Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: schuppimax am 29.04.2014 19:49

Titel: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: schuppimax am 29.04.2014 19:49
Hallo
Ich brauch mal wieder Eure Hilfe. Es geht um die Schutzwiderstände der EZ81. Mein Trafo liefert Sec 365V die Wicklung hat 82 Ohm. Laut Datenblatt der EZ81 sollte der Vorwiderstand bei 350V 230 Ohm betragen (Widerstand + Trafowicklung) Wenn ich es richtig verstanden habe müsste der zusätzliche Widerstand ~ 150 Ohm haben. Ich habe leider nur 100 Ohm in der Leistungsklasse da und auch mal eingebaut. Über den Widerständen die schon ziemlich heiß werden (5 W)  entsteht ein Spannungsabfall von 10,5 V das währen wenn ich es richtig sehe 0,105 A
Was ich jetzt nicht weis, beschneiden die zu kleinen Widerstände die maximale Stromentnahme (mA)
Könnt ihr mich da mal Schlauer machen Danke
Gruß Schuppimax
Titel: Re: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: Hardcorebastler am 30.04.2014 09:34
Hallo Schuppi,
im Datenblatt vom Phillips zur EZ81, Seite 9,16/18 steht etwas zur Berechnung vom Rt, mit Skizze,
den Ladekondensator max 47 uF wählen,
die zu kleinen Widerstände beschneiden nicht die max. Stromentnahme, die sind als
Schutzwiderstände gedacht um den Peak-Ladestrom in der EZ81 ,hervorgerufen durch den Ladeelko, zu begrenzen.
Kleiner RT,  großer Peak Ladestrom , entsprechend kürzer ist die Lebensdauer der Röhre.


Gruß Jörg
Titel: Re: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: schuppimax am 4.05.2014 20:28
Hi Jörg
Danke für die Info

Gruß Schuppimax
Titel: Re: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: Hans-Jörg am 29.05.2014 12:18
Hallo,
da möchte ich mich anhängen.
Bin gerade ganz hektisch geworden, als ich von "Schutzwiderständen" bei der EZ81 lese.
Habe daraufhin alle meine 18Watter Pläne durchgesehen: bei Marshall finde ich gar nix in diese Richtung und bei Ceriatone sehe ich lediglich 1x 100k am Standby Schalter. Soll das dieser "Schutzwiderstand" sein? Der Effekt wäre ja da.
Zum Ersten wäre er überdimensioniert und zum Zweiten sind 2x 150 ohm -240 ohm, also wo anders vorgesehen.

Kann mir wer weiterhelfen?

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: SvR am 29.05.2014 12:28
Salü,
Da du keinen Schaltplan, sondern nur ein Layout gepostet hast, kann ich über die Funktion des 100k-Widerstands nur spekulieren. Wahrscheinlich soll er nur eine Kathodenvergiftung verhindern, indem er bei geöffneten Standby einen minimalen Anodenstromfluss ermöglicht. Der 100k-R begrenzt keine vom Lade-C verursachten Stromspitzen.
Die Schutzwiderstände, von denen hier die Rede ist, sitzen in Serie zu den ohmschen Widerständen der Sekundärwicklung:
Ein Blick ins Datenblatt (http://frank.pocnet.net/sheets/010/e/EZ81.pdf) (Seite 5) sagt eigentlich schon alles.
mfg Sven

Edit.: Für das fehlen gibt es zwei mögliche Gründe:
1. die Sekundärwicklung wäre hochohmig genug ("weiche" Ausgangsspannung)
2. Unkenntnis des Entwicklers/Herstellers (oder Gleichgültigkeit)
Titel: Re: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: Hans-Jörg am 29.05.2014 12:55
Hallo Sven,
ich tippe auf Gleichgültigkeit.
D.h. die 2 Rt gehören jeweils zw. sec. Seite des AÜ und EZ.
Den 100k am STB wie im Layout vom C habe ich eben aus dem Grund den du schriebst. Na dann werde ich mal nachrüsten.
Ich nehme mal an, die Rt sind unabhängig von ev. schon verbauten Schutzdioden zu verwenden.

Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: cca88 am 29.05.2014 13:11
Hallo Sven,
ich tippe auf Gleichgültigkeit.
D.h. die 2 Rt gehören jeweils zw. sec. Seite des AÜ und EZ.
Den 100k am STB wie im Layout vom C habe ich eben aus dem Grund den du schriebst. Na dann werde ich mal nachrüsten.
Ich nehme mal an, die Rt sind unabhängig von ev. schon verbauten Schutzdioden zu verwenden.

Grüße

Hans-Jörg

Hallo Hans-Jörg,

wie hoch ist denn der ohmsche Innenwiderstand deines Netztrafos? Den darfst Du in der Rechnung mitberücksichtigen

Und - ja  das ganze Zinober ist unabhängig von den Schutzdioden...

Grüße

Jochen

PS: 2 dürfte tatsächlich die richtige Antwort sein... Und obwohl technisch unzulänglich, hat es in den meisten Amps über die Jahre hervorragend funktioniert.
Titel: Re: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: Hans-Jörg am 29.05.2014 13:21
Danke Jochen,
dann messe ich vorher noch den Innenwiderstand aus.

Da hauptsächlich mir sehr nahestehende Personen mit diesem (-n) Amp(s) spielen, ist es mir wichtig, daß sie technisch (v.a. Sicherheit) in Ordnung sind.

L. Grüße

Hans-Jörg
Titel: Re: Schutzwiderstände der EZ81
Beitrag von: Christoph am 30.05.2014 11:29
Wenn englische Sprache kein Hindernis, kann man auch hier was zum Thema lesen:
http://www.valvewizard.co.uk/fullwave.html (http://www.valvewizard.co.uk/fullwave.html)

Grüße