Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: SvR am 18.02.2015 18:37

Titel: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 18.02.2015 18:37
Salü,
Endlich habe ich Zeit meine ganzen angesammelten Baustellen ab zu arbeiten...
Anfangen will ich mit meinem Sinusgenerator. Der Sinusverlauf ist nicht stabil, sondern "eiert" rum. Da es sich um eine Wienbrücke handelt, hatte ich das Thermoelement/Glühlämpchen, dass zur Amplitudenstabilisierung gedacht ist in verdacht. Jetzt habe ich das Gerät mal aufgeschraubt und festgestellt dass das Gerät voller "Schneemänner" ist. Also steht als erstes ein Elkotausch an. Würdet ihr die silbernen FROLYT auch gleich mittauschen? Ich werd mich mal auf die Suche nach den Schaltplänen in den unendlichen Weiten meines Regals machen und dann ne Liste mit den benötigten Kapazitäts-, Spannungs- und Rastermaßwerten machen.
mfg Sven

PS.: Ich finde übrigens die Frontplattengestaltung sehr gelungen. Interessant das man sich damals bei so einem Gebrauchsgerät Gedanken zum Design gemacht hat.
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Bierschinken am 21.02.2015 12:08
Moin,

wenns nicht irrer Aufwand ist aufgrund der Bauform alles zu tauschen, dann mach das.
Sonst ärgerste dich in 2-3 Jahren wieder, dass die Kiste nicht stabil läuft und dann schraubste se wieder auf.

Tausch die Elkos in einem Rutsch...

Je nach verbautem kondensatortyp könnte man auch über Erneuerung nachdenken, aber das seh ich erstmal nicht :)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 21.02.2015 12:31
Salü,
wenns nicht irrer Aufwand ist aufgrund der Bauform alles zu tauschen, dann mach das.
Sonst ärgerste dich in 2-3 Jahren wieder, dass die Kiste nicht stabil läuft und dann schraubste se wieder auf.

Tausch die Elkos in einem Rutsch...
Da hast du natürlich recht, vorallem da man an die Leiterplatten relativ schlecht ran kommt. Das Gerät ist ziemlich kompakt aufgebaut und die senkrechtstehenden Leiterplatten sind nicht gesteckt, sondern verlötet. Da will ich natürlich nicht in zwei Jahren nochmal ran. Praktisch, dass wir gerade einen Thread zum Thema Entlötpumpen haben... ;D
Interessantes Detail: Der Trafo, der auf der rechten Seite zu sehen ist, ist nicht der Netztrafo (der versteckt sich unter dem Blech links) sondern ein Ausgangsübertrager. Über verschiedene Anzapfungen wird mittels Drehschalter die Dämpfung eingestellt.
mfg Sven

Edit.: Es gibt auch noch einen passenden Pegelmesssender MV73 dazu. Leider ist mir der noch nicht zugelaufen
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Bierschinken am 21.02.2015 14:19
Jup, mach das in einem Abwasch und reinige/versorge auch gleich die mechanischen Komponenten.
Die 2-3 Std. mehr an Arbeit holste raus durch jahrelanges einwandfreies benutzen ;)

Grüße,
Swen
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 21.02.2015 14:43
Salü,
Jup, mach das in einem Abwasch und reinige/versorge auch gleich die mechanischen Komponenten.
Die 2-3 Std. mehr an Arbeit holste raus durch jahrelanges einwandfreies benutzen ;)
Danke für die Hinweise. Dann werd ich mich mal dran machen, das Gerät komplett zu zerlegen.
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 8.03.2015 16:53
Salü,
Nachdem ich mir eine Soldapullt Deluxe zugelegt habe, ging es heute mit der Reparatur richtig los.
Um die Kapzitäts- und Spannungswerte sowie das Rastermaß bestimmen zu können, habe ich die drei Baugruppen mit den Schneemännern ausgelötet. Mit der Entlötpumpe (und teilweise ein wenig Nacharbeit mit Entlötlitze) ging das prima. Sowie es aussieht, bin ich nicht der erste an dem Gerät rumlötet. An einem der Pins kam unter einer dicken Lötzinnschicht eine Drahtbrücke zum Vorschein. Anscheinend hatte sich da beim Löten das Kupferauge vom Basismaterial gelöst. Ich kann meinem Vorbastler allerdings keinen Vorwurf machen. Bei mir haben sich trotz vorsichtigem Löten, zwei Kupferaugen angefangen zu lösen. Die werde ich wohl auch mit Draht stabilisieren. Die Werte des gelben (Folien?)-Kondensators würde ich mit 100nF/40V annehmen. Im Schaltplan auf S.10 (http://bee.mif.pg.gda.pl/ciasteczkowypotwor/Pracitronic/GF73.pdf) kann ich aber nur einen 22nF-Kondensator finden. Interpretier ich den Aufdruck auf dem Kondesator falsch?
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Robinrockt am 8.03.2015 18:04
Hallo,

100µF oder  ???

Grüße,
Robin
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 8.03.2015 18:29
Salü,
100µF oder  ???
Von den Dimensionen macht 100µF auch mehr Sinn. Ich habe deshalb nochmal mit dem Schaltplan verglichen und C2 mit 100µF/35V könnte es sein. Auch die Schneemänner lassen sich dann zuordnen. Und den 22nF-Kondensator habe ich auch gefunden. Danke!
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Holzdruide am 8.03.2015 18:38
Hallo

Ja ich wollte auch grade schreiben C2, macht auch Sinn weil Trafo1 auf der gleichen Platine sitzt, kann ja nur der runde Übertrager sein.

Gruß Franz
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Germy am 10.03.2015 06:48
Moin,

ja die Leiterbahnen von den Präcitronic-Geräte sind mit absoluter Vorsicht zu genießen. Ich habe mir gerade einen GF22 überholt und das gleich Spiel mitgemacht. Ist schon richtig, wenn du gleich alles rausschmeißt, was irgendwie nach Ausfall riecht.

Ansonsten sind die Geräte extrem stabil - elektronisch wie mechanisch.

Etwas nervig ist das Suchen von Transistorvergleichstypen zu den alten DDR-Typen.

Hier ein link, der mir immer etwas dabei hilft:

http://alltransistors.com/de/

Den GF22 in der letzen Ausführung (ca. 1980/81) kann ich sehr empfehlen.

Gruß Germy
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 10.03.2015 17:03
Salü,
Ansonsten sind die Geräte extrem stabil - elektronisch wie mechanisch.
Der Aufbau ist wirklich vorbildlich sauber und Geräte anderer Hersteller aus dieser Zeit haben ähnliche Probleme mit den Leiterbahnen.
Ich werde jetzt erstmal die Elkos tauschen, die Mechanik pflegen und dann wieder testen. Dann werde ich sehen, ob noch mehr Bauteile beschädigt sind und getauscht werden müssen.
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 5.05.2015 16:57
Salü,
Das Projekt lebt noch. Letztes Wochenende hab ich mich aufgerafft und ne Liste mit den Elkos (Kapazität, Spannung, Rastermaß) erstellt. Das Ergebnis der Wochenendschicht kam heute an: eine Handvoll Elkos.
Jetzt muss ich in den nächsten Tagen nur mal Zeit finden, die Elkos zu tauschen.
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Germy am 5.05.2015 17:20
Moin Sven,

das ist eine saublöde Arbeit an den Teilen, zumal beim GF73 die Platinen nicht mehr gesteckt sind. Wenn die Geräte laufen, sind sie einfach nur geil. Absolut stabil und genau. Ich mag diesen stabilen Aufbau. Ist einfach vertrauenserweckend. Ich habe auch gleich den Rundumschlag gemacht und es hat sich gelohnt.

Gruß Germer
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 5.05.2015 17:31
Salü,
das ist eine saublöde Arbeit an den Teilen, zumal beim GF73 die Platinen nicht mehr gesteckt sind.
Ja, dass die einzelnen Baugruppen mit der Hauptleiterplatte verlötet sind ist bei der Wartung unpraktisch. Andererseits denke ich mir, dass es im Betrieb über die Jahrezehnte die deutlich sicherere Kontaktierungsmethode ist. Außerdem hab ich die kleinen Leiterplatte ja eh schon ausgelötet. Mehr Gedanken mach ich mir über das Auslöten der Kondensatoren. Wir hatten das Thema ja schon weiter oben: Ich hoffe, es lösen sich nicht allzuviele Kupferaugen von der Leiterplatte ab. Ich werd halt schauen das ich zügig arbeite, damit die Kupferauflage nicht zu heiß wird. Zur Not hab ich mir gleich noch ne Rolle versilberten Kupferdraht mitbestellt, um Schäden flicken zu können.
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Germy am 5.05.2015 19:38
Das hab ich auch gemacht. Alle Leiterbahnen, die mir verdächtig aussahen, habe ich mit Silberdraht ersetzt. Wenn man schon dabei ist.......

 :facepalm:

Die Wienbrücke mit der Glimmlampenstabilisierung ist wirklich sehr wirkungsvoll, aber sie braucht immer etwas Zeit, bis sie sich einschwingt.

Viel Spaß beim löten

Gruß Germy
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 10.05.2015 17:51
Salü,
Zum Elko-Tauschen bin ich noch nicht gekommen, aber seit diesem Wochenende ist das Ensemble komplett. ;D
Der Pegelmesser ist optisch in einem ähnlich guten Zustand, wie der Pegelsender. Diese Frontplatte scheinen extrem haltbar zu sein (sieht aus wie Plexiglas o.ä., dass von der Rückseite bedruckt wurde).
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Germy am 11.05.2015 06:01
Moin Sven,

so ein Teil suche ich auch noch. Schreib mal deine Erfahrungen damit. Hatte mal einen Von Philips, aber das ist nun auch schon 35 Jahre her. Der wurde mir aus dem Bastelkeller gestohlen - man war ich sauer >:( >:(

Gruß Germy
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 11.05.2015 17:24
Salü,
so ein Teil suche ich auch noch. Schreib mal deine Erfahrungen damit.
Werd ich machen, sobald der GF73 repariert ist. Was man beim MV73 beim Messen nicht vergessen darf, ist sein niedriger Innenwiderstand von 600ohm bzw. 30k. Muss man beim Messen halt en bissel mitdenken. Da merkt man seine Herkunft aus der NF-Technik. Interessant ist die Möglichkeit Scheinwiderstände zu messen. Das muss ich mal ausprobieren. Vielleicht bau ich mir später irgendwann noch einen kleinen, externen Impedanzwandler den man dazwischen schalten kann. In SMD könnte man den recht klein aufbauen und evtl. noch einen schaltbaren Kerbfilter mit auf die Leiterplatte setzen, für Klirrfaktormessungen (verdammt, das eine Projekt noch nicht fertig, aber schon wieder die nächste Projektidee...).
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 20.05.2015 19:44
Salü,
Habe heute die Elkos ausgetauscht und den Frequenzgenerator dann getestet. In den kHz-Bereichen ist eigentlich alles okay, aber bei niedrigeren Freuquenzen ist die Amplitude nicht stabil (siehe GF73_Oszi_80Hz.png). Ist die Stabilisierung mittels Glühlampe bei Wienbrücken allgemein problematisch bei niedrigeren Frequenzen oder gibt es noch einen Fehler im Gerät? Hat da jemand Erfahrungen? In der Serviceanleitung wird empfohlen bei "schlechtem Schwingverhalten" den "Regelwiderstand R 8 auf seinen Kaltwiderstand von 110 ... 140Ohm (Meßspannung max. 1,5V)" zu überprüfen. Das werde ich mal am Wochenende machen. Vielleicht ist es eh das Beste die ganze Abgleichanleitung durchzuarbeiten.
Zur FFT: Mittefrequenz sind 3,2kHz. Interpretier ich das richtig: Die 1. Harmonische ist um ca. -15dBV gedämpft? Ist das ein guter Wert?
mfg Sven

PS.: wenn ich mir den Screenshot mit der FFT so anschau, scheint auch dort die Amplitude nicht stabil zu sein. Sieht aus als würde das Signal immer mit einem tieffrequenten Sinus Amplitudenmoduliert. Bei tiefen Frequenzen fällt es nur stärker auf. ???
Oder ist die Stabilisierung einfach nur noch nicht eingeschwungen?
Die Wienbrücke mit der Glimmlampenstabilisierung ist wirklich sehr wirkungsvoll, aber sie braucht immer etwas Zeit, bis sie sich einschwingt.
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Hans am 21.05.2015 11:10
Hallo Sven

durch den Kondensatoren Rundumtausch stimmt natürlich kein Abgleich mehr. D.h. du mußt das Teil komplett neu Abgleichen.

Als erstes würde ich alle Spannungen kontrollieren. Aber aufpassen beim Messen, die Digitalvoltmeter sind da nicht immer die beste Wahl da sie lastfrei messen. Die in den Plänen angegeben Spannungen gehen meist von niederohmigen Analog-Multimetern aus. Der Innenwiderstand von dem ausgegangen wird steht in den Plänen oder der Abgleich-Anweisung.

Den Effekt den du da siehst ist eine sogenannte Schwebung. Du siehst das ausregeln der Wienbrücke. Das kommt von einem falschen Abgleich des Oszillators, auch könnte die Glühlampe "mau" sein, denn die Dinger verschleissen recht schnell. Ersatz ist nur schwer beschaffbar da meist recht exotische Kenndaten verwendet wurden.

Drücke dir die Daumen das du das Teil in den Griff bekommst.

Salu Hans
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 21.05.2015 17:12
Hallo Hans,
Danke für deine Antwort. Ich werde mir die Abgleichanleitung mal genauer zu Gemüte führen und ihn dann am Wochenende durchführen.
Dann schauen wir mal, wie es anschließend aussieht.
mfg Sven
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: Hans am 21.05.2015 21:08
Hallo Sven

noch ein Hinweis: Diese offen Trimmer sind auch immer ein Quell der Freude. Wenn du schon abgleichen musst schmeis die vorher raus und ersetze sie durch was Modernes.

Salu Hans
Titel: Re: Reparatur Pegelsender GF73
Beitrag von: SvR am 21.05.2015 21:19
Salü,
noch ein Hinweis: Diese offen Trimmer sind auch immer ein Quell der Freude. Wenn du schon abgleichen musst schmeis die vorher raus und ersetze sie durch was Modernes.
Schon wieder löten? :(  :devil:  ;)
Hast aber recht. Das hätte ich gleich mit machen sollen... ::)
Ich probiers erstmal so (das Gerät war innen eigentlich relativ "staubfrei"). Wenn es nicht vernünftig klappt, kann ich sie immer noch tauschen.
Übrigens: Die Leiterplatten der einzelnen Baugruppen scheinen ein bessere Qualität gehabt zu haben als die Hauptleiterplatte. Auf jedenfall kam mir die Kupferauflage haltbarer vor.
mfg Sven

PS.: Habe vorhin mal den Pegelmesser aufgeschraubt. Da hat mir der Vorbesitzer den Elko-Tausch schon abgenommen ;D. Und der erste Test zusammen mit dem Generator sah auch gut aus.