Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: sammy am 1.01.2015 10:53

Titel: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 1.01.2015 10:53
Hi zusammen,
erstmal ein frohes neues Jahr!

Hat jemand von euch schon einmal die Schaltung vom TT VPUMP auf höhere Spannungen gebracht und erfolgreich eingesetzt?
Für mein Preamp Projekt würde ich gerne auf 400V kommen, da die nachgebaute Schaltung auch mit dieser Spannung betrieben wird.
Leider findet sich im Netz wenig zu SMPS, die über 200V hinausgehen.
Als Ansatzpunkt für höhere Spannung habe ich den Widerstand R5 auf 330KOhm vergrößert. Die Frequenz vom 555 habe ich beibehalten (C2, R2, R3). Die einstellbare Ausgangsspannung liegt ohne Last nun bei ca. 135V - 390V.
Insgesamt habe ich bisher folgendes zum testen getauscht:
- L1 Spule 150mH/1,6A
- D1 UF4004 gegen UF4007
- C4 gegen Elko mit 450V

Sollte ich Q1 ebenfalls tauschen, dieser Mosfet ist ja nur bis 400V, z.B. gegen IRF830?
Ich bin nicht gut im Schaltungen berechnen. Wie sieht das mit der Ausgangsstromstärke aus? Ursprünglich waren es ja ca. 15mA(?) bei 200V? Betrieben werden sollen 4 ECC83. Die Ausgangsstromstärke sollte also etwa gleich bleiben, trotz höherer Spannung. Muss ich dafür noch weitere Anpassungen vornehmen?

Danke im Voraus für eure Hilfe!

LG
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 1.01.2015 13:23
Korrektur:
die neue Spule hat 150uH, nicht mH, außerdem ist der IRF740 durch einen IRF840 ersetzt worden.

lg
sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: SvR am 1.01.2015 13:37
Salü,
Bei Schaltwandlern hängen die Parameter sehr stark von einander ab und ich bin auch kein wirklicher Fachmann bei dem Thema. Ich versuch mich trotzdem mal an einer Erklärung: Um mehr Ausgangsstrom zu erreichen, kannst du die Induktivität vergrößern (diese muss nämlich während den Pausen ihre gespeicherte Energie bereitstellen -> mehr Induktivität = mehr Energie = mehr Strom über gleichen Zeitraum). Alternativ kann auch die Frequenz erhöht werden. (höhere Frequenz = kürzerer Zeitraum der mit der Energie der Spule überbrückt werden muss). Allerdings muss auch der MosFet entsprechend schnell schalten können (der Treiber muss die Gate-Kapazität schnell genug umladen können, ansonsten verliert man an Flankensteilheit --> der MosFet wird dann teilweise linear betrieben --> mehr Verluste)
Vielleicht hilft dir dieses Berechnungstool (http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/aww_smps.html) und die Erklärung (http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/aww_hilfe.html) weiter.
mfg Sven
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 1.01.2015 14:08
Hi Sven,

danke! Das Berechnungstool ist super.

Der Schaltplan von der TT VPUMP ist quasi der hier: http://s210.photobucket.com/user/frequencycentral/media/555SMPSNegative33.jpg.html
Das interessante dabei ist, dass es ein "Feedback" der Spannung gibt, die an Pin 5 am 555 anliegt. Dadurch wird die Spannung quasi fest eingestellt und der fest eingestellte Taktzyklus zusätzlich automatisch darauf angepasst.
Genau dieses Feedback habe ich angepasst und versucht alle Bauteile größer zu Dimensionieren, damit sie mir nicht abrauchen.
Mich wundert nur, warum das sonst nicht zu finden ist und alle mit 200V zufrieden sind, wenn das wirklich so einfach wäre. In jedem Schaltplan den ich auf dem gleichen Prinzip mit NE555 gefunden habe waren die Widerstandswerte im Feedback identisch...!?


LG
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: SvR am 1.01.2015 15:06
Salü,
Der NE555 übernimmt hier die Regelung, er vergleicht Soll- und Ist-Wert und passt die Pulsweite so an, dass die Differenz möglichst klein wird. Da der Soll-Wert fix vorgeben ist, muss der Ist-Wert mittels Spannungsteilers angepasst werden.
Natürlich erhält man durch anpassen des Spannungsteilers der Ist-Spannung eine höhere Ausgangsspannung. Da die Pulsweite aber nicht größer als 100% werden kann, lässt sich die Ausgangsspannung nur durch ändern Regelschleife nicht beliebig erhöhen. Wenn du deshalb dauerhaft eine höhere Ausgangsspannung benötigst, ist es besser die gesamte Schaltung anzupassen. Dann hat die Regelschaltung auch wieder mehr Spielraum um Störungen auszugleichen.
Mit steigender Ausgangsspannung machen sich auch Verlust in der Schaltung stärker bemerkbar, z.B. durch den ohmschen Widerstand der Spule. Es gibt glaube ich irgendeine Faustformel bis zu welchem Quotient aus Uaus/Uein Aufwärtswandler sinnvoll sind. Bei großen Quotienten würde man dann wohl eher einen Sperrwandler einsetzen.
mfg Sven
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 8.01.2015 22:39
Hi Sven,

ja, ich muss die Schaltung unbedingt mal mit dem Oszilloskop begutachten (ist wohl übernächstes Wochenende hier!).
Allerdings scheint das ganze bisher problemlos zu laufen. Zumindest höre ich keinerlei Störgeräusche.
Heiß wird auch nichts. Also wenn das Oszilloskop nun auch noch eine schöne Spannung zeigt bin ich glücklich!

Ich melde mich dann noch mal!


lg
sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Dirk am 8.01.2015 22:48
Siehe http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,19908.msg201297.html#msg201297
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 28.01.2015 12:54
Hallo,

ich mache mal in diesem VPUMP Thread weiter, da es hier besser passt als in dem anderen.
Ich habe nun endlich mein Oszilloskop wieder und möchte mir nun die Ausgangsspannung der VPUMP bei ca. 400V angucken.
Bisher habe ich mit dem Oszilloskop immer nur im Kleinspannungsbereich gemessen. Gibt es irgendwas zu beachten um die 400V anzusehen?
Die VPUMP ist an einem Labornetzgerät angeschlossen und wird darüber mit 12V versorgt. Das Oszilloskop ist ein Hameg HM512.
Meine Messpitze hat allerdings auch nur einen Teiler von 1/10. Habe ich damit überhaupt eine Chance etwas zu sehen?

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: SvR am 28.01.2015 17:55
Salü,
Die VPUMP ist an einem Labornetzgerät angeschlossen und wird darüber mit 12V versorgt. Das Oszilloskop ist ein Hameg HM512.
Meine Messpitze hat allerdings auch nur einen Teiler von 1/10. Habe ich damit überhaupt eine Chance etwas zu sehen?
400V können je nach Tastkopf grenzwertig sein. Zur Sicherheit nochmal die Handbücher des Oszis und des Tastkopfes zur Rate ziehen. Das Oszi sollte aber mit den 40V nach dem Tastkopf eigentlich klar kommen. Am Tastkopf kann es mit 400V eng werden --> Datenblatt!

Wenn alles passt: Tastkopf auf 1:10 stellen (Abgleich am Rechteckgenerator kontrollieren). Den Kanal mit dem 1:10-Tastkopf an die Ausgangsspannung klemmen. Den anderen Kanal an das Gate des MosFet (am besten auf diesen Kanal triggern). Dann sich die beiden Signal ohne und mit Last am Ausgang ansehen. Um den Ripple auf der Ausgangspannung besser sehen zu können, auch mal die Kopplung von DC auf AC stellen.
mfg Sven
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Dirk am 28.01.2015 19:39
Hallo,

bei 400 V ohne weitere Anpassungen an der Schaltung (Grenzwerte der Bauteile aussen vor) dürfte grob überschlagen noch 3 - 4 mA möglich sein bevor die Spannung einbricht. Das liegt daran, dass die Leistung die benötigt wird nicht schnell genug aufgebaut werden kann. Das ist schaltungsbedingt. Ferner hat sich bei unseren Tests gezeigt, dass bei Überschreitung der empfohlenen maximalen Betriebsspannung von 220 V die Störgeräusche deutlich steigen. Bei 400 V wird sich dies sicherlich nicht bessern.

Gruß, Dirk
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 28.01.2015 21:59

Ferner hat sich bei unseren Tests gezeigt, dass bei Überschreitung der empfohlenen maximalen Betriebsspannung von 220 V die Störgeräusche deutlich steigen. Bei 400 V wird sich dies sicherlich nicht bessern.

Gruß, Dirk

Hi Dirk,

was hattet ihr den alles bei euren Tests angepasst? Bei mir ist inzwischen ja bis auf die Widerstände und den 555 fast alles ausgetauscht.
Der Preamp ist bei mir still, keinerlei Störgeräusche. Da sind meine anderen kommerziellen Röhrenamps alle lauter. Bisher habe ich die Ausgangsspannung aber nur mit dem Multimeter gemessen, das ist aber sicherlich sehr langsam und nichts darauf zu geben, wenn es die Spannung unter Last "stabil" anzeigt. Daher wollte ich das jetzt noch mal genauer mit Oszilloskop angehen und mal gucken wie "schlimm" die Einbrüche sind.

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Dirk am 29.01.2015 10:25
Hallo,

wie schon an anderer Stelle geschrieben ist die VPump  für die auf der Produktseite angegebenen Spannungen und Ströme ausgelegt und funktioniert in diesem Bereich zuverlässig und stabil.
Ich werde mich hüten irgendwelche Aussagen zu machen, was ausgetauscht werden kann um höhere Spannungen zu erreichen, dann die Vergangenheit hat gezeigt, dass es dann zu Problemen kommt, wenn die Spezifikationen nicht eingehalten werden und dann geht das Geheule wieder los. Daher: alle Änderungen auf eigene Gefahr und Risiko. Wenn es klappt ist es gut wenn nicht, dann Pech gehabt. Ich kann Dir nur im Vorfeld sagen, dass die Ladung bei 400 V vermutlich zu gering ist um mehr als 4 mA Dauerlast zu befriedigen.

Gruß, Dirk
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 29.01.2015 11:37
Hi Dirk,

ja, das kann ich verstehen. Wenn ich du wäre, würde ich da wohl auch nichts zu schreiben! :)

Trotzdem danke und Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: loco am 29.01.2015 11:57
hallo,
Eventuell könnte man eine Villard Verdopplerstufe einsetzen.
Bin aber grad zu beschäftigt um mich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen.
 
 Gruß, loco
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Dirk am 29.01.2015 12:17
Loco, ich habe an anderer Stelle schon einen Link zu einer weiteren Schaltung gepostet.

Gruß, Dirk
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 29.01.2015 12:59
hallo,
Eventuell könnte man eine Villard Verdopplerstufe einsetzen.
Bin aber grad zu beschäftigt um mich näher mit dem Thema auseinanderzusetzen.
 
 Gruß, loco

Hi Loco,

das finde ich dann aber auch wieder etwas "doppelt". Außerdem sinkt dabei ja der entnehmbare Strom auch wieder recht stark, wenn man die VPUMP nicht verändert.

Alternativ könnte man natürlich für jede ECC83 eine eigene VPUMP verwenden. Dann muss jede einzelne nicht mehr so viel Strom liefern.

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Holzdruide am 29.01.2015 13:43
Hallo


Alternativ könnte man natürlich für jede ECC83 eine eigene VPUMP verwenden.
Bestimmt eine sehr kostengünstige Lösung, besonders wenn man bedenkt dass man dann ein Netzteil bräuchte das 12 Volt und ? 10 Ampere liefert oder doch 12 ? oder 15 ? hmm

Alternativ könnte man sich auch in jedes Knie einen Nagel hauen
oder mehrere

Eine Schaltung die für 220 Volt ausgelegt ist auf 400 Volt zu ändern hat auch mit modden nichts zu tun, das ist dann eine völlig andere Schaltung, Sicherheit sollte bei solchen Spielereien immer an erster Stelle stehen.

Wenn Dir die 400 Volt so wichtig sind check Dir n passenden Trafo, mit Ladungspumpe wird das nix

Gruß Franz
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: earnst am 29.01.2015 13:54
Hallo,

wer so einen step up wandler für höhere Leistungen modden oder pimpen oder was auch immer möchte, wird sehr wahrscheinlich bei einem flyback Wandler landen (im Gegensatz zum step up statt mit einer einzelnen Spule dann mit einem Übertrager).

Die restliche Schaltungstopologie wie z. B. die Verwendung eines 555 kann dabei gleich bleiben, der MOSFET kann dann aber gegen einen wesentlich verlustärmeren Niedervolt-Typ getauscht werden (weil Rdson deutlich geringer ist).

Ronald Dekker (der Entwickler des Röhrentesters µtracer, der in diesem Forum ja auch schon mal Thema war) hat dazu
"Flyback Converters for Dummies" verfasst. Der Artikel (Ich fühle mich, was Link-Angaben in diesem Forum betrifft, nicht sicher - daher kein Link)  ist zwar auf Englisch aber er zeigt die Notwendigkeit des Übergangs von einer Einzelinduktivität zu einem Übertrager auf.

mfg ernst
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 29.01.2015 18:52
HalloBestimmt eine sehr kostengünstige Lösung, besonders wenn man bedenkt dass man dann ein Netzteil bräuchte das 12 Volt und ? 10 Ampere liefert oder doch 12 ? oder 15 ? hmm

Alternativ könnte man sich auch in jedes Knie einen Nagel hauen
oder mehrere

Eine Schaltung die für 220 Volt ausgelegt ist auf 400 Volt zu ändern hat auch mit modden nichts zu tun, das ist dann eine völlig andere Schaltung, Sicherheit sollte bei solchen Spielereien immer an erster Stelle stehen.

Wenn Dir die 400 Volt so wichtig sind check Dir n passenden Trafo, mit Ladungspumpe wird das nix

Gruß Franz

Hallo Franz,

danke für deinen Beitrag, aber ich verstehe ihn nicht. Was willst du mir damit sagen?

dass...
... meine 4 ECC83 Preamp mindestens 120W mit einem Stepup Converter verbraten werden?
... Trafos besser sind als Schaltnetzteile?
... meine Konstruktion in jedem Fall unsicher ist?
... wir uns lieber alle Nägel in die Knie hauen sollten als Röhrenamps zu bauen?
... früher Trafos verwendet wurden, wir sie also immer wieder benutzten sollten?

Ein Stepupwandler ist bei meinem Vorhaben sicherlich einem Flybackwandler unterlegen. Es gibt aber auch Schaltwandler nach dem Stepup Prinzip, die deutlich mehr Strom abkönnen als hier benötigt. Bei 20mA/400V wären das 8W am Ausgang. Wenn du dafür ein 120W Netzteil veranschlagst, frage ich mich wie du 112W verheizen willst. Der Kühlkörper dafür wäre sicherlich größer und schwerer als dein favorisierter Trafo. Gute Schaltnetzteile haben Wirkungsgrade von > 90%. Wie auch von Earnst geschrieben wäre für das Vorhaben sicherlich ein Flyback-Wandler besser geeignet. Ich hatte gehofft ein bestehendes Design verwenden zu können und nicht komplett selbst designen zu müssen.

Ich frage mich manchmal, warum wir Gitarristen so auf unsere ollen Trafos stehen...

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Dirk am 29.01.2015 21:21
Leute, bleibt entspannt.

Dirk
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Holzdruide am 29.01.2015 21:45
Hallo

Dirk ich bin ganz locker  ;)

Es ist auch recht einfach, höhere Spannung = schlechterer Wirkungsgrad = mehr Stromaufnahme bei weniger Leistung an der HV Seite, eine echt bescheidene Sache. Zumindest muss man schon ein wesentliches Teil "etwas anders dimensionieren" aber da Dirk nicht schreiben möchte welche Bauteile in Frage kommen .....

Jedenfalls macht es nach meinen Versuchen keinen Sinn mit einer gewöhnlichen Ladungspumpe hohe Spannungen anzustreben, die Möglichkeit die Ernst nennt wäre einfacher zu erreichen.

Das Problem der Ladungspumpe ist die Zeit, der Pumpe geht es so wie es Dir gehen würde wenn Du an einem Wasserhahn der 1 Liter pro Sekunde liefert alle 2 Sekunden einen 10 Liter Kübel füllen sollst, es geht einfach nicht.

Gruß Franz





Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Dirk am 29.01.2015 22:20
Das Problem der Ladungspumpe ist die Zeit, der Pumpe geht es so wie es Dir gehen würde wenn Du an einem Wasserhahn der 1 Liter pro Sekunde liefert alle 2 Sekunden einen 10 Liter Kübel füllen sollst, es geht einfach nicht.

Auf diese Problematik habe ich auch schon hin gewiesen, allerdings in einer weniger bildreichen Sprache. Warten wir also am besten mal ab was am Ende für ein Ergebnis im Raum steht. Selbst wenn alles schief geht, dann ist man dennoch an Erfahrung reicher  8)

Gruß, Dirk

PS: Ich kann den grundsätzlichen Wunsch nach kompakten Netzteilen die hohe Spannungen und Ströme liefern (genaue Definition außen vor) nach vollziehen und sollte sich eine sinnvolle Lösung anbieten, dann werden ich diese auch angehen. Bis jetzt ist mir aber noch kein passender Ansatz über dei Füße gelaufen, aber ich halte die Augen auf.
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 30.01.2015 00:39
Hallo,

der NE555 ist sicherlich kein guter Ansatz dafür.
Um das vernünftig zu machen sollte die Frequenz viel höher sein und das Flyback Prinzip genommen werden (wie Ernst auch vorgeschlagen hat). Dann kann man den entnehmbaren Strom auch deutlich höher machen.
Allerdings wird das Schaltungslayout dann wieder so empfindlich und erfordert sehr viel Knowhow... also für uns Bastler auch nicht so optimal. Zumindest wollte ich nicht monatelang damit rumexpermientieren, aber vielleicht immer noch besser als diese ollen altmodischen Trafos zu benutzen...
Wäre doch auch cool, eine Endstufe mit Schaltnetzteil geräuschlos zu betreiben!? :)

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Laurent am 30.01.2015 01:01
Moin Zusammen,

Genau so eine Idee hatte ich auch mal als ich mein 12K5 Amp geplant habe. Demnächst werde ich mir sowas http://item.taobao.com/item.htm?spm=a1z0k.7385961.1997985097.d4918993.8MWkeq&id=14518614783&_u=uj9q6ad88e3 (http://item.taobao.com/item.htm?spm=a1z0k.7385961.1997985097.d4918993.8MWkeq&id=14518614783&_u=uj9q6ad88e3) bestellen.
40W ist schon mehr als ausreichend. Die haben auch kleinere Module (20W). Für die 40W braucht man aber schon ein 12V Netzteil mit 7A. Blöd ist nur, dass der Heizungstrom noch zu addieren ist...
Mein Vorhaben wäre ein altes Laptop Netzteil zu verwenden (19V 80W). Sollte ausreichen um einen kleinen Amp zu realisieren. Das verlinkte Teil kostet echt nicht viel und ich werde danach auch eine Erfahrung reicher :)

Gruß,
Laurent

PS: Die Seite einfach in Chrome bzw. die Beschreibung in Google übersetzen lassen.
Ich kann's auch nicht lesen. ;D
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 30.01.2015 01:46
Moin Zusammen,

Genau so eine Idee hatte ich auch mal als ich mein 12K5 Amp geplant habe. Demnächst werde ich mir sowas http://item.taobao.com/item.htm?spm=a1z0k.7385961.1997985097.d4918993.8MWkeq&id=14518614783&_u=uj9q6ad88e3 (http://item.taobao.com/item.htm?spm=a1z0k.7385961.1997985097.d4918993.8MWkeq&id=14518614783&_u=uj9q6ad88e3) bestellen.
40W ist schon mehr als ausreichend. Die haben auch kleinere Module (20W). Für die 40W braucht man aber schon ein 12V Netzteil mit 7A. Blöd ist nur, dass der Heizungstrom noch zu addieren ist...
Mein Vorhaben wäre ein altes Laptop Netzteil zu verwenden (19V 80W). Sollte ausreichen um einen kleinen Amp zu realisieren. Das verlinkte Teil kostet echt nicht viel und ich werde danach auch eine Erfahrung reicher :)

Gruß,
Laurent

PS: Die Seite einfach in Chrome bzw. die Beschreibung in Google übersetzen lassen.
Ich kann's auch nicht lesen. ;D


Auch interessant. Bestellst du direkt bei Taobao? Oder gibt es eine internationale Seite davon?
Direkt dort bestellen ist ja ziemlich kompliziert. Das ist nicht wie ----. Die Waren sind nicht immer lieferbar und man muss immer vorher den Verkäufer fragen ob er die Ware wirklich hat. Also z.B. 你好。我要买<link>。你有这个吗?
Hinzu kommt, dass man ein chinesisches Konto zum bezahlen braucht, oder man geht in China in eine Postfiliale und kauft sich Guthaben... alles nicht so einfach aus Deutschland zu machen. Zum Glück habe ich noch 50Eur Guthaben dort festsitzen... :)

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Laurent am 30.01.2015 03:33
Hi Sammy,

Ich wohne in China, deshalb ist es einfacher für mich auf Taobao zu bestellen als hier bei TT  :o
Meine Bestellungen sammeln sich für jeden Rückkehr nach Europa.
Das war nur ein Beispiel. Mir ist klar, dass es aus Europa nicht einfach ist auf TB zu bestellen. Ich werde mal ein Stück davon kaufen und dann berichten, wie es sich verhält. Kann aber noch dauern, da ich noch einige Baustellen habe... unglaublich wie viele neue Projekte man sammeln kann  ;D

Gruß,
Laurent

PS: Kommt dein Chinesisch vom Übersetzer oder von dir?
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Holzdruide am 30.01.2015 08:24
Hallo
der NE555 ist sicherlich kein guter Ansatz dafür.
wieso ist jetzt der 555 Schuld ?

Um das vernünftig zu machen sollte die Frequenz viel höher sein
schon wieder wieso ?

erklär das mal bitte

Gruß Franz
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 30.01.2015 09:58
Hallowieso ist jetzt der 555 Schuld ?schon wieder wieso ?

Es gibt etliche ICs, die für Schaltnetzteile optimiert sind. Es gibt so viele Schaltnetzteil ICs, hier mal ein paar allgemeine Vorteile:
- geringeren Eigenstrombedarf
- größeren Versorgungsspannungsbereich
- Ausgangsspannung im A Bereich
- ...


(Frequenz höher)
schon wieder wieso ?

Wenn die Frequenz steigt, kann man kleinere Spulen/Trafos, kleinere Elkos usw. nehmen.
Spezialisierte Schaltnetzteil-IC arbeitet teilweise mit Frequenzen > 1 Mhz. Und erreichen dabei teilweise sogar Wirkungsgrade von > 90%

PS: Kommt dein Chinesisch vom Übersetzer oder von dir?
Nein, selbst geschrieben. Ich schreibe dir eine private Nachricht.


Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: SvR am 30.01.2015 10:08
Salü,
Jedenfalls macht es nach meinen Versuchen keinen Sinn mit einer gewöhnlichen Ladungspumpe hohe Spannungen anzustreben, die Möglichkeit die Ernst nennt wäre einfacher zu erreichen.
Einfach ist in dem Fall relativ. Man wird den Übertrager wahrscheinlich selbst wickeln müssen. Auch für den Sperrwandler hat Walter Schmidt auf seiner Seite ein Berechnungstool (http://schmidt-walter.eit.h-da.de/smps/spw_smps.html), dass einem auch die Wickeldaten und mögliche Kerntypen vorschlägt. Man könnte gleich noch eine Wicklung für die Heizung aufbringen und diese als Ist-Größe für den Regler verwenden.
mfg Sven
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Holzdruide am 30.01.2015 11:14
Hallo

Ich denke bei dem heutigen Angebot von Kleintrafos bzw. Übertragern sollte es kein Problem darstellen einen passenden zu finden.

Schaltnetzteil ? ich denke etwas das reichlich vorhanden ist in kleine Portionen zu teilen ist ein anderes Thema als aus einer Frequenz eine Spannung zu generieren. Mit hochfrequenten Schaltungen habe ich mich nicht weiter auseinandergesetzt.
Aber ich hätte sicher nichts dagegen wenn jemand einen Weg findet, ich frage mich dabei nur ob ich hochfrequentes in der Stromversorgung haben möchte. Es müsste einen Thread zum Thema Schaltnetzteile geben, ist aber schnell wieder verstummt so weit ich mich erinnere.

Gruß Franz

Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: SvR am 30.01.2015 12:35
Salü,
Schaltnetzteil ? ich denke etwas das reichlich vorhanden ist in kleine Portionen zu teilen ist ein anderes Thema als aus einer Frequenz eine Spannung zu generieren.
Ich verstehe leider nicht, was du mit diesem Satz sagen willst ???
Step-up-Wandler generieren nicht "aus einer Frequenz eine Spannung", sondern nutzen die Selbstinduktion der Spule, verursacht durch die Änderung des Stromflusses:
(http://latex.codecogs.com/png.latex?U_{L}=L\cdot&space;\frac{\mathrm{di}&space;}{\mathrm{d}&space;t})
Die Summe aus der Eingangsspannung und der Induktionsspannung der Spule lädt dann den Kondensator am Ausgang. Die Diode verhindert ein Entladen des Kondesator, währen der MosFet durchschaltet. Auf Wikipedia ist die Funktionsweise ganz gut erklärt.
mfg Sven
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 30.01.2015 12:54
Hallo

Ich denke bei dem heutigen Angebot von Kleintrafos bzw. Übertragern sollte es kein Problem darstellen einen passenden zu finden.

Schaltnetzteil ? ich denke etwas das reichlich vorhanden ist in kleine Portionen zu teilen ist ein anderes Thema als aus einer Frequenz eine Spannung zu generieren. Mit hochfrequenten Schaltungen habe ich mich nicht weiter auseinandergesetzt.
Aber ich hätte sicher nichts dagegen wenn jemand einen Weg findet, ich frage mich dabei nur ob ich hochfrequentes in der Stromversorgung haben möchte. Es müsste einen Thread zum Thema Schaltnetzteile geben, ist aber schnell wieder verstummt so weit ich mich erinnere.

Gruß Franz

Hi Franz,

wenn man es richtig macht, wird das Hochfrequente ja alles rausgefiltert. Das Problem ist halt es richtig zu machen, das ist leider nicht ohne. Für uns Bastler ist es da einfacher niedrigere Frequenzen zu nutzen. Wobei 0,1Mhz ja auch nicht unbedinht niedrig ist.

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Holzdruide am 31.01.2015 10:22
Hallo

Ja mir ist klar dass generieren so nicht stimmt.

Trotzdem - ich denke die Vpump auf 200 Volt und eine Villardschaltung danach liefert immer noch wesentlich mehr Strom als die Ladungspumpe liefern kann wenn man die auf 400 Volt hochschraubt.

Andersrum - die 12 Volt verdoppeln und eine Ladungspumpe mit 24 Volt betreiben könnte eine einfache Lösung sein um mit einfachen Teilen - ohne speziellen Trafo/Übertrager - auf 400 Volt zu kommen und noch ausreichend Strom daraus ziehen zu können.

Nach meinen Versuchen konnte ich bei 250 Volt 20 mA *) aus der Pumpe ziehen, bei 300 Volt keine 10 mA, der Abfall ist fatal je höher man mit der Frequenz/Spannung geht.

Gruß Franz

*) dabei entsprechen nicht alle Teile der VPump, der Gockel findet auch einiges zum Thema unter "Nixie PSU", daher stammt auch mein ursprünglicher Ansatz ....
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 31.01.2015 10:40
Hallo

Ja mir ist klar dass generieren so nicht stimmt.

Trotzdem - ich denke die Vpump auf 200 Volt und eine Villardschaltung danach liefert immer noch wesentlich mehr Strom als die Ladungspumpe liefern kann wenn man die auf 400 Volt hochschraubt.

Andersrum - die 12 Volt verdoppeln und eine Ladungspumpe mit 24 Volt betreiben könnte eine einfache Lösung sein um mit einfachen Teilen - ohne speziellen Trafo/Übertrager - auf 400 Volt zu kommen und noch ausreichend Strom daraus ziehen zu können.

Nach meinen Versuchen konnte ich bei 250 Volt 20 mA *) aus der Pumpe ziehen, bei 300 Volt keine 10 mA, der Abfall ist fatal je höher man mit der Frequenz/Spannung geht.

Gruß Franz

*) dabei entsprechen nicht alle Teile der VPump, der Gockel findet auch einiges zum Thema unter "Nixie PSU", daher stammt auch mein ursprünglicher Ansatz ....

Hi Franz,

die Ladungspumpe mit 24V betreiben oder die Villardschaltung verschiebt das Problem ja eigentlich nur. Die Verdopplung vorher dürfte den 555er an die Grenzen bringen, oder man muss seine Versorgungsspannung anders lösen.

Aber selbst wenn die Villardschaltung komplett verlustfrei arbeiten würde, aus 200V/20mA macht sie sicherlich keine 400V/20mA. Das wäre eine Verdoppelung der Leistung. Unter optimalsten Bedingungen könnten so 400V/10mA möglich sein. Das gleiche wäre ja auch bei der Versorgung mit 24V. Die Leistung würde sich ja auch verdoppeln, zumindest wenn man bei 400V auch noch 20mA möchte.
Daher kam auch vorher mal meine Idee einfach zwei Ladungspumpen zu nehmen.

Ich bin gerade dabei mich etwas einzuarbeiten in die Berechnung der Spule, des 555ers etc.

Gruß,
Sammy


Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: SvR am 31.01.2015 10:49
Salü,
Schaut euch mal diesen Artikel auf Mikrocontroller.net (http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063#StepUp_.28Aufw.C3.A4rtswandler.29) zum MC34063 an.
mfg Sven
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Holzdruide am 31.01.2015 12:07

die Ladungspumpe mit 24V betreiben oder die Villardschaltung verschiebt das Problem ja eigentlich nur. Die Verdopplung vorher dürfte den 555er an die Grenzen bringen, oder man muss seine Versorgungsspannung anders lösen.

Hallo

Ja das ist mir auch klar, ich meinte ja auch nicht einfach die bestehende Schaltung mit doppelter Spannung zu betreiben, nur dass die Verdopplung vorher möglicherweise eher zum Ziel führt.

Klar kann man auch mehrere VPumps parallel betreiben, aber erstens ist das keine schöne Lösung, und 2. auch nicht unbedingt günstig.

Salü,
Schaut euch mal diesen Artikel auf Mikrocontroller.net (http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063#StepUp_.28Aufw.C3.A4rtswandler.29) zum MC34063 an.
mfg Sven

Danke Sven, werde ich mir näher ansehen.

Gruß Franz
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Laurent am 1.02.2015 10:40
Moin Zusammen,

China hat schon echt gute Seiten  ;D
Habe am Freitag abend um 10 Uhr abends eine kleine Bestellung getätigt und habe die Ware vor der Tür gerade erhalten!
Was habe ich gekauft? DC-DC Netzteile. Einspeisung 9-24V DC (empfohlen sind 12V 80W Netzteile) - Ausgang 200V-450V regelbar.
Eine Version kann 20W, die andere 40W konstant mit 175% Boost für kurze Zeiten (diese kurze Zeit werde ich mal nachfragen  ;) ).
Die Dinger machen erstmal ein guter Eindruck. Echt nicht schlecht. Die Schaltung muss ich mir näher ansehen.

Ich werde mich mal demnächst damit beschäftigen. Ob es Vorteile, bzw. Nachteile mit sich bringt, werden wir mal sehen. Werde ein kleiner Amp damit versorgen.

Eins Vorweg habe ich schon. Für Miniamps mit 30VA Trafos wird's nicht wirklich attraktiv. Wenn man bedenkt, dass ein externes DC Netzteil von 80W die Versorgung machen soll, wird's am Ende doch genauso schwer wie mit einem Trafo. Vielleicht ist es aber was für Preamps wie im Thema vorgestellt.
Die Heizung der Röhre bleibt wie immer, das Problem...

Gruß,
Laurent
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Laurent am 1.02.2015 11:57
Als Ergänzung zum vorherigen Beitrag kann ich folgendes bestätigen:
Das Ding läuft! Mein MiniSLO läuft damit seit ca. 30 Minuten. Ist im Moment nur ein Test.
AUFBAU:
- 20V 65W Laptop Versorgung zur DC-DC Einheit.
- Ausgang der DC-DC Einheit zu einem 1k 2W Widerling (10uF-450V Elko am Ausgang der Einheit vorhanden)
- Im B1-Punkt der PSU-Mini rein.

Die Einheit soll in "idle" ca. 45mA liefern. Bei Vollaussteuerung bestimmt das Doppelte. Die 20W Einheit sollte es also packen.
Die Ausgangspannung der DC-DC Einheit liegt bei ca. 300V.

Ergebnis:
Keine Einbüsse im Klang. Spannungen sind stabil.
Werde später eine andere Versorgung basteln. Die PSU-Mini ist einfach zuviel für dieses Design.

Als Nächstes kommt dann ein neues Projekt: ein DC-Miniamp mit externen 12V Versorgung, ohne PT  :o

Gruß,
Laurent
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 1.02.2015 12:49
Hi Laurent,

das klingt doch vielversprechend!
Für Preamps wird man sicherlich auch ein deutlich kleineres AC-DC Netzteil nehmen können, wenn man nicht die 20W / 40W Ausgangsleistung braucht.
Zur Röhrenheizung: wenn du den Amp mit 12V versorgst, kannst du doch damit den DC-DC Wandler sowie die Röhrenheizung direkt machen. Das AC-DC Netzteil muss dann natürlich entsprechend die Leistung liefern können. Es gibt ja auch Notebooknetzteile mit 12V.
Somit hat man sogar gleich eine DC Heizung! :)

Gruß,
Sammy

Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Laurent am 1.02.2015 12:59
Hi Sammy,

Ja das sieht gut aus.
Mit der Heizung meine ich, dass ich es erst testen möchte. Auch wenn die Frequenz des Schaltnetzteils deutlich über den hörbaren Frequenzbereich liegt, möchte ich es selber hören  ;)

Gruß,
Laurent
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 1.02.2015 16:20
Hi Laurent,

noch eine Frage, wie hoch ist das Netzteil eigentlich? Ich hoffe das passt überhaupt bei mir rein von der Höhe...

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Dirk am 1.02.2015 17:02
Hi !


Eins Vorweg habe ich schon. Für Miniamps mit 30VA Trafos wird's nicht wirklich attraktiv. Wenn man bedenkt, dass ein externes DC Netzteil von 80W die Versorgung machen soll, wird's am Ende doch genauso schwer wie mit einem Trafo. Vielleicht ist es aber was für Preamps wie im Thema vorgestellt.
Die Heizung der Röhre bleibt wie immer, das Problem...

das ist genau der Punkt. Wenn man sich die Grösse des PSU-Mini betrachtet, dann sind die Grössen-Unterschiede zu deinem Schaltnetzteil sehr gering. Einen Trafo benötigt man in beiden Fällen, und bei dem Schaltnetzteil kommt möglicherweise noch das Problem mit Störgeräsuchen hinzu, die durch die Taktung erzeugt werden.
Für einen Preamp hingegegen ist das Schaltnetzteil hingegen übertrieben gross.
Sofern es Dir möglich ist, darfst Du aber gerne die Schaltung selbst hier einstellen, denn ich denke dass die Schaltung von dem gezeigten Schaltnetzteil ein besserer Lösungsansatz ist, als die VPump weiter auf zu bohren.

Gruß, Dirk

Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 1.02.2015 19:23
Hi !


das ist genau der Punkt. Wenn man sich die Grösse des PSU-Mini betrachtet, dann sind die Grössen-Unterschiede zu deinem Schaltnetzteil sehr gering. Einen Trafo benötigt man in beiden Fällen, und bei dem Schaltnetzteil kommt möglicherweise noch das Problem mit Störgeräsuchen hinzu, die durch die Taktung erzeugt werden.
Für einen Preamp hingegegen ist das Schaltnetzteil hingegen übertrieben gross.
Sofern es Dir möglich ist, darfst Du aber gerne die Schaltung selbst hier einstellen, denn ich denke dass die Schaltung von dem gezeigten Schaltnetzteil ein besserer Lösungsansatz ist, als die VPump weiter auf zu bohren.

Gruß, Dirk

wenn man wirklich noch einen Trafo benutzt, macht ein Schaltnetzteil ja keinen Sinn. Wenn schon, dann müsste man konsequent für alles Schaltnetzteile nehmen.
Bei richtigem Design kriegt man das auch Störgeräuschfrei hin.
Die meisten Schaltnetzteile arbeiten bereits in nicht hörbaren Frequenzbereichen. Da wundert mich eher, dass die VPUMP ohne aufwendige Maßnahmen ruhig ist. Deren Grundfrequenz ist nämlich extrem niedrig und im hörbaren Bereich.

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Laurent am 2.02.2015 00:44
Sofern es Dir möglich ist, darfst Du aber gerne die Schaltung selbst hier einstellen, denn ich denke dass die Schaltung von dem gezeigten Schaltnetzteil ein besserer Lösungsansatz ist, als die VPump weiter auf zu bohren.

Hallo Dirk,

Werde ich mal sehen, ob ich sowas hin bekomme  ;)
Kann aber ein bisschen dauern, da ich mich gerade mit was anderes beschäftige. Ich denke aber mal, dass die Schaltung nichts besonderes ist und vom Netz gezogen werden kann.
Soweit ich es von Verkäufer sehen kann, "wickelt" er diese kleine Trafos selbst.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 2.02.2015 10:36
Hallo Dirk,

Werde ich mal sehen, ob ich sowas hin bekomme  ;)
Kann aber ein bisschen dauern, da ich mich gerade mit was anderes beschäftige. Ich denke aber mal, dass die Schaltung nichts besonderes ist und vom Netz gezogen werden kann.
Soweit ich es von Verkäufer sehen kann, "wickelt" er diese kleine Trafos selbst.

Gruß,
Laurent

Hi Laurent,

welches IC hat er den verwendet? Das kann man auf den Fotos leider nicht sehen. Wenn man das hat, ist der Schaltplan (aus dem Internet) ja nicht mehr weit.

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 2.02.2015 12:20
Hi,

mal ein weiterer Link zum Durchstöbern:

Ich habe gerade noch einen Stepup für höhere Spannungen gefunden, der etwa auf dem gleichen Prinzip wie die VPUMP beruht:
Die Schaltung wird dort zum Laden eines Kondensators genutzt, ist also etwas anders designt.
http://uzzors2k.4hv.org/index.php?page=450vboostconverter (http://uzzors2k.4hv.org/index.php?page=450vboostconverter)

Die Frequenz ist dort fest auf  ca. 4,1kHz vs ca. 31Hz der VPUMP (Bei der VPUMP wird allerdings die Frequenz über Feedback an Pin 5 nachgeregelt und ist somit ggf. höher als 31Hz)
In der verlinkten Schaltung wird nach erreichen der eingestellten Spannung der NE555 ausgeschaltet.
Die Schaltung soll bei 12V mit 3A betrieben werden  :o Das muss eine Heizung sein!?

Gruß,
Sammy


Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: SvR am 2.02.2015 12:38
Salü,
Die Schaltung wird dort zum Laden eines Kondensators genutzt, ist also etwas anders designt.
Ich kenn den Schaltplan der TT VPump nicht, aber die Schaltung aus deinem Link zeigt einen gewöhnlichen Step-Up-Wandler. Die Anordnung der Schaltungsteile ist nur etwas ungewöhnlich/gewöhnungsbedürftig, aber wenn man das umzeichnet, kommt man auf die klassiche Anordnung von Induktivität, MosFet, Diode und Elko. Die Regleschleife ist mit dem Komparator ein wenig anders. Ich habe jetzt aber grade keine Zeit deren Funktion näher zu analysieren.
mfg Sven
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: sammy am 2.02.2015 13:20
Salü,Ich kenn den Schaltplan der TT VPump nicht, aber die Schaltung aus deinem Link zeigt einen gewöhnlichen Step-Up-Wandler. Die Anordnung der Schaltungsteile ist nur etwas ungewöhnlich/gewöhnungsbedürftig, aber wenn man das umzeichnet, kommt man auf die klassiche Anordnung von Induktivität, MosFet, Diode und Elko. Die Regleschleife ist mit dem Komparator ein wenig anders. Ich habe jetzt aber grade keine Zeit deren Funktion näher zu analysieren.
mfg Sven

Die VPUMP ist im prinzip das gleiche, nur andere Werte der Bauteile um den 555er und halt die Regelschleife ist ganz anders. Im Link ist auch die Funktionsweise mit dem LM311 etwas erklärt.
Schaltplan zur VPUMP:
http://s210.photobucket.com/user/frequencycentral/media/NixieSMPS.jpg.html (http://s210.photobucket.com/user/frequencycentral/media/NixieSMPS.jpg.html)

Gruß,
Sammy
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Laurent am 2.02.2015 14:30
Moin Sammy,

Das Teil, was ich bei mir vorliege ist auch zur Kondensatoraufladung konzipiert.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: TT VPUMP modden für höhere Ausgangsspannung
Beitrag von: Dirk am 2.02.2015 17:01
In der verlinkten Schaltung wird nach erreichen der eingestellten Spannung der NE555 ausgeschaltet.

Eben, und dann noch diesen Text beachten "The charge time for a 4700µF, 430V bank is 30 seconds, meaning 15W of output power.".
Die permanente Leistung die gezogen werden kann, ist also deutlich geringer.

Gruß, Dirk