Tube-Town Forum
Technik => Tech-Talk Gitarre und Bass => Thema gestartet von: Nils H. am 28.07.2016 04:05
-
Moin Leute,
ich hab eine Yamaha Revstar mit P90 und Wraparound-Tailpiece, die mir etwas Herzschmerz bereitet. Das Instrument ist Rock'n'Roll pur, der Hals ist das beste, was ich bisher in den Händen hatte, der Hals-Korpus-Übergang ist traumhaft, und die P90 rotzen, was das Zeug hält. Kurz: Ich liebe die Gitarre (wieder abstoßen ist also keine Option).
Leider ist die Yamaha-eigene Wraparound-Bridge meiner Meinung nach eine Fehlkonstruktion, bzw. der Halswinkel ist für so eine Bridge vermutlich zu niedrig. Die Saiten laufen in einem viel zu flachen Winkel über die Reiter, so dass sich, wenn man eine niedrige Saitenlage einstellt (und das geht bei der Gitarre echt SEHR niedrig) bei den beiden hohen Saiten ein leichter Sitar-Effekt einstellt. Darüber hinaus sind sie Saitenreiter ziemlich weiches Gusszeug, ich denke mal, die werden erstens nicht lange halten, und zweitens habe ich das Gefühl, dass das der Grund ist, warum die Gitarre im Attack etwas "spongy" ist. Wie gesagt, Abstoßen ist keine Option, also muss eine Lösung her.
Die höherwertigen Revstars kommen mit einer Tone Pros AVT-II, die zwar (im Vergleich zum Anschaffungspreis der Revstar) relativ teuer ist, das wäre es mir aber wert.
a) Leider gibt's die (wie die meisten Teile) im Einzelhandel nur in Chrom/Hochglanz, die restliche Optik der Gitarre (Tuner, Pickups, Knöppe) ist aber matt. Habe ich 'ne Chance, die verchromte Oberfläche vernünftig an die Mattlackoptik der Gitarre anzupassen?
b) Gibt's andere/ähnliche/bessere Wraparounds, die ich in Betracht ziehen sollte? Die eingepressten Studs sind M8 mit 82mm Abstand, also mehr oder weniger Standardmaße.
Was ich nicht einschätzen kann ist, ob sich das Problem des zu flachen Saitenwinkels mit anderen Tailpieces auch zeigt... gibt's andere Optionen außer dem Radikalumbau auf TOM/STP?
Grüße, Nils
-
a) Leider gibt's die (wie die meisten Teile) im Einzelhandel nur in Chrom/Hochglanz, die restliche Optik der Gitarre (Tuner, Pickups, Knöppe) ist aber matt. Habe ich 'ne Chance, die verchromte Oberfläche vernünftig an die Mattlackoptik der Gitarre anzupassen?
Die meisten werden jetzt lachen, aber ja. Versuch es mal mit WC Reiniger - allerdings extrem wenig. Ist die Chromatierung allerdings von geringer Qualität ist das Teil anschließend schwarz.
Domestos würde ich im Prinzip nur mal der Bridge die Flasche zeigen, das reicht :D
Ansonsten die üblichen Verdächtigen abfragen: z.B. Andreas Mertens in Hannover oder auch Matthias List in Berlin (?).
Gruß, Stone
-
Schau mal was ABM für Wraparounds im Angebot hat.
-
Schau dir mal die Schaller Signum an, sehr massiv. :)
Grüße,
Stefan
-
Bei Andreas Mertens (Rockinger) gibt´s den Harmony Einteiler,
der hat keine Einzelreiter, aber dafür klappert auch nix...
Und alu natur.
Gruß
Jodie
-
Danke für die Hinweise. Ich hab inzwischen mal Kontakt mit Rockinger gehabt, die haben mir entweder die Harmony, die Duesenberg Wraparound oder die Schaller Signum empfohlen. Vorteil der Signum - neben dem Locking - ist: Gibt's auch in matt. Leider nicht ganz günsti mit um die 130 Euro... der Locking-Mechanismus verhindert auf jeden Fall mal das nach vorne kippen der Bridge, was jetzt definitiv der Fall ist, was das Problem des zu geringen Saitenwinkels ja noch verschlimmert.
Tja, die Qual der Wahl... aber ich denke, ich werde die Signum bestellen.
-
Moin,
Rückmeldung: Am Ende ist es die Schaller Signum geworden. Geiles Teil. Leider passt die Farbe (SatinChrom) nicht richtig zum Rest; die andere Satin-Farbe erschien mir auf den Fotos aber zu gelblich. Naja. Letztlich werde ich wohl eher die Potiknöppe und P90-Kappen tauschen.
Der Einbau war etwas aufwendiger, weil die Signum-Bolzen keine metrischen sind. Ich musste also die Hülsen ziehen und die mitgelieferten einschlagen.
Tonal ist die Signum eine echte Aufwertung. Die "Spongizität" im Attack ist wech, sehr klare, direkte Ansprache, und insgesamt auch transparenter im Sound.
War nicht billig, hat sich aber gelohnt.
-
:topjob:
-
Moin,
Rückmeldung: Am Ende ist es die Schaller Signum geworden. Geiles Teil. Leider passt die Farbe (SatinChrom) nicht richtig zum Rest; die andere Satin-Farbe erschien mir auf den Fotos aber zu gelblich. Naja. Letztlich werde ich wohl eher die Potiknöppe und P90-Kappen tauschen.
Der Einbau war etwas aufwendiger, weil die Signum-Bolzen keine metrischen sind. Ich musste also die Hülsen ziehen und die mitgelieferten einschlagen.
Tonal ist die Signum eine echte Aufwertung. Die "Spongizität" im Attack ist wech, sehr klare, direkte Ansprache, und insgesamt auch transparenter im Sound.
War nicht billig, hat sich aber gelohnt.
:topjob:
aber was mich echt verblüfft...
"Made in Germany" und nicht metrisch ::)
Grüße
Jochen
-
Vermutlich, weil die Zielgruppe Spieler einer Junior mit G auf der Kopfplatte ist...
-
Vermutlich, weil die Zielgruppe Spieler einer Junior mit G auf der Kopfplatte ist...
schätz ich auch
-
Mich wundert das etwas, Schaller gibt auf der hp metrsch und zöllig als Lieferumfang an...
http://www.schaller-electronic.com/hp543768/Gitarrensteg-Signum.htm
Grüße,
Stefan
-
Oh, ja, tatsächlich. Ich hatte mir so viele Stege angeschaut, ich dachte, ich wäre einfach durcheinander gekommen. Nee, im Karton war nur der zöllige Satz. Ich werde Schaller mal 'ne Mail diesbezüglich schreiben.