Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Fender => Thema gestartet von: RoehrenJeans am 20.04.2015 22:06
-
Hallo beisammen,
ich messe gerade ein bisschen in einem alten japanischen Fender-Amp-Clone herum, versuche den Schaltplan zu malen und zu verstehen was da so vor sich geht.
Fast in den Wahnsinn hat mich diese Schirmgitterwiderstandsgeschichte getrieben bis ich gemerkt habe, dass der PIN 6 der 6L6 wohl mehr so eine Art Lötstützpunkt darstellt ...
Der aktuelle BIAS Zweig des Amps bietet keine Möglichkeit den Ruhestrom einzustellen und ich überlege ob ich da noch etwas reinfrimeln soll.
Auch die (nicht vorhandene) Siebung macht mich etwas stutzig... aber das war bei den BF Amps wohl so, - da wird lediglich ein 47uF Co über eine Diode geladen ... d.h. gemessen habe ich nun 47,5V DC und der Oskar zeigt mir einen schönen Sägezahn von 3 Vss obendrauf.
Ich mache da jetzt vermutlich gar nix, denn der Amp läuft und ich will nur ein bisschen "spielen und lernen" - aber mich würde interessieren was der Profi da machen würde und vielleicht hat ja jemand Lust mir ein paar Takte zu schreiben...
Gruß
Stoffel
-
Salü,
Interessant. Da hab bisher nie drüber nachgedacht, aber da der Ripple gleichphasig ist, müsste er sich am AÜ nahezu aufheben. Vorausgesetzt wir reden von einem Gegentaktverstärker.
Mfg sven
-
hallo stoffel,
& Ja, das ist bei dieser einfachen Siebung normal.
Du kannst aber in der BIAS-Versorgung den 470 Ohm locker auf 1k und den 5,..K auf 10k oder 12k erhöhen.
Dann hast Du nur noch ~ 1,5V Ripple.
So als Idee
gruß Axel
-
Hallo beisammen,
Interessant. Da hab bisher nie drüber nachgedacht, aber da der Ripple gleichphasig ist, müsste er sich am AÜ nahezu aufheben. Vorausgesetzt wir reden von einem Gegentaktverstärker.
yep, das habe ich mir dann auch gedacht, denn wirklich brummen tut der Knilch nicht ...
Du kannst aber in der BIAS-Versorgung den 470 Ohm locker auf 1k und den 5,..K auf 10k oder 12k erhöhen.
Dann hast Du nur noch ~ 1,5V Ripple.
Danke für die Idee. Wenn ich das dann so mache, habe ich den Ripple reduziert und noch eine Bias-Einstellmöglichkeit oder ?
Gruß
Stoffel
-
Hi Stoffel,
ich würde noch einen weiteren Elko spendieren.
Das sieht dann so aus, die Werte sind für 60VAC:
-
Dank Dir Jürgen,
hm, der Appetit kommt beim Essen ....ich denke die Aktion starte ich noch bevor ich den Amp seinem Eigentümer zurück bringe.
Cheers
Stoffel
-
Dank Dir Jürgen,
hm, der Appetit kommt beim Essen ....
Cheers
Stoffel
...wenn man dann auch noch auf den Geschmack gekommen ist - kühlt der Lötkolben gar nicht mehr ab ;D
gruß axel
-
Moin Axel,
jep so isses ... und wenn die "Lötküche" zwischendurch mal kalt bleibt, dann gibt es eben Kabelsalat ;D
Gruß
Stoffel
-
Hallo Stoffel,
der Ripple ist ein Gleichtaktsignal welches jeweils durch die Gegentaktendstufe normal und phasengedreht verstärkt wird,
und sich dadurch in der Summe großteils aufhebt. Großteils deshalb, weil eine Gegentaktendstufe nie 100% symmetrisch sein wird.
Gruß
Manfred
-
Hallo,
die dargestellten Bias-Einstell-Schaltungen mit dem Trimmpoti würde ich nicht so machen.
Wenn der Schleifer des Potis mal einen Wackler hat oder gar ganz abhebt dann glühen die Endröhren durch. Das lässt sich aber durch entsprechende Beschaltung leicht verhindern.
Gruß
mike
-
Stimmt, da fehlt ein Widerstand.
-
Hi Mike, bea,
der Amp wurde bereits aus meiner "Klinik" entlassen (allerdings ohne "Bias adjust") :angel:
Nichts desto trotz, bin ich natürlich dankbar für eure Hinweise und habe eben ein bisschen Schaltpläne gekuckt.
Ihr würdet die Geschichte vermutlich so in der Art angehen:
http://guiguijones.free.fr/Electronique%20&%20Bouine/electronique/Schema%20Amplis%20Effets%20etc/Amplis/Mesa%20Boogie/mk2pwr.gif (http://guiguijones.free.fr/Electronique%20&%20Bouine/electronique/Schema%20Amplis%20Effets%20etc/Amplis/Mesa%20Boogie/mk2pwr.gif)
Danke und Gruß
Stoffel
-
In der von Jürgen gezeigten Schaltung würde ich einen Widerstand von 47-100 k (also 75 k...) vom "Ausgang" der Diode zum Schleifer schalten. Damit wäre sichergestellt, dass beim Ausfall des Potis die maximal negative Spannung anliegt und die Röhre (nahezu?) abgeschnürt würde.
Aber eigentlich würde ich diesen Spannungsteiler schön brav hinter die Siebkette legen...