Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: volvodidi am 21.03.2016 17:59
-
Hi,
Hab gestern meinen Hagstrom 310 Nachbau soweit fertig gestellt, er brüllt auch, nur die Spannung hinter der Gleichrichtung passt irgendwie nicht. Habe auf der Sekundärseite 280V AC gemessen, nach den beiden By100 Dioden bleiben mir noch 180V DC übrig egal ob mit oder ohne Last.
Eigentlich sollten da doch min 300V oder mehr DC vorhanden sein.
Dieter
-
Hi!
Beliebte Fehler: DVM auf AC stehen lassen, Batterie mau oder ELKO verpolt.
Ansonsten: mal DC ohne irgendwas, also auch ohne ELKOs, messen. Im Schaltplan ist ne Sicherung für die HT. Die mal entfernen und dann messen. Ansonsten die Siebung auftrennen und Stufe für Stufe in Betrieb nehmen.
Cheers
John
-
..., nach den beiden By100 Dioden ...
Mahlzeit,
Also das hört sich nach 2 Dioden an und somit kein Brückengleichrichter.
Wenn die 280V AC über die komplette Sekundärseite gemessen wurde, dann macht das 140V AC jeweils gegen Mittelanzapfung.
Wie ist denn der Trafo gewickelt ? 280V mit Mittelanzapfung oder 280-0-280 ?
MfG
orange1969
-
Messgerät stand richtig, die 180V hab ich mit und ohne Sicherung, also mit und ohne Last.
Hab es nochmal mit einem anderen Messgerät gegengemessen, sind und bleiben 180V hinter den Dioden.
Der Trafo soll sekundärseitig 250V mit 100mA liefern mit Mittelanzapfung laut Originalplan. Hatte im Leerlauf 290V , gegen Mitte je 145V gemessen. Hab leider keine Spannungsangaben im Schaltplan.
Hier noch der Originalplan.
Dieter
-
Die Spannungswerte hab ich hier raus, da scheint aber etwas nicht zu stimmen.
-
Hallo Dieter,
bei Dir stimmt IMO alles.
EDIT: Auch wenn Du Dir die 190V nicht wuenscht...
http://www.hammondmfg.com/pdf/5c007.pdf
Aber im Plan duerften die 260V sich auf den Mittelabgriff beziehen also 260V-0-260V.
Gruss,
Sepp
-
Hi Sepp,
d.h. ich hab den falschen Trafo mit 125-0-125V.
Also brauche ich laut dem orig. Schaltplan 250-0-250V damit die Werte stimmen.
Dieter
-
Wenn ich lese - und ich hab's eben erst gesehen - 250V ct 6.3V ct, dann denke ich, ein 125-0-125 ist richtig.
Andererseits ist ja in dem einen Plan von deutlich höheren DC-Spannungen die Rede. Merkwürden ...
Cheers
John
-
Wenn Du hoehere DC Spannungen haben willst, wuerde ich einfach auf einen Brueckengleichrichter wechseln (ohne geprueft zu haben welche Stroeme fliessen werden). 2 Dioden mehr, CT Referenz entfernen und neg. Seite des BG auf GND...
Gruss,
Sepp
-
Hi,
der erste Plan ist der von mir angepasste nachdem ich gebaut habe, der 2. Plan (gelblich) ist der originale.
Den 3. mit den Spannungswerten drin hab ich im Netz gefunden.
Die Angaben im 1. Plan beziehen sich auf den von mir verwendeten Trafo / Drossel., da original nichts mehr zu bekommen ist.
Im Originalplan steht nur 250V 60mA, deshalb hab ich den 125-0-125V beschafft.
Wenn ich mir die Spannungen im 3. Plan ansehe komme ich da in keinster Weise dran.
Da wurden zwar kleine Modifikationen gemacht, aber die beziehen sich fast nur auf die Spannungsanpassung von 220 auf 230V heute.
Ich hab mir jetzt noch einen 250-0-250V Trafo geordert.
Denke mal da liegt der Fehler.
Ich hab mir beim ersten Messen nicht viel dabei gedacht, der Amp läuft ja auch soweit, nur das Trem ist mal mehr oder weniger vorhanden, deshalb kam ich auf den Gedanken das da irgendwas mit der Spannung wohl doch nicht i.O. ist.
An einen Brücken Gleichrichter hatte ich auch schon gedacht, hab noch ein Paar von den BY100, wollte aber von der Schaltung möglichst nah am original bleiben.
Dieter
-
Hallo Dieter,
unter der Annahme der 125V-0-125V Trafo ist leistungsstark genug (kann die Stroeme liefern) sollte eine Brueckgleichrichtung IMO aehnliche/idente DC Spannungsniveaus wie ein 250V-0-250V Trafo mit Vollweggleichrichter liefern. Es sollte fuer die SChaltung keinen nennenswerten Unterschied machen ob 125V-0-125V + BG oder 250V-0-250V + Vollweg, vorallem wo der Trafo so nicht Original ist (Ri, Inenn...)
Die 250V-0-250V Variante ist IMO nur teurer da Du noch einen Trafo kaufen musst.
Gruss,
Sepp
-
Danke Sepp,
hab den neuen Trafo schon bestellt (so teuer ist der nicht). Wenn der nicht vor Ostern kommt, werd ich mal einen Brückengleichrichter einsetzen und mal probieren wo ich mit der Spannung hinkomme.
Dieter
-
Wenn der nicht vor Ostern kommt, werd ich mal einen Brückengleichrichter einsetzen und mal probieren wo ich mit der Spannung hinkomme.
Dieter
Völlig unnötig, einen neuen Trafo zu bestellen. Du kommst mit BGL und dem existierenden Trafo auf 250*1,4= 350V ohne Last, mit Last schaätze ich so auf 280..300V. Die Mittelanzapfung ist nur nötig, wenn du mit einer Zweiwegröhre gleichrichtest.
Gruss
Tom
-
Naja oder halt mit 2 Dioden.
Andere Frage:
Wie funktioniert denn in der egl800 die Phaseninvertierung? Sehe ich das richtig dass 1 Pentode ihr G1 mit dem Grid der Triode verbunden ist? Dann stimmen doch die Gainlevel im PP gar nicht?
-
Hallo,
das Triodensystem der ECLL800 war mit einem µ von 1,2 schon auf die eine Aufgabe "Invertieren mit Verstärkung = 1" hin gezüchtet.
Eine Pentode erhält das gleiche Signal wie die Triode, die andere das invertierte von der Anode der Triode.
mfg ernst
-
Danke!
Was es nicht alles gab. IC der Frühzeit :)
-
So, der neue Trafo ist drin. Musste aber noch einen 300 Ohm Widerling zusätlich davor setzen um auf die Spannung zu kommen, jetzt passt es aber. Mit dem alten Trafo und Brückengleichrichtung bin ich Leerlauf auf 405V gekommen, da hätte ich nochmehr Lastwiderstände reinhängen müssen. das Trem läuft jetzt auch, dem hat nur die richtige Spannung gefehlt. Die ECLL800 wird verdammt heiß, da werd ich gut durchlüften müssen.
Dieter
-
Die ECLL800 wird verdammt heiß, da werd ich gut durchlüften müssen.
Hi Didi,
dafür ist die ECLL800 bekannt, deshalb ist diese Röhre auch nicht so verbreitet gewesen.
Gibt es noch Bilders vom Aufbau?
Cheers
Jürgen
-
Bilder kommen, bin gerade noch mit dem Kombogehäuse beschäftigt.
Dieter