Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Amps => Thema gestartet von: valverocker am 21.06.2016 20:26
-
Hallo Leute,
hab hier einen Laney IRT60 Head.
Im Lead & Rhythm-Kanal bricht bei aktiviertem Boost der Bass ein wenig ein....
Soweit ich das sehe, ist beim Boost noch eine Röhrenstufe vorgeschaltet....
Hat jemand einen Tipp, was das verusachen könnte? Elkos oder Röhre?
Danke & Grüße
Volker
-
Hallo Volker,
Bin mit ICs zwar nicht so bewandert, aber wenn ich es richtig sehe ist der TL072 (U1) fuer den Boost verantwortlich, entweder ist er als Impedanzwandler beschaltet, oder als Verstaerker. Dabei wird auch der Frequenzgang der Stufe geaendert. IMO wird keine Roehre dazugeschalten.
Gruss,
Sepp
-
+1
Ist ein nichtinvertierender Verstärker.
Wenn ich den Plan auf 'm iPhone richtig lese, so sind Lead und Rhythm hinsichtlich der Stufen "gleich", lediglich die Poti für Gain unterscheiden sich.
Was heißt denn "bricht im Bass zusammen"? Mulmt der Amp oder wird er "bröckelig"?
Gruß, Stone
-
Ich mach die Tage mal ein Soundfile....
-
Ist ein nichtinvertierender Verstärker.
oder eben ein Impedanzwandler wenn der Boost aus ist :) (EDIT: SCNR)
Gruss,
Sepp
-
oder eben ein Impedanzwandler wenn der Boost aus ist :) (EDIT: SCNR)
Gruss,
Sepp
Das ist aber nur ein Goodie ;) (SCNR too)
Gruß, Stone
-
Aber IMO eine gar nicht so bloede Loesung. Auf jeden Fall hab ich mir den Plan ins Archiv gelegt. Vielleicht passt die Idee ja einmal fuer einen Amp.
Gruss,
Sepp
-
Aber IMO eine gar nicht so bloede Loesung. Auf jeden Fall hab ich mir den Plan ins Archiv gelegt. Vielleicht passt die Idee ja einmal fuer einen Amp.
Gruss,
Sepp
Ich habe damals in der Ausbildung OP Amps "kennengelernt" und einige Sachen damit dann aufgebaut und auch in der Ausbildung entwerfen müssen; aufgrund ihres Übersteuerungsverhaltens ähneln die einer Röhre sehr stark.
In zahlreichen Preamps der 90er wurden die erfolgreich eingesetzt, u.a. ADA MP-1, Marshall MGP9004, Marshall JMP1, uem. Gerade die Crunch-Sounds des ADA MP-1 finde ich heute noch unglaublich gut.
Wenn ich richtig liege, "fehlt" lediglich die Addition von ganz- und ungradzahligen Harmonischen, die "wir" bei Röhren so lieben ;-) Manchmal aber auch bewusst unterdrücken.
Gruß, Stone
-
Hatte den ja auch mal....
Das geschilderte Verhalten scheint dem Design geschuldet, ist glaube kein Defekt.
-
Hier mal ein mp3 im Anhang!
Grüße
Volker
-
Hi
Aus meiner Sicht bricht da nichts zusammen, sondern der komprimiert ... und gegenüber 'nem TI Model klingt der sogar noch recht sauber und "umpft" nicht.
Gruß, Stone
-
Hallo Stone,
das war aber sicher nicht der Gedanke des Erfinders, oder? Ich meine Boost ist Boost und kein Compressor....
Könnte da evtl. eine andere Röhre in V1 abholfe schaffen?
Grüße
Volker
-
Hi
Na ja ... das liegt in der Natur der Sache ... Kevin O'Connor hat es mal schön ausgedrückt: nach Distortion kommt Overdrive und wenig später u.U. Kompression.
Die Kompression wird wahrscheinlich durch den OP Amp "erzeugt" - ist aber 'ne Annahme; ich habe das Teil jetzt weder simuliert noch nachgerechnet. Sobald der in die Sättigung kommt, komprimiert er.
Zuletzt habe ich mit OP Amps aber auch vor mehr als 10 Jahren rumgemacht. In punkto Harmonische etc. müsste ich auch erst wieder lesen usw.
Wenn Du Dir die Kurve eines OP, der übersteuert, im Oszi ansiehst, so wirst Du keine Kappung des "Sinus", wie beim Transistor, feststellen, sondern eine Stauchung, wie bei der Röhre.
Um eine Kompression bzw. den Sound im Bassbereich zu entschärfen, müsstest Du ein entsprechendes RC Glied haben oder aber den OP erst ab fg verstärken lassen. Ich meine, das geht über den Gegenkopplungszweig des OP, muss dazu aber wirklich dann nachlesen ...
Bei einer Röhre würde man dem durch eine erhöhte Ub+ entgegen wirken; eine andere Röhre in V1 würde ich persönlich ablehnen ... was bleibt auch groß außer 12AX7, 12AT7 oder 12AU7, die dann aber deutlich unterschiedlich sind und auch auf den nicht boosted Sound Einfluss nehmen? Wenn es dann überhaupt noch klingt ...
Gruß, Stone
-
Bin aehnlicher Meinung, hab mir auch noch ein paar samples im Netz angehoert, vermutlich macht er mehr Sinn bei niedrigeren Gain settings (persoenlich wuerde ich den Bass gar nicht boosten wollen). Das ist aber dann Geschmacksfrage...
Bzw scheint mir auch die Box/Lautsprecher mit dem ersten Anschlag nicht mehr mit zu kommen.
Gruss,
Sepp
-
Da das Teil mehr Gain als genug auch ohne Boost hat, macht es mir nichts aus, wollte nur sichergehen, dass es kein Defekt ist...
Ich glaub Euch mal und danke für die Beantwortung meiner Frage!
Die Gitarre, die ich da angeschlossen hatte, hat auch noch mächtig viel Output, daher macht das was ihr schreibt auf jeden Fall Sinn....
Danke!
Volker
-
Moin Volker,
Bei so einem Setup brauchst du wohl kein Boost :)
Wie vorher schon eingedeutet, kannst du es mal mit weniger Gain ausprobieren. Für Metal würde ich aber lieber das Lead-Kanal nutzen, ohne Boost. Dein Lead - Kanal schneidet extra viele Baesse ab. Mit High Ouput PUs brauchst du es auch, da diese immer sehr dunkel klingen (außer die sind aktiv).
Mit der Zeit bin ich lieber sogar (wie viele Metaller) mit einem TS vorm Crunch-Kanal eines High-Gainer unterwegs. Das klingt fett ohne matschig zu werden. Der TS dünnt (unter anderem) die Baesse aus und die Roehrenschaltung macht den Rest.
Gruss,
Laurent