Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: chako888 am 21.11.2015 18:41
-
Guten Abend zusammen,
ich möchte mich kurz Vorstellen:
Ich heiße Robin, bin 22 Jahre jung, wohne in der Nähe von Hannover und habe vor ein paar Jahren eine Ausbildung zum IT-Systemelektroniker abgeschlossen. Spiele seit rund 10 Jahren Gitarre und mich hat schon immer ein Amp Selbstbau gereizt. Habe ich mir aber aufgrund der hohen Spannungen und Zweifel nie wirklich zugetraut... Bin seit einiger Zeit ein stiller Mitleser und habe mir nun einen Account erstellt :-)
Vor 2 Wochen habe ich es u.a. aufgrund der Schritt für Schritt Anleitung gewagt, und ein 18W Kit bei Barry von ampmaker.com bestellt. Aufbau lief super und war nach 1 1/2 Wochen ruhigen Aufbaus fertig. Alles durchgemessen und sah auch soweit ok aus, laut den Toleranzwerten im Voltage Chart (siehe Foto).
Anschließend an eine 8Ohm Box angeschlossen und ein sehr lautes Brummen wahrgenommen. Ich denke das ist 50-60hz brummen, und nach einiger Zeit kommt auch noch ein "weißes" Rauschen hinzu. Wenn der Amp im Push-Pull Modus bei voller Leistung läuft und ich den Volume Regler aufdrehe, ist das Brummen am lautesten. Es ist Lautstärkeabhängig, wie weit der Volume Regler aufgedreht wird. Je länger der Amp läuft, desto lauter wird das Brummen. Folgende Beobachtungen habe ich gemacht:
Wenn ich die V2 Röhre ziehe, ist komplett Ruhe.
Wenn ich V1 ziehe, ist das Brummen und Rauschen noch da.
Wenn ich Röhre V1 in V2 stecke und V1 draußen lasse, ist das Brummen ebenfalls noch da.
Ich habe dazu mal ein Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=HF7U7untQjQ
Ich vermute, dass dies eine Brummschleife ist, da es keine Sternmasse gibt sondern diverse Erdungspunkte. Wird auch die Phasenverdrehung bei den Röhren benötigt und kommt es vielleicht deswegen zum Brummen? Oder klingt dies absurd?
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Hier noch ein paar Fotos und der Link zum Build Guide von Barry:
http://www.ampmaker.com/infocentre/forum-35-page-1.html
(http://www2.pic-upload.de/thumb/28915260/IMG_20151121_181026.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-28915260/IMG_20151121_181026.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/thumb/28915264/IMG_20151121_181043.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-28915264/IMG_20151121_181043.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/thumb/28915262/IMG_20151121_181055.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-28915262/IMG_20151121_181055.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/thumb/28915265/IMG_20151121_181109.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-28915265/IMG_20151121_181109.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/thumb/28915269/IMG_20151121_181126.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-28915269/IMG_20151121_181126.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/thumb/28915268/IMG_20151121_181136.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-28915268/IMG_20151121_181136.jpg.html)
(http://www2.pic-upload.de/thumb/28915272/IMG_20151118_2225531.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-28915272/IMG_20151118_2225531.jpg.html)
Vielleicht könnt ihr mir auf die Sprünge helfen :-)
Beste Grüße
Robin
-
Ich hätte dir roten B+ Leitungen von unten an die Turrets gelötet und unterhalb des Boards verlegt, so kreuzt Du oft direkt Signalleitungen.
am Input würde ich die Masse der Buchsen auch am ersten Abstandsbolzen anlöten, und von dem Bolzen sicherheitshalber vielleicht zum Chassislötpunkt und Buchse. So bildest Du auch eine kleine Masseschleife (allerdings V1)
Freihängender Kondensator (Einkopplung Signal am PI?) -> Turret vergessen ? wenigstens mit Heißkleber am Board fixieren
Edit: vielleicht täuschen die Bilder auch die Verkabelung am Input
Gruß
Stefan
-
Deleted. Heizung scheint mit Mittenanschluss zu laufen?
-
Hallo Robin
Ich habe mir den Aufbau mal kurz überflogen Du hast wenn ich es richtig sehe 4 verschiedene Masseverbindungen zum Gehäuse ohne die Erdung die hier gar nicht interessiert. Es geht nur um Schaltungsmasse. Das führt unweigerlich zu Brummschleifen obwohl im Aufbauplan es so angegeben ist (für mich unverständlich) Versuch mal die Masseverbindungen nur an einem Punkt nahe der Eingangsbuchse mit dem Gehäuse anzuschließen.
Im Video ist nur der Brumm zu hören kommt überhaupt ein Tonsignal aus dem Amp?
Gruß Marti(Schuppimax)
-
Hallo ihr beide,
danke erstmal für eure Antworten! :-)
@Stefan
Ich denke das kreuzen der Signalleitungen lässt sich oft nicht zu 100% vermeiden. Ich habe mir auch andere "Builds" von Personen mit dem gleichen Kit angeschaut, da sieht es gleich bzw. ähnlich aus, und die haben anscheinend keine Brumm Probleme? Hmm.
Danke für den Tipp, Barry hat da ein Turret vergessen. Werde den mal beizeiten mit Heißkleber fixieren.
Meinst du mit "Mittenanschluss" die Erdung vom Trafo? Das täuscht, es haben diesbzgl. nur 2 Leitungen die gleiche Farbe (schwarz) und habe nachträglich die Heizung nochmal neu Verkabelt. Deswegen Schwarz/Schwarz/Grün.
@Marti
Stimmt, habe insgesamt 3x Masse als Schraube im Chassis. Habe schon zig Artikel über die richtige Erdung gelesen. Einer schreibt "...das Chassis dient als Widerstand und verhindert Brummschleifen. Am besten Trafo-Masse von Input-Masse weit auseinander" und die anderen schreiben "...am besten Sternmasse und alles an einen Punkt". Wenn man dann seinen ersten Amp zusammen baut, weiß man nicht genau, welchen Aussagen man nun vertrauen kann. Im Video ist zwar nur das Brummen zu hören, allerdings kommen auch wohl klingende Töne aus dem Amp :-) Ein schöner Bluesbreaker Ton.
Also nun auch auch die Masse vom Main IEC und Trafo an den gleichen Punkt? Ok, werd ich mal testen und berichte dann!
Schönen Abend,
Robin
-
Konnte obigen Beitrag leider nicht mehr editieren.
Was mir noch eingefallen ist:
Wenn in laufenden Betrieb z.B. die Front und Backplate gegen das Chassis drücke, dran klopfe mit dem Finger, oder an diversen Potis drehe und wackel, gibt es immer ein lautes Krachen und Knarzen!
Sieht wohl wirklich nach Masseproblem aus?
Grüße
Robin
-
Hallo Robin,
ich bin der andere Robin aus Hannover xD
Hört sich für mich eher nach einer kalten Lötstelle an bzw einem Problem mit einem Poti. Teste da bitte noch einmal die möglichen Fehlerquellen.
Viele Grüße,
Robin
-
@Stefan
Ich denke das kreuzen der Signalleitungen lässt sich oft nicht zu 100% vermeiden.
Meinst du mit "Mittenanschluss" die Erdung vom Trafo? Das täuscht, es haben diesbzgl. nur 2 Leitungen die gleiche Farbe (schwarz) und habe nachträglich die Heizung nochmal neu Verkabelt. Deswegen Schwarz/Schwarz/Grün.
Hallo Robin
Dass Leitungen sich kreuzen lässt sich nicht vermeiden, dass sie es direkt aufeinanderliegend tun oder wie im Fall von V2B gleich teils längs übereinanderliegen schon.
Bzgl. Der Heizung: Mittenanschluss war mir dort auch neu, aber jetzt habe ich auch das Schematic. Das ist keine Trafoerdung sondern symmetrisiert die Heizung zu +-3.15V jeweils bzgl. Masse. Andere Amps ohne CT in der HT Wicklung machen das gerne z.B. mit 2x 100Ohm. Ohne diese Symmetrisierung brummts auch ganz gerne, also auch dort den CT Kontakt mit Masse nochmal checken und dass im Betrieb beide HT Adern dann bzgl. Masse die gleiche VAC haben.
Da es aber die V2 zu sein scheint wird es wohl daran wahrscheinlich nicht liegen.
Du könntest den "freihängenden" Kondensator mal vom Turret weglöten, dann hat V1 und die ganzen Preamp Toneregler keinen Einfluss mehr. Wenn es immer noch brummt grenzt das die Sache ein wenig ein
-
Hallo,
deine Spannungen scheinen zu passen.
Hast du eventuell Ersatzröhren, die du einstecken kannst? Sowohl Vor- als auch Endstufe. Aber vor allem die V2. Oder probier die V1 in V2 zu stecken aber ohne V1 (also zu tauschen). Änderung? Manche Röhren habe einen Schlag, kommt vor. Kann aber auch eine EL84 treffen.
Deine Geräusche beim Klopfen weisen entweder auf eine Röhre, oder kalter Lötstelle hin.
Bei welchem Poti hörst du die Geräusche? Ist die Funktion des bestimmten Potis voll gewährleistet?
Du verwendest Lietzen - kontrolliere an den Potis, ob nicht irgendwo eine Lietze absteht und wo Kontakt macht.
Geh mit einem Holzstäbchen alle verdächtigen Lötstellen durch, klopfen, Leitungen bewegen, etc.
Kann auch sein, daß du mehrere Baustellen hast: daskrachen bei den Potis + Brummschleife.
Nimm dir den Schaltplan zur Hand und gehe alle Masseverbindungen vom Plan im Amp durch und prüfe, ob sie gut mit dem Chassis verbunden sind.
Mann kann mehrere Massepunkte auf dem Chassis haben, aber das muß auch mit Konzept stattfinden. Also zB: von Eingang bis HT Masse hintereinander, nicht wie´s gerade past. (siehe Masse a la Larry, beim großen Bruder vom 18er).
Wird schon werden - mit Ruhe.
Hans-Jörg
PS: beim 18er habe ich mal ein Brumm geklärt indem ich die Endstufenkathodenmasse umgelötet habe.
Versuche verschiedene Punkte: 1. Elko, PI-masse, alleine.
Das hilft manchmal.
Bzw auch: die Masse vom Sekundärausgang (8/16 Ohm) umlöten: an die Endstufe?
-
Hi,
da sehe ich noch was:
du führst die Primärleitung (auf dem Layout braun, bei dir glaube ich grau/Schwarz) gemeinsam mit den Sekundärleitungen (grün, rot, grau/Schwarz) durch das Loch. Ein No-go! Wir sprechen hier vom Ausgangsübertrager. Primär und sekundär müssen getrennt geführt warden. Vieleicht ist das der Grund für den Brumm (übrigens kein 50 Hertz-Brumm meiner Meinung nach).
Das Krachen mußt du gesondert betrachten.
L.G.
Hans-Jörg
-
Hi! :)
@ der andere Robin
Ich werde mir die Lötstellen nachher nochmal anschauen und ggf. nachlöten. Ich glaube nur das Volume Poti hat gekracht, muss ich aber nochmal testen.
@Stefan
Der CT - Masse Kontakt passt, auch hat die Heizung 6,3VAC.
Bzgl. dem freihängenden Kondensator -> werde ich nachher als letztes testen, vielleicht haben die Tipps von den anderen Postern schon geholfen. Quasi den kompletten Kondensator vom Turret ablöten, sodass keine Verbindung mehr zum Poti besteht?
@Hans-Jörg
Einen kreuztausch inkl. weglassen einer Röhre habe ich schon gemacht. Mit dem Ergebnis, dass V2 immer brummt.
Ersatzröhren habe ich leider nicht zur Hand, müsste ich bestellen. Falls noch etwas anderes defekt ist, würde ich dies gleich mitbestellen, damit ich mir die Versandkosten ein zweites Mal sparen kann.
Die Masseverbindungen bin ich schon mehrmals durchgegangen, scheint alles in Ordnung zu sein. Das mit dem Holzstäbchen ist eine gute Idee! Werde ich nachher testen.
Wo genau finde ich die Endstufenkathodenmasse ? Habe bei Google geschaut, ob ich eventuell eine Beschreibung oder ähnliches finde. Ohne Erfolg...
Dachte eigentlich mit dem Ampmaker Kit mache ich nichts falsch, auch habe ich nur positives gelesen von anderen Personen. So falsch kann das Layout doch nicht sein ? Dann müssten sonst andere Leute auch ein Brummen haben, wenn das eine Loch von AÜ und Trafo genutzt wird.
Besten Dank,
Robin
-
Hi Robin,
die Endstufe= 2xEL84, die Kathode= 150 ohm//47µF. Der sollte bei dir aber eh mit der PI Masse verbunden sein, wie es aussieht.
Aber die Leitungen des Ausgangsübertragers hast du nícht nach Layout ausgeführt. Siehe am Layout das braune Kabel
http://www.ampmaker.com/infocentre/thread-146.html
das durch Loch zur HT geführt wird (vor dem 2. Elko von re.). Die secundärleitungen warden unter dem Board herausgeführt. Du hast Primär und Sekundär gemeinsam durch das Loch im Board geführt. Das führt unweigerlich zu unerwünschten Geräuschen! Trennen - wie auf dem Layout.
Hans-Jörg
-
Was du noch machen könntest um Ruhe ins Haus zu bringen:
http://www.pic-upload.de/view-28915265/IMG_20151121_181109.jpg.html
da sieht man auf deinem Bild wie die Heizung (grüne Leitungen) auf der Kathode (gelbe Leitung zw. Pin 3und Pin 8 des Phasendrehers = PI =phase inverter) direkt aufliegt. Lege die gelbe Verbindung wenigstens in einem Bogen über die Heizungsleitungen, nicht darunter, da sie sich so berühren! Siehe Layout!
Und hier: http://www.pic-upload.de/view-28915262/IMG_20151121_181055.jpg.html
Die kleine braune Diode liegt richtiggehend auf der HT Leitung (gelbe Leitung) auf, blank. Abstand halten - sehr gefährlich, sonst krachts.
Sorry, aber das Layout, welches du gepostet hast und dein Aufbau stimmen so nicht überein. Da sind viele Fallen von dir eingebaut worden, die alles Mögliche verursachen können und da ist ein Brumm noch das Geringste.
Geh deine Leitungen nochmal Schritt für Schritt durch und vergleiche sie mit dem Layout, halte Abstand (3D?) zw. Signal- und HT (high tension = alles über 60VDC hier) Leitungen.
Hans-Jörg
-
Und noch, verzeih, aber zu deiner eigenen Sicherheit:
http://www.pic-upload.de/view-28915264/IMG_20151121_181043.jpg.html
auf deinem Bild der Mosfet - du hast ihn schön isoliert, aber die Beinchen, wieviel Abstand hast du da zu Masse/Chassi?
Bitte biege sie auf und isolier sie, am besten mit Schrupfschlauch! Du hast dort gerade mal 1-2 mm Luft zw. Chassis und über 300 VDC. Ein kleiner Druck auf eine der angeschlossenen Leitungen genügt und es kracht schon wieder.
H-J
-
Vielen Dank euch, habe jetzt erst die restlichen Beiträge gelesen und vorhin ein bisschen getestet! Das Brummen ist nun komplett weg! :)
Habe den Volume-Poti gereinigt -> der macht nun auch keinen Krach mehr.
Außerdem sind mir einige schlechte Lötstellen aufgefallen, welche ich erneuert habe. Gleichzeitig wurde dann auch die Leitung erneuert. (u.a. die drei pinken Leitungen zu V1 und V2).
Anschließend mit einem Holzstäbchen noch ein paar Kabel beiseite geschoben bzw. auseinander gedrückt, nun brummt und kracht nichts mehr. Habe bei der Kabeldurchführung die AÜ zum Test verrückt und beiseite verschoben, das hatte sehr wenig/keinen Einfluss auf das Brummen.
Das einzige was derzeit bei voller Leistung und ab ca. 9Uhr auftritt ist ein Rauschen. Vom Gain + Lautstärke vielleicht? Meine bisherigen Amps haben nicht so gerauscht, hatte aber noch keinen Einkanaler. Weiß nicht ob es daran liegen könnte...
Was du noch machen könntest um Ruhe ins Haus zu bringen:
http://www.pic-upload.de/view-28915265/IMG_20151121_181109.jpg.html
da sieht man auf deinem Bild wie die Heizung (grüne Leitungen) auf der Kathode (gelbe Leitung zw. Pin 3und Pin 8 des Phasendrehers = PI =phase inverter) direkt aufliegt. Lege die gelbe Verbindung wenigstens in einem Bogen über die Heizungsleitungen, nicht darunter, da sie sich so berühren! Siehe Layout! -> Danke für den Tipp, war mir auch ein Dorn im Auge und hatte ich vorhin direkt erneuert.
Und hier: http://www.pic-upload.de/view-28915262/IMG_20151121_181055.jpg.html
Die kleine braune Diode liegt richtiggehend auf der HT Leitung (gelbe Leitung) auf, blank. Abstand halten - sehr gefährlich, sonst krachts. -> Kommt auf meine To Do Liste, hatte ich warscheinlich übersehen :(
Sorry, aber das Layout, welches du gepostet hast und dein Aufbau stimmen so nicht überein. Da sind viele Fallen von dir eingebaut worden, die alles Mögliche verursachen können und da ist ein Brumm noch das Geringste.
Geh deine Leitungen nochmal Schritt für Schritt durch und vergleiche sie mit dem Layout, halte Abstand (3D?) zw. Signal- und HT (high tension = alles über 60VDC hier) Leitungen.
Hans-Jörg
Und noch, verzeih, aber zu deiner eigenen Sicherheit:
http://www.pic-upload.de/view-28915264/IMG_20151121_181043.jpg.html
auf deinem Bild der Mosfet - du hast ihn schön isoliert, aber die Beinchen, wieviel Abstand hast du da zu Masse/Chassi? -> ca. 3-4mm, werde ich auf jeden Fall mit Schrumpfschlauch isolieren.
Bitte biege sie auf und isolier sie, am besten mit Schrupfschlauch! Du hast dort gerade mal 1-2 mm Luft zw. Chassis und über 300 VDC. Ein kleiner Druck auf eine der angeschlossenen Leitungen genügt und es kracht schon wieder.
H-J
Noch ein Foto von vorhin:
(http://www2.pic-upload.de/thumb/28937946/IMG_20151123_182357.jpg) (http://www.pic-upload.de/view-28937946/IMG_20151123_182357.jpg.html)
Folgendes tritt nun bei vollen 18W und verändern der Lautstärke über das Volume Poti auf. Bass und Treble haben Einfluss auf das "Rauschen".
-> ohne angeschlossener Gitarre und Kabel: https://instaud.io/f3q
-> mit Kabel in "Normal Input": https://instaud.io/f3s
-> mit Kabel in "Hot Input" (am Anfang der Aufnahme hört man im Hintergrund ein Pfeifen??): https://instaud.io/f3t
Diesmal hat der Holzstäbchen Trick nicht geholfen, es hat sich beim rumprobieren genau gar nichts verändert...
Beste Grüße
Robin
-
Hi Robin,
freut mich, daß du den Brumm mal weg hast, aber es war klar, daß du mehrere Baustellen hast:
wenn kein Kabel mit Gitarre am Verstärker steckt muß er tot sein - kein Laut außer minimalen "elektrischen Geräuschen". Wenn da beim Volume aufdrehen Geraüsche lauter warden, wie bei dir, ist es ein Zeichen ungünstiger/schlechter Leitungsführung - vor Allem am Eingang!
1. bitte entferne endlich die 3 Leitungen zu den Speaker Anschlüssen aus dem Loch im Board und führe sie, gut verdrillt, darunter zu den Jacks! Du hast den Eingan und den Ausgang vom AÜ (Ausgangsübertrager) in einem Strang indem du sie gemeinsam durch dieses Loch führst. Schau dir bitte das Layout an!
2. Die Geräusche ohne Kabel/Gitarre deuten eindeutig auf mangelnde Leitungsführung hin. Man sollte sogut wie gar nichts hören.
Da schließt wohl dein Eingang nicht ordentlich auf Masse, wenn nichts drin steckt, also Alle Lötstellen an den Eingangsbuchsen nachlöten, Masse checken (messen? hast du wenigstens 0,1 Ohm auf Input tip, wenn nichts drin ist?)
3. V1 ist die empfindlichste Röhre und wenn ich mir die 2 Widerstände dort ansehe wundert auch nichts mehr: die Rs direkt an die Ösen am Sockel und dann mit dem abgeschirmten Kabel am besten direkt drauf. Ev. unterm Board durchführen und am Chassis befestigen (Heißkleber?) Deine Drähte vom Widerstand sind viel zu nahe an der Anodenversorgung (rot) und Heizung. Das ist wie ein Mikrophon für Rauschen und Brummen). Und achte darauf, daß keine kl. Lietzchen von der Abschirmung irgendwo ankommen. Da gehört ein Schrupfschlauch drauf. Dies kleinen Lietzchen sind hundsgemein und können deinen gesamten Aufbau ruinieren.
Du mußt dir vorstellen, daß diese Beiden Widerstände das Tor zu deinem Verstärker sind. Achte auf ungebetene Gäste.
Du führst dort das Eingangssignal der einen Stufe dicht parallel am Eingangswiderstand der andern Stufe entlang. Da kannst du gleich die geschirmten Leitungen weglassen. Ist ja klar daß das durchschlägt.
Dein allgemeiner Aufbau mag ja hübsch sein, aber du achtest nicht auf die wichtigen Details - und dann rauschts oder brummts.
Bitte denke auch daran, daß du Leitungen an den Sockeln z.B. auch höher legst, darüber führst. Einfach mehr 3D verlegen und damit Abstand schaffen, wo er notwendig ist.
Am Mosfet hast du auch noch nichts isoliert. Das ist das schwarze Ding rechts oben, welches du ans Chassis geschraubt hast.
So, jetzt hast du eh genug zu tun.
Sorry daß ich etwas ruppig erscheine, aber ich meine es nur gut und du hast jetzt die Möglichkeit zu lernen.
Diesen Weg mußte ich auch gehen ;)
Noch was: diese Masseanschlüsse am Board sind ekelhaft. Messe mal zw. deiner Masseleitungen und dem Chassis den Widerstand.
Wenn dort mehr als 0,1 Ohm auftaucht bohre ein/zwei Löcher daneben ins Chassis und knell die Masse dort an. Ordentlich mit Zahnscheibchen. Je fester umso besser!
Hans-Jörg
-
Nabend Hans-Jörg!
Vielen Dank für die verständlichen und ausführlichen Erklärungen inkl. Tipps :-)
Ich nehme dir das nicht böse - ist ja schließlich nur gut gemeint und jeder baut irgendwann mal seinen ersten Amp.
Habe nun alle Anpassungen durchgeführt und noch diverse Lötstellen nachgelötet. Plötzlich was das Brummen wieder da...
Beim Klopfen auf das Turretboard und Chassis hat es immer noch gekracht und in diversen Lautstärken gebrummt. Habe anschließend alle Massepunkte durchgemessen -> alles okay von den ohmschen Werten her.
Auf dem Turretboard gibt es ja das Bus-Grounding, welches mit dem Abstandshalter vom Board geerdet ist. (unten links in der Ecke)
Habe dem nicht wirklich vertraut, auch hat es beim Drücken und Klopfen in der Nähe gekracht, und ein Kabel vom Bus-Ende direkt an die Masse im Chassis von den Input Buchsen gelötet. Was soll ich sagen? Es ist nun endlich komplett weg! Egal wo ich drücke, klopfe, oder was weiß ich ;D
Bei angeschlossenen Gitarrenkabel in "Normal" oder "Hot" ist der Amp nun komplett leise. Man hört gar nichts mehr. Einzig gibt es noch ein relativ leises Rauschen wenn kein Kabel angeschlossen ist.
Vielen Dank für die kompetente Hilfe :bier:
Beste Grüße
Robin
-
Na also, Super.
Dein Problem war der schwache Massepunkt, wie in meinem letzten Post schon befürchtet.
Trotzdem kannst du noch was gegen ev. Geräusche machen: hast du die 3 Leitungen für die Speaker Anschlüsse aus dem Loch entfernt und unter dem Board zu den Anschlüssen geführt? Bitte tu das, es ist wirklich wichtig und gut für deinen Amp.
Auch die isolierung der 3 Pins vom MOSFET, die so schrecklich nahe am Chassis liegen. Biege sie wenigstens auf - weg vom Chassis!
Freut mich , daß ich dir helfen konnte. Hatte mir schon gedacht, daß ich diese Probleme kenne und auch selbst erlebt habe.
L.G.
Hans-Jörg
-
Oft ist es in vielen Foren so, dass die ganzen selbsternannten "Experten" nicht nötig halten, einem Anfänger im Amp-Bau zu Antworten oder von oben herab kommentieren. Dabei wird oft vergessen, dass man selbst auch mal irgendwann angefangen hat :)
Ist zum Glück hier nicht so.
Genau, die MOSFET Pins habe ich nach oben gebogen und mit Schrumpfschlauch isoliert. Ebenfalls die 3 Speaker Kabel sauber unter dem Board durchgeführt. Der Amp ist nun komplett leise und klingt einfach nur geil. Alter, rauer Marshall Sound.
Danke und beste Grüße
Robin
-
Na dann, viel Spaß damit, Robin.
L.G.
Hans-Jörg