Tube-Town Forum

Sozialstation => Galerie => Thema gestartet von: Laurent am 7.04.2015 16:58

Titel: Bastille
Beitrag von: Laurent am 7.04.2015 16:58
Moin Zusammen,

Da ich über Ostern alleine war, habe ich genug Zeit gehabt ein anderer Amp auf die Beine zu stellen   8)

Ausgangsbasis ist der Krank Revolution 1. Ich wollte eigentlich in Richtung Splawn Nitro gehen, aber ein Soundfile vom Krank hat mich dermaßen umgehauen, dass ich das Konzept darauf geändert habe. Ich fand dieser „Sweep“ Poti auch sehr interessant.
Nun ja, der Amp hat eine 6SN7GT als P/P am Ausgang. OT ist ein Standard Hammond 125E. Spannung geht auf nur ca. 200V  :o
Leistung wird bei ca. leicht über ein halber Watt gehen, schon wieder so wenig  ;D
Eigentlich wollte ich ursprünglich eine 6AR11 (Doppelpentode) nutzen aber mein PT kann nur 80mA liefern und es wäre zu knapp gewesen. Ich bedanke mich auch nochmal bei Chris und die andere Forumexperten für deren Hilfe mit meinem PSU-Konzept.

Grundsätzlich habe ich versucht die Vorstufe 1:1 nachm Vorbild zu bauen (ähnliche Komponenten, gleiche Spannungen...). Nur hier und da habe ich Sachen angepasst, wie ein Coupling-Kap nach der letzten Stufe, damit der Sweep Pot nicht auf Betriebsspannung steht !!!
Der Ausgangspegel vom PI habe ich auch auf der Endstufe angepasst (nutze nur ca. 15% des Gesamten).
Beim Aufbau habe ich 2-3 Fehlerchen gehabt, die aber bei den verschiedenen Tests sehr schnell behoben wurden. Habe auch versucht so wenig geschirmte Leitungen wie möglich zu nutzen. Deshalb ist der nicht gepufferte FX-Loop im Moment nur vorbereitet aber nicht verkabelt.

Nun könnt ihr die ganzen Anlagen durchforsten.

Ganz interessant fand ich den Vergleich der Ausgangsimpedanz. Ist auch gerade irgendwo ein Thema hier. Am Anfang habe ich Zo auf 22k5 gesetzt. Es klangt nicht schlecht (siehe Soundfile) aber als ich auf 12k5 gegangen bin, klang’s um Welten besser, einfach offener ! Es ist für mich eine zweite Bestätigung, da ich die Erfahrung bereits mit meinem kleinen 12K5 SE Amp gehabt hatte.

Gruß,
Laurent

PS: Die 3 Tagen haben aber nicht gereicht, den Amp ein Gehäuse zu machen  ;)
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 7.04.2015 17:06
Und hier die Sound files. Alles auf 12 Uhr, außer Gain (Mid Gain= 12 Uhr, Full Gain = Max). Volumen ist auf 8 Uhr!
Gitarre ist eine Gibson SG mit 490T (Brücke) voll aufgedreht. Aufgenommen wurde das ganze auf meine 2x12 mit Greenbacks mit meinem neu erworbenen Zoom H2N.
Bitte nicht auf die Spielweise achten. Ich verbringe viel zu viel Zeit mit der Ampbastlerei  :-\

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: derdickedidi am 7.04.2015 18:55
Glückwunsch! Klingt gut! Und ja, die 12k8 Files klinge imo auch besser ;)
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Robinrockt am 7.04.2015 20:13
Hallo Laurent,

ja, finde auch mit 12k8 klingt einfach offener und lebendiger. Deine Amps sehen so aufgeräumt aus, sehr geil. :topjob:

Viele Grüße,
Robin
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: hofnar am 7.04.2015 20:51
Hi,

ja lecker.  :topjob: :topjob: :topjob:

1+

Gruß
Chris
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: mac-alex_2003 am 7.04.2015 21:59
Hallo,

sieht sehr schöne aus, Glückwunsch!
Eine Frage hätte ich: Wie groß ist bei diesen Boards eigentlich der Abstand/Freiraum zwischen den Ösen?
Bei den "normalen" Spannungen bis 500V sollte da zumindest nach Norm 2,5mm Abstand sein. Sieht aber ein wenig weniger aus.
Das kostet mich bei meinen Boards immer ordentlich Platz ...

Viele Grüße
Marc
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 8.04.2015 01:39
Moin Männers,

Danke für die Blumen   :)

Eine Frage hätte ich: Wie groß ist bei diesen Boards eigentlich der Abstand/Freiraum zwischen den Ösen?
Bei den "normalen" Spannungen bis 500V sollte da zumindest nach Norm 2,5mm Abstand sein. Sieht aber ein wenig weniger aus.
Das kostet mich bei meinen Boards immer ordentlich Platz ...
In der Tat ist es recht wenig. Das habe ich vorm Aufbau auch bedacht (wobei ich es mit 2,5mm nicht wusste  ;) ). Der Board ist der ganz Kleine aus'm Shop. Der Abstand zwischen den Ösen liegt bei ca. 1,5 mm. Da der Amp aber nicht verkauft wird, sollte es doch kein Problem sein, oder soll ich mit Probleme rechnen?

Sollte ich irgendwann auf die Idee kommen Amps für Andere zu bauen, würde ich eh nicht auf diese Boards zurückgreifen. Sieht nicht gut aus, wenn man ehrlich ist. Ist hier aus Platzgründen reingekommen und reicht für persönliches Gebrauch und Prototypaufbauten. Ich mag aber die ganz kurzen Leitungen (abgesehen vom OT).
Der nächste Amp möchte ich gerne auf die Platinen wie die PSU aufbauen und nichts mehr "reinquetschen". Deine Aufbauart nehme ich als Referenz, bin aber noch Lichtjahren davon entfernt  ;D

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: cca88 am 8.04.2015 07:56
Hallo,

sieht sehr schöne aus, Glückwunsch!
Eine Frage hätte ich: Wie groß ist bei diesen Boards eigentlich der Abstand/Freiraum zwischen den Ösen?
Bei den "normalen" Spannungen bis 500V sollte da zumindest nach Norm 2,5mm Abstand sein. Sieht aber ein wenig weniger aus.
Das kostet mich bei meinen Boards immer ordentlich Platz ...

Viele Grüße
Marc

Hallo Marc,

kannst Du uns verraten, welche Norm das ist?


Besten Dank und Grüße

Jochen
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Athlord am 8.04.2015 08:53
Hallo Marc,

kannst Du uns verraten, welche Norm das ist?


Besten Dank und Grüße

Jochen


Hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabst%C3%A4nde

Gruss
Jürgen
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: mac-alex_2003 am 8.04.2015 11:09
Hallo,

das ist die IPC 2221A für Leiterplattendesign.

Viele Grüße
Marc
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: LuciMan am 8.04.2015 13:54
Hi Jochen,
das sieht richtig lecker aus (das Auge hört ja auch mit!)!  :topjob:

Gibt es einen bestimmten Grund, weshalb die Boards so hoch stehen oder waren gerade nur diese Abstandsrollen im Fundus?  ;)

Gruß
Claus
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 8.04.2015 14:42
Hallo Claus,

Danke  :)
Die Abstandshalter sind eigentlich Geschmacksache, ich weiß. Ich mag es wenn die Abstände zu den Potis kleiner ist und ich finde für meine Verdrahtung zu den Röhrensockeln sauberer, wenn die Leitung von "oben" kommen. In diesem Fall war es schon knapp, da das Gehäuse nur 50mm hoch ist und nicht 60 wie die anderen TT-Gehäuse.

Gruß,
Laurent (heiße ja nicht Jochen  ;D )
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 8.04.2015 16:27
Hallo Zusammen,

Nun habe ich mich heute Abend ein bisschen mit dem Amp beschäftigt. Nach 5 Minuten von Knopfdreherei ist mir aufgefallen, dass ich beim Basspoti etwas falsch verdrahtet hatte. War nicht einfach das zu beheben aber es ging (kein Zugang).

Dann habe ich die Schaltung der s.g. Presence auf die vom Krankenstein geändert (wie eigentlich in meinem Schaltplan eingezeichnet C17+VR6). Die andere Schaltung bewirkte nicht das Erwartete (könnte ich sowieso an der SPICE Simulation sehen). Und der dicke 47nF Klopper ist dadurch auch weg. Es war mir ein Dorn im Auge, wenn man seine Funktion betrachtet.

Jetzt funktioniert alles wie es soll ABER...
Sobald ich Volumen voll aufdrehe und das Gain über 1 Uhr drehe, kommt ein Pfeifen aus den LS. Da schwingt was. Kann das an der super lange Leitung von der Ausgangsröhre zum OT hin liegen?
Die anderen Leitungen sind eigentlich kurz gehalten. Sollen mehr geschirmte Leitungen zum Einsatz kommen? Habe dadurch Angst viele Höhen zu verlieren...

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: hofnar am 8.04.2015 20:20
Hi,

hast du ein Stück Blech oder Alufolie? Kannst es ja mal zwische der AÜ Leitung und V1 halten. Vielleicht koppelt da was.

Gruß
Chris

Titel: Re: Bastille
Beitrag von: LuciMan am 8.04.2015 20:36
Hallo Claus,
....
......
Gruß,
Laurent (heiße ja nicht Jochen  ;D )

Laurent - entschuldige bitte den Fauxpas mit der falschen Anrede!

Gruß
Claus
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: cca88 am 8.04.2015 21:41

Hier:
http://www.mikrocontroller.net/articles/Leiterbahnabst%C3%A4nde

Gruss
Jürgen

...und welche da?

Grüße Jochen
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Athlord am 8.04.2015 21:50
...und welche da?

Grüße Jochen

IEC60950
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: cca88 am 8.04.2015 22:51
IEC60950

;-)

danke

heißt aber, dass z.b. bis 400V 2 mm ausreichen - für Vorstufen dann sogar weniger - oder?

Grüße

Jochen
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: mac-alex_2003 am 8.04.2015 23:47
Hallo,

hier der Link zur IPC:
http://users.encs.concordia.ca/~eceweb/capstone/Hardware/docs/IPC-2221_PCB_design_standard.pdf

Seite 39: 301-500V (B2 uncoated 0m bis 3050m) sind das 2,5mm, darunter dann 1,5mm.

Viele Grüße
Marc
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 9.04.2015 01:29
hast du ein Stück Blech oder Alufolie? Kannst es ja mal zwische der AÜ Leitung und V1 halten. Vielleicht koppelt da was.

Hi Chris,

Alles klar, werde ich mal ausprobieren. Danke für den Hinweis!

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: cca88 am 9.04.2015 07:32
Hallo,

hier der Link zur IPC:
http://users.encs.concordia.ca/~eceweb/capstone/Hardware/docs/IPC-2221_PCB_design_standard.pdf

Seite 39: 301-500V (B2 uncoated 0m bis 3050m) sind das 2,5mm, darunter dann 1,5mm.

Viele Grüße
Marc

Super,

danke Dir Marc

Grüße

Jochen
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Athlord am 9.04.2015 07:32
;-)

danke

heißt aber, dass z.b. bis 400V 2 mm ausreichen - für Vorstufen dann sogar weniger - oder?

Grüße

Jochen

Hallo Jochen,
man muss zweierlei unterscheiden:
Kriechstrecke und Isolierabstand.
(ich gebe mal meine leienhafte Interpretation wieder)
Die Kriechstrecke ist vom Material und ob ein Schutzlack darauf aufgebracht ist, abhängig.
Ist kein Schutzlack aufgebracht, dann kommt noch der sogenannte Verschmutzungsgrad hinzu,
denn Staub oä. kann auch Leitend sein, und damit die Kriechstrecke reduzieren.

Der Iolierabstand bezieht sich auf eine freie Strecke (Luftlinie)zwischen zwei Spannungsführenden Bauteilen oä.

Gruss
Jürgen
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: cca88 am 9.04.2015 07:36
Hallo Jochen,
man muss zweierlei unterscheiden:
Kriechstrecke und Isolierabstand.
(ich gebe mal meine leienhafte Interpretation wieder)
Die Kriechstrecke ist vom Material und ob ein Schutzlack darauf aufgebracht ist, abhängig.
Ist kein Schutzlack aufgebracht, dann kommt noch der sogenannte Verschmutzungsgrad hinzu,
denn Staub oä. kann auch Leitend sein, und damit die Kriechstrecke reduzieren.

Der Iolierabstand bezieht sich auf eine freie Strecke (Luftlinie)zwischen zwei Spannungsführenden Bauteilen oä.

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen,
danke Dir

ich hatte ja auch die Kriechstrecke bei Verschmutzungsgrad 2 gemeint. Die IPC von Marc werd ich mir mal zu Gemüt führen...

Grüße

Jochen
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 9.04.2015 07:59
Moin zusammen,

Zusammengefasst:
Meine 1.5mm, die durch den Board gegeben sind, sind also nicht "sicher", wenn man die Norm folgt, da ich Spannungen i.H.v. 350V drauf habe. Soll das aber heißen, dass der Betrieb dieses Gewerk eigentlich nicht sicher ist?

Gruß,
Laurent

PS: Man hätte eigentlich ein andere Thread dafür öffnen müssen. Es hat mit dem Ursprungsthema weniger zu tun, da es sich hier um Norm und Sicherheit handelt ::).
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: hofnar am 9.04.2015 08:31
Hi,

die 350V sind für den Preamp, oder? Du könntest ja mal runter auf 300V gehen und schauen wie groß der Unterschied ist. Dann wärst du auf der sicheren Seite.

Gruß
Chris
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: earnst am 9.04.2015 08:48
Hallo,

"Meine 1.5mm, die durch den Board gegeben sind, sind also nicht "sicher"..."

Board ist keine "Luft", von daher gilt die Durchschlagsfeldstärke des Materials (das ich nicht kenne...).

mfg ernst
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 9.04.2015 15:37
Moin Zusammen,

So ich habe für dieses Pfeifen einiges ausprobiert, wie Chris es mir vorgeschlagen hat. Fakt ist, dass mein OT in der V1 maßig streut. Wenn ich ein Blech dazwischen halte, wird's mit dem Pfeifen besser, sprich ich kann bei Vollgain das Volumen bis ca. 3/4 aufdrehen bevor das Pfeifen zustande kommt. Ohne das Blech kommt's schon ab 1/2 Volumen. Mit der OT-Leitung passiert eigentlich nichts.

Habe auch gemerkt, dass ich mit meiner Eingangsbuchse (diese fake Neutrik hier in China) kein perfektes Kontakt zur Masse hatte. Hat auch zu Probleme geführt... Zum Glück hatte ich noch eine Richtige aus dem Shop für PCB zwar, aber es geht. Werde von nun an nur diese aus'm Shop nehmen. Ist schon eine blöde Sache, dass man die in Chine nicht sicher sein, ob's echt oder fake ist  >:(

Vielleicht muss ich als nächstes die V1 mal mit einer Alu-Hülse versehen. Ich bin aber nicht sicher, dass das Problem zu 100% lösen wird.
Abgesehen davon, habt ihr Ideen womit ich sonst noch weiter kommen könnte?

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: hofnar am 9.04.2015 15:51
Hi,

ich würde auch zuerst einen Becher über die V1 machen und dann weiter probieren. Wahrscheinlich kommen hier mehrere Dinge zusammen.

Gruß
Chris
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Athlord am 9.04.2015 16:37
Hi Laurent,
Abschirmbecher über V1 und Trafohauben am OT könnten das Problem beseitigen.
Der Abschirmbecher für V1 sollte wenn möglich nicht aus Alu sein, sondern aus Stahlblech, die sind jedoch schwer zu bekommen, schirmen aber etwas besser ab.
Alternativ den OT in Richtung Endstufe versetzen.
格吕斯
Jürgen
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Holzdruide am 9.04.2015 18:29
Hallo

格吕斯

;D



Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 10.04.2015 01:51
Hallo Ihr Beiden,

Danke für diese Bestätigung. Werde mal schauen, ob ich solche Becher aus Blech bekommen kann. Gestern habe ich schon mit Alubecher probiert und es bewirkte viel weniger als ein Blech zwischen OT und Röhre.
Der OT zu versetzen ist mir gestern Abend auch durch den Kopf gegangen. Muss ich mal schauen. Das Chassis ist eh schon nah an einem Emmentaler mit all den Bohrungen  :)
OT mit Kappen abzuschirmen wird bei dem 125-er recht schwierig denke ich. Müsste das Halteblech öffnen und nachbiegen. Finde ich nicht sooo gut.
Also erst die Kappen, dann der Versatz. Werde berichten.

Gruß,

Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 10.04.2015 01:52
格吕斯

不错!
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Holzdruide am 10.04.2015 07:32
Hallo

Meine ersten Schirmbecher waren Heizungsrohre mit einer gefeilten Kerbe für Schraubenköpfe.
Was Du aber probieren kannst ist eine Weißblechdose zerschneiden und ein passendes Stück in den Alubecher schieben.

Gruß Franz

PS: ich hatte das gestern schon "ins chinesische übersetzt" nach einem Blick auf das "zurück übersetzte" fand ich das dann aber zu chinesisch  ;D
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 10.04.2015 08:14
Moin Franz,

Genau an so was habe ich auch überlegt heute morgen. Ich werde mal schauen, was ich zu Hause habe. Ich dachte an einer Olivendose  :o
Die sind schmal und hoch. Sonst habe ich andere Lösungsansätze. Mal schauen. Irgendeine Lösung wird ja klappen.

Den OT versetzen möchte ich eigentlich ungern. Habe es heute mittag noch angeschaut und es wäre nicht sooo einfach. Und der OT mit einem Becher abzuschirmen geht aus Platzgründe auch erschwert.

Gruß,
Laurent

PS: Mit dem Chinesisch lass es lieber. Ich kann nun ein ganz wenig reden aber gar nicht lesen... Bin dafür viel zu faul. Und das Forum soll doch Deusch mit der entsprechenden Qualität bleiben  :angel:
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 12.04.2015 02:47
Moin Zusammen,

Eins Vorweg: es ist nun alles im Lot  ;D
Was war: kalte Loetstelle zur Mittelanzapfung hin  :facepalm:  ich schaeme mich...
Ich habe kurzerhand die ganzen Leitungen vom OT gewechself und durch einzigen gewechselt. Ich hatte nur die von Hammond verlaengert. Jetzt ist alles gut und ich brauche sogar keine Becher! Und das Beste ist dass der Amp sogar weniger rauscht.
Nochmal vielen Dank fuer eure Unterstuetzung!

Gruss,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 23.05.2015 12:41
Moin Zusammen,

Und hier mal ein ganz einfacher Riff, den ich einfach heute richtig gut fand. Dieser Krank Klon klingt mit einer TS8 vorn richtig fett!

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Robinrockt am 23.05.2015 12:47
Hallo Laurent,

jo, das klingt echt KranK xD - musste kommen, wenn auch seeehr flach :angel:
Geiler Ton\m/

Viele Grüße,
Robin
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 25.05.2015 07:32
Hi Robin,

Danke  ;)
Dann mal was weniger flach. Hab's für mich auf der Schnelle aufgenommen. Ich beschäftige mich gerade mit dem Zoom H2N . Man hat immer etwas zu lernen (abgesehen vom Spielen  :laugh: ). Ist schon interessant, wie verschiedene Positionen, Boxen usw. den Ton beeinflussen können.

Ich merke auch, dass ich wirklich mehr Zeit zum Spielen nehmen sollte, als Amps zu bauen. Habe eh langsam genug Kracher hier und ich habe echt Lust die Dinge mal zu spielen. Es ist schon ein anderes Gefühl, wenn man auf seine eigenen Werke spielt.

Und schöne Pfingsten an Alle

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 6.09.2015 07:04
Moin Zusammen,

Anbei mal die aktualisierte "Doku" vom Amp.
Seit dem Anfang dachte ich mir, dass der Amp ein bisschen an Gain schwächelte, wenn ich ihn mit meinen anderen High-Gainer vergleichte. Nach 2 Minuten Suche aufm Layout war mir auch klar warum... An der 2. Stufe hatte ich den Bypass-Kap nicht angeschlossen  :facepalm:
Jetzt hat der kleine Brüller eine deftigere Zerre.

Ein Fehler habe ich immer noch in der PSU, die sich leider nicht ohne größeren Eingriff ändern lässt. FS2 liegt hinterm Brückengleichrichter, was eigentlich nicht empfehlenswert ist. ich lasse es erst so wie es ist.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Wuffenberg am 10.12.2015 08:08
Soundfiles klingen guuut :)))
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Laurent am 10.12.2015 09:24
Danke  ;)

Komisch, dass du das Thema jetzt ausgrabst. Das Gehäuse ist gestern fertig gebaut worden. Wenn es angekommen ist, werde ich es beziehen. Wenn ich es hin bekomme, soll das wie im Anhang aussehen. Blenden werden ausm Shop als Pro-Reverse kommen.

Gruß,
Laurent
Titel: Re: Bastille
Beitrag von: Wuffenberg am 10.12.2015 10:14
Haha ja bei deinen vielen Amp Projekten, das hab ich einfach übersehen.
Das Case sieht stark aus, schöner Kontrast. Die reverse Blenden möchte ich auch bestellen.