Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk TT-Projekte => Thema gestartet von: Koerby am 7.11.2015 11:47
-
Hallo Forum :gutenmorgen:
Kurz zu meiner Person, meine Name ist Marcus 37 Jahre und beruflich in der Automotive Entwicklung tätig.
Das DIY-Fiber hat mich schon seit sehr langer Zeit gepackt. Ganz klassisch hat es bei mir mit normalen Bodentretern angefangen, vor Jahren dann der Nachbau eines JTM45 (Weber-Kit). Nach zwischenzeitlichen Ausflügen in die Welt der Klangsynthese :headphone: (Synth-DIY, Moog-Nachbau, Eurorack Synthesizer) bin ich wieder in der Welt der Röhren-Amps angekommen. :guitar:
Im Sommer habe ich dann mein Wild13 Kit bestellt und auch erfolgreich beendet. Nun zu meiner Frage, in der Beschreibung steht ja dass das Tone-Poti nicht besonders effektiv ist. Ich würde in meinem Fall eher zu sehr subtil oder quasi nicht vorhanden tendieren. Ist das Verhalten normal, und wenn ja lässt sich da noch was optimieren?
Anbei noch ein Paar Bilder vom Amp:
-
Moin Marcus,
Herzlich willkommen im Forum!!
Das Aussehen ist ehrlich gesagt erschwindlich. Der koennte fast als ein Original gelten, fuer dijenigen die sich nicht auskennen. :topjob:
Nur das Schildchen bei Haupschalter haette ich weggelassen.
Bzgl. deiner Frage koenntest du vielleicht erst mit zusaetzlichen Kondensatoren parallel zum aktuellen versuchen. Es waere das Einfachste als erste Test. Weiss nicht mehr der Wert im Schaltplan aber versuche mit dem gleichen Wert in parallel. Je groesser, desto mehr vom Signal der hohen Frequenzen beginnend geschnitten wird.
Da muss man aber ganz vorsichtig mit Tonestacks umgehen, da sonst die Identitaet des Amps dadurch verloren gehen kann.
Gruss,
Laurent
-
Hallo Marcus,
willkommen im Forum! der Amp sieht ja echt amtlich aus, sehr cool :topjob:
Viele Grüße,
Robin
-
Hallo Marcus,
der Kleine sieht ja richtg süß aus :-)
das Einzige, was mir ein bißchen fehlt sind ein paar kleine Lüftungsschlitze.....
Nicht daß das Teil ein richtiger Kocher ist, aber die Wärme sollte irgendwo hinkönnen...
Grüße
Jochen
-
Im Sommer habe ich dann mein Wild13 Kit bestellt und auch erfolgreich beendet. Nun zu meiner Frage, in der Beschreibung steht ja dass das Tone-Poti nicht besonders effektiv ist. Ich würde in meinem Fall eher zu sehr subtil oder quasi nicht vorhanden tendieren. Ist das Verhalten normal, und wenn ja lässt sich da noch was optimieren?
Hängt davon ab, was Du mit "optimieren" genau meinst. Soll der Einstellbereich vergrößert werden oder fehlt etwas ? Ein Kritikpunkt bei dem TT sind die Höhen, die nicht sonderlich ausgeprägt sind. Diese sind beim Wild13 ähnlich.
Die Art bzw. Position der Tone-Blende schränken die Einstellmöglichkeiten deutlich ein.
Gruß, Dirk
-
Hi
Bzgl. deiner Frage koenntest du vielleicht erst mit zusaetzlichen Kondensatoren parallel zum aktuellen versuchen. Es waere das Einfachste als erste Test.
Danke für den Tip, das werde ich als erstes ausprobieren
Hängt davon ab, was Du mit "optimieren" genau meinst. Soll der Einstellbereich vergrößert werden oder fehlt etwas ?
Im Großen und ganzen soll der Einstellbereich vergrößert werden.
-
Im Großen und ganzen soll der Einstellbereich vergrößert werden.
Dazu bedarf es einer anderen Art der Klangstellung die auch an einer anderen Position im Signalweg sitzt. Das ist zar grundsätzlich möglich, weicht dann aber von dem Original deutlich ab, weshalb es für uns nicht Frage kommt.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass z.B. das Weglassen des C2 (schaltbar) oder Änderungen am C11 grössere Veränderungen mit sich führen. Diese Aussage ist theoretischer Natur und von mir nicht getestet, kann man aber ganz schnell und einfach mal ausprobieren.
Gruß, Dirk
-
Ich könnte mir aber vorstellen, dass z.B. das Weglassen des C2 (schaltbar) oder Änderungen am C11 grössere Veränderungen mit sich führen. Diese Aussage ist theoretischer Natur und von mir nicht getestet, kann man aber ganz schnell und einfach mal ausprobieren.
Danke, ich werde berichten
Gruß Marcus
-
Hi, auf jeden Fall super gebaut :topjob: :topjob: :topjob:
Gruß Frank
-
Moin,
Zur Info hier mal eine Übersicht der Frequenzgänge mit verschiedenen Kap-Werte am Tone-Poti.
Gruß,
Laurent