Ich fürchte, HiFi-Jünger ersetzen (völlig intakte) Röhren eher, als sich Zwischenschichten bilden können.
Titel: Re: Eventuelle Zwischenschichtbildung bei ECC82?
Beitrag von: Günthergünther am 7.01.2014 21:07
P.S. Ich fürchte, HiFi-Jünger ersetzen (völlig intakte) Röhren eher, als sich Zwischenschichten bilden können.

Hallo,
sicher nicht. Erstens hab ichs als Schüler nicht so dicke und zweitens halte ich Tube Rolling für mehr oder weniger Unsinn.
Grüße, Thomas