Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk VOX => Thema gestartet von: LöD am 12.06.2015 07:27

Titel: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 12.06.2015 07:27
Tach zusammen,

mal eine Frage an die Vox Profis:
Was darf ein alter Atze 30 kosten, defekt.
Was kaputt ist ist nicht bekannt, er geht halt nicht mehr...
Hier bei mir um die Ecke verkauft einer einen solchen, deshalb die Frage.

Siehe Bilder bzgl. des Typs.

Danke
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: Han die Blume am 12.06.2015 19:40
Hi, ich würde sagen eBuchpreis - die Kosten für die Reparatur. Wenn man nicht weiß was ist, wuerde ich mich den Kosten fuer den SuperGAU annähern, also AÜ oder AT kaputt und nen Satz Roehren.

LG

Kai
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 12.06.2015 20:36
Ja ok, klingt natürlich plausibel.
In der Buchht derzeit so 800-1000€?
Je nach Zustand.
Einmal alle Trafos und Röhren ca. 350,-bis 400,-€

Das ist nach meiner Recherche entweder

http://www.voxshowroom.com/uk/amp/vsel_ac30.html
http://www.voxshowroom.com/uk/amp/birch-stolec_ac30.html
http://www.voxshowroom.com/uk/amp/ac30_dallas.html

Die oberen beiden passen vom Gehäuse (Vox und Top Boost logo) und den Speakern , der untere aber dafür von den Buchsen.
Das Typenschild passt bei allen nicht zu den Bildern aus dem ovx showroom.
wenns einer ist auf PCB (Birch-Stolec Era) kauf ich ihn glaub ich nicht.
wenn er aber ptp ist könnte ich schon schwach werden...

Der Verkäufer will 500,- haben ich denke für 400,- wenns einer ist der PTP verkabelt ist könnte man machen, oder?
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: cca88 am 13.06.2015 02:05
Ja ok, klingt natürlich plausibel.
In der Buchht derzeit so 800-1000€?
Je nach Zustand.
Einmal alle Trafos und Röhren ca. 350,-bis 400,-€

Das ist nach meiner Recherche entweder

http://www.voxshowroom.com/uk/amp/vsel_ac30.html
http://www.voxshowroom.com/uk/amp/birch-stolec_ac30.html
http://www.voxshowroom.com/uk/amp/ac30_dallas.html

Die oberen beiden passen vom Gehäuse (Vox und Top Boost logo) und den Speakern , der untere aber dafür von den Buchsen.
Das Typenschild passt bei allen nicht zu den Bildern aus dem ovx showroom.
wenns einer ist auf PCB (Birch-Stolec Era) kauf ich ihn glaub ich nicht.
wenn er aber ptp ist könnte ich schon schwach werden...

Der Verkäufer will 500,- haben ich denke für 400,- wenns einer ist der PTP verkabelt ist könnte man machen, oder?
LöD

Ich würde ihn für das Geld nehmen....


Grüße

Jochen

Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 13.06.2015 09:27
Moin LöD,

Wenn ... dann. Um die Ecke und dann so wenig Infos beim VK eingeholt??!!

Lt. Draufsicht (1. Bild) ist es defintiv kein Birch-Stolec (das Schlimmste an AC30, was es je gab), denn die hatten 5 der großen Lüftungsgitter (was Schmorbrandgeruch auch nicht immer verhindert hat  ::) ). Somit passt der zweite Link schon mal nicht zum Gehäuse. Ein Bild vom Logo hast Du leider nicht gemacht/eingestellt. In der nach-JMI-/Birch-Stolec-Ära kam nämlich auch das nach Thomas Organ (USA) beeinflusste Logo (rechteckige Platte).

Grundsätzlich darf man auch nicht übersehen, dass früher viel getauscht wurde - Amp-Chassis und Gehäuse stimmen nicht immer überein.  ;)
Hast Du eine SN?

Ich tippe eher auf Dallas-Arbiter. Deshalb nochmal hin um die Ecke und die obere Rückwand aufmachen, damit man sieht, ob noch Tagboard aus 1972 ..... oder schon die Layout-entsprechende Doppelreihe der grünen PCBs ab 1976/77. Beides kannst Du nehmen, wobei ich auch die Tagboard-Version vorziehen würde (einfacher bei Reparaturen). Trifft wahrscheinlich nicht zu, aber ... hat das Teil eine GZ34 oder 4 Dioden drin? Wichtig insofern, falls eine Umrüstung ins Auge gefasst wird, denn dann ist ein NT mit 2x Anodenspannung notwendig. Aber selbst mit Dioden klingen die DA-AC30 gut (hatte bis letztes Jahr einen AC30 TB aus '78).
Wenn von hinten rechts ein dicker Elko mit Lötösen zu sehen ist (s. Bild), ist keine GZ34 drin.

Welche Speaker sind das? Man kann nicht erkennen, ob es AlNiCo-Celestion ohne Kappen sind. Vom Korb her könnten es aber Celestion sein.
Wie gesagt: mehr Infos, bessere Bilder sind immer von Vorteil.  ;)

Ist es ein DA, sind € 400,- für beide Versionen vertretbar.

Gruß
Claus

Nachtrag:
Nicht ganz so wichtig, aber aus welchem Holz ist das Gehäuse (Spanplatte od. Birke)?

"Er geht halt nicht mehr ..." kann eine Sicherung oder auch mehr sein. Deshalb vor Ort überprüfen.
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 13.06.2015 09:41
Ich fahr heute mittag mal hin. Danke für die Tipps. Mein Ziel ist auch max. 400,- auszugeben vorausgesetzt es ist kein PCB drin. Das Gehäuse hat das waagrechte Logo übrigens.
 LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 13.06.2015 10:17
Hi LöD,

gern geschehen.

Wenn es doch ein Stolec-Teil mit einer großen (Pre) und einer kleinen Platine (EL84) und nur 6 kleinen LüGittern (Box getauscht??) ist, lass entweder die Finger weg oder handle noch deutlich runter (Teilewert) und/oder mach dann einen Neu-Aufbau wie auch schon geschehen (s. Bilder).

Viel Erfolg!

Gruß
Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 13.06.2015 10:28
Ich schau rein und nehme ein wenig Werkzeug mit. Dann schau ich mal nach der Sicherung und ob die Speaker noch tun (Batterie dranhalten) und nach Brandspuren oder Elkosiff. Wenns ein Stolec ist lass ich ihn da. Komplett neu aufbauen ist mir glaub ich zu heftig.
 LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 13.06.2015 16:05
Sodala. Der Amp hat ne Gleichrichterröhre und Lötleisten mit Mustardcaps drauf. Keine einzige Röhre in den Fassungen. Ein ausgelaufener Elko und Kabel vom PT an den Spannungswahlschalter abgezwickt. Büroklammer im Sicherungshalter. Speakerkabel abgezwickt. Die Speaker funktionieren. Die Trafos sind komplett in rechteckigen Blechgehäusen. Sieht man nix. Gehäuse oder zumindest die Leisten sind Multiplex. Kann man damit sagen was das für einer ist? Die Lötleisten sehen noch original aus. Also auch die Bauteile. soweit mal...
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: cca88 am 13.06.2015 16:19
Sodala. Der Amp hat ne Gleichrichterröhre und Lötleisten mit Mustardcaps drauf. Keine einzige Röhre in den Fassungen. Ein ausgelaufener Elko und Kabel vom PT an den Spannungswahlschalter abgezwickt. Büroklammer im Sicherungshalter. Speakerkabel abgezwickt. Die Speaker funktionieren. Die Trafos sind komplett in rechteckigen Blechgehäusen. Sieht man nix. Gehäuse oder zumindest die Leisten sind Multiplex. Kann man damit sagen was das für einer ist? Die Lötleisten sehen noch original aus. Also auch die Bauteile. soweit mal...
LöD

Hallo Löd,

Italo Vox. Für 350-400 würde ich ihn auch in diesem Zustand nehmen... Die Speakers sehen m.E. etwas nach Celestion Silver Bulldogs ohne Kappe aus... Die alten Marshall-Celestions ohne Kappe hatten allerdings 4 Schrauben am Magneten

Grüße

JOchen
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: bluesfreak am 13.06.2015 19:02
Servus,

mehr als 300 würd ich nicht zahlen da evtl Trafo(s) getauscht werden müssen und das Ganze wohl einer Totalrestauration gleichkommt..
Wert wäre er es, da die dazu notwendige Arbeit ist nicht zu unterschätzen...

Gruß
blues
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 13.06.2015 19:39
Sodala. Der Amp hat ne Gleichrichterröhre und Lötleisten mit Mustardcaps drauf. ........ Die Trafos sind komplett in rechteckigen Blechgehäusen. Sieht man nix. ......

Wo sind neue Fotos? Hast Du keine gemacht?
Dass es sich um einen so genannten Italo-AC30 handeln soll, ist nicht sicher, da bislang kein verwertbares Bild vorliegt. Die Trafos könnten inzwischen auch getauscht worden sein.
Ein gutes Merkmal: bei der Version geht der Netztrafo nach unten durch eine Aussparung im Montagebrett in den Speakerbereich hinein und oben kommen nur Kabel raus.
Weiterhin hatte er bräunliche Platinen und sehr bunte Kabel zu den RöFassungen.
Ist das hier so?

Gruß
Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 14.06.2015 11:24
Moin moin, hier neue Bilder. Alle Merkmale treffen zu. Auf einer Platine steht 72. Könnte das das Herstellungsdatum sein?
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 14.06.2015 13:01
Moin,

ja - das mit '72 könnte passen (die Stempel auf den Poti-Kappen sind auch hilfreich), ist aber auch nicht so wichtig.
Immerhin sind ein paar gute Voraussetzungen da: GZ34 (damit 2x Anodenspannung), den NT könnte man nach obern drehen und u. U. AlNiCo-Celestion. Da die von Dir getestet wurden, ist das schon mal was Positives.

Der Arbeitsaufwand ist überschaubar, da sich die Platinen-Doppelreihe am Aufbau der Tagboards orientiert. Die beiden Elkos orange + silber würde ich zu allererst ersetzen und so positionieren, wie es bei den früheren Modellen üblich war ( https://c2.staticflickr.com/8/7272/7076252351_2b1f1d544a_z.jpg ): rechts vom unteren Tagboard und der Top-Boost-Elko (or) kommt als erster und dann rechts davon der Doppel-Elko (si - liegt jetzt zwischen den beiden Platinen) für die Vorstufen.
Geht man Stufe für Stufe durch, findet man den/die Fehler).

Büroklammern etc. sollten dort allerdings keine weitere Verwendung finden!  ;D

Ein reizvolles Restaurationsobjekt, womit sich aber auch was machen läßt, wenn man Lust darauf hat! ;)

Gruß
Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 14.06.2015 13:09
Also der Vox steht jetzt bei mir. Ich stell mich der Herausforderung. Dir Speaker sind wohl Alnicos. 1088 auf dem Korb. Ich werde erstmal den PT inspizieren warum da Kabel ab sind... Schritt für Schritt...
Grüße LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 14.06.2015 13:12
Gratuliere - diese Herausforderung ist es wert! :topjob:

Auf was habt Ihr Euch jetzt preislich geeinigt?

Gruß
Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: Robinrockt am 14.06.2015 14:22
Hallo LöD,

Gratulation! hoffe das nicht allzu viel hinüber ist und beide Trafos gut sind.
Die Speaker sind vom 11.April 1975(beide gleiche Codes? aber egal).
Viel und schnellen Erfolg, geiler Amp.

Viele Grüße,
Robin
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 14.06.2015 14:37
Vermutlich etwas zuviel um es als Schnäppchen zu deklarieren. 430,-...
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 14.06.2015 14:42
@LöD:

Sehe ich angesichts der AlNiCos + Rest nicht so. Außerdem ... rechne mal den Teilewert hoch. Ich weiß, was ein neu aufzubauender AC30 allein an (Neu-)Teilen kostet! ;)
Dazu hast Du ein intaktes Combo-Gehäuse mit AlNiCos und ich bin sicher, Du kriegst das Ding ans Laufen!

Gruß
Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 14.06.2015 15:31
Ja ich denke die Baustelle ist ihren Preis wert. Sonst hätte ich nicht zugeschlagen. Holz des Combos ist intakt. Tolex Nunja... Wobei ich glaube ich lasse den abgeranzten Look. Ist authentisch abgerockt...
Ich meld mich dann in Kürze mit einem Haufen dumme Fragen... 😉
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: geowicht am 14.06.2015 17:02
Der eine findet nein alten top Vox aufm Dachboden, der andere beim Nachbarn um die Ecke. Warum find ich so was nie  ???
Viel Freude beim restaurieren und dann beim  :guitar:
Herzliche Grüße
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: Germy am 14.06.2015 22:16
Moin,

viel Spaß beim restaurieren.
Das lohnt sich sicher und wenn nicht sofort, dann in 10 Jahren.
Die wachsen nicht mehr nach. :guitar:

Gruß Germy
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 15.06.2015 07:57
So nochmal ich mit einer kleinen Ergänzung und Frage_
Also ich denke der Vox ist ein AC30 Reverb. Weil einerseits im Gehäuse AC30R steht, zum anderen weil der unterer Rechte Input "Reverb" heißt und hier eine andere Buchse als an den anderen Stellen verbaut ist. Wohl nachträglich geändert. Müßte mal so ausgesehen haben wie im Anhang.
Von dem Reverb, der wohl extern im Boden des Gehäuses war fehlt allerdings jede Spur. Auch gibt´s dafür keine Röhrenfassungen.

So und nun die Frage: Wo bekommt man einen Schaltplan für den Amp her?
Ich finde bisher nur Infos zu den England Vöxen. Irgendwie werden die aus Italien immer ausgeblendet...
Oder ich weiß noch nicht wo suchen...
Danke und Grüße
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 15.06.2015 08:41
Moin,

Ich hatte mich schon gewundert, wieso eine Klinkenbuchse anders ausschaut, habe das aber als Austausch gesehen und nicht auf den Schriftzug geachtet. Um so besser - kannst Du Reverb ergänzen.  ;)

So wie unten abgebildet sollte das ausschauen - die komplette Elektronik für Reverb ist ausgelagert und liegt inkl. Hall-Tank unten drin. Der (interne) Reverb-Regler ist oben lnks zu sehen.
Bevor Du was raus rupfst, mach erst Bilder vom Ist-Zustand - eventuell lässt sich daraus etwas rekonstruieren, da darin schon rumgebraten wurde.

Irgendwo liegen noch Bilder eines anderen, gleichen Amps auf der FP - Schaltplan habe ich aus der Zeit keinen. Aberr Du könntest die Schaltung aus '78 nehmen. Versuche mal herauszufinden, ob vor/an der PI (2-te Rö von rechts) rumgefrickelt wurde oder ob sie unversehrt ist und beide Gitter als Eingänge (NORM/TB via 2x 220K entkoppelt auf 2 + VIB ohne R auf 7) verwendet werden. Daus lässt sich u. U. erkennen, ob die Rev-Schaltung sich wie bei den '78ern an die Fender-Schaltung anlehnt oder was aus den 60ern verwendet wurde.

Bzgl. weiterer Infos müsste ich im dicken VOX-Wälzer von Jim Elyea nachschauen.
Aber über diese Amps, die als Italo-Vox bezeichnet werden (nicht belegt!), als wären es keine Original-VOX,  ist wenig bekannt.
Aller Wahrscheinlichkeit wurde die Produktion wie bei den VOX-Gitarren (EKO) nur außer-Haus gegeben oder aus Kostengründen stammen sogar nur die Bauelemente aus Italien. Nicht Genaues weiß man nicht! ;)

Gruß
Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 15.06.2015 09:01
Ja genau, mit dem Reverbkram im "Keller" hatte ich auch schon mal gesehen auf Bildern.
Mal schauen ob ich den wieder Rekonstruieren möchte. Hab ja einen schönen Federhall.
Ob da der Vox Hall überhaupt ansatzweise mithalten kann?

Und wie wird der getrieben, wenn da keine Röhren für da sind?

Also ich nehm mal mit:
Einen Schaltplan von 1978 als erste Referenz.
Und dann mal reinschauen...

Danke!
LöD

PS: Der Vox muß aber zunächst warten, erstmal muß mein anderer Amp wieder laufen...
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 15.06.2015 09:20
@LöD:

Die (vermutlich) 2 Röhren sind/waren mit im Blechkasten unten drin.
Die Rekonstruktion ist insofern sinnvoll, da dann der Amp sich wieder dem Originalzustand annähert. Wie schon geschrieben - prüfe, wie die PI aufgebaut ist.

Gruß
Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 15.06.2015 09:40
Dann fehlt da aber ne ganze Menge Kabelage...
Da müssen ja die Signalleitungen und Heizuung usw. irgendwo herkommen...
Ich habe auch schon Bilder gesehen da waren die Reverb-Röhren mit im Hauptchassis. Quer zu den sonstigen Röhren.
Daher die Frage.
Grüße
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 15.06.2015 09:52
..... da waren die Reverb-Röhren mit im Hauptchassis. Quer zu den sonstigen Röhren......

Das waren die letzten AC30 TB Rev von Dallas Arbiter (bis '78) bzw. die ersten AC30 TB Rev von Rose Morris (http://www.voxshowroom.com/uk/amp/rmac30tbr_1979_hood.html) (ab '78 - ... wurden mangels Produktionsstätte bei RM bei der Übernahme weiter von DA gefertigt, aber dann statt der grünen mit den braunen Platinen). Von deren '78er Schaltung schrieb ich.


Gruß
Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 15.06.2015 09:58
Ich seh schon, ich werde nicht ums "einlesen" in Sachen Vöxe drumrumkommen...   :police:

LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LuciMan am 15.06.2015 10:07
Warum sollte es Dir besser ergehen als mir, als ich vorletztes Jahr mit meinen Projekten anfing?!!  ;D

Um ein Haar hätte ich nach über 45 Jahren Musikamp-Abstinenz in einer VOX-Aufwallung einen China-Böller (AC30 CC2) gekauft, bis ich auf der Vintage-Amps-Seite landete. Das Lesen dort weitete mir den richtigen Blick für die "echten" AC30! ;)

Viel Spaß!

Claus
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 15.06.2015 10:23
Wie wurde ich auf Vox aufmerksam?
Einen Kemper angetestet und bei nem AC30 Profile hängengeblieben.Toll!
Dann mal in meinem Fender Mustang den dortigen AC30 ausprobiert.
Ist kein Vox, klar - aber die Charakteristik hat´s mir angetan.

Dann einen neuen AC4 getestet, nääh, war nix.
Dann einen AC15C1 gekauft. Der tut schon richtig gut. Vor allem an einer eingespielten Box.
Und jetzt eben der 30er.
Dafür wird der 15er aber vermutlich wieder gehen müssen.
Nicht dass es zu Hause noch zu diplomatischen Verwicklungen kommt...
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: blaublaublau am 15.06.2015 10:59
Hallo Löd

Interessantes Projekt!

Um den "Originalzustand" würde ich mir hier nicht allzuviele Gadanken machen. Allerdings würde ich ihn möglichst original Aufbauen  ;)!

Also AC30 Top Boost, ohne Hall. Diese Amps leben unter Anderem davon, dass die Endstufe mehr oder weniger clippt, da macht ein Hall nicht so viel Sinn, finde ich....

Das finde ich immernoch empfehlenswert: www.thevoxac30guide.com

Gruss

Yves
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: cca88 am 16.06.2015 22:05
Moin,

Ich hatte mich schon gewundert, wieso eine Klinkenbuchse anders ausschaut, habe das aber als Austausch gesehen und nicht auf den Schriftzug geachtet. Um so besser - kannst Du Reverb ergänzen.  ;)

So wie unten abgebildet sollte das ausschauen - die komplette Elektronik für Reverb ist ausgelagert und liegt inkl. Hall-Tank unten drin. Der (interne) Reverb-Regler ist oben lnks zu sehen.
Bevor Du was raus rupfst, mach erst Bilder vom Ist-Zustand - eventuell lässt sich daraus etwas rekonstruieren, da darin schon rumgebraten wurde.

Irgendwo liegen noch Bilder eines anderen, gleichen Amps auf der FP - Schaltplan habe ich aus der Zeit keinen. Aberr Du könntest die Schaltung aus '78 nehmen. Versuche mal herauszufinden, ob vor/an der PI (2-te Rö von rechts) rumgefrickelt wurde oder ob sie unversehrt ist und beide Gitter als Eingänge (NORM/TB via 2x 220K entkoppelt auf 2 + VIB ohne R auf 7) verwendet werden. Daus lässt sich u. U. erkennen, ob die Rev-Schaltung sich wie bei den '78ern an die Fender-Schaltung anlehnt oder was aus den 60ern verwendet wurde.

Bzgl. weiterer Infos müsste ich im dicken VOX-Wälzer von Jim Elyea nachschauen.
Aber über diese Amps, die als Italo-Vox bezeichnet werden (nicht belegt!), als wären es keine Original-VOX,  ist wenig bekannt.
Aller Wahrscheinlichkeit wurde die Produktion wie bei den VOX-Gitarren (EKO) nur außer-Haus gegeben oder aus Kostengründen stammen sogar nur die Bauelemente aus Italien. Nicht Genaues weiß man nicht! ;)

Gruß
Claus

Claus,

ich wollte die Vöxe, die ich als "Italo Vöxe" bezeichne nicht runterziehen... Das ist einfach eine Periode der Inkarnationen des AC30....

Grüße

Jochen
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 16.06.2015 22:19
Wer weiß, wenn die Italiener so viel besser löten wie sie kochen oder Fußball spielen im Vergleich zu den Engländern, dann sind die Italo Vöxe viellicht die viel besseren Amps   :devil:
LöD
Titel: Re: Defekter alter Vox, was darf der kosten?
Beitrag von: LöD am 29.06.2015 14:06
Kurzer - sehr kurzer Zwischenbericht. ich habe gestern mal das Gehäuse ausgesaugt und den gröbsten Schmutz entfernt. Dazu die Speaker mit neuen Anschlußleitungen versehen und mal mit meinem Fender Mustang Modelling Amp angespielt.
Die Speaker klingen großartig, schön dicht im Ton und weich. Etwas bedeckt in den Höhen aber das sollte kein Nachteil sein wenn der Vox die mal wieder antreibt...
Ich werde für die Restauration einen neuen Thread aufmachen, der Übersichtlichkeit wegen.


Von mir war es das an dieser Stelle,
hier (http://www.tube-town.de/ttforum/index.php?topic=20451) geht es weiter.
LöD