Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: RoehrenJeans am 31.10.2014 15:24

Titel: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: RoehrenJeans am 31.10.2014 15:24
Hallo beisammen,
ich habe ja bekanntermaßen mittlerweile zwei Emmas gebaut. Eine im Nähkästchen für mich und eine im Harley-Luftfilterdeckel für meinen Kumpel.
Bisher war mir das nie so richtig aufgefallen, aber nun habe ich im 1:1 Vergleich bemerkt, dass meine Emma bei sehr leisen Eingangssignalen dazu neigt so merkwürdige unharmonische Verzerrungen mitschwingen zu lassen.
Ich habe mal versucht das aufzunehmen.
Bei Emma 2 hatte ich ja zwischendurch mal das Problem, dass ich mir durch ungeschickte Leitungsführung eine Mitkopplung eingefangen hatte - was da passiert ist mir soweit klar und der Fehler war auch schnell behoben.
Jetzt aber isses genau andersrum - das Ding klingt komisch wenn leise ? Es ist aber kein "Dauerbrumm" oder so, sondern ist auf dem eigentlichen Signal "aufmoduliert" und ich höre das auch nicht immer.
Mit dem Oskar bin ich noch nicht ran, denn das Nähkästchen ist alles andere nur nicht servicefreundlich ;-(
Hat jemand von Euch eine Idee woran das liegen könnte ?  ???
Viele Grüße und ein schönes Wochenende wünscht
Stoffel
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Dirk am 31.10.2014 20:35
Wie "leise" ist das "leise" denn ?
Wenn man den Vol weiter aufdreht dann diese "Schwingungen" weg ?

Gruß, Dirk
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: RoehrenJeans am 31.10.2014 22:44
Hallo Dirk,
in dem Fall lief die Emma im bright channel bei Vol ca. 11 Uhr und Bright ca. 13 Uhr.
Wenn ich "normal" mit ner Tele spiele merkt man das nicht. Wenn man lauter macht is auch alles OK, d.h. diese Schwingungen gehen dann im eigentlichen Signal unter. 
Nur wenn man z.B. einen normal geschlagenen Akkord ganz lange ausklingen lässt und er fast nicht mehr zu hören ist tritt dieses Phänomen auf.
Ich bilde mir ein, dass das meist bzw. nur bei den tieferen Frequenzen passiert... im Moment weiß ich nicht mal mehr ob ich das höre oder ob ich spinne und mir das einbilde  :-[
Gruß
Stoffel
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Dirk am 31.10.2014 23:16
im Moment weiß ich nicht mal mehr ob ich das höre oder ob ich spinne und mir das einbilde  :-[

Du meinst diese Modulationen die dazu führen dass der Ton lauter und leiser wird, oder etwas anderes  ?
Selbst ist mir noch nichts diesbezüglich aufgefallen. Stelle mal ein paar Bilder vom Aufbau ein.

Gruß, Dirk
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: scaai am 20.02.2025 13:25
Hallo Dirk,
in dem Fall lief die Emma im bright channel bei Vol ca. 11 Uhr und Bright ca. 13 Uhr.
Wenn ich "normal" mit ner Tele spiele merkt man das nicht. Wenn man lauter macht is auch alles OK, d.h. diese Schwingungen gehen dann im eigentlichen Signal unter. 
Nur wenn man z.B. einen normal geschlagenen Akkord ganz lange ausklingen lässt und er fast nicht mehr zu hören ist tritt dieses Phänomen auf.
Ich bilde mir ein, dass das meist bzw. nur bei den tieferen Frequenzen passiert... im Moment weiß ich nicht mal mehr ob ich das höre oder ob ich spinne und mir das einbilde  :-[
Gruß
Stoffel
Hallo, alter Thread, aber der einzige, der das Problem beschreibt, das meine vor zwei Jahren gebaute Emma auch seit einiger Zeit hat.:

Sobald Chords lange ausklingen, geht es mit abnehmender Lautstärke in ein Zerren über.

Es spielt keine Rolle, ob ich den Hi- oder den Lo-Eingang nehme.

Mein Wissen reicht nicht aus, um einzuschätzen, was das sein könnte.

Ich habe mal eine Aufnahme angehängt, in der man das ganz gut hören kann.

Hat jemand vielleicht eine Erklärung/Lösung dazu?
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: smid am 20.02.2025 14:05
Hallo zusammen,

vielleicht liege ich auch daneben, aber für mich klingt das nicht nach einer Verzerrung, sondern nach einer Modulation. Ich würde das systematisch mit einem Signalgenerator, Sinustönen und Analyse der Aufnahmen angehen.

Viele Grüße
Andreas
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: scaai am 20.02.2025 16:13
Danke dir.
Das von dir aufgezählte Equipment steht mir nicht zur Verfügung.
Lässt sich eingrenzen, welche Bauteilegruppe für solch eine Modulation in Frage käme?
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Helmholtz am 20.02.2025 17:05
Ich glaube, einen schwachen Tremoloeffekt mit einer Frequenz von wenigen Hertz zu hören.
Das lässt mich an eine schlechte Entkopplung der Spannungsversorgungen denken. Könnte auch ein Masseproblem sein.
Ändert sich etwas (z.B. die Modulationsfrequenz), wenn man zu C7 einen weiteren Elko mit gleichen Daten parallel schaltet?
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: smid am 20.02.2025 18:32
Hallo zusammen,

der schwache Tremoloeffekt ist meines Erachtens nach lediglich eine Schwebung des nicht ganz rein gestimmten Akkordes.
Die "Verzerrung" oder "Rauhigkeit", die man beim Ausklingen deutlich hört, klingt stark nach Ringmodulation. Wenn man das analysiert, siehe Anhang1, sieht man deutlich den Grundton E bei ca. 82Hz und die beiden Seitenbänder bei ca. 41Hz und ca. 123Hz die bei einer Ringmodulation des tiefen E mit seiner halben Frequenz (ca. 41Hz) entstehen.
Wenn man das einfach mit zwei Sinusquellen nachmodelliert, klingt das sehr ähnlich, siehe foo.mp3.
Zusätzlich noch das Spektrum des modellierten Signals im Anhang.
Wenn die Theorie interessiert: https://www.amazona.de/synthesizer-workshop-modular-patches-3-ringmodulation/ (https://www.amazona.de/synthesizer-workshop-modular-patches-3-ringmodulation/)

Woher das Ganze in diesem Fall kommen könnte, übersteigt meine Kenntnisse von Röhrenamps leider deutlich, da müssen die Profis ran. Aber ich hoffe mit der Beschreibung des hörbaren Phänomens etwas zur Problemlösung beitragen zu können.

@scaai:
Als reicht ein PC, ein Interface und die Software Audacity oder auch PureData, beide frei erhältlich.

Schönen Abend
Andreas
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: scaai am 20.02.2025 23:43
Danke @smid
Super! Das hätte ich auch gerne versucht, deshalb mal vorausgeschickt:
Ich habe die Emma, eine HB TE-52, ein altes Smartphone, eine Lötstation, ein Multimeter und einen Komponententester.
Keinen PC und sonst auch nix.

Ich bin mal alle Lötstellen durchgegangen; mit Fadenzähler. Korrigieren musste ich nichts bzw. lasse ich nach zwei Jahren immer noch hochglänzenden Zinn lieber in Ruhe.

Ebenso bin ich alle Verschraubungen nochmal durchgegangen, um Resonanzen auszuschließen.

Bisher hat sich nichts verbessert.

Wohin könnte ich mich denn wenden, um praktische Hilfe zu bekommen?
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Helmholtz am 21.02.2025 17:16
Leichte Schwebungseffekte sind oft schon im Tonabnehmer-Signal vorhanden - insbesondere bei älteren Saiten oder bei zu geringem Abstand zwischen TA und Saiten.
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: smid am 22.02.2025 00:55
Eigentlich würde man noch alle Spannungen messen und mit dem Schaltplan vergleichen, gerne auch noch die Stromaufnahme. Wenn die Werte im Rahmen sind und der Amp grundsätzlich spielt, ist wahrscheinlich nichts „kaputt“. Wenn man nun dem „interessanten Phänomen “ auf den Grund gehen möchte, könnte man ein Testsignal einspeisen, das das Phänomen auslöst (bspw. 82Hz Sinus und andere Frequenzen bei jeweils verschiedenen Pegeln, das geht auch mit dem Smartphone) und erstmal chopsticken und evtl. Röhren tauschen, um den Bereich im Amp zu identifizieren, wo das entsteht.
Vielleicht geht es schon durch Chopsticken weg. Das wäre dann der Klassiker „Leitungsführung“. Da ist auch das posten einiger Bilder vom Innenleben des Amps ganz hilfreich.
Wenn Du mit all dem keine Erfahrung hast, überlasse das jemanden, der das kann. Evtl. gibt es ein Forumsmitglied in Deiner Nähe, das sich bereiterklärt.

VG
Andreas
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: scaai am 18.03.2025 09:20
Mittlerweile hatte ich die Emma zu einem Techniker geschickt.
Fazit:
Alles in Ordnung, keine Fehler zu finden.

Emma zuhause wieder angeschlossen - zunächst tatsächlich keine störenden Zerrungen mehr, warum auch immer…

Zwischendurch eine kleine Box gebaut und einen WGS Veteran 10 gekauft.
Alles wunderbar, bis vor zwei Tagen der Vermietersohn aus dem Urlaub nach Hause kam:
An dem Abend war das Phänomen wieder deutlich und äußerst störend wahrzunehmen. Eigentlich unmöglich so überhaupt zu spielen, weil der komplette Klang den Bach runtergeht.

Besagter Herr Sohn hatte die Wohnung unter mir komplett renoviert und alles an modernen Behinderungen eingebaut, was geht:
Smart Home-Vernetzung, 24V-LED-RGB-Beleuchtung, und was einen sonst noch so vom Leben abhalten kann.
Vermutlich ist also die Spannungsversorgung in meiner Wohnung komplett verdreckt.
Probleme gab es schon vorher mit extremen Brumm und Vogelzwitschern im Lautsprecher, aber jetzt…?!

Ich habe mich mal nach entsprechenden Power Conditionern umgeschaut, bin mir aber nicht sicher, ob das funktioniert.
Kennt sich da jemand aus?
Ist da überhaupt was zu machen?
Oder alles auf Akku umstellen?

Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Röhre69 am 18.03.2025 10:56
Hallo scaai,

als Erstes könntest Du Emma nochmal in einer anderen Location testen, um zu überprüfen, wie gründlich dein Techniker gearbeitet hat. Evtl. auch deine Steckdose, insbesondere PE überprüfen. Manche bauen in ihren Eigenbäuen prinzipiell Netzfilter ein - Versuch macht kluch.

Grüße

Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Röhre69 am 18.03.2025 11:08
Nochmal hallo,

vergessen zu fragen: hast Du "klassische Nullung" in deiner Wohnung?

Grüße
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: scaai am 18.03.2025 11:15
Hallo scaai,

als Erstes könntest Du Emma nochmal in einer anderen Location testen, um zu überprüfen, wie gründlich dein Techniker gearbeitet hat. Evtl. auch deine Steckdose, insbesondere PE überprüfen. Manche bauen in ihren Eigenbäuen prinzipiell Netzfilter ein - Versuch macht kluch.

Grüße
Danke.
Versuch kostet leider auch Geld, insofern bleibt mir da nicht viel.

PE an der Steckdose mit dem Multimeter gemessen:
223V Phase gegen Schutzleiter, 0V Nullleiter gegen Schutzleiter.

Wie sieht so ein Netzfilter zum Einbauen aus?

Nochmal hallo,

vergessen zu fragen: hast Du "klassische Nullung" in deiner Wohnung?

Grüße
Ist das nach meiner Messung glaube ich, oder?
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Röhre69 am 18.03.2025 12:20
Hallo scaai,

https://www.conrad.de/de/search.html?search=netzfilter&categoryId=f1832663

oder als Mehrfachsteckdosenleiste

https://www.conrad.de/de/search.html?search=steckdosenleiste%20mit%20netzfilter&tfa_ATT_LOV_MULTIPLE_SOCKET_FEATURES=mit%20Netzfilter

dann brauchst Du deine Emma nicht umzubauen.

Zur klassischen Nullung: Welches Baujahr ist das Gebäude? Deine Messung sagt darüber nichts aus.

Grüße

Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: scaai am 18.03.2025 12:27
@Roehre69:

Das Haus ist sicher 100 Jahre alt. Die Leitungen wurden zuletzt vor ca. 30 Jahren gelegt.
Hinzugekommen sind vor 5 Jahren Sonnenkollektoren mit Speicher im Keller und der Umbau besagten Vermietersohnes.

Danke für die Links! Sowas hatte ich auch schon ins Auge gefasst, war mir aber nicht sicher, denn die Zerrgeräusche/Modulationen treten ja eher im niederfrequenten Bereich auf…
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Röhre69 am 18.03.2025 12:59
Hallo scaai,

um Missverständnisse auszuschließen: Meine Antworten bezogen ausschließlich sich auf:

"Besagter Herr Sohn hatte die Wohnung unter mir komplett renoviert und alles an modernen Behinderungen eingebaut, was geht:
Smart Home-Vernetzung, 24V-LED-RGB-Beleuchtung, und was einen sonst noch so vom Leben abhalten kann.
Vermutlich ist also die Spannungsversorgung in meiner Wohnung komplett verdreckt.
Probleme gab es schon vorher mit extremen Brumm und Vogelzwitschern im Lautsprecher, aber jetzt…?!

Ich habe mich mal nach entsprechenden Power Conditionern umgeschaut, bin mir aber nicht sicher, ob das funktioniert.
Kennt sich da jemand aus?
Ist da überhaupt was zu machen?
Oder alles auf Akku umstellen?"

Meines Wissens nach wurde die klassische Nullung in den 1970er verboten, deswegen die Frage nach dem Baujahr. Wie das jetzt vor 30 Jahren bei dem 100 Jahre alten Haus durchgeführt wurde, kann ich nicht beurteilen.




Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Röhre69 am 18.03.2025 13:01
Hast Du eigentlich die Möglichkeit, einen anderen Verstärker in deiner Wohnung zu testen?
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Röhre69 am 18.03.2025 13:09
Was mir gerade einfällt: Hast Du Eisenbahn in der Nähe - da soll´s angeblich auch die allerschönsten Phänomene geben,

Aus´m Stegreif: Die haben AC irgendwas um die 16 Hz (?)
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Röhre69 am 18.03.2025 13:22
Ein aktuelles Sound-File mit Lautstärkevergleich (z.B. menschliche Stimme, normale Sprechlautstärke) könnte hilfreich sein
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: scaai am 18.03.2025 19:52
Hast Du eigentlich die Möglichkeit, einen anderen Verstärker in deiner Wohnung zu testen?
Ja, den Princeton meines Sohnes.
Der macht bei mir auch mehr Geräusche und klackert und zwitschert.
Bei ihm zuhause nicht.
Titel: Re: Emma 1 mit unharmonischen Verzerrungen wenn ganz leise
Beitrag von: Röhre69 am 19.03.2025 07:59
Hallo scaai,

ist das ein Princeton Reverb Reissue?

Grüße