Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Marshall => Thema gestartet von: That Beautiful Glow am 20.12.2014 17:52

Titel: Gridstopper beim JTM45
Beitrag von: That Beautiful Glow am 20.12.2014 17:52
Hallo zusammen! :)

Ich habe mir kürzlich einen JTM45 nachgebaut.

Mir ist aufgefallen, dass in den ursprünglichen Marshall-Schaltplänen vor den beiden KT66 keine Gridstopper vorgesehen sind.
Oft liest man aber - und findet das auch in manchem nachgezeichneten Schaltbild - dass man vor deren Steuergitter einen z.B. 5,6K großen Gridstopper-Widerstand bauen soll.

Da ich gerne möglichs "ursprünglich" bleiben wollte, hab ich es mal ohne probiert. Keine Chance - schon bei geringen Lautstärken schwingt das Ding wie irre.

Mit den beiden 5,6K-Widerständen gibt es keine Probleme.

Nun könnte man ja sagen "Super - Problem gelöst".

Es würde mich nun aber doch interessieren, wie das bei den Marshalls ohne diesen Gridstopper geklappt hat. Was haben die anders gemacht, dass das funktionierte? Der Reissue hat soweit mir ersichtlich auch keine Gridstopper.

Ist dieser Frage schonmal jemand von euch auf den Grund gegangen?

Würde mich echt brennend interessieren, was da der Kniff ist! :)

Viele Grüße
Kilian
Titel: Re: Gridstopper beim JTM45
Beitrag von: That Beautiful Glow am 20.12.2014 18:38
Ach ja, und, weil ich hier neu bin der guten Ordnung halber:

Ich bin der Kilian, wohne in Nürnberg und baue seit 2004 Röhrenverstärker :)

Ich freue mich auf einen interessanten Austausch hier :)
Titel: Re: Gridstopper beim JTM45
Beitrag von: roehrengraf am 20.12.2014 19:11
Moin,

die Gridblocker sind in erster Linie dafür vorgesehen, dass kein Gitterstrom fliessen kann, bei aber eher höherer Aussteuerung.

Bist du Sicher, dass der Output Transformer auch richtig herum angeschloßen ist. Sprich Anode / Anode mal getauscht!?
Eventuell hast du kein Negative Feedback sondern einen Mitkoppler gebaut.



lg Joe
Titel: Re: Gridstopper beim JTM45
Beitrag von: cca88 am 20.12.2014 19:19
Moin,

die Gridblocker sind in erster Linie dafür vorgesehen, dass kein Gitterstrom fliessen kann, bei aber eher höherer Aussteuerung.

Bist du Sicher, dass der Output Transformer auch richtig herum angeschloßen ist. Sprich Anode / Anode mal getauscht!?
Eventuell hast du kein Negative Feedback sondern einen Mitkoppler gebaut.



lg Joe

Sorry Joe - aber die Gridstopper an den Steuergittern der Endstufe haben mit Gitterstrom recht wenig zu tun... Die sollen in der Tat  hochfrequentes Schwingen verhindern.

Grüße

Jochen
Titel: Re: Gridstopper beim JTM45
Beitrag von: roehrengraf am 20.12.2014 19:24
Korrekt!
In fact ein Low Pass Filter. Fizzycap übernimmt die Aufgabe allerdings ganz gut in dem Amp. Vielleicht wurde der ja vergessen...
Ansonsten bewahrt der Widerstand die Röhre dennoch davor in Blocking Distortion zu kommen wenn sie in positive Regionen getrieben wird.

lg
Titel: Re: Gridstopper beim JTM45
Beitrag von: That Beautiful Glow am 22.12.2014 19:07
Hallo :)

Ich hab mal bißchen experimentiert. "Anodentausch" macht den Gridstopper nicht entbehrlich.
(Fizzycap ist drin, alles, wie es muss ^^)

Ich habe den Gridstopper auf 1K reduziert, das funktioniert gut.
Habe gerade mal interessehalber das Datenblatt der GEC KT66 angeguckt. Dort sind 10K empfohlen als Gridstopper.

Bleibt immer noch die Frage, warum Marshall drauf verzichtet und warum das funktioniert... :)
Zwar ein ziemlich theoretisches "Problem" zugegeben, aber interessieren tut es mich trotzdem :)

LG Kilian