Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: Gregory am 5.07.2014 16:23
-
Hallo liebe Leute,
ein Musiker kam mit dem Wunsch nach einer Röhrenendstufe für die Gitarre zu mir. Er möchte das Teil mit einem Preamp, den er schon besitzt nutzen. Ich habe recherchiert nur leider nicht das Passende gefunden.
Er möchte 20-30 Watt, so leicht und so klein wie möglich, Mono...
Habt ihr einen Tipp wo ich mal schauen kann?
-
Hi Gregory,
Was fertiges oder suchst du nach möglichen Schaltungen? Head oder eher 19 Zoll?
Im 19"-Bereich fällt mir in mono nur die Peavey Classic 60 ein, die is aber weder klein noch leicht.
Falls man für die Faktoren klein und leicht die Röhrentechnik opfern darf: EH 44 Magnum bzw 22 Caliber... :devil:
Bei Selbstbau würd ich spontan 2 EL84, 1 ECC83 als Eingang/Cathodyn mit Dirks TT-T30 und nem Hammond 1750PA in nem C13-Chassis verheiraten, wird auch leicht und klein bei überschaubaren (Material-)Kosten ;D
Grüße
Sev
-
Hi Gregory :)
Schau doch mal auf www.ax84.com. Dort gibt es unter "Building Blocks" mehrere Endstufen, die sich auch als Stand Alone betreiben lassen. U.a. 20 W PP und ich glaub auch 20 W SE. Mit Layout, BOM und Plan, alles fix und fertig. Und das ganze passt sicher auch in ein sehr kleines Gehäuse.
Lg corne
-
...weil mich edith nicht mehr mag:
Dirks TT-T30 TT-T50
Grüße
Sev
-
Mogn!
wirtschaftlich unrentables Marksegment=wenig Angebote.
Fertiggeräte:
...gibt was Kompaktes von Roissenzehn aus Offebach
oder ein billiges Head nehmen:
Jet City 20 W für 250 Öcken
Behringer 55 W für 285 Steine
Was Gebrauchtes? Musse gugge, was geht, ey man.
Selberbauen kann natürlich alles abdecken. PP: 6V6, El84 oder fett SE.
Passende Watts mit 6L6/El34 mit bisse weniger Spannung.
Kurz: alles möglich, was zeitlicher Aufwand und das Geld hergeben.
Ohne Röhrenendstufe ist der Micro Terror ne witzige Lösung. Den könnte man sogar aufm Pedalboard als Notfalllösung weiterbenutzen. Man müsste den natürlich bisschen modden, falls er keinen Eingang nur für die Endstufe hat.
Na, welches Tor soll es sein, Gregory? einff, sswei, :devil: otter dry?
Ciao
Martin
-
Bei deutlich > 20 Watt ist man allerdings schon bei 4 EL84 (also z.B. VOX AC30) und wohl auch 6V6.
Wenn ich selber bauen würde, würde ich wohl 2 6L6 oder wenn es unkonventionell sein darf, zwei 7591 verwenden, alles in PP. Allein schon weil 2 EL34 oder vier kleinere Röhren etwa die doppelte Heizleistung brauchen. Die 6L6GC kann man in diesem Leistungsbereich übrigens noch einigermaßen sinnvoll mit Katodenwiderständen biasen (Bouyer ST 20, 270 Ohm gemeinsam, Ua=350 V)
-
Oha welch starke Beteiligung.
Also SE hört sich gar nicht mal so schlecht an, hab da auch was gefunden auf ax84.com, mit einer KT88. Das könnte der ganzen Sache schon ziemlich nahe kommen. Leider habe ich hier den 270FX von Hammond nicht gefunden, hätte auch lieber einen Ringkern. AÜ...Doberman? Hab ich noch nie gehört und so richtig finde ich dazu auch nichts im Netz.
Hintergrund, warum der klein und leicht sien soll...der wird in einen alten Reisekoffer eingebaut, damit das optisch auch was her macht.
-
Hi Gregory,
dann nimm doch einfach einen geeigneten Ringkern- Netztrafo aus dem TT- Shop und beschaff' Dir einen guten Ringkern- Ausgangsübertrager (z.B. von Amplimo).
Gruß
Jacob
-
Der 270FX ist für den US-Markt (dort kommen nur schwache 120 V aus der Dose). Der internationale Typ ist der 370FX.
Gruß, Dirk
-
Hintergrund, warum der klein und leicht sien soll...der wird in einen alten Reisekoffer eingebaut, damit das optisch auch was her macht.
Und dann Class A SE ? Im Ernst ?
Bisher war ich der Meinung, dass bei gleicher Leistungsausbeute ein AÜ für PP kleiner sein darf. (Wie sieht das eigentlich mit dem Netzteil aus?)
Ganz ehrlich, bei einem derartigen Projekt würde ich ganz stark in Richtung 7591 / 7868 PP gehen, einfach, weil das die kleinsten Pentoden sind, die die geforderte Leistung bringen. Und der footprint zweier kleiner Leistungs-Pentoden ist nun wirklich nur wenig bis gar nicht größer als der eines fetten Oschis wie der KT88.