Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Sicherheit => Thema gestartet von: Grooverock am 1.10.2014 10:43

Titel: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 1.10.2014 10:43
Hi, Leute!

Bei meinem Rivera Knucklehead ist ein Kondensator geplatzt. 10 nf / 450V MKP. Der sitzt direkt VOR der Gleichrichtung.
Das mir die Spannung etwas gering erscheint  ;D, würde ich gern einen mit Hörerer Belastbarkeit nehmen. Vom Rastermaß her müsste es dann allerdings ein MKS sein... Zur Filterrung von Transienten an dieser Stelle sicher nicht die erste Wahl. Ist das Kritisch?? Was meint ihr?

Viele Grüße,
Kim
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 1.10.2014 11:12
Nächster wichtiger Punkt:

Wie giftig ist dieser Scheiß eigentlich??? Meine ganze Werkstatt und die halbe Bude riecht danach.  :-\

Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 1.10.2014 17:40
Problem erledigt.
Ein WIMA MKP10 mit 1600V ist nun drin.

Viele Grüße
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Athlord am 1.10.2014 18:43
...öffentlicher Monolog...  ;D ;D ;D
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: kugelblitz am 1.10.2014 19:48
...öffentlicher Monolog...  ;D ;D ;D

Nennt sich dann Rede, Vortrag oder Ansprache :-)

Gruss,
Sepp
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Holzdruide am 1.10.2014 20:07
Hi

jetzt habt Ihr den schönen Monolog total kaputt gemacht  :devil:

Gruß Franz
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Germy am 1.10.2014 20:16
Ihr merkt auch garnichts.

Kim spricht nur mit netten Leuten und nicht mit uns.

Nur mit sich selbst. ;D

Gruß Germy
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Robinrockt am 1.10.2014 23:37
Wegen Überspannung platzt der jetzt bestimmt nicht mehr. Ich denke Kim dokumentiert für die Nachwelt.
Sind wir wegen des Wetters so fies?  :devil: ;D

Grüße,
Robin
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Germy am 2.10.2014 18:09
Wegen Überspannung platzt der jetzt bestimmt nicht mehr. Ich denke Kim dokumentiert für die Nachwelt.
Sind wir wegen des Wetters so fies?  :devil: ;D

Grüße,
Robin

Wenn ich alle meine Monologe, die ich beim Basteln führe hier veröffentliche, dann ist das Forum hier wegen Jugendgefährdung in Kürze geschlossen.

Das ist sicher nichts für die Nachwelt.  :devil:

Schönes langes Wochenende euch allen

Gruß Germy

PS: Ich habe noch ein WIMA MKP 10 mit 2000V. Falls der nicht reicht........
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 2.10.2014 21:21
Naja, es antwortet ja niemand.
Oder entsprechen solche Fragen nicht mehr dem Niveau hier? War ja lange nicht da und damals war der Ton hier schon ein anderer. Da fühlte man sich weniger verarscht und mehr geholfen.
Naja, Problem gelöst.
Tschüss
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: cca88 am 2.10.2014 22:54
Hallo Kim.

ist es grad echt so schlimm?

Ich hätte zum Beispiel keine vernünftige Antwort gehabt....

Grüße


Jochen
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 2.10.2014 23:04
Vielleicht hattest du keine hilfreiche Antwort, aber keine blöde. ;-)

Es fällt mir schon länger auf, dass sich der Ton hier sehr verändert hat. Darum hab ich mich auch (wie einige andere) zurück gezogen. Auch wenn ich selber bisher nie von dieser Stimmung betroffen war.
Hier gabs immer hilfreiche oder wenigstens nette Antworten.
Schade, dass es sich so verändert hat. Aber das ist ja auch seit ein paar Jahren zu sehen.
Immerhin war dieses Forum das einzige mir bekannte deutschsprachige das so lang einen netten Umgang unter den Leute hatte.
Irgendwann ist wohl alles vorbei.
Selbst denken macht schlau und zu lesen gibts hier auch genug.
Mich unterhalten kann ich mich lieber real.  :urlaub:
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Athlord am 3.10.2014 08:23
Naja, es antwortet ja niemand.
Oder entsprechen solche Fragen nicht mehr dem Niveau hier? War ja lange nicht da und damals war der Ton hier schon ein anderer. Da fühlte man sich weniger verarscht und mehr geholfen.
Naja, Problem gelöst.
Tschüss

Ich verstehe nicht, warum Du dich verarscht fühlst.  ???
Sollte ich Dir "auf den Pinsel getreten sein" dann entschuldige ich mich dafür!
Gruss
Jürgen
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: RoehrenJeans am 3.10.2014 09:07
Moin Jürgen,
Zitat
Ich verstehe nicht, warum Du dich verarscht fühlst.

Ich kann das schon nachvollziehen. Ich habe den Thread von Anfang an verfolgt und habe mich gefragt: "Was gibt das jetzt hier..., bin mal gespannt wann Grooverock um die Ecke kommt und sagt dass es nervt."
Das "Problem" hierbei ist sicher keines der Einzelpostings, von denen auch sicher keines wirklich "bös" oder verarschend gemeint war. Man wollte eben "witzig sein" - oft gelingt das, manchmal eben nicht und hier ging es eben etwas daneben.
Ich bin in mehreren Foren unterwegs und habe schon des öfteren beobachtet, dass ein kleiner digitaler und nett gemeinter Smily die reale Mimik eines Gegenübers leider (oder zum Glück) nicht ersetzen kann.
Die identische Unterhaltung am Stammtisch der "Glühkolben-Kneipe" wäre mit einem Bier in der Hand auf ein "Hoch die Hülse, gegen WIMA Gestank hilft nur Gurgeln" hinausgelaufen ;) 
Ein schönes langes Wochenende wünscht
Stoffel
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: orange1969 am 3.10.2014 09:12
Naja, es antwortet ja niemand. ...
Guten Morgen,

für mich war es etwas schwierig einen passenden Beitrag zu formulieren:
Die Fakten:
1. Privat ist mir noch nie ein MKP und auch noch kein MKS geplatzt.
2. Beruflich hatte ich bisher vereinzelt mit Sicherheitsdatenblättern zu tun; konkret erinnere ich mich Jarylec C101: Das ist als "dielektrische Flüssigkeit" in Folienkondensatoren für Netzfilter 10kV und drüber manchmal drin. (Wahrscheinlich als Imprägniermitteln (zur Kapazitätshaltung) vor dem Aufwickeln und danach noch zum Auffüllen des Tanks)
3. Kondensatoren in Netzfiltern 10kV und darüber werden nur ungeladen zugeschaltet.

Rückschlüsse und Spekulationen:
Wenn's also stinkt nach dem Platzen könnte es ein klein wenig Imprägniermittel gewesen sein.
Aber bei WIMA und den meisten Selbstheilern eher unwahrscheinlich.
Hier tippe ich schlichtweg auf ein klein wenig "Verbrennungsprodukt".

Viele stimmen auch zu, daß Spikes aus dem Netz manchmal auch Folienkondensatoren mit Nennspannung zerstören können. (Wenn man das Glück hatte nach einer Fernsehreparatur die ausgetauschten Teile ausgehändigt zu bekommen...)
Am Netz ist es bei Störungen oft eine Belastung für den Kondensator wenn er sich nicht entladen kann: Pos. Halbwelle lädt Kondensator -> Spannungsabriss im Netz vor dem Nulldurchgang -> Wiederzuschaltung in neg. Halbwelle...
Ich kenne den Rivera nicht, und weiß nicht, wie der Kondensator sich über den Gleichrichter entladen kann und ob das eine Ursache für's Zerplatzen ist.

Das verbale Outro:
Mit Spekulationen wollte ich hier eigentlich nicht antworten
Ansonsten finde ich den Ton hier im Forum tadellos: Viele haben diesen kurzen Erfahrungsbericht gelesen und mit stiller Zufriedenheit zur Kenntnis genommen.
2000V für einen netzseitigen MKP oder MKS sind sicher nicht verkehrt.

MfG
orange1969
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Germy am 3.10.2014 09:55
Lieber Kim,

auch ich entschuldige mich, falls ich Dir mit meinem humor auf den Schlips getreten bin.

Wenn bei mir einmal bissige Kommentare waren, dann habe ich das immer mit Humor genommen. Ich denke, in unserer sehr ernsten Welt kommt der ohnehin zu kurz. Aus anderen Foren kenne ich die trockene, sachliche Art, dass sich kaum einer mehr traut etwas persönliches zu schreiben. Den Witz und die Ironie habe ich hier stets geschätzt, denn so wichtig sind wir alle nicht und schon garnicht dieses Hobby.

Wer hier ein wirklich erstes Problem postet, bekommt immer auch wirkliche Hilfe, was ich auch schon ein paar aml erlebt habe, ich daraus gelernt habe und sehr dankbar war.

Gruß Germy
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 3.10.2014 10:36
Hi, Leute!

Vielleicht hätte ich meine Antwort auch nicht nach der Arbeit verfassen sollen.  :P

Stoffel hat eigentlich den Nagel auf den Kopf getroffen. Wie auch Germy eben.
Ich habe den lockeren, lustigen Ton auch immer sehr geschätzt, aber das wirkte in der Masse hier anders. Und was an ernsten Tipps dazwischen ist geht leider in der Stimmung schnell unter.
Da fehlt eben der Ton und die Mimik. ;-)
Ich habe den Verstärker zusammen mit einer Flasche "Gitarristenbrause" (Jack Daniels) zurück bekommen und der Ansage, kipp die sonst da rein das vertreibt den Geruch.
Meine Idee war, ich stelle den Amp in einen "Schimmel-Proberaum" das überdekt alles.   ;D :o

@Orange1969: Danke, damit hast du wunderbar erklärt was ich vermutet habe. Bin noch immer auf Ursachen-Suche. Eine Beruhigung: Der Amp lief noch super während er qualmte. Ausser einen Elko ist wohl nix mit drauf gegangen.

@All zur Belustigung nochmal der Plan vom Amp. Man beachte den Ladeelko vor dem Stanby-  :P
VIele Grüße!
Kim
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 3.10.2014 10:48
Und weils so schön ist:
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Robinrockt am 3.10.2014 12:03
Hallo Kim,

ich möchte mich auch entschuldigen, als Teil des Shitstorms.
Den Kondensator hat es aber episch zerlegt. Das Bild ist klasse auch wenn man so etwas nicht unbedingt erleben möchte.

Viele Grüße,
Robin
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 3.10.2014 14:01
Sehr geil auch wie die Elkos verklebt sind!

Hab noch nie so lange gebraucht um die zu tauschen.
Am Ende half viel fluchen und rohre Gewalt. Dann doch mal.  ;D
Das meiste ist schon gereinigt aber durch den Rausch hat sich dieser Gestank überall festgelegt.

Viele Grüße,

Kim
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 3.10.2014 14:30
Sorry, verdammte Autokorrektur, aber ist klar was gemeint ist. :D
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Athlord am 3.10.2014 16:16
Hi Kim,
ich habe seit letzter Woche einen Rivera Fifty Five Twelve Combo hier.
Der hat die gleiche Platine und der Austausch der ELKO´S war wirklich die Höchststrafe!!
Der verwendete Kleber ist kaum von der Platine ab zu bekommen, das geht wirklich nur mit roher Gewalt.
Hier ist übrigens kein Folienkondensator sondern ein Keramikkondensator eingesetzt.
Cheers
Jürgen
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Grooverock am 7.10.2014 09:19
Hi!

Wie hast du das gelöst???
Nachdem ich lange versucht habe um den Kleber rum zu schneiden mit ich mit einer Zange rangegangen.
Und unglaublich aber war: Ich bin noch immer am putzen!!! Immer wenn ich denke es ist alles raus, finde ich noch mehr Kram im Chassis!

Viele Grüße
Titel: Re: MKP oder MKS Rivera Knucklehead
Beitrag von: Athlord am 7.10.2014 12:28
Wie hast du das gelöst???

150W Lötkolben mit breiter Lötspitze, so da ich beide Lötkontakte des jeweilen Elko erhitzen konnte
und dann mit Gewalt mittels Zange den ELKO zu Seite weggeknickt....
Gruss
Jürgen