Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: bleikard am 27.08.2014 11:34
-
Hallo Zusammen,
ich beginne meinen ersten Beitrag in diesem Forum leider mit einem Problem.
Seit über 20 Jahren besitze ich einen JCM900 MKIII 2100, mit dem ich recht zufrieden bin.
Als i-Tüpfelchen habe ich kürzlich nun die Depth Mod eingebaut (500k log Poti, 4,7nF parallel, 100nF Koppel-C in Reihe; alles am NFB der Endstufe). Für ein erstes Ausprobieren hatte ich alles zunächst provisorisch über Litze außerhalb des Amps angeschlossen. Das Resultat war ein klarer, fetter Sound, so wie ich ihn mir immer gewünscht habe. Super!
Nachdem ich dann alles in den Amp eingebaut hatte, stellte ich jedoch fest, dass auf einmal zusätzlich zur normalen, "guten" Verzerrung des Amps eine komische Übersteuerung zu hören war. In der Art, als ob ein kleiner Lautsprecher viel zu viel Pegel bekommt. Eine nervende Säge, die mitläuft.
Ich habe die Mod dann gleich wieder entfernt, aber leider ist das Problem mit der Säge nicht weggegangen.
Die Übersteuerung ist leiser als das normale Signal, aber klar zu hören. Sie tritt proportional zur Verzerrung auf. Bei Hi-Gain sehr stark, bei Chrunch weniger, bei Clean ist alles in Ordnung.
Bei sehr sanften Saitenanschlag ist sie nicht zu hören.
Mit runtergeregelten Hochmitten kann ich die Wahrnehmung reduzieren.
Die Wahrnehmung hängt aber auch stark von der Standort vor der Box ab. Bei leicht seitlicher Position vo der Box ist sie extrem stark zu hören, mittig davor ist sie zwar noch immer klar, jedoch ein gutes Stück leiser.
Bei etwas höherer Laustärke (ab etwa Mastervolume 4) ist die Wahrnehmung geringer. Über Attenuator sind sie dann aber wieder - vielleicht sogar noch stärker - da.
Defekte Lautsprecher als Ursache kann ich auch ausschließen. BIAS ist korrekt eingestellt und die Vorstufenröhren konnte ich zum Test gegen andere Tauschen. Keine Änderung.
Hat Jemand eine Idee was da los sein könnte?
Viele Grüße
Bleikard
-
Hallo,
am besten stellst du mal ein Bild vom Aufbau rein.
Daran lässt sich vielleicht eher was erkennen,
vor allem was eventuelle Einstreuungen angeht.
Gruß, Peter
-
Moin,
hatte mal einen ähnlichen Effekt (Jet City 50H). Da war die Leitung vom NFB etwas unglücklich verlegt. Liegt die NFB-Leitung wieder an seinem alten Platz?
Gruß Germy
-
Hallo,
vielen Dank für die Antworten!
@Peter: Ich versuche einmal den Aufbau als Bild hochzuladen.
@Germy: Den Tipp mit der Verlegung der NFB Leitung finde ich sehr interessant.
Ich habe heute Abend mal auf die Schnelle versucht, die Leitung möglichst originalgetreu zu verlegen. Hatte zum Glück ein Foto vom ursprünglichen Zustand. Da die Mod drin ist, musste ich aber einen kleinen Schlenker zum Poti mit den C's in Kauf nehmen.
Hatte heute leider nur sehr kurz Zeit den Amp zu testen, habe aber den Eindruck, dass der Zustand geworden ist. Muss aber mal in Ruhe weiter testen.
Es könnte sich um den richtigen Ansatz handeln.... Ich werde berichten!
Viele Grüße,
Bleikard
-
Hi Bleikard (was für ein geiler Name),
zur Not würde ich dafür eine abgeschirmte Leitung nehmen, die Du einseitig an die Hauptmasse legst. Also: Abschrimung an einem Ende mit der Masse des Amps verbinden.
Gruß Germy
-
Nabend zusammen :)
Also bei meinem JCM 900 gibt es keine Störungen nach dem Einbau des Depth Mod Potis.
Bleikard, hast du den Widerstand mit dem Kondensator der dran war entfernt ?
Ich hab mal ein Bild angehängt 8)
Gruß
Meik
-
So, ein Zwischenbericht:
Die Verlegung der NFB Leitung ist es nicht. Da ich ein Foto vom Originalzustand hatte, konnte ich den ursprünglichen Weg nehmen. Ob es evtl. etwas besser sein könnte mag ich nicht mehr sagen.
War gestern im Proberaum und habe nochmal eine andere Box probiert - Der Effekt ist noch da.
Habe dann die Vorstufe über Send an eine andere Endstufe geschlossen. Effekt ist weg. Also liegt es wohl an meiner Endstufe. Eine andere Vorstufe konnte ich leider nicht an meiner Endstufe probieren.
So, aber nun: Ich habe den Marshall dann mit einem anderen Netzkabel betrieben, und die Übersteuerung war eindeutig weg!!! Ich muss dazu sagen, dass mein Originalkabel vor einiger Zeit getauscht werden musste.....
Aber leider: Ich habe das andere Netzkabel natürlich mit nach Hause genommen - Dort war der Sound dann wieder unverändert. Mist.
@Meik_the_mechanic: Bei mir sind keine Widerstände am Übertrager vorhanden. Hast Du auch den MKIII 2100?
So long,
Bleikard
-
Nabend :)
Ich hab einen Jcm900 4100 Bleikard. Es kann sein das dein Amp die nicht hat.
Hast du alle Kabel überprüft ob sich was gelöst haben könnte ?
Die Röhrensockel geprüft? Manchmal bricht ein Kabel an der Platine oder am Sockel ab.
Das hatte ich schon öfters mal und dann sucht man erstmal :-\
Patchkabel im Effektweg probiert ? Die Cliff Buchsen sind sehr oft Schuld.
Gruß
Meik
-
Soweit ich mich erinnere, sind beim 2100 der Widerstand und der Kondensator auf der Platine. 100k und 47p???? Den würde ich überbrücken und einfach die Schaltung von Joachim mit dem 39k Widerstand dazwischen bauen.
Ich denke, da hat sich ein anderer Fehler eingeschlichen.
Die Vorstufe bis zum PI kann man also ausschließen. Bleibt noch der PI und die Endstufe. Da da Problem mal da ist und mal nicht würde ich auf einen Sockel, Buchse oder Lötstelle tippen. Sollte das Problem mal permanent vorhanden sein, würde ich mal alle Widerstände auf der Platine messen, die in den fraglichen Bereich kommen. Hatte da mal so einen Fall bei einem 4100. Äusserlich sah der Widerstand völlg OK aus, war aber total aus den Werten und das war im Bereich des PI.
So eine Ferndiagnose, ohne den Amp zu hören, ist sehr schwierig. Das Beste: Signalgenerator und Oszi und das problem einkreisen.
Gruß Germy
-
Moin!
Die Kabel und Sockel sollten ok sein, aber ich schau noch mal genauer hin. Das mit dem Patchkabel hatte ich bereits geprüft.
Beim MKIII sind es 220p und 27k auf der Platine. Zwischen diesenund dem Ausgangsübertrager hatte ich die Mod gehängt. Ist inzwischen erstmal wieder komplett raus.
Welche Schaltung mit 39k meinst Du Germy?
Das Problem ist immer da, bis auf dem Test im im Proberaum einem alternativen Netzkabel.
Tja, dann fange ich wohl mal mit dem Messen der Widerlinge an....
Ich werde berichten,
Bleikard
-
Hallo nocheinmal,
soooo, der Widerstand im NFB hat tatsächlich nur 4k anstelle der genannten 27k. Das ist ja WIDERLICH >:(
Aber ein guter Ansatz! :)
@Germy: Danke für den Tipp!
Ich werde ihn nun einmal tauschen und berichten!!!
Viele Grüße
Bleikard
-
Hallo,
mmh, evtl. habe ich einen Gedankenfehler beim Messen des Widerstands gehabt...
Zunächst einmal findet man den Schaltplan hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.kbapps.com%2Faudio%2Fschematics%2Ftubeamps%2Fmarshall%2Fimages%2FJCM900-100W.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.kbapps.com%2Faudio%2Fschematics%2Ftubeamps%2Fmarshall%2FJCM900-100W.php&h=1460&w=2083&tbnid=Oac18HBTyDS1MM%3A&zoom=1&docid=6vSb9UB-nFqsJM&ei=WroBVIbSGYG60QX27ICQCQ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=400&page=1&start=0&ndsp=18&ved=0CCYQrQMwAg
Meine Mod hatte ich im NFB zwischen C6/R17 und dem 4 Ohm Ausgang des Übertragers eingebaut (wie im Anhang).
Beim Widerstand R17, welcher den Wert 27K haben soll messe ich nun folgende Werte:
- Im Originalzustand, wenn alles ohne Mod genau nach Spec angeschlossen ist: 4k
- Trenne ich die NFB Leitung vom Übertrager, so messe ich die richtigen 27k.
- Baue ich die Mod wieder ein, dann messe ich ebenfalls 27k, egal ob Poti voll auf oder voll zu.
Ist dieses Verhalten normal?
Sorry für diese schwere Geburt...
VG,
Bleikard
-
Ist dieses Verhalten normal?
Ja! Bei Parallelschaltung von Widerständen wird der Gesamtwiderstand kleiner.
Schau mal, was an dem Widerstand noch dranhängt, wenn er eingebaut ist!
Gruß, Peter
-
Hallo,
mmh, evtl. habe ich einen Gedankenfehler beim Messen des Widerstands gehabt...
Zunächst einmal findet man den Schaltplan hier:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.kbapps.com%2Faudio%2Fschematics%2Ftubeamps%2Fmarshall%2Fimages%2FJCM900-100W.gif&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.kbapps.com%2Faudio%2Fschematics%2Ftubeamps%2Fmarshall%2FJCM900-100W.php&h=1460&w=2083&tbnid=Oac18HBTyDS1MM%3A&zoom=1&docid=6vSb9UB-nFqsJM&ei=WroBVIbSGYG60QX27ICQCQ&tbm=isch&client=firefox-a&iact=rc&uact=3&dur=400&page=1&start=0&ndsp=18&ved=0CCYQrQMwAg
Meine Mod hatte ich im NFB zwischen C6/R17 und dem 4 Ohm Ausgang des Übertragers eingebaut (wie im Anhang).
Beim Widerstand R17, welcher den Wert 27K haben soll messe ich nun folgende Werte:
- Im Originalzustand, wenn alles ohne Mod genau nach Spec angeschlossen ist: 4k
- Trenne ich die NFB Leitung vom Übertrager, so messe ich die richtigen 27k.
- Baue ich die Mod wieder ein, dann messe ich ebenfalls 27k, egal ob Poti voll auf oder voll zu.
Ist dieses Verhalten normal?
Sorry für diese schwere Geburt...
VG,
Bleikard
Hallo Bleikard,
kommt vom R6...
Grüße
Jochen
-
Hallo Peter,
ja, hast natürlich Recht ;)
Ich war mir nicht sicher ob tatsächlich etwas sinnvolles parallel liegt. Analoge Schaltungen sind bei mir ne Weile her....
R6 mit seinen
4k7 kommt ja perfekt hin!
Danke, Jochen!
Tja, hat Jemand weitere Ideen?
VG
Bleikard
-
Moin,
wo stehen wir überhaupt?
Ich gehe mal davon aus, das Mod ist raus und alles ist im original-Zustand. Ist das richtig?
Das Geräusch tritt auf, wenn der Amp lauter wird, richtig?
Bis zur SEND-Buchse ist das Signal sauber, richtig?
Es ist ja durchaus möglich, dass das Geräusch nichts mit dem Mod zu tun hatte, sondern einfach ein Defekt in einer Endstufenröhre ist.
Mal die Röhren gewechselt?
Da das Problem mal auftritt und mal nicht deutet auf ein mechanisches Problem hin. Das mit dem Netzkabel mag profan klingen, ist aber nicht auszuschließen. Wenn dort die Masse mal da ist und mal nicht (schlechter Stecker!) und die Vibration das Problem erzeugt? Bei unseren BGV A3 Prüfungen müssen wir ca. jedes 50te Kaltgerätekabel austauschen, da die Masseklemme schlechten Kontakt hat (Chinaware). Ich hatte mal eine Kaltgerätebuchse, wo sich der Massestift nach innen verschoben hat. Diese Sache würde ich mir einfach mal genau ansehen.
Gruß Germy
-
Hallo zusammen,
das Problem ist gelöst, es lag am Netzkabel/-buchse:
Ich habe zunächst festgestellt, dass der Massekontakt an der Buchse leicht wacklig ist. Ich habe ihn zu Testzwecken etwas zur Seite gebogen, so dass er mit einsteckten Stecker auf Spannung geht.
Dann habe ich alle Kontakte an der Buchse und dem Kaltgerätestecker ordentlich gereinigt. Das verwendete Kabel ist das aus dem Proberaum, welches dort bereits erfolgreich verwendet wurde.
Als ich den Amp dann eingeschaltet habe, kam endlich dar erhoffte, saubere Ton, ohne diese verflixten Übersteuerungen im Hintergrund. Auch mit reaktivierter Mod hat sich daran nichts geändert. ;D
Die Buchse schaue ich mir nun noch im Detail an, um zu entscheiden ob sie repariert oder getauscht werden muss.
Zum Netzkabel muss ich noch sagen, dass ich es tatsächlich kurze Zeit vor dem Einbau der Mod tauschen musste, da die Isolierung des Originals eingerissen ist. Das Austauschkabel ist nun im Müll....
Die Übersteuerung war also wahrscheinlich schon vor dem Einbau der Mod vorhanden, allerdings konnte ich sie wohl mit der Mod und mit einem gewissen Abstand zur Box stärker wahrnehmen. Nachdem ich sie dann im Ohr hatte, konnte ich sie auch problemlos ohne Mod hören.
War eine tricky Sache. Bin sehr über den Einfluss des Netzanschlusses überrascht.
@Germy
Zur Vollständigkeit noch zu Deinem Post:
Die Mod war am Ende raus, und bis zum Send war alles gut.
Das Problem trat auch bei leiser Lautstärke auf, die subjektive Wahrnehmung war jedoch unterschiedlich.
Die EL34er hätte ich wohl als nächstes getauscht, habe aber leider keine liegen....
Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben!!! :bier:
Bleikard
-
Danke für die Rückmeldung!
Damit hebst du dich sehr positiv von den vielen "netten" Besuchern ab, von denen nachdem ihr Problem gelöst wurde nie mehr etwas zu lesen war ... :)
Gruß, Achtpanther
-
Ja, super Bleikard :topjob:
Ich wünsch dir noch viel Spaß mit deinem Amp :guitar:
Gruß
Meik
-
......man hilft ja, wo man kann....
Viel Spaß
Gruß Germy