Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Sicherheit => Thema gestartet von: guckindieröhre am 12.09.2014 00:47
-
Hallo erstmal
Hoffe mal, das passt hierher. (Ich geb ja zu, ich bin fremdgegangen, in anderen Foren,... ...weil sich dort aber recht wenig bewegt, und ich mich nicht überall anmelden will, hoffe ich mal, dass ich hier solche Fragen stellen darf. )
Und natürlich weil ich weiss, dass es hier einige kompetente Leute gibt. :angel:
Also folgendes: Habe mir einen OT losen Röhrenverstärker, (also Stereo, zum Musik hören,) für Kopfhörer gebaut, nach Anleitung aus dem Netz.
Da liegt ja der Kopfhörer ,( zwar getrennt durch Kondensatoren anstelle von Ausgangsübertragern) an der " U+" ...250V DC. Was (nicht nur mir ), jetzt doch ein wenig Gedanken macht.
Meine Frage wäre nun: Wäre es nicht sinnvoll, die Sekundärseite des Trafos nicht zu erden, und ein schutzisoliertes Gehäuse zu verwenden. Dann wäre doch nochmal eine galvanische Trennung da, wie bei einem Trenntrafo.
Hat da jemand den Überblick ? bzw. war das verständlich ?
danke schonmal.............. (.... erwarte schon heftige Gewitter,Hagelschlag und Steinigung)
-
Moin, moin,
Die Forumspolizei wird sich gleich bei dir melden ;D
Nur als Gedankenspiel: ich habe mir vor ein Paar Wochen das Buch "Röhrenprojekte von 6 bis 60V" von Hr. Kainka gekauft. Drin sind einige Kopfhörerverstärkerkonzepte (mit und ohne OT) enthalten, die alle mit ungefährlichen Spannungen arbeiten. Das wäre vielleicht ein Tipp.
Gruß,
Laurent
-
hallo,
Schutzisolation bezieht sich nicht nur auf die Art des Gehäuses sondern auf den gesamten Aubau
des Gerätes. Unter anderem muß dann der Trafo der Schutzklasse 2 entsprechen und z.B. durch eine
Zweikammerwicklung gewährleisten das auch im Fehlerfall keine Verbindung von der Primär- zur
Sekundärseite entsteht.
Der eigentliche Knackpunkt ist hier aber weniger die Geräteklasse, als vielmehr das bei
durchgeschlagenen Ausgangskondensator in jedem Fall eine Spannung am Ausgang liegt, die
bestenfalls durch den Innenwiderstand der Stufe begrenzt wird ,aber bei nicht angeschlossenem
Kopfhörer in voller Höhe ansteht.
Ich hoffe mich hiermit nicht als Forumspolizei geoutet zu haben, grinnnns
Gruß --.- loco
-
Hi,
Überspannungsschutzdiode im Ausgang verbauen und/oder hochwertige, spannungsfeste MKP Kondensatoren
verwenden,
Grüße Jörg
-
ok Danke, und sorry für die lange Pause, ...Wochenendstress...
...ist schon ein schwieriges Thema...
Schutzklasse 2 ..... jaa, schonmal gehört,... lange her
und an hardcorebastler: ...ja am Ausgang gibts Sicherung und Zenerdioden...
....nächste Frage, sorry, : könnte man die Ausgangskondensatoren durch diese weissen Hammond Übertrager hier im Shop ersetzen ? Wäre das dann sicher getrennt ?
oder stimmt da die Abstimmung der ganzen Schaltung nicht mehr ?
und würde das Einbussen im Klang geben ?
danke schonmal .....also falls jemand antwortet :)