Tube-Town Forum
Technik => Schaltpläne => Thema gestartet von: corne am 2.06.2014 11:34
-
Hat zufällig jemand von Euch einen zuverlässigen Schaltplan vom ENGL Thunder ? Das würde mir viel Arbeit ersparen... Den Plan den man so im Netz finden kann habe ich schon. Angeblich sollen aber bei den ENGL-Plänen absichtlich Herstellerseitig Fehler eingebaut sein.
Vielen Dank schonmal, Corne
-
Hi Corne,
ich denke hier warten einige genau deswegen auf Deinen Plan ;D.
Ich habe die Hoffnung, daß Engl eine gewisse Regel bei Ihren absichtlichen Fehlern befolgt haben.
Erkennt man diese, wird man vielleicht auch aus anderen Engl Plänen etwas schlauer.
Daher bin ich sehr gespannt auf Dein Projekt und wünsche Dir viel Erfolg!
Grüße,
Knypser
-
hi knypser
vielen dank! ich hab schonmal insofern gute nachrichten, dass ich mit plan nach vorliegenden platinen korrigieren fertig bin, jetzt muss ich das nur noch zu pdf bringen. es gibt tatsächlich einige (verwunderliche) abweichungen. im grossen und ganzen beschränkt es sich auf teils falsche bauteilwerte und hier und da mal ein kondensator oder ein widerstand gegen erde, der nicht eingezeichnet ist.
gruss, corne
-
Hallo,
hin und wieder laufen auch "Verbindungen" zwischen Bauteile ins Leere oder nehmen eine Abkürzung zu anderen Bauteilen.
Typisch ist auch, dass mit einem grossen, meist 47nF-Kondensator ausgekoppelt wird. Von da an, geht's dann entweder zum Clean-Kanal, oder über einen viel kleineren Kondensator, 1nF oder so, zum Leadkanal. Der kleine fehlt eigentlich immer im Plan. Ohne den kommt halt nur Matsch raus.
Gruss Casim
-
@cassim
oh ja, das kann ich so bestätigen =) besonders die 47nF als koppelkondensatoren.
ich weiss nicht, ob ich den plan vorm wochenende noch fertig bekomme, aber falls ja, werde ich die unterschiede zum web-plan hervorheben, sodass ihr einen überblick bekommt.
eingezeichnet war zum beispiel auch nicht, dass die vorstufenröhren inkl. loop und PI mit rudimentärer DC geheizt werden (gleichrichter + 2x4700µF). schleierhaft ist mir auch, das die heizwicklung laut daten aufm trafo nur 6,5V 1A hat, und das bei 4xecc83 und 2x5881.
wie sie's nur machen....
-
sooooo endlich fertig :P
anbei die pläne.
zuerst der "originalplan" vom netz.
dann die beiden von mir abgezeichneten pläne. sie enthalten lediglich die änderungen der kanalumschaltung die ich mal eingebaut hatte (siehe grau gestrichelte rahmen). ansonsten enthält der plan noch keine mods oder änderungen.
ich habe die originalen bauteile-namen verwendet. alles was irgendwie rot gezeichnet ist, ist so im "urplan" nicht enthalten oder anders angegeben (bauteilwerte). kann natürlich sein das ich mich das eine oder andere mal verguckt habe, dann sagts mir, sodass ich nochmal nachschauen kann.
ich würde mich sehr über vorschläge zur verbesserung der schaltung freuen (falls notwendig), möchte aber auch sagen, dass ich grundsätzlich mit dem verstärker und seinem klang bisher sehr zufrieden war.
die schaltmatrix habe ich erstmal weggelassen, ist für den verstärker erstmal nicht primär wichtig. kann sich jeder selber was ausdenken ;D
noch ein hinweis zur originalen kanalumschaltung. es gibt im original nur zwei schalter. einer schaltet zwischen clean und verzerrt ( im plan "cl.-le."), der zweite schaltet zwischen crunch und lead (im plan "cr.-le."). komische anschaltung, aber deshalb hab ichs ja auch verändert ;D
-
Hallo Corne,
ersteinmal vielen Dank! Du solltest aber die Anodenwiderstände zu den Trioden zeichnen, und nicht ins Netzteil. Die gehören doch eindeutig zur Verstärker-Stufe und nicht zur Spannungsversorgung. Das macht es viel übersichtlicher.
Gruss Casim
-
na wenns weiter nix ist ;D aber nicht mehr vor dem wochenende!
-
Moin Corne,
sieht gut aus der Schaltplan, danke. Womit hast du den denn gezeichnet?
Zwei Anmerkungen habe ich:
C15 dürfte 47pF statt 47nF haben
C102 sollte 1n statt 1µ sein
Sonst dürfte das ganze ziemlich dumpf werden. ;-)
Gruß
Christoph
-
Dnake Christoph =)
also ich schau nochmal nach bei den kondensatoren, vielleicht habe ich mich wirklich verguckt. kann ja mal passieren =)
schaltplan ist mit "proficad" gezeichnet. das kann man kostenlos als trial version runterladen. es gehen halt nicht alle funktionen, aber definitiv alle die man wirklich braucht. so zum beispiel auch die erstellung von eigenen symbolen. das habe ich genutzt, um mir massstabsgetreue bauteile zu erstellen, so kann ich meine layouts am rechner planen und anschliessend gleich noch die layouts als bohrschablonen für die turret-boards ausdrucken. sehr praktisch!
Ich habe hier http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19014.0.html den kleinen SLO mit SE-Endstufe als Forumsprojekt vorgestellt, dazu sind in dem Thread irgendwo auch die Layouts mit hochgeladen. da kannst du dir mal einen kleinen einblick verschaffen =)
gruss corne
-
Hallo Corne,
Christoph hat natürlich recht. Der 47pF ist wahrscheinlich nur ein "Schwingungsdämpfer". Vielleicht kannst du ihn auch weglassen.
Insgesamt sehr interessant! Die Verwandtschaft zum Fire- und Powerball ist unverkennbar. Jeder etwas anderst abgestimmt, aber im Grunde mehr als nur ähnlich aufgebaut und mit den selben "englischen" Merkmalen.
Ich persönlich hab sehr grosses Gefallen am Tonestack vom Powerball gefunden und würde dieses auch für deinen Leadkanal empfehlen. Es hat einen schaltbaren Mittenboost. Dabei wird das Tonestack mit drei Kontakten derart umgebaut, dass der Amp einen anderen sehr mittenstarken und etwas dreckigen Klangcharakter bekommt. Dieser Sound ist nicht nur einen Tick lauter, sondern durch die Mitten sehr durchsetzungskräftig und daher auch super als Soloboost geeignet.
Der Bottom-Schalter ist zwar sehr wirkungsvoll und fettet den Sound bei Lead-Geschichten toll an, ist jedoch bei Rhythmus-Sachen, vorallem mit ner Paula schon zu viel. Bei Platzproblemen könnte man auf diesen auch verzichten.
Gruss Casim
-
...und das sagt Duncan zum Mid-Boost:
-
Hallo corne,
:topjob: tolle Sache, vielen Dank für den Plan. Ich bin schon sehr gespannt auf das Ergebnis. Gelungene Nachbauten von ENGL Verstärkern sind wohl eher (sehr) selten. Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei.
Das Layout dürfte da sicherlich kniffelig werden. Ein tolles Projekt das Du da vorhast.
1A Heizwicklung ? wow, liefert die denn stabil die 6,3V?
Viele Grüße,
Robin
-
hi jungs
@christoph
hab dir die bilder von den kondensatoren anghängt. war mir selbst wegen der bauteilaufschrift nicht sicher. hab ich mich da vertan oder doch recht gehabt ?
@casim
dein vorschlag mit dem powerball-tonestack gefällt mir wirklich gut. jetzt bin ich wirklich straff am überlegen was ich mache. die schaltmatrix ist halt auf die drei kanäle und die master-umschaltung ausgelegt. ich könnte aber den master opfern und stattdessen die mittenumschaltung einbauen. wenn ich crunch spiele könnte ich für solosachen dann entweder auf lead umschalten oder ich mache die mitten-geschichte gleich noch im crunch-kanal. um potis und relais zu sparen werde ich wohl den equalizer für crunch und lead wieder zusammennehmen. den clean brauch ich ohnehin so gut wie gar nicht.
was mich aber noch interessieren würde wäre eine depth-regelung. was meinst du casim, könnte ich die auch vom powerball übernehmen ?
ich hätte dann als kanäle:
clean
crunch
lead
und als regler:
1. reihe: clean gain, crunch gain, bass, middle, (middle boostet), treble, crunch volume
2. reihe: lead gain, bass, middle, middle boostet, treble, lead volume
master: master, depth
von der alten frontplatte habe ich mich im geiste ohnehin verabschieded :'(
aber ich habe schon eine geile idee, was ich dem topteil für ein tolex verpassen könnte ... ;D
1A Heizwicklung ? wow, liefert die denn stabil die 6,3V?
@robin
was weiss ich ?? bisher liefs jedenfalls ;D und direkt verschmort oder so war nix ...
-
Hi,
der "Graue" auf dem oberen Bild hat 47nF.
Der "Weiße" auf dem unteren Bild hat 1nF.
Gruss
Jürgen
-
oh vielen dank jürgen, da sind wir ja da schonmal einen schritt weiter ;D
ich hab mich noch nich ganz so durch die bezeichnungsarten von den kondensatoren durchgewühlt. bei den widerlingen isses einfacher, da gibs ne app ;D
-
Hallo Corne,
ahh, jetzt seh ichs auch... :facepalm:
Der 47nF überbrückt den Anodenwiderstand der FX-Send-Treiberröhre. Das passt so. Im PB sind sogar 100nF drin. Der 1nF gehört über die dritte Gainstage (330k/3,3k) und macht die Höhen etwas runder. Ist im PB auch drin.
Wegen dem Mid-Boost: Du könntest auch einen Schalter mit drei Ebenen an der Frontblende anbringen und das Tonestack freiverdrahten. Somit wär der Mid-Boost zwar nicht mehr "fernsteuerbar", aber immernoch eine interessante Soundoption.
Gruss Casim
-
schwierig schwierig ... (also sich zu entscheiden ;D ) und was mach ich mit dem depth ? hättest du nen vorschlag ?
-
Hallo Corne,
wie du die Bedienelemente gestaltest, kannst nur du entscheiden. Denn nur du weisst was du benötigst oder haben möchtest, was als Option da sein soll oder live geschaltet werden muss.
Meines Erachtens macht der Midboost aber nur für den Leadkanal Sinn. Am Powerball gibts den zwar für die anderen Kanäle auch, ist jetzt aber nicht so spektakulär, dass sich der Aufwand lohnt. Im Clean-Kanal find ichs sogar contraproduktiv, da dort diese Mittenüberbetonung sehr nervig únd unausgewogen klingt. Hier fände ich ein Bright oder Bottom-Schalter aber toll. Muss ja nicht unbedingt fussschaltbar sein.
Depth find ich persönlich gut. Ich benutze Depth und Presence gerne um den Amp-Sound an die Örtlichkeiten, ein anderes Instrument oder eine andere Box anzupassen. So komme ich schnell zu meinem Sound, ohne stundenlang alle Kanäle verdrehen zu müssen. Ideal für wechselnde Live-Bedingungen.
Ich weiss jetzt nicht wie der Depth vom PB sich von anderen unterscheidet, aber er funktioniert wirklich sehr gut. Wenn ich zuhause bin, kann ich dir ja mal die Schaltung raussuchen.
Gruss Casim
-
Hallo Casim,
Ja das wäre wirklich nett von dir.
Ich tendiere auch mehr dazu, für Solo-Boost den zweiten Master zu nutzen. Zwei verschiedene (fussschaltbare) Leadsounds benötige ich eigentlich nicht, schon gar nicht, wenn ich zwischen den beiden einen Lautstärkeunterschied habe (müsste dann für den "middle-boost"-kanal quasi ja nochmal einen volume einbauen). von daher erscheint mir die möglichkeit, das ganze per schalter in der front zu machen, am sinnvollsten und auch am einfachsten. eigentlich bräuchte ich auch das zweite middle-poti nicht, sondern, wenn ich den sound quasi vorher einstelle, nur das eine. kann ich ja hin und her drehen, je nachdem, was mir dann besser gefällt.
das mit dem bottom lass ich auch lieber weg, da ich nur paula spiele und die mit ihren burstbuckern schon kräftig genug ist untenrum.
die klangregelung vom crunch und clean werde ich aber doch wieder zusammenziehen, das ist sonst wirklich zuviel des guten. ich komme dann auch auf eine reihe potis weniger in der front und das macht das bedienen doch bequemer. und übersichtlicher.
bleibt nur noch die frage nach dem depth und ggfs. nach dem presence. was du geschrieben hast, macht in meinen augen auch schon sinn ;D
bis später, corne
-
Hallo Corne,
von daher erscheint mir die möglichkeit, das ganze per schalter in der front zu machen, am sinnvollsten und auch am einfachsten. eigentlich bräuchte ich auch das zweite middle-poti nicht, sondern, wenn ich den sound quasi vorher einstelle, nur das eine. kann ich ja hin und her drehen, je nachdem, was mir dann besser gefällt.
das mit dem bottom lass ich auch lieber weg, da ich nur paula spiele und die mit ihren burstbuckern schon kräftig genug ist untenrum.
die klangregelung vom crunch und clean werde ich aber doch wieder zusammenziehen, das ist sonst wirklich zuviel des guten.
Genau so würde ich es auch machen. Und einen Bright-Schalter verbauen. Der ist einfach zu realisieren und du hättest für den Clean/Crunch-Kanal auch eine sinnvolle Soundoption.
Wie ist das jetzt mit der EQ-Stellung bei deinem Amp? Hast du eher ähnliche Einstellungen bei den verschiedenen Kanälen oder unterscheiden sie sich gewaltig? Wenn Clean und Crunch sowieso gleich eingestellt sind, kannst dir getrennte Tonestacks sparen.
Im Anhang noch die Endstufe vom Powerball wegen der Depth-Geschichte.
Gruss Casim
-
Hallo Casim
Vielen Dank für Deine Mühe.
Ich denke das mit den Bright-Switchen ist nicht verkehrt. Danke für den Hinweis. Hab jetzt mal grob das Konzept zusammengestellt und schonmal grob mir die frontplatte gemacht (siehe Bild). was meinst du ? schwarz deshalb, weil ich die headshell neu beziehen werde.
is nur so wie ich mir das ungefähr vorstelle.
lg und schönes wochenende
-
Hallo Corne,
sieht doch ganz gut aus. Sehr praktikabel und irgendwie "englisch".
Wie ist das mit der Kanalumschaltung? Wird der Amp nur per Footswitch schaltbar sein? Oder willst du noch Kanalschalter/Anzeigen auf der Frontblende haben? Denkst du an Drucktaster im Engl-Style? Oder nimmst du die normalen Kippschalter?
Wie ist das eigentlich mit den Volume-Reglern? Ist der Clean "fest eingestellt" und Crunch und Lead wird per Poti angepasst? Oder teilen sich Crunch und Clean einen gemeinsamen Regler?
Aufjedenfall ein sehr spannendes Projekt. Bin gespannt wies weitergeht,
Gruss Casim
-
Hi Cassim
Also die LEDs habe ich noch nicht platziert. Ging erst mal nur um die Regler.clean Volume ist fest, crunch und lead wird angepasst ( der clean ist sehr laut). Kanalumschaltung war bisher nur über Fußschalter möglich, wird auch diesmal wieder so werden, denn ich habe keine Eingänge auf dem Microcontroller im Amp mehr frei. Hat mich aber auch nie gestört. Welche Schalter ich nehme weiß ich noch nicht. Ich mag die engl Schalter schon, aber die sind beschissen zu befestigen. Andererseits ginge es gut, wenn ich die potiverdrahtung wieder über Platine mache. Auch wegen Platz .. Aber dann habe ich eben auch wieder Platine .... Die ich ja weg haben wollte :) Kippschalter sind standard und einfach zu montieren. Ich weiß wirklich noch nicht ... Die LEDs kommen auf jeden Fall wieder rein, Kanalanzeige und Master/solo. Farbe muss ich mir noch überlegen. Die Skalen sind noch nicht der Endstand, aber das ist auch nicht ganz so einfach. Find die beim Savage 120 toll und wollte die bei meinem auch haben. Dann werde ich auch noch das Gehäuse neu machen. War im März in Jerusalem auf dem Basar und habe dort wunderschönen Stoff gekauft :) der wird sich traumhaft machen, vor allem mit dem schwarzen Gitter und der schwarzen Front :) freu mich schon drauf wenns fertig ist :) na denn, schönes Wochenende :) corne
-
Moin Corne,
erstmal Danke für den Tip mit ProfiCAD, das sieht echt mal ganz gut aus.
Zu deinem Schalterproblem: Es gibt beim Musikding auch Drucktschalter zur Chassismontage mit 6mm Einbaudurchmesser.
Vielleicht ist das ja was für dich.
Gruß
Christoph
-
Hey =)
@ Christoph: Danke für den Tip, aber ich finde die Teile bockhässlich. Will doch kein Eisenbahnbrett bauen .... ;D
@ Casim:
Habe mal einen Entwurf für den Plan gemacht. Schau bitte mal drüber ob das so geht.
Danke :)
Schönes Wochenende, lg corne
-
Hallo Corne,
sieht doch ganz ordentlich aus. Das könnte so funktionieren.
Ich, für mich, hätte die Beschaltung um die Gainregler etwas anderst gelöst. Z.B. hätte ich jedem Kanal einen eigenen Koppelkondensator gegönnt. So kann man für jeden Kanal den Bass- bzw Matschanteil einstellen. Auch hätte ich die Bright-Kondensatoren über den 100k gezogen, wenn du verstehst was ich meine.
Die Beschaltung der Klinkenbuchsen auf der Sekundärseite des Ausgangsübertragers ist mir nicht ganz klar. Schliesst du die 16ohm-Wicklung kurz, wenn kein Stecker steckt?
Gruss Casim
-
Hallo Casim
Danke für Deine Anwort. Das mit den Gainreglern ist so eine Sache ... ich schau mir das nochmal an und vielleicht fällt mir da ja nochwas ein. Durch die Kanalumschaltung wird die Schalterei schön kompliziert. Aber vielleicht könnte ich das ähnlich zum SLO mit Optos machen.
Was die Lautsprecherbuchsen angeht, das hat sich engl so ausgedacht. Da die 4 Buchsen auf einer Platine sind und die mit 3 dicken Leitungen zum AÜ gehen, werde ich da gar nicht weiter dran rum basteln.
Es geht langsam ans Layout... ist aber bekanntlich viel Arbeit. Aber ich mal gerne n bissl ;D
lg corne
ps: heute ist in bayern feiertag und wir haben für heute einen Arbeitseinsatz bekommen. 150% steuerfreie Zuschläge auf 10h, damit ist der Umbau vom engl so gut wie finanziert :topjob:
-
Hi Casim
ich hab mal die Änderungen zu Datei gebracht. Hast Du das so gemeint was Du schriebst ?
grüsse, corne
-
Hallo Corne,
mit den Bright-Kondensatoren hatte ich es so gemeint wie im Anhang.
Ich würde aber, wenn du alle drei Postis an der Anode lässt auf 500k oder 1M Potis umsteigen. Könnte sonst sein, dass die Last an der Anode zu niedrig wird und jede Menge Gain verloren geht.
In diese Konstellation könntest du glaub auch das 47nF-2,2M-Glied komplett weglassen. Der klangliche Einfluss sollte nicht hörbar sein.
Hat der Thunder eigentlich schon Muting beim Kanalwechsel? Falls es knacken sollte könntest du ja hinter die Schleifer statt der Relaise je ein LDR hängen. Einen AQY oder Vactec.
Alternativ kannst du aber auch die Potis mit Doppelrelaise "vorne und hinten" rein und rausschalten.
Dann brauchst den 47nF um die Gleichspannung von den Relaise fernzuhalten und kannst auch bei den 250k Potis bleiben.
Gruss Casim
-
Hallo Casim
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich begreifs am besten, wenn ichs auf nem Bild sehe :)
Muting hat der ENGL prinzipiell schon, nur hatte ich das beim ersten Umbau entfernt, da es auch ohne ging. Zumindest am Anfang, später war dann schon ein Klacken zu hören.
Ich bin echt hin und her gerissen, wie ich die Umschaltung jetzt auslege. Relaise oder Opto's ? Beides hat grosse Vor- und Nachteile. Bei den Relaise brauche ich nicht soviele (wegen den 2xWechslern) und die sind spottbillig. Außerdem habe ich die ja quasi schon alle vom letzten Umbau. Leider klackts beim Umschalten. Ausserdem muss ich überall kleine Relais-Platinen einbasteln, wenn ich nicht wieder einen enormen Verdrahtungsaufwand mit geschirmten Leitungen haben will.
Nehme ich die Opto's, hat sich das Klacken erledigt. Außerdem kann ich die, ähnlich wie bei meinem HR10SE, direkt in die Schaltung einfügen (dank der langen Beinchen), und brauche dann auch die ganzen geschirmten Leitungen nicht. Meiner Controller-Steuerung isses wurscht, ob ich Relaise oder Optos ranhänge, bzw. ich müsste die Optos über die Relaise am Controller ansteuern, da ich hin und wieder einen Öffner brauche. Diese Relaise sitzen aber auf der Controller-Platine und die werde ich ohnehin nicht abschneiden (wegen Platzgründen oder so). Allerdings sind die Optos halt teuer und bei meiner Schalterei muss ich mir das mal ausrechnen ... aus diesem Grund hatte ich auch die Anschaltung an den Gainreglern auf die drei Schliesser geändert, dann käme ich da nämlich schonmal mit 3 Optos aus... ach, wenn nur alles so einfach wäre ;D
Bin übrigens schon am Layout planen.
Es wird eine Zwischending, so eine Art Turretboard mit Anordnung wie auf Platine. Die Röhrensockel kriege ich nämlich nicht ins Chassis geschraubt, weil die alten ja auf Platine waren und die Röhren durchs Chassis gesteckt waren. Also kommen die neuen mit auf Turretboard und ich kann die Bauteile zum grossen Teil direkt an die Sockel löten. Spart Verkabelung ;D und Wegstrecke ;D Wenn ich was greifbares fertig habe, werd ichs mal hochladen.
Bis bald, gruss, corne
-
sooo... wenn ich alle Schalterei mit Optos mache, dann komme ich auf 18 Stück = ca. 110 € ! Das ist schon ein Kostenfaktor....
Plan im Anhang.
-
Hallo Corne,
ich nehm an, du hast nur nach den teuren Vactrols geschaut...?!
Schau doch mal nach den AQYs, die sind etwas günstiger.
An deiner Stelle würde ich Relaise und Optos kombinieren. Weit vorne in der Schaltung, wo Schaltknacken vielfach verstärkt wird, würde ich Optos einsetzen. Weiter hinten würde ich Relaise verbauen.
Gruss Casim
-
Hi Casim
Du hast recht, ich hab die Optos und Relaise bissl aufgeteilt. So brauche ich nur 9 Optos und das ist schon noch vetretbar. Plan ist jetzt quasi fertig. Die Bright-Cs hab ich jetzt mal geschätzt =) kann ich ja immer noch tauschen, wenns kacke klingt ;D
Und wenns knackt beim schalten hätte ich noch einen Ausgang aufm µ-Controller frei, da müsste dann mein Cousin nochmal ran. Und dan Signal einfach kurzzeitig mit Opto auf Masse gezogen sollte Wunder wirken.
Vielen Dank für Deine Hilfe, corne
-
plan vergessen ... :facepalm:
-
Hi Casim.
So, der erste Layout-Entwurf ist fertig. Kannst ja mal einen Blick drauf werfen, ob man das überhaupt so machen kann. Zur Erklärung: Die grauen Turrets sind ganz normale, die hellblauen (schlecht zu erkennen) sind Masse-Turrets und unter dem Board verbunden. Die Turrets mit roten Punkten bzw. mit den Buchstaben sind die Anschlußstellen für die Optos (kommen von oben drauf) bzw. Relaise.
Die Front im Chassis wird ausgeschnitten, sodass die neue Frontplatte nur vom Input und den grossen Netzschaltern gehalten wird. So kann ich die Potis verdrahten ohne dass ich Chassis pobeln muss ;D
Die Röhrensockel kommen aufs Turretboard. Alles ist Maßstabsgetreu, sodass ich den Ausdruck auch als Bohrschablone verwenden kann.
gruss, corne
-
Hallo Corne,
Im Schaltplan fehlen die "kleineren" Koppelkondensatoren für Crunch und Clean. Ohne die wird's zumindest im Crunch-Kanal ganz schön matschen.
Das Layout hast du auch vergessen anzuhängen... :devil:
Gruss Casim
-
achso, ich dachte die brauche ich nicht, weil ja vorher die 47nf zum koppeln hängen ... naja, ist schnell nachgetragen und dann bekommst du auch das aktualisierte layout zu sehen ;D
-
sooo casim, diesmal auch mit den dateien ;D :facepalm:
den zweiten koppelkondensator habe ich so gesetzt, dass der für alle zweige gilt.
Bin gespannt, was du zu dem layout sagst ... ist bissl unkonventionell ;D
schönen abend :)
-
Hallo Corne,
vom Prinzip her finde ich diesen Layout-Style sehr gut. Du hast sehr wenig Leitungen, die Probleme machen können, und möglichst direkte punktförmige Bauteilverbindungen. Sehr gut! Allerdings kommt es mir teilweise sehr eng vor. Nimmst du nur kleine (1/4W) Widerstände?
Ich mag es da eher etwas grosszügiger und nehm die 2W Metalloxidschicht-Widerstände oder die RN65D. Schon allein wegen dem Rauschen.
Was mir garnicht gefällt ist dein Massekonzept. Ich würde wirklich peinlich genau darauf achten einzelne Massepunkte für jede Stufe zu setzen und diese dann zusammenzuführen.
Die Masse des Gainpotis z.B. gehört direkt zum Massepunkt der zweiten Stufe und nicht an eine Busmasse, die sich kreuz und quer durch die ganze Schaltung schlängelt.
Hast du den Valvewizard zu dem Thema schon gelesen?
http://www.valvewizard.co.uk/Grounding.pdf
Gruss Casim
-
Hi Casim
Danke für deine Stellungnahme. Also, übers massekonzept habe ich mir gar keine Gedanken weiter gemacht, denn das hat auf fast diesselbe Art in meinem SLO und auch im HR10SE Super geklappt. Gut, das mit der Masse an den gainpotis lasse ich mir einreden, die könnte ich ja aber dann aus dem turretboard an entsprechender Stelle ziehen.
Dann hatte ich noch überlegt, ob ich die Masse-turrets alle verbinde und dann auf den massepunkt führe (so wie es auch auf den bohrschablonen gezeichnet ist) oder ob ich die turrets alle einzeln auf den massepunkt führe (mit entsprechendem Querschnitt).
Bisher habe ich die Layouts (siehe HR10SE) immer so ausgelegt, dass die den potis zugewandte Reihe turrets die Masse war und habe die alle mit festem leite durchverbunden und einmal auf massepunkt geführt. Ich finde, dass ist doch eine wesentlich busmässigere Masse als mit den Punkten ?
Gruß corne
-
Hallo Corne,
klar kann man einen Amp mit Busmasse bauen. Ich habe auch mal einen Dreikanaler mit einer massiven Kupferschiene durchs ganze Chassis gebaut. Jedoch habe ich auch dort immer geschaut die einzelnen Masseleitungen, die zu einer Stufe gehören, nicht zu zerreissen. Ich versuche mir immer die Ströme, die fliessen, vorzustellen. Der Strom, der durch dein Gain-Poti geht, muss den ganzen Bus entlangfliessen bis zum Hauptladeelko. Auf dessen Weg speisst du auch noch andere Ströme von anderen Schaltungsteilen mit ein. Es ist nicht nur so, dass diese "lange" Leitung empfindlich für induktive oder Kapazitive Einstreuung sein kann, sondern die anderen Ströme verursachen über dem Leitungswiderstand einen Spannungsabfall. Dieser mit Störspannung beaufschlagter Leitungswiderstand liegt direkt in Reihe mit deinem Gainpoti. Diese Störspannung wird also auch in die zweite Gainstage eingespeisst. Klar, je dicker die Leitung, desto geringer der Spannungsabfall und somit der Einfluss. Aber wieso soll man denn die Symptome mit dicken Drähten oder geschirmten Leitungen lindern, wenn man das Problem durch ein durchdachtes Konzept komplett vermeiden kann. Gerade bei einem HighGainAmp ist das umso entscheidender. Es geht nicht darum ob der Amp funktioniert, sondern darum wie "still" oder "stabil" er ist.
Ist nur meine Meinung :) du kannst dein Amp natürlich bauen wie du willst.
Gruss Casim
-
Hallo Casim
Also ich habe mir nochmal gedanken gemacht. Zwei Dinge habe ich geändert. Erstens habe ich die Widerstände größer (als 2W) eingeplant. Ich hatte am Anfang die kleinen genommen, da ich nicht wusste, wie ich insgesamt mit dem Platz hinkomme.
Zweitens habe ich das Layout nochmal überarbeitet und versucht, die Massen so zusammenzuziehen, das alles dort ist, wo es hingehört. Zur Erleichterung habe ich im Layout an die Massepunkte die Farbe geschrieben, die ich im Plan eingezeichnet habe. Die "grüne" Masse habe ich nicht auf einen Punkt bringen können, war bissl kompliziert. Ziel ist nun, die Massepunkte nacheinander passend zum Netzteil zu verbinden (aus Richtung Endstufe kommend also braun, rot, grün, gelb und zum Schluß blau). Auch die Potis habe ich auf die entsprechenden Massen gelegt.
Besser jetzt ? :embarassed:
lg corne
-
Hallo Corne,
das sieht auf den ersten Blick schon viel besser aus! :)
Ich werd es mir nochmal in Ruhe anschauen.
Gruss Casim