Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Boxenbau => Thema gestartet von: GL am 19.02.2014 16:30

Titel: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: GL am 19.02.2014 16:30
Hallo in die Runde,
ich möchte in meine geschlossene 2X12-Box (54x74x30cm) zwei 10cm Bassreflex-Röhren (11,5 cm Tiefe) einbauen. Da beide Speaker übereinander liegen, bleibt mir nur mittig (also links und rechts auf halber Boxhöhe) für diesen Röhren-Querschnitt Platz. Kann das funktionieren? Oder müssen sie anderweitig platziert werden? Oder müssen es mehr sein?

Dank im Voraus
Georg 
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: orange1969 am 19.02.2014 16:58
... Kann das funktionieren? Oder müssen sie anderweitig platziert werden? Oder müssen es mehr sein? ...
Mahlzeit,

für was soll denn die Box genutzt werden ? "Fetter" Live-Sound, Transparenter Sound im Bandkontext oder Recording ?
Wenn in eine Box Bassreflex-Öffnungen oder -Röhren eingebaut werden klingt's alleine meist gut und fett aber im Mix evtl. zu aufgedunsen.


Die Box schon schon probiert im Mix / Bandkontext ?
orange1969
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: GL am 19.02.2014 17:25
Hallo orange1969,

die geschlossene Box mit 2 je 65-Watt Scumback (M75/H75) hängt an einem 50-Watt-Custom-Plexi und wird weitestgehend für "Live"-Auftritte genutzt. 

Gruss Georg
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Dirk am 19.02.2014 20:04
ich möchte in meine geschlossene 2X12-Box (54x74x30cm) zwei 10cm Bassreflex-Röhren (11,5 cm Tiefe) einbauen. Da beide Speaker übereinander liegen, bleibt mir nur mittig (also links und rechts auf halber Boxhöhe) für diesen Röhren-Querschnitt Platz. Kann das funktionieren? Oder müssen sie anderweitig platziert werden?

Egal. Kann man auch in die Rückwand einbauen oder in die Seiten oder sonst wo.

Ob es mehr sein sollen oder müssen hängt vom Tuning mit der der Bassreflex abgestimmt werden soll. Wobei ein Roh mit grossem Durchmesser vor zwei Rohren mit kleinem Durchmesser zu bevorzugen sind. Stichwort Strömungsgeräuche.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: orange1969 am 20.02.2014 09:23
Morgen Georg,

ich hatte mal zwei GreenAudio 1x12er Boxen mit Vintage 30 bestückt; da war eine Bassreflexöffnung drin. Habe nie den Durchmesser nachgemessen, waren entweder 8 oder 10cm.
Dann habe ich beim entrümpeln noch eine massive 2x12er Box gefunden, die 2-kammerig aufgebaut ist (untere Kammer 2 Bassreflexschlitze, obere Kammer offen). Die Bassreflexschlitze für die untere Kammer habe etwas mehr Querschnittsfläche als ein rundes Loch mit 10 cm Durchmesser (Wenn ich nur wüsste welche Speaker der Vorbesitzer eingebaut hat - sieht aus wie Fane)

So gesehen würde ich die Box zuerst mal mit den Löcher testen und dann erst die Rohre reinschieben.

Kind regards,
orange1969
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: GL am 20.02.2014 15:29
Dirk und orange,

vielen Dank für die Tipps. Georg
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Martin M am 20.02.2014 18:16
Moinmoin zusammen,

Dirk hat natürlich Recht: Die Öffnungen können überall hin, da Bässe kugelförmig abgestrahlt werden, das Verhältnis von Boxengröße zu Wellenlänge ist bei Bässen sehr klein, für Höhen tut die Öffnung nichts.
Das gilt jedoch sicher nicht, wenn die Box z.B. bei Öffnung hinten direkt an eine Wand gestellt wird. (Nicht lachen, sowas sieht man immer wieder :facepalm: )

Da du (Georg) die Frage nach dem "Wo" gestellt hast, gehe ich davon aus, dass du auch nicht weißt / wusstest, dass es im Gegensatz zum "Wo" ganz und gar nicht egal ist, wie groß Durchmesser und Länge der von dir einzubauenden Reflexrohre sind.
Damit stimmt man die gesamte Box ab, ähnlich wie bei einer Akustik-Gitarre, die nur so klingt wie sie es tut, weil (OK, unter anderem ;)) die Größen von Korpus und Schallloch aufeinander abgestimmt sind.

Eine Rolle spielen
- gewünschter Frequenzgang im Rahmen der physikalishen Möglichkeiten
- (wirksames) Gehäusevolumen
- Resonanzfrequenz, Hub, wirksame Membranfläche (sog. Thiele-Small Parameter) der Speaker

Daraus ergeben sich wiederum mehrere mögliche Kombinationen für
- (wirksame) Größe der Reflexöffnung und
- (wirksame) Länge der Reflexöffnung

Bassreflexöffnungen funktionieren nämlich dadurch, dass das Luftvolumen in der Öffnung (auch einfache Öffnungen sind ein Rohr, wenn auch nur ein kurzes...) in Resonanzschwingungen gerät. Diese Resonanz wird durch die oben genannten Parameter bestimmt.
Such im Internet ("Thiele Small Bassreflex") oder einer Bibliothek nach Informationen darüber, es gibt auch Programme zum automatischen Berechnen, da würd ich aber zur Sicherheit "manuell" nachkontrollieren...

Martin
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: bea am 21.02.2014 15:02
Mhmm, mal eine vielleicht gar nicht soooo schräge Idee. vielleicht kann man die Öffnungen ja auch paarweise gegenüber in die Seitenwände einsetzen. und so eine Doppelfunktion erzielen (Griffschalen...)
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Martin M am 25.02.2014 12:40
Moinmoin zusammen,

prinzipiell keine schlechte Idee. Tatsächlich wird das aber nur entweder für große bis sehr große Boxen oder für kleine bis sehr kleine Hände gehen: In der genannten 2X12-Box (54x74x30cm) wären zwei Bassreflexöffnungen für meine (Bassisten-)Hände wohl eher zu klein...
Als weiteres Bedenken würde ich auch alles, was im Luftzug Geräusche machen könnte (Griffstangen etc.) nicht in den Öffnungen haben wollen.

Martin
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Schimanski am 25.02.2014 13:12
Bassbox oder Gitarrenbox?

Wenn man die Kanäle in Wandnähe der Box platziert (also z.B. in der Ecke), kann die Länge für die gleiche Abstimmfrequenz verkürzt werden. Das muss man aber ausprobieren, also die Impedanz messen, wo das Impedanzminimum hinwandert.

Ich bin aber der Ansicht, dass bei solchen Boxen eine lehrbuchmäßige Abstimmung nicht unbedingt nötig ist, weil letztendlich der Geschmack des Benutzers entscheidend ist. Oft bringen nachträgliche Öffnungen auch nicht den erwarteten Bassschub.
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Lebkuchen am 25.02.2014 13:39
Anbei ein Bild wie es Bogner bei seinem "Cube" 112CP gemacht hat.

Das Teil ist mit einem 12" Vintage 30 bestückt und klingt wirklich klasse. ;)

Grüße
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: bea am 25.02.2014 14:00
In der genannten 2X12-Box (54x74x30cm) wären zwei Bassreflexöffnungen für meine (Bassisten-)Hände wohl eher zu klein...

Glaub ich nicht - auch halbiert wären die Ports in meinen 115ern groß genug:

(http://www.ritzert.net/~beate/2x115_VJ.jpg)

Bei der selbstgebastelten Box greife ich beim Tragen auch in die BR-Öffnung - da braucht es keine Griffstangen.
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Dirk am 25.02.2014 14:22
Anbei ein Bild wie es Bogner bei seinem "Cube" 112CP gemacht hat.
Das Teil ist mit einem 12" Vintage 30 bestückt und klingt wirklich klasse. ;)

und kostet um die 600 Euro neu ? Respekt. Jetzt weis ich auch wieso laufen jemand kommt und einen Clone einer Bogner Box haben will...

Gruß, Dirk

Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: jacob am 25.02.2014 15:31
Hi Dirk,

mach's doch einfach! Was spricht dagegen, wenn denn die Box tatsächlich so gut klingt?  :topjob:

Btw:

der Ausdruck "clonen" ist nicht mehr zeitgemäß. Heutzutage sagt man dazu "spiegeln"  8)

Gruß

Jacob
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Dirk am 25.02.2014 16:05
mach's doch einfach! Was spricht dagegen, wenn denn die Box tatsächlich so gut klingt?  :topjob:

Wenn ich mir die Dimension der Box so betrachte, dann würde ich behaupten, dass wir die Box schon haben nur in aufwendigerer Konstruktion und Nennung des Kindes beim Namen:

https://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3339_TTC-112-806.html

(diese entspricht dann auch der Mesa 1x12 Thiele, geänderte Aussenmaße, gleiches Tuning).

Gruß, Dirk
 
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: haebbe58 am 25.02.2014 16:30
Tja Dirk,

so geht das in Amiland .... (und nicht nur da, das Ding geht bei uns bestimmt auch gut, trotz 650 Lappen Stückpreis)

Du mußt dann (so wie der Herr B.) nur noch einen ordentlichen Pseudo-Spezialisten-Senf dazu schreiben und kannst dann glatt das Doppelte verlangen   >:D:


112CP closed back dual ported cube

Designed to replicate the sound and feel of our 4x12 cabinets we started with mathematical calculations to define the size and ports for matched frequency response, then used the same resonant construction of our 4x12 and fine tuned the cabinet by ear for a near perfect match.

Since the early 90's these cabinets have replaced the stiff 80's style units to become the industry standard for stereo and wet-dry-wet rigs as well as home recording, after all microphones think they face a 4x12.

Closed back with dual front ports, plenty of low end with nice bell like highs. Comes standard with a Celestion Vintage 30 at 16 ohm.


 :facepalm:

Gruß
Häbbe

 
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Dirk am 25.02.2014 16:40
Also mein Favorit ist weiterhin

"All XXX enclosures are made using the finest Void-free, Marine Grade Baltic Birch in varying thicknesses of no less than 9 ply and as many as 14 ply. Super strong rabbet corners are glued and nailed and all backs are gasket sealed to ensure an air-tight seal. Baffles are fitted with superior dado joint construction and braced."

Auf Deutsch: die Boxen sind aus stink-normalem Birke-Sperrholz nach dem Ikea-Wandschrankprinzip zusammen genagelt (Also Stabilität nur durch Einbau der Schallwand und Rückwand).
Die Combos vom gleichen Hersteller sind (zumindest die, die ich bis jetzt hier hatte) aus MDF gefertig und ebenfalls stumpf zusammen gesetzt.

Wenn wir solche Arbeit abliefern würden, dann würde es Beschwerden hageln  :devil:

Gruß, Dirk
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Martin M am 25.02.2014 17:00
Moinmoin zusammen,

unabhängig von "Made in ..." und der sicherlich in vielen Ländern gegenüber "uns peniblen Deutschen" mit Vorsicht zu genießenden Handewerkskunst 8) beruht der Effekt einer Bassreflexbox auf Resonanz des sich in der Bassreflexöffung befindlichen Luftvolumens, das wiederum von (jeweils wirksamer!) Länge und Öffnungsfläche der Bassreflexöffnung gebildet wird. Bassreflex-Öffnungen am Rand der Box - oder sogar in einer Ecke, wie bei Bogner - verlängern die wirksame Öffnung durch die einer bzw zwei Seiten nahe Boxenwand. Das Luftvolumen wird größer, die Resonanz nach unten verschoben, voila.

Das exakte Abstimmen einer Bassreflexbox ist mit normalem Equipment m.E. unmöglich. Man braucht einen mehr oder weniger "schalltoten" Raum, deutlich unter 100Hz lineares Messmikro und Messgerät und einen ebensolchen Sinusgenerator (oder deren entsprechende Kennlinien).  :(
Auch die prinzipiell eindeutigen Formeln geben die wirksamen, nicht die tatsächlichen Durchmesser und Längen der Bassreflex-Öffnung an. Ebenso ist das Nettovolumen der Box abzüglich des Lautsprechervolumens (wenn man letzteres denn kennt...) nicht das wirksame Volumen der Box. Rechnen liefert also einen Anhalt, hilft aber nicht wirklich weiter. ???

Abstimmung "nach Gehör" halte ich auch für zweifelhaft, obwohl der einzige mir für den Hausgebrauch bekannte Weg dem durchaus nahe kommt:
Gut liegt man dann, wenn man nach grober Berechnung und Prototyp-Aufbau eine möglichst tiefe Tonleiter nach unten spielt (Orgel mit 16' Register, E-Bass, Gitarren mit ihren lächerlichen über 80Hz sind weniger geeignet) und beobachten kann, dass "ganz weit unten" der Effekt auftritt, dass die Lautstärke ziemlich gleich bleibt, obwohl die Auslenkung der Lautsprechermembran abnimmt. Wer dann in die Bssreflex-Öffnung fühlt, bemerkt auch wo das herkommt.
Noch weiter unten gibt es dann übrigens einen stärkeren Abfall als bei einer geschlossenen Box: Auch Bassreflexboxen schenken einem letztlich nix...

Ob man es clonen, spiegeln, oder bauen nach Plan nennt, es ist sicher der angemessenere Weg, wer kann sich schon Prototypen leisten. In der Länge veränderliche Bassreflexrohre oder iteratives Vergrößern der Bassreflexöffnung(en) können jedoch helfen.

Martin
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Schimanski am 25.02.2014 17:10
Es geht viel einfacher und ohne Messraum und Mikro: Die Abstimmfrequenz ist das Impedanzminimum zwischen den beiden typischen Bassreflex-Höckern. Das kann man sehr einfach messen und braucht keine teuren Messgeräte und Mikro, ein PC mit Soundkarte, ein paar Strippen, ein Widerstand sowie kostenlose Software reichen aus.

Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Lebkuchen am 25.02.2014 17:41
Mein Gott ihr habt Probleme... :facepalm:

Wenn etwas klingt, dann kaufe ich mir es halt. So einfach ist das. :o ;D
Mich interessieren blumige Beschreibungen genauso wenig wie Halbwahrheiten oder Freierfundenes.

Schön, wenn jemand so etwas auch noch billiger anbietet, toll!
Er sollte dann aber auch in der Produktbeschreibung (TTC 112/806) erwähnen, ob Bassreflexe vorhanden sind oder nicht. ;)

Grüße
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Dirk am 25.02.2014 18:12
Schön, wenn jemand so etwas auch noch billiger anbietet, toll!
Er sollte dann aber auch in der Produktbeschreibung (TTC 112/806) erwähnen, ob Bassreflexe vorhanden sind oder nicht. ;)

Sieht man auf dem Bild, oder ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: haebbe58 am 25.02.2014 18:19
Er sollte dann aber auch in der Produktbeschreibung (TTC 112/806) erwähnen, ob Bassreflexe vorhanden sind oder nicht. ;)

Grüße

Hi,

wenn Du auf das Produktbild klickst und es somit vergrößerst, dann siehst Du hinter der Bespannung sogar die Tunnel (am rechten Rand) ... und Tunnel gibt es normalerweise nur bei Bassreflexboxen.

Davon abgeshen stößt man auf zig Posts und Baupläne, wenn man mal nach EV 806 (worauf Dirk ja auch hinweist) oder noch besser TL 806 googelt und da ist es dann ja ganz genau erklärt und skizziert.

Dieselbe Box wurde übrigens auch von vielen anderen Herstellern als sogenannte "Thiele-Box" vermarktet. EV hat aus der Konstruktion ja nie ein Geheimnis gemacht ("Builder's Plans").

Aber den Namen "Thiele-Box" halte ich schlichtweg für ausgemachten Blödsinn, da genaugenommen alle Bassreflexboxen (sofern sie nach Thiele-Small-Parametern abgestimmt sind) Thiele-Boxen sind. Die alle tun dann so, als ob sie das Rad neu erfunden hätten (genauso wie der Herr B., weiter oben genannt) ... dabei ist das alles ein uralter Hut ... was nicht heißt, dass es nicht nach wie vor eine geniale Konstruktion ist.

Gruß
Häbbe 
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: haebbe58 am 25.02.2014 18:20
Dirk war schneller! :P
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: haebbe58 am 25.02.2014 18:21
Also mein Favorit ist weiterhin

"All XXX enclosures are made using the finest Void-free, Marine Grade Baltic Birch in varying thicknesses of no less than 9 ply and as many as 14 ply. Super strong rabbet corners are glued and nailed and all backs are gasket sealed to ensure an air-tight seal. Baffles are fitted with superior dado joint construction and braced."

Auf Deutsch: die Boxen sind aus stink-normalem Birke-Sperrholz nach dem Ikea-Wandschrankprinzip zusammen genagelt (Also Stabilität nur durch Einbau der Schallwand und Rückwand).
Die Combos vom gleichen Hersteller sind (zumindest die, die ich bis jetzt hier hatte) aus MDF gefertig und ebenfalls stumpf zusammen gesetzt.

Wenn wir solche Arbeit abliefern würden, dann würde es Beschwerden hageln  :devil:

Gruß, Dirk

Hi Dirk,

das nennt man Marketing  ;D

Gruß
Häbbe
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Lebkuchen am 25.02.2014 18:39
Ich sehe das ganz leidenschaftslos. ;)

... denn ich schrieb "in der Produktbeschreibung". Was für ein Marketing, das NICHT zu erwähnen. 8)

Qualitativ braucht sich die 112CP definitiv vor nichts zu verstecken. Habe selber eine 2x12 TT, neben Marshall, Engl usw…

An dieser Stelle danke ich noch einmal Thisamplifierisloud für diesen Tip. Er hat 4 Stück davon. :o ;D

Grüße
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Dirk am 25.02.2014 19:46
... denn ich schrieb "in der Produktbeschreibung". Was für ein Marketing, das NICHT zu erwähnen. 8)

Die Erwähnung, dass die Box einen Bassreflextunnel hat, ist erst einmal sinnfrei und hat keine Aussagekraft auf die Qualität der Box selbst und dem, was man von der Box erwarten kann. Mit einem Bassreflex kann man auch viel kaputt machen, sogar sehr viel.

Leider fehlt bei Vielen hierfür das Verständnis wie man an viele Stellen hier im Forum sehen kann. Dieser Thread nicht ausgenommen.

Die 806 als Beispiel ist als "Gesamtkonzept" zu betrachten und lässt sich nicht auf eine bestimmte Komponente runter brechen.

Auch andere Boxen die von EV entwickelt wurden bieten ähnliche Qualitäten, wie z.B. die 606. Wer schon mal eine benutzt hat wird wissen wieso. Wer noch keine gespielt hat wird es nicht wissen und auch nicht durch die Erwähnung, dass ein Bassport in der Box verbaut ist, erleuchtet werden.

Gruß, Dirk

Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: bea am 25.02.2014 23:50
Es geht viel einfacher und ohne Messraum und Mikro: Die Abstimmfrequenz ist das Impedanzminimum zwischen den beiden typischen Bassreflex-Höckern. Das kann man sehr einfach messen und braucht keine teuren Messgeräte und Mikro, ein PC mit Soundkarte, ein paar Strippen, ein Widerstand sowie kostenlose Software reichen aus.

Es geht noch einfacher und vor allem genauer - Salztest:

"Du legst die Box auf den Rücken, streust ein paar Salzkörner in den Trichter und steuerst die Box mit einem durchstimmbaren Sinus in der Gegend der vermuteten Resonanz an (Tongenerator, Soundkarte, am besten über HiFi-Verstärker). Wenn die Helmholtzresonanz erreicht ist, wird die Auslenkung der Membran minimal, und die ansonsten tanzenden Salzkörnchen kommen zur Ruhe. Die Frequenz wird dann an der Signalquelle abgelesen oder gemessen."
Titel: Re: Wo Bassreflex-Röhren einbauen?
Beitrag von: Thisamplifierisloud am 26.02.2014 23:35
Ich sehe das ganz leidenschaftslos. ;)

... denn ich schrieb "in der Produktbeschreibung". Was für ein Marketing, das NICHT zu erwähnen. 8)

Qualitativ braucht sich die 112CP definitiv vor nichts zu verstecken. Habe selber eine 2x12 TT, neben Marshall, Engl usw…

An dieser Stelle danke ich noch einmal Thisamplifierisloud für diesen Tip. Er hat 4 Stück davon. :o ;D

Grüße


Ich wurde gerufen ?   :angel:

Sehr rückenschonend, dieses kleine Arragement.
Trotzdem recht durchsetzungsstark.  :devil:

Gruß

Bernhard