Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: Fender_Düsenberg am 18.03.2014 22:32
-
Hallo an alle Tube Freaks,
ich habe schon viele Jahre einen alten DR silverface - alles gut. Nun habe ich mir einen Reserveamp gekauft, DR blackface reissue. Dieser knallt beim ausschalten des Standbyschalters extrem laut. Stelle mir vor, da hängt im Normalfall ein Mic davor und dann in die PA ... Was ist an der Schaltung denn so anders? oder ist das ein defekt ?
Bei einem alten Winston hatte ich mal gesehen, wie jemand über der Bypass-Schalter einen Leistungswiderling gelegt hatte, so lag ca. 30% der Anodenspannung an. Ist das evtl. eine Lösung? Dank im Voraus
:help: ...---... .... . .-.. .--.
-
Hi,
schalte mal parallel zur Primärspule des NT (am Netzschalter zwischen den beiden Polen) einen 100nF bis 200nF Kondensator. Achtung: Mindestens 1000V Spannungsfestigkeit. Zum Test kannst du einen MKS benutzen, auf Dauer sollte es dann ein sog. X2-Kondensator sein.
Hat oder hatte Fender bei Netztrafos, die keine Schirmwicklung haben auch verbaut.
Gruß Axel
-
Hallo Axel, ich frage nicht, weil ich etwas in Frage stellen will - nur weil ich es nicht besser weiß.
Du meinst wirklich den Netzschalter und dann geht das knacken vom Standbyschalter weg???
Danke im voraus und Gruß
Jörg
-
Hallo,
das gleiche Problem hatte ich bei meinem DRRI auch. Ein 0.047uF / 1000V Kondensator über die Schaltkontakte des Standby-Schalters hat die Lösung gebracht.
Man kann den Kondensator auf die Kabelklemmen des Schalters löten und die Kabelschuhe passen dann immer noch gut.
Dote
-
Hallo Axel, ich frage nicht, weil ich etwas in Frage stellen will - nur weil ich es nicht besser weiß.
Du meinst wirklich den Netzschalter und dann geht das knacken vom Standbyschalter weg???
Danke im voraus und Gruß
Jörg
Sorry, du hast natürlich Recht :facepalm: Aber wie Dote schon schrieb, das funzt auch am Standby-Schalter.
Gruß Axel
-
hi,
standby einfach nicht benutzen ;)
lg diz
-
hi,
standby einfach nicht benutzen ;)
lg diz
:topjob:
Genau! Der überflüssigste aller Kröpfe...!
Gruß
Häbbe
-
Hallo zusammen,
vielen Dank an alle, ich werde morgen gleich den C suchen und einbauen. Den Standby benutze ich nur, weil ich mir einbilde in den Spielpausen die Endstufen etwas zu schonen.
Gruß Jörg
-
Hallo zusammen,
vielen Dank an alle, ich werde morgen gleich den C suchen und einbauen. Den Standby benutze ich nur, weil ich mir einbilde in den Spielpausen die Endstufen etwas zu schonen.
Gruß Jörg
Hallo Jörg,
die Meinungen diesbezüglich gehen weit auseinander...
Stichwort: thermische Zyklen etc....
Ich habe bei meinem 5E3 Deluxe und anderen keinerlei Probleme mit der Röhrenhaltbarkeit, obwohl das Teil imer "volle Pulle" läuft. Der jetzige Röhrensatz hat ca 2000h auf dem Buckel....
Grüße
Jochen
-
Den Standby benutze ich nur, weil ich mir einbilde in den Spielpausen die Endstufen etwas zu schonen
Das würde bei einer Class A Endstufe evtl etwas bewirken aber beim DR nicht... IMHO einziger Sinn des Standby ist dass er verhindert das bei einem Amp mit Diodengleichrichtung beim ersten Einschalten die Anodenspannung gleich voll auf die kalten Röhren knallt. Im Umkehrschluss kann man sagen: hat der Amp ne Gleichrichterröhre ist der Standby eh sinnfrei...
-
Hallo zusammen,
der C sitzt, ich habe die Steckdinger abgeschnitten, mochte sie noch nie und alles direkt angelötet. Funktioniert, auch wenn man es nicht braucht, sehr gut.
Dachte auch früher war man nicht so Gedankenlos wie heut und hat sich über den Sinn des Stanbyschalters Gedanken gemacht. Aber Ihr habt sicher Recht, ich habe jetzt nach 24 Jahren in meinem Besitz, aus dem alten SF DR die RCA Endröhren rausgenommen. Nun war der punkt gekommen, wo eine deutlicher Leistungsabfall zu merken war.(Nutzung ca. 30x pro Jahr und dann ca. 8-10h). Angesicht dieser Tatsache, kann man sicher auf diesen Schalter verzichten.
Noch mal Dank an alle und Grüße von der Küste
Jörg
-
Hallo zusammen,
der C sitzt, ich habe die Steckdinger abgeschnitten, mochte sie noch nie und alles direkt angelötet. Funktioniert, auch wenn man es nicht braucht, sehr gut.
Dachte auch früher war man nicht so Gedankenlos wie heut und hat sich über den Sinn des Stanbyschalters Gedanken gemacht. Aber Ihr habt sicher Recht, ich habe jetzt nach 24 Jahren in meinem Besitz, aus dem alten SF DR die RCA Endröhren rausgenommen. Nun war der punkt gekommen, wo eine deutlicher Leistungsabfall zu merken war.(Nutzung ca. 30x pro Jahr und dann ca. 8-10h). Angesicht dieser Tatsache, kann man sicher auf diesen Schalter verzichten.
Noch mal Dank an alle und Grüße von der Küste
Jörg
:) schlappe 6000h sind nicht von schlechten Eltern...
Wow. Ob meine JJs solange durchhalten... ???
GRüße
Jochen
-
Hallo noch mal,
da wir fast nur in Kneipen spielen, ist mir der Leistungsverlust gar nicht soooo aufgefallen. Dann mal wieder im großen Zelt und dabei habe ich es gemerkt. Der Röhrentausch kann ja so schlimm nicht sein - dachte ich und hatte eher mit der Stiftlänge Probleme als mit dem Klang. Letztlich sind es 6V6Gt EH geworden. Nach dem Tausch war der Unterschied zwischen den alten RCA und den EH doch sehr deutlich zu hören. Da wurde es ab 3-4 doch noch erheblich lauter und nicht nur "verzerrter"
In diesem Sinne, eine schöne Restwoche-
Gruß Jörg