Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: Gregory am 13.03.2014 11:29
-
Hallo liebe Freunde,
seitdem ich den 18 Watt Plexi abgeschlossen habe, lässt mich dieser Ton irgendwie nicht mehr los. Ich habe bewusst Musik gehört, bei denen Künstler Marshall Amps einsetzen um einen für mich passenden Sound zu finden. Naja letztlich bin ich dann beim JTM 45-100 rausgekommen.
Nun gibt es das gute Stück ja in verschiedenen Versionen mit einem oder mit 2 AÜ's. Kann man prinzipiell bei der 2 AÜ Variante auch nur mit einer Box spielen oder machts da *bruzel*? Desweiteren habe ich hier im Shop nicht den passenden Einzel-AÜ gefunden, dafür in der Apotheke, die rufen dort ja nen mächtigen Preis auf...aus diesem Grund und der Tatsache, dass ich keine Lust auf Post aus Worms habe, suche ich eine alternative Lösung dafür.
PT seitig findet man Berichte über sehr hohe Spannungen für die KT66, die es ja aber in dieser Belastbarkeit nicht mehr geben soll (als Neuröhren) könnte mir jemand auch hier einen Hinweis für einen alternativen Transformator geben?
Das ganze soll mein Jahresprojekt werden, das heißt also, dass alles wahrscheinlich in kleinen Schritten von statten gehen wird, aber das Chassis hab ich schon :-)
Schaltpläne gibt es ja eine Handvoll. Einer davon wirds sicherlich werden :-)
LG
Greg
-
Hi
Zu dem planaren Worms-Bashing sage ich mal nichts mehr … der JTM45-100 liegt dort bei knapp 150, ein JTM45 kostet bei Dirk auch immerhin knapp 100. Zweimal 100 sind ? Und weil 's nur ein Kern ist, gehen wir mal von Faktor 1,5 aus. 100 mal 1,5 sind?
Die ersten 100 Watt Marshall sind wohl mit 2 AÜ ausgestattet gewesen, da keine 100 Watt AÜ verfügbar waren oder aber zu teuer (komisch). Dabei soll jeweils ein AÜ ein Röhrenpärchen bedient haben; ob dann immer zwei Boxen angeschlossen sein mussten, entzieht sich meiner Kenntnis, aber die beiden AÜ sollten schon immer eine Last gesehen haben.
Für die KT66 finde ich in 'nem alten Datenblatt 550 Volt als Maximalwert, im JJ-Datenblatt für die KT66 hier imShop ebenfalls - eine 6L6GC liegt bei ungefähr 500 Volt.
EL34 werden mit 800 Volt als Va max angegeben, Vg1 max mit 450.
Gruß, Stone
-
Hi!
Stone meint bestimmt G2 mit 450V, G1 ist doch das Steuergitter.
Und unbedingt auch max G2 Spannung der anderen Röhren (6L6, KT66) beachten, die liegen ja meist deutlich niedriger als die max Anodenspannungen.
Wobei die G2 Spannung, die der Amp liefert, nur knapp unter der Anodenspannung liegt.
Ich bin der Meinung, dass die G2 Spannung eher der limitierende Faktor ist, da diese viel früher und weiter überschritten wird als die Anodenspannung.
Grüße
Alex
-
Hi!
Stone meint bestimmt G2 mit 450V, G1 ist doch das Steuergitter.
Und unbedingt auch max G2 Spannung der anderen Röhren (6L6, KT66) beachten, die liegen ja meist deutlich niedriger als die max Anodenspannungen.
Wobei die G2 Spannung, die der Amp liefert, nur knapp unter der Anodenspannung liegt.
Ich bin der Meinung, dass die G2 Spannung eher der limitierende Faktor ist, da diese viel früher und weiter überschritten wird als die Anodenspannung.
Grüße
Alex
Jepp - danke für die Korrektur :)
Gruß, Stone
-
Teile sind nun geordert, Trafos auch, Chassis liegt zu Hause, nun muss das ganze Zeug nur noch verheiratet werden.
-
Anprobe Röhren und Kondensatoren :-)
-
Sooo der Amp ist fertig. Spannungen passen, BIAS ist eingestellt und der Gute tönt sehr gut. Wenn es etwas bassig wird...sprich Palmmuted Spielweise....dann brizzelts. Aber auch das ist 1. sehr unterschwellig und 2. ich hoffe schnell ausfindig zu machen.
Auch hier wirds nach Fertigstellung des Gehäuses ein Video geben.
-
Ich wollte heute dem Brizzeln auf den Grund gehen und da fiel mir auf, dass bei einer KT66 immer wenn es auch brizzelt dieser innere Glassockel, durch den die Anschlüsse laufen, aufleuchtet wie eine Glühbirne. Das ist sehr seltsam und ich hoffe mit einer Kalten Lötstelle zu erklären.
-
Also wenn's innen in der Röhre britzelt brauchts nen neuen Kolben, klarer Fertigungsfehler
-
Ich hab spaßenshalber mal die Röhren in den Sockeln getauscht...jetzt gehts komischerweise. Wobei ich sagen muss, dass die Problemröhre vom Aufbau her irgendwie "schief" im Kolben hängt, scheint um 30° im Uhrzeigersinn verdreht zu sein, das ist schon seltsam, aber eventuell war auch der Keramisockel schuld. Ich beobachte weiter, ansonsten brauch ich eine entsprechend neue Röhre...ich hoffe nur Dirk loggt mit, welche gematchten Tuben er an wen verschickt...ich habe die Schachteln schon entsorgt.
-
Ich muss sagen, ich hab mich komplett von Keramikfassungen verabschiedet, verbaue nur noch Belton Micalex da ich vor allem bei den Vorstufenfassungen mit den dünnen Pinholes immer wieder Kontaktprobleme hatte...seitdem ich die Beltons verwende gabs noch keine solchen Probleme..
-
So weit isser jetzt.
[gelöscht durch Administrator]
-
Moin,
So weit isser jetzt.
Herzlichen Glückwunsch zur Fertigstellung !
Hast du das rot/schwarze Tolex per Hand zusammengenäht ? Sieht cool aus.
Bzw. Für ein geplantes "Jahreswerk" sind 3 Monate ganz schön sportlich ... da sind dann ja noch 2 weitere Amps drin ;-)
bluesfreak: Ich muss sagen, ich hab mich komplett von Keramikfassungen verabschiedet, verbaue nur noch Belton Micalex
schon klar, dass ich diesen Thread bzw. dein Posting erst lese nachdem ich gerade Keramiksockel für mein aktuelles Projekt gekauft habe ;)
Schönes langes WE wünscht
Toni
-
Naja es kamen dann doch noch ein paar Reparaturen dazu, da brauch ich Platz.
Das ist mit der guten, alten Textima Veritas vernäht...danke an meine bessere Hälfte an der Stelle. Der steht dann bald zum Verkauf wenn den wer haben möchte.
-
Hallo Gregory,
sieht sehr cool aus, gefällt mir. Du benutzt ja die China KT66 hier aus dem Shop. Mit wie viel Volt werden die denn nun befeuert? oder habe ich die Trafo Wahl übersehen (verpeilt).
Viele Grüße,
Robin
-
Moin,
das Headshell mach Optisch was her.
Warum verwendest Du keine Faceplate ?
Das würde das ganze noch abrunden und zu einem tollen Gesamtpaket machen.
Cheers
Jürgen
-
...
Warum verwendest Du keine Faceplate ?
...
hijack ON
...weil man dann gar nicht mehr erkennen kann, dass er selbstgebaut ist... :devil:
hijack OFF
gruß & :topjob:
Axel
-
So weit isser jetzt.
Dazu kann ich nur eines sagen:
:topjob: Szeneverdächtig :topjob:
Nacktes unbehandeltes Metall ohne Beschriftung und Skala,
Nahtstellen ( wenn schon nicht Schweißnähte, dann Stoffnähte ),
Und zwei optisch dominierende Buchstaben.
Jetzt fehlt nur noch ein passendes Youtube-Video ...
Schönes WE noch
orange1969
-
Moin Gregory,
die Nähte sehen ja wirklich absolut heiß aus! Mein Kompliment an Deine "bessere Hälfte" :topjob:
@Axel:
wahrscheinlich wurde die Beschriftung deshalb weggelassen, weil der Amp z.B. bei einer wöchentlichen Probe auch als Alzheimer- Indikator (MA = Morbus Alzheimer) eingesetzt wird...
Stichwort: Multipurpose- Gerät ;D
Gruß
Jacob
-
So der Amp ist nun vollkommen komplett!
Beschriftung wurde wie üblich mit Hand vorgenommen, ich bin ganz glücklich mit dem Amp!
Wer ihn haben möchte kann natürlich gerne ein Angebot abgeben!
-
Sieht richtig schick aus - gerade mit der Handbeschriftung :topjob:
Viel Spaß mit dem Amp,
Stephan
-
Hallo Freunde des klühenden Glaskolben,
anbei ersteinmal ein paar Bilder vom Innenleben. Leider musste ich den Amp gestern aus dem Proberaum mit nach Hause nehmen, unter Volllast wurde er auf einmal immer leiser und dann war ganz RUHE. Sekundärsicherung durch. Gecheckt...eine Röhre mit Loch im Glassockel unten drin. Das war die Problemröhre von Beginn an. Der 1k Widerling am Sockel ist optisch "heiß" hat aber noch sein 1k. Tja woran kann es liegen? Vorher gings unter Volllast ja auch. Habt ihr Ideen?
-
Hallo liebe Leute,
ich habe nun im Nachgang festgestellt, dass der Amp doch ziemlich laut ist (wen wunderts ;-) ) und ein PPIMV nachgerüstet, leider kann ich mich mit dem Sound des Amps so gar nicht mehr anfreunden, das heißt es fehlt Wärme und Co. Folglich fliegt der Master im Laufe der Woche wieder raus.
Gibt es dafür noch eine Alternative? Hat da jemand eine Idee?
-
Hi,
genau das ist das Dilemma, der PPIMV beeinflusst den Sound!
Ein Attenuator schafft das auch nicht ohne den Sound zu verbiegen...
Ich habe dafür keine brauchbare Lösung gefunden und meinen JTM45 damals verkauft.
Gruss
Jürgen
-
Power scaling a la Kevin O'Connor? Bin damit recht zufrieden.
Oder vielleicht mal ein VoCo fuer die Schirmgitter?
Gruss,
Laurent
-
Gibts irgendwo näheres zu dem O Connerschen Powerscaling? Finde da nix außer die Seite im Netz.
-
Hallo Gregory,
ich habe auch einen JTM45-100 gebaut und auch einen PPIMV verbaut. Lange Zeit hab ich den Amp damit auch proberaumtauglich leise bekommen, sprich der MV war nahezu voll drin. Mit all den Nachteilen wie dem lebloser Ton ohne Eier. Inzwischen bin ich, wenn ich den Amp spiele (ok, mein Arbeitstier auf der Bühne und meistens auch im Proberaum ist inzwischen mein geliebter 18 Watter) dazu übergegangen, den PPIMV nur noch dezent zu verwenden und hauptsächlich mit dem TT-PoS leiser zu machen. Damit kann ich gut leben, weils ja nicht Wohnzimmerlautstärke haben muss.
Viele Grüße,
Wolfgang
-
schau mal auf die Seite www.londonpower.com die vertreiben verschiedene Power-Scaling´s oder schau mal nach bei TubeTown - da gibt es sowas auch - da heißt das Teil TTVoCoM - und kostet nur einen Bruchteil.
Ich hatte mir aus Kanada von Londonpower so ein Teil bestellt. Dauerte ungefähr 4 Monate und kostete fast das 10fache incl. Zoll und Gedöns.
Gruß hansge
-
:o 4 Monate + Zoll !
Dann habe ich Glück gehabt. Ich mir auch so ein Teil bestellt und es ist innerhalb von 2 Wochen angekommen und kein Zoll oder irgendwelche Geschichten. Wurde aber in Frankreich geliefert. Vielleicht sind die französische Zöllner nicht so aufmerksam...
Gruß,
Laurent
-
Hallo,
der grundlegende Ansatz ist falsch !
Wenn man wirklich den vieeel zu lauten Verstärker verwenden will dann sollte man nicht nur an einer Stellschraube drehen udn damit das Problem beseitigen wollen sondern an mehreren Stellen wie z.B. kleiner Spannungsteiler nach dem PI (quasi Festausführung eine PPIMV), Reduzierung der Schirmgitterspannung, Attenuator, mögliche Pegel im Preamp, schwächere Lautsprecher usw.
Die Summe dieser kleinen Änderungen führt dann zu einem viel besseren Endergebnis.
Gruß, Dirk
-
hi,
ich würd einfach einmal ein normales MV nach dem treble poti ausprobieren. ich finde das klingt bei dem amp sehr gut.
lg diz
-
Hallo liebe Leute,
ich hab das Problem mit einer Pentode/Triode Umschaltung in den Griff gekriegt, so ist er nicht mehr ganz so schmerzhaft laut und klingt aber noch genau so warm wie sonst. MV hab ich wieder rausgebaut, zum Glück hab ich das Poti gegen eine Speakerbuchse getauscht, damit ist jetzt kein sinnloses Loch entstanden!
-
Hallöchen,
ich habe meinen Amp mit einem normalen MV vorm PI ausgestattet, nun aber überlegt, ob es möglich ist, jedem Kanal einen extra Master zu spendieren. Geht das vorm Tone Stack?
LG
Greg