Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Materialien => Thema gestartet von: Meikel am 30.05.2015 17:38
-
Jaa, ich weiss, es nervt vielleicht. Aber ich bin wirklich offenbar zu dusslig, das richtig umzusetzen und brauche Hilfe und Erklärung.
Für ein Kundenprojekt brauche ich Tolex. Ich möchte aber nicht zuviel Verschnitt bestellen und daher frage ich:
Das Ampgehäuse soll 1x umlaufend bezogen werden, es ist 47 cm hoch und 55 cm breit. Macht im Umfang 2,04 Meter. Dazu etwas Reserve für die Rückwand, so dass ich meinetwegen auf 3 Meter komme. Tief ist das Gehäuse keine 50 cm, so dass 0,5 Meter locker ausreichen würden, Umlappungen eingerechnet.
Käme ich also auf 3 lfd. m x 0,5 m fixed Breite.
Aber so ein Stück kann ich nicht bestellen, sondern ich muss (to-fe-bl) bei DHl-Lieferung 1,15 m fixed Breite nehmen x entsprechender umlaufender Länge. Das ist doch aber viel zu breit, da ich maximal nur 0,5 m Breite benötige.
Bin ich nun zu doof, das richtig zu sehen / zu bestellen? ???
Mit der Bitte um Hilfe, da demnächst nicht nur dieses, sondern ein nächstes Projekt ansteht und richtig: auch hier handelt es sich um eine fixed Breite (Tiefe) von maximal 0,5 m x ca. 3 oder 4 lfd. Meter.
Um es simpel auszudrücken: Ich brauche relativ schmales Tolex, quasi wie von einer 0,5 Meter breiten Rolle mit laufender Länge von 3 Metern oder mehr und das kann ich offenbar nicht so ohne weiteres bestellen?
Gruß Michael
-
... Bin ich nun zu doof, das richtig zu sehen / zu bestellen? ??? ...
Mahlzeit,
also ich bin erst mal zu doof, das Anliegen richtig zu interpretieren.
Wenn es Nachfolgeprojekte gibt, schneide ich eine 135cm breite Bahn oder eine 100cm breite Bahn der Länge nach in 2 gleich Breite Hälften. Dann habe ich für jetzt und Nachfolgeprojekt 2 ca. 0,5m breite Tolexe.
MfG
orange1969
-
Um es simpel auszudrücken: Ich brauche relativ schmales Tolex, quasi wie von einer 0,5 Meter breiten Rolle mit laufender Länge von 3 Metern oder mehr und das kann ich offenbar nicht so ohne weiteres bestellen?
Gruß Michael
Hi Michael,
Tolex wird nun mal mit einer festgelegten Bahnbreite hergestellt.
Du musst wohl oder Übel in den sauren Apfel beißen und ein Stück mit der erforderlichen Länge ordern.
Man kann von Dirk nicht erwarten, das er auch noch auf Breite schneidet und nur das gelieferte Material berechnet.
Gruss
Jürgen
-
Hi
Wenn ich den Rest behalten darf kann ich Dir das Tolex aber gern in Streifen schneiden ;D
Gruß Franz
-
Guten Morgen,
...Wenn es Nachfolgeprojekte gibt...
Ja, gibt es - aber die sind wieder oder blöderweise aus einem anderen Tolex, so dass vom Erstprojekt das Tolex übrig bleibt.
...Tolex wird nun mal mit einer festgelegten Bahnbreite hergestellt. Du musst wohl oder Übel in den sauren Apfel beißen und ein Stück mit der erforderlichen Länge ordern. Man kann von Dirk nicht erwarten...
Das Thema ist, dass dann
a) teures Tolex ungenutzt herumliegt und letztendlich in die Tonne fliegt, was ich schade finde und
b) ich den höheren Preis an den Kunden weitergeben muss.
Aber dennoch danke für Deine übrigens überaus freundlich herüberkommende Belehrung.
Gruß Michael
-
Guten Morgen,
Ja, gibt es - aber die sind wieder oder blöderweise aus einem anderen Tolex, so dass vom Erstprojekt das Tolex übrig bleibt.
Das Thema ist, dass dann
a) teures Tolex ungenutzt herumliegt und letztendlich in die Tonne fliegt, was ich schade finde und
.... dann drück dem Kunden das mit in die Hand, dann musst Du das nicht entsorgen. ;D
Alternativ biete das Reststück dann hier im Marktplatz an.
Oder Mail Dirk an, und frage nach, ob er ggf. ein passendes Reststück hat. ;)
b) ich den höheren Preis an den Kunden weitergeben muss.
Das ist doch völlig legitim.
Aber dennoch danke für Deine übrigens überaus freundlich herüberkommende Belehrung.
Gruß Michael
...immer gerne. :devil:
-
Mahlzeit,
also mir ist ein komplett rundum bezogenes Gehäuse fast noch nie untergekommen, oft ist der Boden separat bzw liegen die Nähte in der (ggf vvorhandenen) Kedernut. Keine Chance dass Du es mit 2 Stücken machst statt einmal rundummadum? Ggf würd ich den Kunden halt dann darauf hinweisen dass bei dieser Art ein höherer Preis anfällt der bei zwei/drei Stücken halt um xx Euronen geringer ausfällt..
Ansonsten bleibt dann halt nur das Reststück irgendwie zu verticken...Abnehmer lassen sich da gewiß finden...
Gruß
Stefan
-
Servus beinand,
ich habe mal eine kurze statistische Erhebung bei meinen Gehäusen gemacht.
Auswertung:
1 Gehäuse ist "rundummadum" bezogen (@Stefan: Ob die da nördlich des Mains Lebenden das so schöne Wort verstanden haben? ;D ).
3 Gehäuse sind geteilt bezogen, d.h. erst die Seitenwangen beklebt und dann Boden und Decke einzeln, jeweils mit Überlappung zu den Seitenstücken.
Meikel, ich würde bei Deinen Maßen der "geteilten" Ausführung folgen. Dann müsste eigentlich bei 115 cm Breite fast noch 1 m reichen.
Guck mal hier:
http://www.brieskorn.de/Guitar___Amps/Verstarkerprojekte/AA1164/Tolexen/tolexen.html
Bernd hat für (fast) alles immer eine gut aufbereitete Anleitung parat.
Schöne Grüße
Stephan
-
Hallo zusammen,
und besten Dank für Eure Anteilnahme, insbesondere Jürgen. :devil:
Ja, die Möglichkeit kenne ich und bzgl. Fender-Combos tolexe ich immer aus mehreren Stücken. Ich kann übrigens gern auch meine Tolex-Anleitung hier als .pdf einstellen, dann stehe ich hier womöglich nicht als ganz kleiner Dummer, der zum ersten Mal tolext. ;D 8)
Momentan ist es so, dass umlaufendes Tolex gewünscht wird. Kunde ist Kaiser. Ich werde dennoch, explizit noch einmal auf die Kosten hinweisend, noch einmal eine "kleine Anfrage" starten und dann werde ich ja sehen, was dabei heraus kommt.
Herzlichen Grüße an Bernd, wir haben lange schon nicht mehr miteinander kommuniziert. Sein AA1164 ist ja übrigens seinerzeit auf meinem Mist gewachsen, das aber nur nebenbei. :)
Also alles gut und herzlichen Dank!
...oft ist der Boden separat bzw liegen die Nähte in der (ggf vvorhandenen) Kedernut....
Blues, kann man so machen. Aber wenn nicht Keder und nur ein umlaufendes Stück, so macht man heutzutage auch keine "Seiten-" oder "Mittennaht" mehr, sondern lässt die Stoßfuge verschwinden. Front- und rückseitig liegt sie mit ihren 45 Grad genau in den Ecken der später aufgeschraubten Gehäuseecken, also quasi unsichtbar. Und auf dem Boden liegt dann das kurze Stück halbkreisförmig verklebt. So gewinnt es genug Material und vor allem Klebefläche. Die Schwierigkeit ist hier, beide Seiten genau auf Stoß zu schneiden (Schablone!) und zu kleben, das erfordert Übung, da eben kein gerader Schnitt vorliegt.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt, sonst mache ich ein Foto.
-
hallo meikel
kleiner tipp für den stoss:
ich mache das ganz ähnlich, nur "trapezförmig" statt halbkreis. den schnitt setze ich wie folgt an: von den ecken (da wo der stoss unter den metallecken verschwindet) schräg zu den löchern der gummifüsse. und dann quer von gummifuss zu gummifuss. die löcher für die füsse habe ich vor dem tolex schon (vor)gebohrt, die kann man zur not ertasten. dann schön einpinseln (oder sprühen) und eine seite aufkleben, und zwar die kurze seite. diese muss über die (zukünftige) stosslinie noch drüberreichen (also noch nicht auf mass geschnitten!). gleich im anschluss (also noch nichts trocknen lassen und nix pressen oder so) die andere seite einleimen, drüberschlagen und glatt anstreichen, richtig auch bis da wo es zweilagig wird. und dann mit einem ordentlich scharfen messer im zweilagigen bereich mit einem schnitt durchschneiden. anschliessend die überstände in beiden lagen entfernen und es lässt sich wunderbar zusammenfügen. die methode hat den vorteil, das du auf beiden seiten exakt denselben schnitt hinbekommst. auch wenns krumm ist passt er zusammen. allerdings je dicker das material ist umso schlechter lässt sich diese technik anwenden. mein kunstleder (ca. 1mm dick) geht aber noch gut.
ggfs. die zuerst geklebte schicht mit malerkrepp abkleben, dann hast du keine leimrückstände drauf.
ich hoffe ich habe mich klar genug ausgedrückt, sonst mache ich eine zeichnung ;D vielleicht hilft es dir ja ;)
-
Klingt plausibel, corne, danke! :)
- -
Kunde hat heute "Go" gegeben, er ist bereit, den Mehrpreis zu zahlen.
Gruß Michael
-
Hallo corne,
Ich bin zu deppert das zu kapieren. Solltest du zeit und Lust haben wäre dein Angebot einer Skizze von mir gerne angenommen.
Grüße und danke im voraus.
Gerhard
-
hi gerhard,
ich schau mal wann ich das mit auf die reihe kriege ;)
gruss, corne
-
Hallo corne,
Ich bin zu deppert das zu kapieren. Solltest du zeit und Lust haben wäre dein Angebot einer Skizze von mir gerne angenommen.
Grüße und danke im voraus.
Gerhard
Dito Dito
Grüße
Jochen
-
Hallo Meikel,
Also wenn du den übrigen Tolex loswerden musst, helfe ich gerne. Sowas wird hier immer gebraucht.
Übrigens war es nicht der AA1164 (Princeton Reverb), sondern der AB763 (Reverb Tweed Combo), dessen Vater du warst.
Eine Lösung gegen den umlaufenden Tolex wäre ja auch der Einsatz von Piping à la Marshall. So eine Nut ist ja fix gefräst.
Aber wenn König Kunde es anders möchte ..... Da machs'e nix!
LG,
Bernd
-
Aber wenn König Kunde es anders möchte ..... Da machs'e nix!
Doch. Fairen Aufpreis nehmen und dann den Rest verticken, sodaß Du plusminus null rauskommst ;-)