Tube-Town Forum

Technik => Tech-Talk Einsteiger => Thema gestartet von: maggoi am 26.03.2016 09:59

Titel: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 26.03.2016 09:59
Hallo Spezialisten,

bin neu hier und wäre echt dankbar wenn Ihr mir etwas auf die Sprünge helfen könntet. Habe zwar einen Elektronik Background, das ist aber alles schon ein wenig her und Tube Amps sind natürlich auch was besonderes :-)

Ich habe jetzt einen JCM 800 2205 eines Freundes bei mir den ich gerne wieder "gangbar" machen würde. Alle Röhren Gühen, allerdings kratzt der Master so, dass der Amp quasi nicht benutzbar ist. Außerdem klingt alles was herauskommt sehr nach altern Röhren. Ich werde jetzt erst mal alle Potis mit Kontaktspray einigen.

Zusätzlich habe ich mir den Bias Messadapter Bausatz gekauft und zusammengebaut. Meiner Meinung nach sollte der korrekt funktionieren, alle Pins haben Durchgang, Pin 8 hat 1 Ohm Durchgangwiderstand. Auch an  den Messleitungen kann ich 1 Ohm messen.

Jetzt wollte ich bei dem Amp den Kathodenruhestrom (Spannung in mv am Messadapter)  messen. Leider zeigt das Multimeter immer null V an. Platevoltage ist bei ca 430V die Heizung funktioniert auch.

Ist das ein Defekt der Röhren oder mache ich was falsch?

Danke im Voraus und viele Grüße,

Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: _peter am 26.03.2016 10:50
Hallo,

wenn das Poti so stark kratzt, miss mal, ob da Gleichspannung anliegt.
Wenn ja, muss einer der umgebenden Kondensatoren lecken.
Wegen des Messadapters - wenn was aus dem Amp rauskommt, kann
der Strom durch die Röhren nicht null sein -> Verdrahtung prüfen.

Gruß, Peter
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 26.03.2016 11:18
Hallo Marco

Zu Peters Anmerkungen noch:

Da ich selbst oft genug den Messbereich falsch wähle ... für BIAS am besten auf 200 mV (DC) gehen oder von z.B. Messbereich 2 V annähern - bei einem Verdrahtungsfehler kann auch mal etwas mehr anliegen (am Messinstrument) ;-)

Ich gehe mal davon aus, dass Du mit Master das Volume in der Gesamtsektion meinst ... kannst Du das Signal mal an der Sendbuchse des FX abnehmen und auch ein Signal im zweiten Schritt durch Return auf die Endstufe geben?

Der MV liegt vor Send und Return ...

Gleichspannung muss nicht unbedingt sein, aber wenn der Amp einige Jahre in Garage, Dachboden oder Proberaum gestanden hat ... wie sieht es mit den anderen Poti aus? Wenn die ok sind, wächst natürlich die Wahrscheinlichkeit für Peters Annahme.

Ansonsten ist das ein feiner Amp :-)

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 26.03.2016 16:59
Hi, erst mal vielen Dank für Eure schnellen Anworten!

Habe jetzt alle Potis und Klinkenboxen mit Kontaktspray gereinigt. Oh Wunder jetzt geht er eigentlich wieder. Hab auch neue Röhren bestellt.

Es liegt aber definitiv am Messadapter, muss da doch irgendwas falsch bemacht haben...wenn der steckt kommt kein Ton aus dem Amp :-) Schade, der Adapter ist jetzt wohl Schrott.

Kann ich die Spannung denn irgendwie sonst messen? Habe gehört man kann auch den 1 Ohm Widerstand über pin 1 und 8 gegen Masse einlöten und dann hier messen, Wenn ich den Widerstand aus dem Adapter nehmen könnte ich den ja weiterverwenden.....

Viele Grüße,

Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 26.03.2016 17:30
Hi

Sauberer finde ich es, denn 1 Ohm zwischen Pin 8 und Masse zu setzen und nirgendwo anders "abzustützen" etc. Wenn Du das am Amp machst, wirst Du für alle Endröhren einen 1 Ohm setzen "müssen" (elektrisch gesehen ist das fast egal, aber schöner und genauer ist es).

Außerdem solltest Du dann die Anschlüsse nach außen führen - es sei denn, Du willst jedesmal den Amp öffnen, um BIAS zu kontrollieren.

Ich würde beim Adapter bleiben - kann der nicht wieder umgelötet werden?

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 26.03.2016 17:57
Hab den Wiederstand jetzt eingelötet. Pin 1-8 -> 1Ohm -> Masse. Ist es echt nötig auch an die andere Röhre einen Widerstand zu löten?

Hab 28 mv (ma) gemessen. Jetzt muss ich doch über die Anodenspannung in der Tabelle schauen welchen Werte ich maximal wählen darf richtig? Hatte ca 430V gemessen dann wären es ja wenn ich auf der sicheren Seite bleibe und die 450er Spalte nehmen 28-65mv.

Das problem bei dem Adapter von TubeTown ist, dass es echt nur einen Versuch gibt. Sobald mann die Beinchen eingelötet hat kriegt man den nie mehr ohne Gewalt auf.......


Viele Grüße,

Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 26.03.2016 20:40
Hi

Der Unterschied ist, dass beide Katoden nun nicht auf absolut gleichem Potential sind - in der Praxis dürften 1 Ohm Unterschied aber schon durch Übergangswiderstände bei den ein oder anderen Lötstellen auftauchen.

Aus meiner Sicht ist das 1 Ohm kein Problem - ob es zu hören ist, wage ich eh zu bezweifeln.

Du kannst den Widerstand auch wieder entfernen, wenn Du die Röhren getauscht und eingestellt hast.

Die Lösung mit dem Kontaktspray für die Poti wird ggf. nur von kurzer Dauer sein - in der Regel flutet man die Poti und nach einiger Zeit setzt sich dann Staub im Kontaktspray ab.

Der Austausch ist bei den 2210/05 allerdings auch sehr aufwendig - da solltest Du viel Geduld, eine gute Entlötpumpe, sowie viel Lötlitze haben ;)

In dem Zuge würde ich dem IC auf 'm Board gleich 'nen Sockel spendieren ...

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 27.03.2016 13:27
Hi,

hab jetzt mal ein bisschen getestet. Der Widerstand macht sich wohl nicht bemerkbar, hab ihn mal überbrückt und es klingt echt gleich. Evtl. löte ich noch den anderen rein und führe zwei Buchsen nach außen, damit man von Außen messen kann. Bringt aber ja leider nix wenn nicht auch der Poti für die Gittervorspannung von  Außen zugänglich ist.

Hoffe dass die Potis halten. Kann mir gar nicht vorstellen dass drei Beinchen zu entlöten so ein Problem sein soll.... Warum soll denn der IC einen Sockel bekommen? Gehen die häufig kaputt?

Bin jetzt mal gespannt wie er mit neuen Röhren klingt.

Gruß,

Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: guitarthunder am 27.03.2016 13:31
Hi,
 Kann mir gar nicht vorstellen dass drei Beinchen zu entlöten so ein Problem sein soll.... Warum soll denn der IC einen Sockel bekommen? Gehen die häufig kaputt?

Bin jetzt mal gespannt wie er mit neuen Röhren klingt.

Gruß,

Marco

Das Problem ist die miese Platinenqualität der 2205/2210. Da sollte man nicht allzuoft dran rumbraten,sonst kommen dir die Leiterbahnen entgegen. Hängt bei deinem Amp die Platine auch nur an den Potis?

Gruß Michael
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 27.03.2016 14:14
Hallo Marco

Wie von Michael geschrieben: die PCBs sind leider nicht die besten und etwas zu lange mit dem Lötkolben angehalten und die Leiterbahnen lösen sich ab :(

Die ICs gehen gern mal kaputt, ja. Nicht häufig, ist aber ein bekannter Fehler - u.a. funktioniert dann die Kanalumschaltung nicht. Wenn Du das PCB eh draußen hast, hilft es, den IC für Eventualitäten zu sockeln; allerdings befüchte ich, wirst Du den auch nicht heil entlöten ... also schonmal einen parat legen.

Die Poti - das sieht leichter aus, als es wirklich ist. Die Kunst ist, die Poti zu entlöten und gleichzeitig vorsichtig rauszuziehen; in Hinblick auf die Anfälligkeit der Lötaugen brauchst Du eben vor allem Geduld und Zeit.

Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, immer komplett einen Durchgang zu machen, sodass die Lötaugen zwar wieder abkühlen, aber auch keinen Schaden nehmen (also immer komplett alle Poti von links nach rechts einmal).

Früher mochte ich die 2205/2210 nicht, heute finde ich die, mit kleinen Änderungen, extrem gut. Ein Bekannter hat sowohl einen 10er als auch einen 05er und bittet mich alle zwei, drei Jahre mal nach den Babies zu schauen.

Natürlich kannst Du Dir auch ein Poti nach "außen" legen, um den BIAS einzustellen. Schaut man sich z.B. das Mixpoti bei den 900er Marshalls an, ist das eine gute Variante, damit die Achse nicht außen liegt; Du kannst das Poti aber auch z.B. nach oben durch 's Chassis führen und kommst dann dran, wenn Du das Gitter abnimmst.

Allerdings gebe ich zu bedenken, dass es von den Babies auch nur noch wenige gibt, die nicht Modifikationen und zusätzliche Bohrungen aufweisen und die Preise für unmodifizierte Originale ohne Löcher deutlich steigen.

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: guitarthunder am 27.03.2016 22:10

Früher mochte ich die 2205/2210 nicht, heute finde ich die, mit kleinen Änderungen, extrem gut. Ein Bekannter hat sowohl einen 10er als auch einen 05er und bittet mich alle zwei, drei Jahre mal nach den Babies zu schauen.

Allerdings gebe ich zu bedenken, dass es von den Babies auch nur noch wenige gibt, die nicht Modifikationen und zusätzliche Bohrungen aufweisen und die Preise für unmodifizierte Originale ohne Löcher deutlich steigen.

Gruß, Stone

Bei meinem 2210 hab ich ein PPIMV nachgerüstet(siehe Avatarbild). Für die Aktion hab ich den Poti des D.I. Out geopfert.Den braucht sowieso kein Mensch. Ich kann aber alles wieder fast spurlos zurückbauen(bis auf 2   4,5mm Löcher die eine kleine Platine halten)

Gruß Michael
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 1.04.2016 20:32
Hi,

so neue Röhren sind drin Bias hab ich zusätzlich mal mit Gehör auf 38ma eingestellt, od808 davor klingt echt.... Na ja ihr wisst schon Marshall!!!

Ein Problem hab ich noch, voll dubios, wenn keine Gitarre drin steckt brummt er, mit Gitarre ist alles ok...

Hat einer ne Idee? Hab die Buchse schon mit Kontakt gereinigt.

Gruss,

Marco



Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 1.04.2016 21:57
Hi

Brummt er, wenn Gitarre eingestöpselt und zugedreht?

Eigentlich gibt es nur zwei Möglichkeiten:

a) die Buchse ist hin, da hilft auch kein Kontaktspray
b) die Verbindung zur Masse fehlt am Schließkontakt von "tip"

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 2.04.2016 09:27
Danke Stone!

leider ist die Buchse hin. Sie kann nicht mehr korrekt kurzschließen in ausgestecktem Zustand. Wenn ich sie zudrücke ist Ruhe, die Federkraft langt nicht mehr. Echt blöd dass das Ding auf die Platine aufgelötet ist, hab echt keine Lust die auszubauen. So schlimm ist es auch nicht. Man spielt ja eigentlich mit Gitarre.

Wenn ich das Ding doch tauschen wollte, habt Ihr einen Tipp wo man diesen Typ vom Jcm 800 bekommt?

Gruß,

Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: cca88 am 2.04.2016 09:40
Danke Stone!

leider ist die Buchse hin. Sie kann nicht mehr korrekt kurzschließen in ausgestecktem Zustand. Wenn ich sie zudrücke ist Ruhe, die Federkraft langt nicht mehr. Echt blöd dass das Ding auf die Platine aufgelötet ist, hab echt keine Lust die auszubauen. So schlimm ist es auch nicht. Man spielt ja eigentlich mit Gitarre.

Wenn ich das Ding doch tauschen wollte, habt Ihr einen Tipp wo man diesen Typ vom Jcm 800 bekommt?

Gruß,

Marco


Hallo Marco,

ich bin mir ziemlich sicher, daß diese hier paßt:

http://www.tube-town.net/ttstore/Stecker-Buchsen/Klinke-6-3-mm-Buchsen/Cliff-6-3-Mono-Klinkenbuchse-PCB-Marshall-Ersatz::1453.html (http://www.tube-town.net/ttstore/Stecker-Buchsen/Klinke-6-3-mm-Buchsen/Cliff-6-3-Mono-Klinkenbuchse-PCB-Marshall-Ersatz::1453.html)


Grüße

Jochen
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 2.04.2016 10:14

Hallo Marco,

ich bin mir ziemlich sicher, daß diese hier paßt:

http://www.tube-town.net/ttstore/Stecker-Buchsen/Klinke-6-3-mm-Buchsen/Cliff-6-3-Mono-Klinkenbuchse-PCB-Marshall-Ersatz::1453.html (http://www.tube-town.net/ttstore/Stecker-Buchsen/Klinke-6-3-mm-Buchsen/Cliff-6-3-Mono-Klinkenbuchse-PCB-Marshall-Ersatz::1453.html)


Grüße

Jochen

Jepp
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 7.04.2016 11:31
Hallo zusammen,

hab jetzt das Chassi wieder eingebaut, leider scheint noch mehr kaputt zu sein. Wenn ich die Hallspirale anschließe habe ich immer eine leichte tiefe Rückkopplung und ein leichtes Knistern. Außerdem funktioniert auf einmal die Kanal Umschaltung nicht mehr. Habe auf jeden Fall den Clean Kanal schon gespielt, jetzt kommt aber fast nichts mehr raus. Jemand ne Idee? Übrigens möchte ich mich noch einmal bedanken, finde es echt sehr nett, das ihr einem Amp-Dau wie mir so viel helft.  :topjob:

Gruß


Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 7.04.2016 12:31
Hi

Ist der Fehler auch gegeben, wenn die Hallspirale nicht verbunden ist?

Ist das der Fall und Du kannst die Kanäle nicht umschalten, tippe ich auf den CA3046 IC. Bei den 2210/05 die ich mit dem Fehler inaktive Kanalumschaltung bis dato hatte, war es immer der IC (ältere Versionen haben anstelle des IC mehrere Transistoren).

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 7.04.2016 12:39
Hi,

Ohne Hallspirale keine Rückkopplung, hab sie überbrückt dann ist alles normal, kann man die Spirale reinigen?

Was echt komisch ist, vorgestern hat die Kanalumschaltung noch funktioniert, es wird auch noch geschaltet, aber es kommen nur ganz leise Töne....

Viele Grüße,

Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 7.04.2016 13:10
Hi

Dann brück' mal bitte die FX Loop mit einem kurzen Patchkabel - wenn beide Kanäle sehr leise sind, aber sich noch umschalten lassen, tippe ich auf eine defekte Return-Buchse ...

Bzgl. der Hallspirale bin ich überfragt; mit den Teilen habe ich null Erfahrung, weil ich die selber nie verwende.

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 7.04.2016 14:42
Ich denke der eine Röhrensockel hat was abbekommen als ich die Vorstufenröhren-Abdeckungen wieder draufgemacht hab' (das ging recht schwer). Wenn ich an der ersten Vorstufenröhre wackle knistert und knackt es. Auch wenn ich die Anschlüsse des Sockles bewege. Hoffe den muss ich nicht tauschen.

Gruß,

Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 7.04.2016 17:01
Hi

Das mag sein, aber die Abdeckungen haben u.U. eine Feder, gegen welche Du Kraft aufwenden musst, um den Deckel "verriegeln" zu können ... ein Knistern und Knacken ist in Abhängigkeit von der Bewegung u.U. normal.

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 9.04.2016 08:09
Alles sehr komisch, habe mal ein Paar Röhren getauscht, nachdem ich die zweite gewechselt habe ging auf einmal der Clean Kanal wieder, dachte ok Röhre kaputt, aber denkst, auf einmal geht auch die andere wieder. ... Denke es ist auf jeden Fall der Sockel, gibt es da irgendeine Spezialbehandlung ausser Kontaktspray?

So ist das Teil ja nicht wirklich zuverlässig.

Gruß

Marco
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 9.04.2016 08:26
Hi

Tauschen.

Gruß, Stone
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: maggoi am 12.04.2016 17:40
Ok, hab mich jetzt entschlossen die Sockel zu tauschen. Gibt's da irgend eine Empfehlung für den JCM?

Hab mir die hier herausgesucht:

http://www.tube-town.net/ttstore/Sockel-Halter/Noval-Sockel/Sockel-Noval-Keramik-Chassis-m-Schirmung::5526.html

Gruß,

Marco

Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: _peter am 12.04.2016 17:53
Hallo,

nimm lieber die Belton. Keramik platzt und sieht hässlich aus.
Meistens wackeln die Pins auch noch rum. Beim JCM800 müsste
original auch keine Keramik drin sein, oder?

Gruß, Peter
Titel: Re: JCM 800 Bias Kathodenstrom null
Beitrag von: Stone am 16.04.2016 16:07
Hi

Die meisten Marshall haben original die Teile aus Duroplast (mehr oder weniger ...) in weiß - Kermaik ist mir nicht bekannt, aber vielleicht bei den alten Modellen bzw. denen, bis Mitte 70 oder so.

Die älteren Kisten hatten hin und wieder Belton - ist aber die Frage, ob das nicht nachgerüstet wurde.

Ansonsten +1 für Peters Empfehlung der Belton - ich hatte nun schon öfter Probleme bei den weißen Kunststoffteilen und diversen Preamp-Tubes.

Gruß, Stone