Tube-Town Forum
Technik => Tube-Talk => Thema gestartet von: roehrengraf am 29.01.2015 12:17
-
Moin,
hab mal ne Frage inne Runde und googele wollte mir nicht richtig helfen.
Will im aktuellen Projekt mit 3 Röhren über 4 Stufen zerren.
Erfordert, dass ich V1B und V3B terminiere, damit die Beinchen nicht inner Luft hängen.
Hatte mir überlegt, dass ich einfach einen Anoden Widerstand von 100 K einlöte, 1 NF drüber, einen 1 K Kathoden Widerstand ohne Bypass Cap und das Gitter stumpf über 100 K und 1 N gegen Masse.
Die Idee war, damit auch gleich den Spannungs-Rail zu belasten um mehr Stabilität dort hinein zu bekommen.
Hat jemand eine bessere idee!?
lg
-
Moinsen,
alternativ die Heizung abklemmen bei den nicht benötigten Systemen und stilllegen oder die Verkabelung so ändern das du die nicht benötigten Trioden zusammenlegst und eine ECC weglässt. Gehts um einen bestehenden Amp?
Wenn du die Versorgungsspannung permanent belasten willst würd ich das über einen entsprechenden Widerling machen, ist konstanter und reproduzierbarer.
Grüße
Sev
-
hallo,
spar dir bei nicht benötigten Systemen die Heizung und leg a,g,k auf Masse.
Gru0 , loco
-
Heizung sparen bei 12,5 Volt DC nicht möglich leider.
EDIT:
Nein ist kein bestehender Amp. Der wird gerade designed...
Was die Reproduzierbarkeit der gleichmäßigen Belastung angeht muss ich einstimmen. War eine fixe Idee.
-
Blöde Frage warum nimmst Du nicht nur zwei Röhren? Dann hat Du deine 4 Systeme und gut is.
LöD
-
Ist ja kein Geheimnis.
Weil V1 und V2 jeweils selektiert werden für den Amp und unterschiedlichen Typs sind. So soll zum Beispiel durchs Tauschen der V1 von Short auf Longplate, die restlichen Stufen unbeeindruckt lassen. Makes it more tunable und Sockel kosten nix.
Zweitens liegt das 1ste System Mechanisch samt Outboarding weiter weg von den restilichen Systemen und direkt an der Inputbuchse, stellt den treiber für alle Kanäle dar.
lg
-
Verwegene Idee du da hast.
Für die Erleuchtung mich bedanken ich tue.
LöD
-
Die Idee ist ja nicht wirklich neu ^^
-
ich kannte sie noch nicht - wobei das natürlich nix heißt.
Ich als Schwabe würde aber nie zwei Röhrensysteme einfach ungenutzt lassen. ;D
LöD
-
Das kann ich verstehen... Aber hier gehts um Klang, nicht um "Gain" : )
-
Moin Röhrengraf,
du weisst sicher was du da tust. Hört sich spannaned an. Aber zwei leerlaufende Systeme wecken auch den Spießer in
mir. Das ist für mich fast so schlimm wie unregelmäßigkeiten in Frontbespannungen von Fender Amps.
Wie wärs mit nem Schalter der zwischen zwei unterschiedlich beschalteten Systemen hin und her schaltet?
Sorry, blöder Kommentar. Rock On! :guitar:
Gruß,
Nigel
-
Hellow Nigel,
also ich find die Idee super !
Ich gucke mal ob mir da was kluges zu einfällt.
Thanks
-
Hallo,
betreibe doch die zwei Röhrensysteme parallel. Anoden und Kathodenwiderstand halbieren. Soll vom Rauschverhalten her positiv sein.
Gruss Casim
-
Moin zusammen!
betreibe doch die zwei Röhrensysteme parallel. Anoden und Kathodenwiderstand halbieren. Soll vom Rauschverhalten her positiv sein.
Für Rauschen und in Sachen Pegel und Übersteuerungsfestigkeit erste Wahl. Klingt aber komplett anders als zwei hintereinandergeschaltete Systeme. Wär was für Bassverstärker oder sehr cleane Amps.
Gruß,
Nigel
-
Hallo Casim,
die Überlegung ist gut, allerdings kommt das aufgrund der sich addierenden Kapazitäten nicht in Frage und wie Nigel bereits sagte, klingts eben auch einfach mal komplett anders. Was das Rauschen angeht, gibts andere Tricks und Kniffe die ohne Kapazität auskommen.
Parallele Triodensysteme sehe ich zum Anfahren von niederohmigen Klangreglern ganz gern, funktioniert ziemlich gut, wird aber auch nie verwendet.
Werde mich Montag mal weiter mit der Thematik auseinander setzen.
lg
-
Da nimmt es aber jemand ganz genau.
Was stört Dich an der Kapazität? Hast Du Angst vor Höhenverlusten?
Vorschlag: Am einfachsten isses glaub ich, vier-sechs verschiedene Eingangsbuchsen herzunehmen, die man extern patchen kann. So könnte man High/Low, Bright/Low, parallel etc. nach belieben kombinieren.
Gruß,
Nigel
-
Hallo,
muss man ungenutzte Triodensysteme "terminieren"? Ich habe in meinem Preamp auch noch eine Triode ungenutzt und bisher keine Idee wofür ich die nehme....
Ansonsten mit den ungenutzten Trioden einen zweiten Kanal machen? Der kann ja auch genau gleich aufgebaut sein wie der erste. Den Amp dann per Fußschalter umschaltbar machen. So hätte man die Trioden nicht "unnötig" ungenutzt und noch einen weiteren Kanal.
Gruß,
Sammy