Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Germy am 18.01.2014 09:43
-
Hallo liebe Marshallfreaks,
hat jemand Erfahrungen gemacht mit einem Umbau eines 2210 auf KT66?
Unter Last habe ich dort 455V Anodenspannung. Das müsste doch für die KT66 gehen, oder? muss ich den Spannungsteiler für die BIAS anders auslegen? Was ist mit den 5K6 Gridstoppern? Auf 2K2 ändern oder lassen?
Für ein paar Antworten von erfahrenen Marshallfreaks wäre ich dankbar.
Gruß Germy
-
Hier nochmal der Schaltplan der Endstufe.
-
Moin Germy,
die Gittervorpannung musst Du negativer machen (Wert von Begrenzungswiderstand R51 vergrößern oder den Trimmer RV1 gegen einen 50K Spindeltrimmer austauschen), sekundärseitig "umstöpseln" (z.B. 16 Ohm Speaker an 8 Ohm Speakerbuchse) und als Gridstopper solltest Du 10K verwenden.
Ich würde auch noch die beiden Gitterableitwiderstände der Endröhren gegen 150K oder so austauschen und in diesem Zusammenhang ggf. den Wert von C32 und C34 auf 33nf oder 47nF ändern.
Gruß
Jacob
-
Moin Germy,
die Gittervorpannung musst Du negativer machen (Wert von Begrenzungswiderstand R51 vergrößern oder den Trimmer RV1 gegen einen 50K Spindeltrimmer austauschen), sekundärseitig "umstöpseln" (z.B. 16 Ohm Speaker an 8 Ohm Speakerbuchse) und als Gridstopper solltest Du 10K verwenden.
In diesem Zusammenhang würde ich auch noch die beiden Gitterableitwiderstände der Endröhren gegen 150K oder so austauschen.
Gruß
Jacob
Danke Jacob,
bis auf die 10k Gridstopper hatte ich mir das schon gedacht. Ich muss mal messen, was da an BIAS ankommt. Die Kathoden Rs werde ich auf 470E herunterschrauben. Das einfachste ist es wohl einen 50k Trimmer einzusetzen.
Gruß Germy
-
Hi Germy
Versprichst du dir von dem Umbau einen wärmeren Sound? Die Platine des 2210 ist aus ziemlich labbrigem Material. Da muss man beim Löten schon vorsichtig sein.
Gruß Michael
-
Hi Germy,
mit den "Kathoden- Rs" meinst Du wahrscheinlich die Schirmgitterwiderstände.
Wenn Du viel mit Endstufenübersteuerung spielst, solltest Du m.E. die originalen 1K drinlassen.
Und Obacht, Michael hat völlig recht: sowohl das Platinenmaterial als auch die "Platinenkonstruktion" des 2210 sind wirklich absolut übel :-\
Gruß
Jacob
-
Na klar.... wie komme ich auf Kathoden Rs? Natürlich meine ich die Schrimgitter-Rs. Danke für die Hinweise. Der letzte Marshall war ein 4100 und danach habe ich diese Dinger nie wieder angefasst. Wer mal so einen 2204 besessen hat, der trauert der Zeit schon etwas nach.
Der Umbau ist für einen guten Freund und bei dem ist die Endstufenzerre nicht so angesagt. Die EL34 klingen einfach zu bretthart und haben zuwenig Headroom. Keine Ahnung, wie das nachher klingt, aber der Versuch macht ja angeblich klug.
Vielen Dank für die Tips
Gruß Germy
-
Der Umbau ist für einen guten Freund und bei dem ist die Endstufenzerre nicht so angesagt. Die EL34 klingen einfach zu bretthart und haben zuwenig Headroom. Keine Ahnung, wie das nachher klingt, aber der Versuch macht ja angeblich klug.
Vielen Dank für die Tips
Gruß Germy
Hallo Germy,
das bekommst Du mit dem Wechsel auf KT66 nicht hin - das ist der falsche Lösungsansatz!
Wenn ein bestimmter Sound gewünscht ist, so vergleiche die Schaltungen des AMP mit dem Wunschsound zum 2210....
Wenn Du JTM45 Sound möchtest, dann muss die Schaltung auch entsprechend angepasst werden.
Generell hätte dein Kumpel dafür den falschen AMP, weil hier viel zu viel geändert werden muss, es würde weder die Schaltung noch die Trafos passen...
Cheers
Jürgen
-
Hi Germy,
wenn auf Endstufenzerre keinen großen Wert gelegt wird, dann kannst Du es ja auch zuallererst mal mit schnellen, "risikolosen" Eingriffen probieren:
- Gegenkopplung fester machen
- 5751 und ECC81 im PI probieren
- Cabinet umstecken (z.B. 16Ohm- Box an 8 Ohm Buchse)
BTW:
entsprechende "Leerlaufschutz"- Dioden" solltest Du ihm aber auf jeden Fall in die Endstufe einbauen, schadet nix und kostet auch fast nix ;)
Gruß
Jacob
-
:gutenmorgen: zusammen ;D
Ich denke auch das die KT66 nicht die richtigen Lösungen sind.
Meinen Marshall 2205 hab ich so > http://www.lucasmilesaudio.com.au/modified_gear/marshall_jcm800.html
umgebaut und bin damit sehr zufrieden.
Der 2210 ist ja nur die 100 Watt Version und somit ist der Mod auch anwendbar.
Schönes Wochenende :guitar:
-
Vielen Dank für die vielen Tips.
Das Thema hat sich nun erledigt, da der Umbau doch zu weitgreifend wäre und es sich einfach nicht lohnt einen 2210 soweit zu verändern. Er ist hat ein 2210 und soll es nun auch bleiben.
Was uns beide doch verwundert hat, ist die Tatsache, dass die Schirmgitterwiderstände 2K2 Ohm haben und nicht 1k wie im Schaltplan. Warum wurde das gemacht?
Gruß Germy
-
Vielen Dank für die vielen Tips.
Das Thema hat sich nun erledigt, da der Umbau doch zu weitgreifend wäre und es sich einfach nicht lohnt einen 2210 soweit zu verändern. Er ist hat ein 2210 und soll es nun auch bleiben.
Was uns beide doch verwundert hat, ist die Tatsache, dass die Schirmgitterwiderstände 2K2 Ohm haben und nicht 1k wie im Schaltplan. Warum wurde das gemacht?
Gruß Germy
Hallo Germy,
sind die Schirmgitterwiderstände "original" ?
Grüße
Jochen
-
:gutenmorgen: zusammen ;D
Ich denke auch das die KT66 nicht die richtigen Lösungen sind.
Meinen Marshall 2205 hab ich so > http://www.lucasmilesaudio.com.au/modified_gear/marshall_jcm800.html
umgebaut und bin damit sehr zufrieden.
Der 2210 ist ja nur die 100 Watt Version und somit ist der Mod auch anwendbar.
Schönes Wochenende :guitar:
Hi Meik
Inwiefern hat sich der Sound nach den Modifikationen geändert? Hat der Amp auch mehr Bässe bekommen? Ich hab bei meinem 2210 ein PPIMV nachgerüstet. Das klingt auch sehr gut.
Gruß Michael
[ADMIN]Quote richtig gesetzt[/ADMIN]
-
Hallo Germy,
sind die Schirmgitterwiderstände "original" ?
Grüße
Jochen
Hi Jochen,
das sieht wirklich original aus. Das sind weisse Keramikwiderstände, die direkt auf den Fassungen sitzen. Wir werden mal 1K einsetzen, wie es im Schaltplan steht.
Gruß Germy