Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: schuppimax am 23.01.2014 15:11

Titel: Aü belegung
Beitrag von: schuppimax am 23.01.2014 15:11
Hallo
Ich brauche mal Eure Hilfe  :help: Im Anhang habe Ich 2 Datenblätter von Ausgangs Übertrager.
Bei der 125-SE Serie Ändert sich die Primary-Impedance (RA) von 2,5 bis 10 Ohm je nachdem welche Ohmzahl des Lautsprechers an den verschiedenen Ausgängen angeschlossen ist. Habe ich das so richtig Verstanden?
Ist das bei allen SE Übertrager so
Bei der 1627-1642 Serie wird das so nicht angegeben.
Für die EL84 wird bei 250V ein RA von5,2 Ohm angegeben. Bei 2 Parallel geschaltete EL84 bei 250V 2,5 Ohm richtig? Va:Ia 250:48=5,2 richtig?
Ich habe aus vorhandenen Teilen ein kleiner Amp gebaut. Um ein bischen mehr Leistung zu haben ist die Endstufe mit 2 EL84 parallel SE gebaut.(Anregung Buch Rainer zur Linde) Der vorhandene AÜ ist ein 1628SEA der laut Datenblatt ein Ra von 5 Ohm hat. Kann ich durch Umbelegug der Lautsprecher ZB:8 Ohm Lautsprecher an 16 Ohm Aü anschluss den Ra halbieren,oder wie sind die Überstzungsverältnisse?
Die Suchfunktion hat mir dabei leider keine Ergebnisse geliefert. Ich hoffe dass ich mich verständlich ausgedrückt habe und währe für Aufklärung des Sachverhaltes dankbar. (Last mich nicht Dumm Sterben)
Gruß Schuppimax
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: Athlord am 23.01.2014 15:34
Dumm sterben is hier nich!  :devil:
Du hast Dir die Frage schon selber beantwortet:
Kann ich durch Umbelegug der Lautsprecher ZB:8 Ohm Lautsprecher an 16 Ohm Aü anschluss den Ra halbieren,oder wie sind die Überstzungsverältnisse?
Das Stichwort für die Suche wäre "Fehlanpassung"
Cheers
Jürgen
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: cca88 am 24.01.2014 07:52
Hallo
Ich brauche mal Eure Hilfe  :help: Im Anhang habe Ich 2 Datenblätter von Ausgangs Übertrager.
Bei der 125-SE Serie Ändert sich die Primary-Impedance (RA) von 2,5 bis 10 Ohm je nachdem welche Ohmzahl des Lautsprechers an den verschiedenen Ausgängen angeschlossen ist. Habe ich das so richtig Verstanden?
Ist das bei allen SE Übertrager so
Bei der 1627-1642 Serie wird das so nicht angegeben.
Für die EL84 wird bei 250V ein RA von5,2 Ohm angegeben. Bei 2 Parallel geschaltete EL84 bei 250V 2,5 Ohm richtig? Va:Ia 250:48=5,2 richtig?
Ich habe aus vorhandenen Teilen ein kleiner Amp gebaut. Um ein bischen mehr Leistung zu haben ist die Endstufe mit 2 EL84 parallel SE gebaut.(Anregung Buch Rainer zur Linde) Der vorhandene AÜ ist ein 1628SEA der laut Datenblatt ein Ra von 5 Ohm hat. Kann ich durch Umbelegug der Lautsprecher ZB:8 Ohm Lautsprecher an 16 Ohm Aü anschluss den Ra halbieren,oder wie sind die Überstzungsverältnisse?
Die Suchfunktion hat mir dabei leider keine Ergebnisse geliefert. Ich hoffe dass ich mich verständlich ausgedrückt habe und währe für Aufklärung des Sachverhaltes dankbar. (Last mich nicht Dumm Sterben)
Gruß Schuppimax

Hallo Schuppimax,
das Verhalten der Übersetzungsverhältnisse ist bei beiden Übertragern identisch, nur werden sie von Hammondunterschiedlich vermarktet... Der eine halt zum Experimentieren - der andere wenn man genau weiß was man sucht... Heißt aber nicht, daß der Experimentiertrafo schlechter sein muß als der 1628...
Mit deinem Ansatz solltest Du schon da landen wo Du hinwillst...

Grüße

Jochen
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: schuppimax am 27.01.2014 16:19
Hallo
Danke für die Info :topjob:

Gruß Schuppimax
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: Hardcorebastler am 27.01.2014 18:16
Hi,
die classic Serie und die 125  unterscheiden sich sehr wohl,
im Frequenzgang , die 125 können tiefe Frequenzen bauart bedingt weniger gut übertragen,
siehe auch Datenblatt .
Die 5 Ohm sind 5 KOhm,für den 8 Ohm Lautsprecher nimmst du die 16 Ohm Anzapfung,

Grüße Jörg
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: cca88 am 27.01.2014 20:53
Hi,
die classic Serie und die 125  unterscheiden sich sehr wohl,
im Frequenzgang , die 125 können tiefe Frequenzen bauart bedingt weniger gut übertragen,
siehe auch Datenblatt .
Die 5 Ohm sind 5 KOhm,für den 8 Ohm Lautsprecher nimmst du die 16 Ohm Anzapfung,

Grüße Jörg

...bist du Dir sicher, daß Schuppi die tiefen Frequenzen braucht?  ::)

Vom Verhalten des Übersetzungsverhältnisses bei unterschiedlichen Lasten her, sollten sich beide Übertrager trotzdem identisch verhalten...
Bandbreite ist natürlich etwas anderes

Jochen
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: schuppimax am 29.01.2014 17:07
Hallo
Ich habe den 1628sea verbaut ,war vorhanden. Mir ging es nur um die Übersetzungsverhältnisse.
Aber ich brauch nochmal eure Hilfe. Wenn eine Se Endstufe anfängt zu Clippen ist es normal dass da zuerst nur eine Seite der Sinuskurve anfängt bei laut Datenblatt richtiger Betriebsdaten(Einstellungen).  Ich hänge einfach mal den Plan unten im Anhang an.
Bin mir aber nicht sicher ob die einseitige Abkappung der Sinuswelle nicht doch von der Ecc83 stufe kommt, hab das Sinus-Signal am Return des LND 150 eingespeist
Gruß Schuppimax
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: cca88 am 29.01.2014 21:23
Hallo
Ich habe den 1628sea verbaut ,war vorhanden. Mir ging es nur um die Übersetzungsverhältnisse.
Aber ich brauch nochmal eure Hilfe. Wenn eine Se Endstufe anfängt zu Clippen ist es normal dass da zuerst nur eine Seite der Sinuskurve anfängt bei laut Datenblatt richtiger Betriebsdaten(Einstellungen).  Ich hänge einfach mal den Plan unten im Anhang an.
Bin mir aber nicht sicher ob die einseitige Abkappung der Sinuswelle nicht doch von der Ecc83 stufe kommt, hab das Sinus-Signal am Return des LND 150 eingespeist
Gruß Schuppimax

Was sagt das Oszi? Wann clippt es wo?
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: schuppimax am 30.01.2014 15:08
Was sagt das Oszi? Wann clippt es wo?

Bei 2 V Spitze-Spitzt Eingangsspannung Masterpoti 1M log 1bis10 Skala  bei 6 fängt es an sich einseitig zu verrunden bei 7 bis8 wird es einseitig platt bei 9 und 10 beidseitig platt

Gruß Schuppimax
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: Hardcorebastler am 30.01.2014 16:19
Kann mehrere Ursachen haben,
Treiberstufe klippt ?,falscher Arbeitspunkt, zu hohe Last ?
prüf  mal die Eingangswechselspannung mit dem Ozi und Multimeter am Eingang der EL84, (ohne EL84, ohne GK),
wenn der Arbeitspunkt  EL84 auf -6 V liegt brauchst du ca. 4,5 V RMS am Gitter,   


Gruß Jörg
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: schuppimax am 31.01.2014 09:59
Hallo
Ich habe die Messungen nach den Angaben von Jörg durchgeführt mit einem Sinus von 1000Hz ohne EL84 + GK getrennt.
Eingang LND 150    Oszi SS           Multi
                             1V                  0,384V
Ausgang LND150    3V                  1,15V
Eingang EL84         42V                 34,8V   
Das Sinus-Signal ist an jeder gemessenen Stelle ohne Verformung. Das heißt für mich dass die Ecc83 Stufe dazwischen keine nennenswerte Verzerrung produziert.
Der AÜ hat einen Ra von 5kohm. Wenn ich da einen Lautsprecher von 8 Ohm an die 16 Ohm Wicklung anschließe müsste wenn ich die anderen Posts richtig verstanden habe ein RA von 2,5Kohm bekommen.
Für 2 parallel geschaltete El 84 müsste das doch Stimmen. richtig?
Spannungen bei der EL84 gemessen am Sockel(ohne Vorwiderstände)
Anode zur Kathode=256 V. G2 zur Kathode=252V Kathode zur Masse 7,4 V. G2 und Bias sind Einstellbar.
Jorg bei -6V währe laut Datenblatt (Kennlinien) die 12 Watt überschritten.
Was ich jetzt nicht weiß ist die Höhe der Eingangsspannung was die EL84 zur Vollaussteuerung braucht.

Obwohl ich mich schon Jahre mit Röhren in meiner Freizeit beschäftige, mit den Berechnungen tue ich mich immer noch schwer :facepalm:

Gruß Schuppimax
           
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: Hardcorebastler am 1.02.2014 12:30
Hi,
die EL84 braucht wenn die auf -6V steht
ca. 4,5 V RMS (Signal)wechselspannung am Gitter, nach deiner Ausführung stehen die zur Verfügung,
dann müsste der Fehler in der Endstufe liegen ,
klemm doch mal die die EL84 an die 50 % ultralinearanzapfung des AU,
wie sieht dann die Kurvenform des Ausgangssignal aus

Gruß Jörg
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: schuppimax am 1.02.2014 19:16
Hallo
Die Ultraliner Anzapfung ist bei mir schaltbar gemacht Bringt aber kaum verbesserung.
Ich hab mit dem Oszi am Lautsprecherausgang mal den Arbeitspunkt so weit verstellt dass beide Halbwellen symmetrisch kappen. Bias -8,1 V Kathodenwiderstand dabei 185 Ohm. Ergibt nach Datenblatt etwa 40maA. Klanglich aber noch mal ein richtiger Schub nach vorne.
Muss mich mal um neue Röhren kümmern sind halt alte Telefunken aber klanglich richtig gut.
Aber von welchem Hersteller? xxxx, JJ, Sovtek, Ruby oder was es sonst noch alles gibt? Sie sollten von Clean bis Verzerrt gut klingen. Oder ist das eine Glaubensfrage. (Hat jemand eine Empfehlung)  TT EL 84 hatte ich bereits die lagen aber Arbeitspunkt mäßig so weit auseinander, dass der Kathodenwiderstand bei einer 50 Ohm höher sein musste um gleiche Bias zu bekommen.  (War mit Sicherheit ein Ausreißer)  Also wenn jemand eine Empfehlung hat her damit.

Gruß Schuppimax
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: jacob am 2.02.2014 08:50
Moin Schuppimax,

ich rate Dir zu den JJ EL84.
Das sind zwar nicht gerade "Langlebensdauerröhren", klingen aber m.E. gut und sind robust  :topjob:

Gruß

Jacob
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: schuppimax am 3.02.2014 21:49
Hallo
Alles JJ Junkies hier :devil:
Da sonst keine anderen Vorschläge hier kamen gehe ich davon aus, dass die JJEL84 wohl die Besten sind.

Gruß Schuppimax
Titel: Re: Aü belegung
Beitrag von: kugelblitz am 3.02.2014 22:39
Hallo Schuppimax,

jepp, würde auch JJ empfehlen aber IMO verzeihen die JJ auch recht viel, oder wenns ganz heiß wird die EL84m ( https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p5527_Sovtek-6BQ5WA---EL84-M.html ) benutzen. Die EL84m wird zumindest meist gerne in heißlaufenden Boogies verwendet. Das Bias (bzw den Kathodenwiderling) anzupassen schadet aber auch bei Kathodenbias nicht.

Gruß,
Sepp