Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Design & Konzepte => Thema gestartet von: Gwynedd am 3.10.2005 16:52

Titel: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 3.10.2005 16:52
Heisa, Gemeinde!

Hui, wie habt ihr denn heute den Tag der Deutschen Einheit erlebt? *g
Ich jedenfalls habe hier und da etwas rumgesägt/geschraubt.

Endlich habe ich wieder mehr Zeit zum basteln und habe gleich mal geschaut,
was eigentlich mein Verstärkerprojekt so macht!

Hm, meine Vorstufe muss ich wohl erst mal verwerfen;
Ein ekliges Störgeräusch zieht sich durch den Verstärker!
Ich denke es kommt aus meiner Spannungsversorgung,
da ich Netzspannung & Potential mit 2 Elektronischen Schaltern bediene.

Es sind diese Steckrelais von ----:

http://www.----.de/index.html?SID=15Mh9UYKwQAREAAA9bCyced3158831aa21b866c2ecbccec0b782f;
LASTACTION=3;SORT=artikel.artnr;GRUPPEA=C3;WG=0;ARTIKEL=FIN%2040.52.9%2012V;START=0;END=16;F
AQSEARCH=Steckrelais%2C%202x%20UM%2C%20250V%2F8A%2C%2012V%2C%20RM%205%2C0mm;FAQTHEME=-1;FAQS
EARCHTYPE=0;STATIC=0;FC=7;PROVID=0;TITEL=0;ARTIKELID=8105;FAQAUTO=1;ACTION=3;GRUPPE=C33

Ich habe immer versucht alles so sauber wie irgend möglich zu verdrahten,
aber in der Spannungsversorgung war das nur bedingt möglich.

Was macht ihr eigentlich mit Abgängen an den Trafos, die ihr nicht benötigt? ( Abschneiden?)
Ich habe sie bei mir (prim., sek.) jeweils getrennt zu Ringen gewickelt.

Hm, wahrscheinlich werde ich jetzt erst einmal alles rauslöten und ganz einfach über einen Netzschalter steuern.

Nun an! Vorhin habe ich mich hingesetzt und mich auf meine Endstufe gestürzt.
Ein Schaltplan ist dabei rausgekommen, nur macht mir der sehr geringe g2 Strom von der 6v6 zu schaffen.

Weiter verstehe ich auch nicht, wie ich die Monsterimpedanz (50k) dieser Röhre an den Hammond 125SE bekommen soll?
In Dirk seinem TT66 Plan jedenfalls geht er,
wenn ich mich recht erinnere an den 5k Abgriff,
aber das gleicht sich doch überhaupt nicht ab?!
Habe ich da irgendwo einen Denkfehler?

Hm!
Ich schaue jetzt, ob ich die nötigen Teile für den Plan auf „Lager“ - *g habe.

Grüße
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: MetalBasti am 3.10.2005 17:06
Hi,

Laut meinem Datenblatt stimmt der Ra von 5Kohm genau. (bei Ub=250V)
Der Innenwiderstand ist zwar mit 50kOhm angegeben, aber der ist hier nicht gefragt.
Wie das genau zusammenhängt kann ich dir auch nicht sagen.

Gruß Basti
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 3.10.2005 17:57
Hi Gwynedd,

guckst Du nochmals ins Buch des ollen Otto, das ich Dir empfohlen hatte  ;D
Seite 32 Abschnitt f :
Als Faustformel gilt 1/7 bis 1/10 des Ri von Pentoden.

Die 5k passen also problemlos - nur keine Bange  ;D

Gruss, Thomas
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 3.10.2005 18:17
Hallo Thomas!

 :D An diesen Abschnitt kann ich mich sogar noch bildlich erinnern, ich Ochse hab das total falsch interpretiert, als er davor von "Anodenwiderstand" sprach!

*g
Das Buch ist wirklich klasse, nur manchmal verstehe ich wirklich erst im nachhinein, was bestimmte Abschnitte eigentlich für eine Bedeutung haben!

Wie ist das jetzt eigentlich mit der Siebung bei NF-Gitarren-Verstärkern?
Reicht da das bekannte Schaltbild für die Siebung aus?
Eigentlich müsste ich die Siebkette ja neu berrechnen, aber diese dicken Elkos sind auch nicht billig!
(Liegen noch 4x 47uF hier!)

GrüßÄ!
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 3.10.2005 19:33
Hi,

also bei deinem Plan sehe ich schon mal Fehler:  :o

der 820k Wid am Eingang muss zwischen Koppel C und Gitter der ersten Röhre sonst fehlt der Gitterableitwiderstand  :P
dasselbe bei der 6V6 und 1M ist hoch, besser 220k...330k
vergleich doch mal mit den Werten im TT66 Plan...
und beim Netzteil würd ich

Gleichrichterröhre > CLC-Siebung > von hier zur Endstufe > RC-Siebung
> von hier zu der Vorstufe

dann brauchts auch nur drei Elkos  :P

Gruss, Thomas 
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 3.10.2005 20:25
Hui,
 :o

Das kommt davon, wenn man alles zig mal aufzeichnet und nicht den Überblick behält!

Danke!

Ich sehe auch grad, dass der erste Siebwiderstand um mehr als 1000Ohm zu hoch ist!

Ich werde das noch ändern!

Grüße
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 3.10.2005 21:33
Hui,
 :o

Das kommt davon, wenn man alles zig mal aufzeichnet und nicht den Überblick behält!

Danke!

Ich sehe auch grad, dass der erste Siebwiderstand um mehr als 1000Ohm zu hoch ist!

Ich werde das noch ändern!

Grüße


So, hier fix ein Paar Änderungen!
Die letzte Siebkette lass ich erst einmal außen vor, evtl. für die Vorstufe.

Auf bald!

.. Mist ich wollte auf "Ändern" klicken *grml  >:(  ;)
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: GoFlo am 3.10.2005 21:59
Hi Gwynedd...

welches Büchlein zum Thema Verstärker haste denn da? Man sucht ja immer wieder neue Literatur...

Gruss Flo
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 4.10.2005 07:50
Moin!

Das Buch heißt Röhren-NF Verstärker Praktikum und ist von Otto Diciol!
Der Thomas hat mir das damals ans Herz gelegt und ich als Anfänger bin damit gut betan!

Ich hatte es mir übrigens über Amazon bestellt.

Noch eine kleine Korrektur:
Der erste Eingangswiderstand ist in Kilo angegeben! *g

Grüße
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 4.10.2005 14:17
Hallo,

wollte nur mal sehen ob Deine Vorstufe so geht...sie geht  :P

hier mal eine Simulation mit 100mV / 1000Hz am Eingang:

Gruss, Thomas
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 4.10.2005 15:16
Hallo,

noch ne Frage:
warum schaltest Du in der 6V6 Kathode parallel zum 220uF nochmals
47uF.... ???...oder seh ich da was falsch  ::)

Gruss Thomas
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 4.10.2005 16:32
Hallo Thomas!!

Hui, da schwingt ja schon was!!!

Das mit der Parallelschaltung hat den Zweck, dass ich den Näherungswert besser einhalte, hatte da glaube ich was bei 270uF.

Jupp, ich habe vorhin die alte Spannungsversorgung rausgelötet, werde jetzt die restlichen Teile bei Dirk ordern und weiter basteln!

Ich hatte noch ein älteres Foto auf meinem Speicher, das häng ich mal unten dran - wie gesagt alles noch Baustelle!

(Jaja, der AÜ sollte neu lackiert werden  :P)

Danke für deine Mühen Thommes!  :angel:
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 4.10.2005 16:45

schöner Amp  :D - von welcher Gegend ist denn die Karte im Hintergrund?

Zitat
Danke für deine Mühen Thommes!

war nur neugierig ob das so funzt mit dem Kathodenfolger in der 2. Stufe

ich mach immer während der Planung erst eine Simulation,
da sieht man gleich wie die Verstärkung ist und ob die Arbeitspunkte stimmen, usw.
und man kriegt noch keine gewischt  ;D

Gruss, Thomas
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 4.10.2005 16:51
Hihi,
das muss mir auch noch lernen. *g
Sechs Trioden habe ich ja noch in der Vorstufe, mal schauen  ::)

Die Karte zeigt das gesamte Großreich Deutschland *g  ;D  ;D
Ein Stückchen Dänemark ist auch zu sehen, es ist so eine Art 2D - 3D Karte!

Nach hinten weg sieht man das Firmament, bzw. die Erdkrümmung.

Die habe ich damals in meinen letzten Tagen in der Realschule meiner Geo-Lehrerin abgezockt!! *hihihihi  ::)  ;D
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 7.10.2005 13:00
Heisa!
So, alles verkabelt angemacht - - -  :D!

Mein erster Verstärker, der auch noch voll aufgedreht keine Störgeräusche macht! Das Brummen hört man auch nur, wenn man direkt vor der Box steht!

So, klingt dufte... mit der Relais PSU muss ich mir noch etwas einfallen lassen.
Meine schönen Schalterchen und Lichter an der Blende sollen ja auch funktionieren!

Die Spannungen im Verstärker stimmen aber überhaupt nicht!
Statt den gedachten 270VDC nach der Gleichrichtung sind es nur 230 :(.
Da muss ich wohl hier und da etwas umschreiben im Plan!

Und der 18k Widerstand zum Schirmgitter der 6V6 zähmt das Teil derartig, dass ich voll ausgefahren bei etwa Zimmerlautstärke bin!
1k2 sollten da dicke reichen!

Jetzt heist es rumtesten und sich an die Entwicklung einer 7Zerrstufen Vorstufe zu machen *grins  ;D

Auf bald!
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 7.10.2005 14:26
Hallo,

Zitat
Die Spannungen im Verstärker stimmen aber überhaupt nicht!
Statt den gedachten 270VDC nach der Gleichrichtung sind es nur 230 Sad.
Da muss ich wohl hier und da etwas umschreiben im Plan!

da hast Du wahrscheinlich nicht den Innenwiderstand der EZ80 berücksichtigt...
versuch mal mit einer EZ81 wenn Du eine hast, die bringt mehr.

Zeichne nochmal den Plandes Netzteils mit allen Spannungsangaben und dem Gesamtstromverbrauch
da kann man vielleicht noch was ändern...


Gruss, Thomas



Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 7.10.2005 18:39
Huhu Thomas!

So ein Mist! Ich sehe grad, dass der Trafo für die momentane Schaltung zu schwach ist  :o...

Ich Penner merk das jetzt erst!
Deswegen brechen mir auch ständig die Spannungen ein!
Ich werde jetzt den Plan noch einmal etwas umschreiben,
bzw. die Anode der 6v6 max. 40~ ma zapfen lassen!

Bis bald!
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 8.10.2005 15:45
Huhuhu, Thommes  ;D!!

Habe mich mal wieder hingesetzt und einen neuen Plan gezeichnet!

Ein paar Ausbesserungen fallen mir zwar jetzt schon wieder ein, aber im groben ist er so vorerst komplett!

Auch die ganzen Kolben aus meiner Vorstufe sind verbaut.
Nun, könntest du mir dieses "Testprogramm" schicken?
Ich will versuchen ob ich das irgendwie auch hinbekomme am "PC" *g

Hier mal der Plan ->

Grüße
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 8.10.2005 17:39
Hi Gwynedd,

das Testprogramm ist SwitcherCAD des IC-Herstellers LTC.
Du kannst es hier downloaden:
http://www.linear.com/designtools/softwareRegistration.jsp

Die benötigten Röhren-Modelle und Anleitungen gibts hier:
http://www.duncanamps.com/spicevalves.html


Gruss, Thomas


Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 8.10.2005 20:03
Hallo!

Erstmal danke, aber ich bekomme das nicht so ganz auf die Reihe!
Bei mir kommt immer ein "SPICE" Fehler mit den Trioden, ich weiss auch nicht was ich mit diesen inc. Dateien anstellen muss??

 :o
Grüß'
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 8.10.2005 23:02
Nanu?!

Frisst das Forum jetzt Beiträge auf?  ???
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 8.10.2005 23:05

 ;D nein ich hab ihn selber gelöscht, weil mein Link nicht funzte... :P

Hast Du das Mail bekommen ?


Gruss, Thomas
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 8.10.2005 23:08
Huhuhu!

Also, an meiner Andresse c3ise(ät)web.de ist nichts angekommen,
Forennachrichten hab ich auch keine  ???

Hm!

Ups, hab da ja noch ne andere Adresse *g!!
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 8.10.2005 23:13

 :o ich habs an die da links geschickt...skilifar@

gilt die nicht ?  :P

 ;D ;D ;D
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 8.10.2005 23:16

 also geht doch 8)


und ich jetzt ins Bett  :P
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 8.10.2005 23:19
*g Danke, Dankeschön!

Schlaf gut & träum süß!! :P
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 9.10.2005 16:01
Juhu!

Habe gestern noch etwas rumsimuliert.
Einige Stufen laufen recht unsymmetrisch und das Signal wirkt gesamt recht verunstaltet!

Wie sieht denn ein normal verzerrtes Signal aus?
Die Spitzen sind abgehackt, soviel habe ich noch in Erinnerung.
Aber wo ist jetzt der Unterschied zwischen zB. sehr hoch verzerrt und etwas angezerrt?

Und wie sieht es mit der Spannungsverstärkung aus? Was ist denn da noch im Bereich des Normalen?

(Die ECC83 vor der 6v6 hat im vergleich zur Restsimulation eine sehr geringe Spannungsverstärkung.)

Grüße

Hier noch eine ganz ungesunde Kreation!
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: hallthom am 9.10.2005 18:25
Hallo,

da seh ich schwarz...auf dem Bild mein ich.... ;D

Zitat
Wie sieht denn ein normal verzerrtes Signal aus

da kann ich Hi-Ender nicht gross mitreden - bei mir sind
die Signale möglichst nie verzerrt  8) ok fast nie  :angel:

Zitat
Und wie sieht es mit der Spannungsverstärkung aus? Was ist denn da noch im Bereich des Normalen?

Die Antwort ist wohl auch eher was für einen Gitarren-Ender...  :o

Zitat
(Die ECC83 vor der 6v6 hat im vergleich zur Restsimulation eine sehr geringe Spannungsverstärkung.)

ist ja auch ein Kathodenfolger... :)


Gruss, Thomas







Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: senseo am 10.10.2005 19:34
Hallo,
was möchtest Du eigentlich für einen Sound aus dem Amp rausholen? Das interessiert mich deshalb, weil ich bei meinem Champ (modif. mit einer EF86 und der 6V6 )schon eine AC/DC mäßige Verzerrung bekomme-wie klingt denn eine 6V6 mit 8 (!) Trioden davor??? Hast Du MP3s davon??
Gruß
Andreas :)
Titel: Re: 6V6 Eintakt-Endstufe
Beitrag von: Gwynedd am 14.10.2005 11:13
Hallo!  ;D

Nun geplant ist zerrseitens so etwas wie die Übersteuerung vom "ENGL-Feuerball".

Davon bin ich aber noch weit entfernt.
Ich habe immer wieder das Problem, dass ich bei höheren Spannungsverstärkungen arge Störgeräusche bekomme, egal wie sauber ich verdrahte!  >:(

Meistens sind auch nicht die benötigten Teile da, oder man hat lieber Lust zum Gitarre spielen.  ::)

Im Moment aber kämpfe ich eher damit, dass mir die doofe 6v6 immer die Spannungen zum Einsacken bringt *g

Das klappt aber bestimmt noch irgendwann! *g
Ich will mir da Zeit lassen.

Grüße